Operation Manual

KETRON • AUDYA 99
MSP-Funktion
Das Audya bietet einen kompletten Multi
Sample Player-Editor. Um auf die MSP-Funktion
zuzugreifen, drücken Sie zunächst die WAVE-
Taste; wählen Sie eine Datei aus dem WAVE-
Ordner und drücken Sie die EDIT-Taste.
Erstellen eines Multisamples
1. Wählen Sie eine WAV-Datei aus dem WAVE-
Ordner und drücken Sie ENTER, damit die Datei
in den Arbeitsspeicher geladen wird (Abbildung
245). Über die Tasten F1-F10 können Sie auf
folgende Funktionen zugreifen:
F1 - START: zur Einstellung der ersten Note des
Notenbereichs auf der Tastatur. Drücken Sie eine
Keyboardtaste, um automatisch die Anfangsnote
zuzuweisen (Abbildung 246), oder verwenden
Sie das DATA/VALUE Wheel oder die CURSOR-
Tasten
Ó Á
.
F2 - END: zur Einstellung der letzten Note des
Notenbereichs (Abbildung 247), wie oben
beschrieben.
F3 - KEY: zur Einstellung der Grundtonart.
Drücken Sie eine Keyboardtaste für die
automatische Zuweisung.
F4 - PITCH: zur Einstellung auf TRACKING,
d.h. Stimmung je nach angeschlagener
Keyboardtaste, oder FIXED, d.h. gleiche Tonhöhe,
egal welche Taste angeschlagen wird.
F5 - FINE: zur Feinstimmung des Klangs bis auf
+99 Cents
F6 - VOL: dient der Ausgangs-Lautstärkeregelung
F7 - CUTOFF: zur Einstellung der Grenzfrequenz
(Tiefpassfilter)
F8 - EP (END POINT): zur Einstellung des
Endpunktes des Klangs
F9 - LP (LOOP POINT): zur Einstellung des Loop-
Punktes des Klangs
2. Mit der USER 1-Taste (PAGE >>) können Sie
auf die nächste Seite blättern, in der weitere
Parameter des Samples bearbeitet werden
können (Abbildung 248). Über die Tasten F1-F10
können Sie auf folgende Funktionen zugreifen:
F1 - ATTACK: zur Einstellung der Anstiegszeit der
Hüllkurve
F2 - DECAY: zur Einstellung der Abklingzeit der
Hüllkurve
F3 - SUSTAIN: zur Einstellung des Haltepegels
der Hüllkurve
F4 - RELEASE: zur Einstellung der Nachklingzeit
der Hüllkurve
F6 - SLOPE: zur Einstellung der Steigung der
Hüllkurve
F7 - OFFSET: zur Einstellung der Offset-Stärke
der Hüllkurve je nach Dynamik
F8 - FILT. SLOPE: zur Einstellung der Steigung
des Filters
F9 - FILT. OFFSET: zur Einstellung der Offset-
Stärke am Filter je nach Dynamik
3. Laden Sie eine weitere WAV-Datei, weisen Sie sie
einer anderen Taste zu und wiederholen Sie den
Bearbeitungsvorgang.
4. Nachdem alle gewünschten WAV-Dateien geladen
wurden, kann die Aufstellung aller in den MSP
geladenen Dateien durch Betätigen der Taste
MSP VIEW (Taste USER 2) dargestellt werden.
MSP
Abbildung 245
Abbildung 246
Abbildung 247
Abbildung 248