Operation Manual

Player-Wave edit
KETRON • AUDYA 27
Werden sie im Wave Player Menü eine neue Funktion
mit dem Namen WAVE EDIT (F9 Taste) finden.
Um mit dieser neuen Funktion zu arbeiten, wählen sie
am Anfang die zu bearbeitende Wavedatei aus und
drücken hinterher die Taste WAVE EDIT (F9).
Sobald die Funktion WAVE EDIT gedrückt ist,
informiert eine Fortschrittanzeige im Display über den
aktuellen Importzustand der ausgewählten Wavedatei
(Abb. 20).
Nachdem die Importfunktion ausgeführt wurde,
wird die Wavewellenform im Audya Display
angezeigt. Im Display werden auch unterschiedliche
Bearbeitungswerkzeuge für die importierte Datei
angezeigt (Abb. 21).
INFO
Stereodateien werden im Audio als einzelne Wellen-
form dargestellt. Alle folgenden Beispiele bauen auf
die Wavedatei „02 Age of Rock (VocaMute by Nummy).
wav“, die sie im Ordner Wave ihrer Festplatte finden.
Neben der neuen importierten Wellenform zeigt
die Wellenform drei vertikale Striche wie sie an den
Pfeilen im Bild oben sehen. Auf der linken Seite zeigt
der blaue Strich den Starpunkt der Wellenform. Der
graue Strich zeigt den einblende Startpunkt des Wave
an. Der schwarze Strich zeigt den Endpunkt der
Wavedatei an.
Hier die Detailinformationen

Zoom: erlaubt das Vergrössern oder Verkleinern
der Wellenformanzeige.

Start: Setzt den Startpunkt der Wellenform.

End: Setzt das Endpunkt der Wellenform

Norm: Funktion Normalisierung (Erhöhung der
Amplitude, Bereich von 0% bis200%).

Fade: Setzt die Ausblendezeit (Anzeige in
Millisekunden) abhängig vom Endpunkt
der ursprünglichen Wellenform (Maximal. 8
Sekunden).
Sobald sie einen neuen Start = Startpunkt (F2),
End = Endpunkt oder Fade = Überblendungspunkt
ausgewählt haben, verändert sich die Farbe des
blauen Transportfeld in die Farbe Rot, um sie über
die neue Position zu informieren. Alle Veränderungen
werden mit dem Datenrad (Stück für Stück) oder mit
den Cursor (Pfeiltasten) im Schnellzugriff verändert.
Werden die Pfeiltasten (rechts und links) gleichzeitig
gedrückt werden Start, End und Fade Werte auf die
ursprünglichen Einstellungen zurückgesetzt.
Mit den Pfeiltasten (auf und ab) springen sie
automatisch zum nächstgelegenen Nullpunkt in der
Amplitude.
Verändern sie einen der gewünschten Einstellungen,
erscheinen auf der unteren Displayseite folgenden
neue Parameter, die für die Speicherung von
Bedeutung sind. (Preview, Restore, Save) (Abb. 22).
Abbildung 20
Abbildung 21
Abbildung 22