Operation Manual

KETRON • AUDYA 91
GM Part
UTILITY (USER 5)
• Wenn UTILITY gewählt wird, gelangen Sie zu dem
Fenster der MIDI-Utilities (Abbildung 212). Von
hier aus können Sie folgende Parameter über die
Tasten F1-F10 einstellen:
• F1 - SOFT-THRU: MIDI Thru wird aktiviert.
• F2 - MIDI CLOCK IN: Empfang der MIDI Clock
wird aktiviert.
• F3 - MIDI CLOCK OUT: Senden der MIDI Clock
wird aktiviert.
• F4 - LOCAL: Local-Funktion des Keyboards wird
ein-/ausgeschaltet. Bei Local Off kann am Key-
board nicht gespielt werden.
• F5 - MIDI PORT IN GM: MIDI IN 1 oder 2 werden
für den Empfang von General MIDI-Daten akti-
viert.
• F6 - USB MIDI OUT: MIDI-Übertragung via USB-
Port wird aktiviert.
• F7 - GM2 MODE: General MIDI 2-Modus wird
aktiviert.
• F8 - GLOBAL GM TX: General MIDI-Übertragung
wird aktiviert.
• F9 - MIDI IN SEND TO: Datenübertragung von
MIDI IN-Port an MIDI Out 1- oder MIDI 2-Port wird
aktiviert.
Speichern der Änderungen in einer MIDI-Datei
1. Vom Fenster GM PARTS aus drücken Sie, wenn
die MIDI-Datei auf Wiedergabe oder Pause ist, die
Taste SAVE am Bedienfeld. Es wird ein Dialog-
fenster geöffnet, um den Dateinamen einzugeben
(Abbildung 213).
Geben Sie den Namen des Files mit Buchstaben
und Ziffern direkt von der Tastatur aus ein, und
drücken Sie die Taste USER 5 (SAVE).
Das MIDI-File wird unter dem neuen Namen oder,
wenn derselbe Name beibehalten wird, durch
Überschreiben der alten Datei gespeichert.
Die Einstellungen der Parameter für evtl. Änderun-
gen, die in der MIDI-Datei zu sichern sind, können
über die Tasten F1-F10 gewählt werden. Die Spei-
cheroption wird durch ein Sternchen angezeigt
(Abbildung 214):
F1–Arab. Scale: Einstellungen der arabischen
Tonleiter
F2–Drm. Mixer: Einstellungen des Drum Mixer
F3–Part Param: Parameter des GM-Parts
F4–Song Param: Song-Parameter
F5–Song Tempo: Einstellung des Song-Tempos
F6–Lead Chan: Solo-Kanal
F7–Right Param: Parameter für die rechte Hand
F8–Song Trans: Transposition des Songs
F9–Glob. Trans: Globale Transposition
F10–Keyb. Trans: Transposition der Tastatur
2. In jeder MIDI-Datei können bspw. gespeichert
werden:
•dieTempo-Einstellungen,diemitdenTastenTEM-
PO SLOW und FAST vorgenommen werden
•dieTranspositionderTastatur(inHalbtonschritten
u./o. Oktaven)
•dieTranspositionnurdesSongs
•dieTranspositiondereinzelnenPartsdesMIDI-Files
•dieLautsärke,derHallundderChoruseinesjeden
Parts
•dasInstrumentfürdierechteHand
•dieEinstellungendereinzelnenPerkussions-Ele-
mente des Schlagzeugs, wobei z.B. einige Perkus-
sionsinstrumente der Track des MIDI-Files stumm
geschaltet werden können.
Vor dem Abspeichern der MIDI-Datei können die Opti-
onen GLOBAL oder INITIAL mit der USER 1-Taste und
die Option REMOVE mit der USER 3-Taste gewählt
werden.
Abbildung 212
Abbildung 213
Abbildung 214