Operation Manual

Menu
122 KETRON • AUDYA
UTILITY
Von Seite KEYBOARD CONTROL aus wird durch
Druck auf die Taste F10 das Fenster UTILITY
(Abbildung 315) geöffnet, mit dem folgende
Funktionen aktiviert/deaktivert werden können:
F1– SPDIF In: aktiviert/deaktiviert den digitalen Port
SPDIF In (Werte ON/OFF).
F2– SPDIF Out: aktiviert/deaktiviert den digitalen
Port SPDIF Out (Werte SPDIF/MAIN). Die SPDIF
Ausgangslautstärke wird mit dem Schieberegler S/
PDIF-LINE IN (SFX) im Bereich PLAYER reguliert.
F3– Edit Value Recycle: aktiviert/deaktiviert das
Recycle von Parametern wie Lautstärke, Effect
Send, usw.. Werte ON/OFF.
F4– Fast Song: unterdrückt eventuell am Anfang
vorhandene Einleitungstakte der Midi Datei, die
üblicherweise Count In oder Setup Measure
genannt werden. Werte ON/OFF.
F5– Show File Icon: aktiviert/deaktiviert die
Ikonenanzeige der Dateienart. Werte ON/OFF.
F6– Intellingent Transpose: betrifft die Transposition
von MIDI-Dateien. Jedes Instrument wird in seine
natürliche Oktave transponiert. Werte ON/OFF.
F7– LINE IN: aktiviert/deaktiviert den LINE IN Eingang.
Die Eingangslautstärke wird mit dem Schieberegler
MP3 im Bereich PLAYER reguliert.
Werte ON/OFF.
F8– Remix Live Guitar: aktiviert/deaktiviert die Live
Guitar des Styles im MIDI Remix. Werte ON/OFF.
F9– Headphone to Out3&4: Werte ON/OFF.
F10– Video Lyric: aktiviert/deaktiviert die Lyric-Texte
auf dem entfernten Monitor. Lyric OFF wirkt auch
auf den entfernten Monitor. Werte ON/OFF.
Seite 2
Durch Druck auf die Taste USER 5 wird die nächste
Einstellungsseite geöffnet (mit USER 4 wird zur
vorhergehenden zurückgeblättert), wie in Abbildung
316 dargestellt. Hier können folgende Funktionen
geändert werden:
F1– Cross Fade Mode: Auswahl des Cross Fade
Modus (Fade 1, Fade 2, Fade 3).
F2– Cross Fade Velocity: Einstellung der Cross Fade
Geschwindigkeit (Fade 1, Fade 2, Fade 1).
F3– Fade Time: Einstellung der Fade-Dauer des
Masters (valori 1– 20).
F4– Player Autoload: aktiviert/deaktiviert das
automatische Laden der TXT-Dateien mit WAV,
MIDI, MP3 (siehe die Funktion Text Scrolling
auf Seite 141) sowie der WAV-Dateien, die den
MIDI DATEIEN zugewiesen sind (MIDI SYNC
RECORDING Seite 102) (TEXT, ALL, NO).
F5– Enabled Number Files: aktiviert/deaktiviert die
Nummerierung der Dateien (Werte ON/OFF).
F6– Main View: aktiviert/deaktiviert die Visualisierung
im MAIN VIEW Modus (Werte ON/OFF).
F7– Autoswitch Time (sec.): Einstellung der Zeit,
nach der aus anderen Betriebsarten heraus
automatisch auf die Visualisierung im MAIN VIEW
Modus umgeschaltet wird (Werte OFF, 0-60).
F8– Lyric/Txt Small Font: Einstellung der
Textvisualisierung in Kleinbuchstaben (Werte ON/
OFF).
F9– Registration Sort: Auswahl des Ordnungsprinzips
innerhalb der Aufstellung der Registrations
(Werte Numeric, Alphab, also numerisch oder
alphabetisch).
F10– Registration Restore: aktiviert/deaktiviert die
Funktion RESTORE, mit der das Keyboard in den
Zustand zurück versetzt wird, in dem es sich vor
Aufruf der Registration befand (Werte ON/OFF).
Seite 3
Durch einen weiteren Druck auf die Taste USER 5
wird eine weitere Einstellungsseite geöffnet (mit USER
4 wird zur vorhergehenden zurückgeblättert), wie in
Abbildung 317 dargestellt.
F1– MP3/LINE IN TRANSP.: aktiviert/deaktiviert (ON/
OFF) die Transposition der MP3 Dateien und des
Line In Eingangssignals. Ist diese Funktion auf
OFF gesetzt, können die MP3 Dateien zusammen
mit dem Style gespielt werden, ohne dass die
Tempoänderungen des Styles die Tonhöhe des
MP3 beeinflussen.
Abbildung 315
Abbildung 316
Abbildung 317