Operation Manual

ist es möglich, 16 verschiedene Instrumente unabhängig voneinander zu spielen. Beispiel: Sie möchten dem
Gerät folgendes mitteilen: "Das Klavier spielt auf dem Kanal 1".Dies bedeutet, dass der Programmwechsler
(Program Change) mit der Klangfarbe eines Klaviers an den Kanal 1 gesandt werden soll. Alle Noten, die an den
Kanal 1 gesandt werden, nehmen daher die Klangfarbe des Klaviers und die Steuerbefehle (Lautstärke, Nachhall
usw.) an, die auf diesem Kanal eingestellt worden sind. Die Systemnachrichten (zum Beispiel die
Exklusivnachrichten) verfügen über keine Midi-Kanal-Koppelung und im Sequenzer werden sie nur im MASTER
TRACK gespeichert. Bei den Noten-Events (NOTE) enthält das erste der beiden Datenbytes die Note, die gespielt
wurde, das zweite enthält die Informationen zur Anschlagstärke (Velocity oder Geschwindigkeit), mit der die
Taste gedrückt wurde, die die Note erzeugt hat.Auf Grund dieses Geschwindigkeitswertes reagiert das Gerät
musikalisch, je nach Klangfarbe, jeweils anders; viele Klangfarben spielen z.B. eine Note leiser oder lauter, je
nach der Anschlagstärke der Note. Bei den Steuer-Events CONTROL stellt das erste Byte den Steuerbefehl dar
(so steht 7 z.B. für die Lautstärke, 10 für den Pan-Pot), während das zweite Byte normalerweise die Mengenwerte
des Steuerbefehls ausdrückt. Hier finden Sie einige Steuerbefehle und die entsprechenden Verschlüsselungen
(wenn Sie eine detailliertere Aufstellung wollen, vgl. Sie Midi-Implementation in den Bedienungsanleitungen):
Klangspeicherbank 0
Modulationsrad 1
Portamento(Glide)-Zeit 5
Lautstärke 7
Pan-Pot 10
Ausdruck-Pedale 11
Sustain-Pedal on/off 64
Portamento on/off 65
Nachhall 91
Effekt-Menge 93
NRPN LSB 98
NRPN MSB 99
RPN LSB 100
RPN MSB 101
DATA ENTRY RPN/NRPN 6
RPN (Registered Parameter Numbers), NRPN (Non-Registered Parameter Numbers): hierbei handelt es sich um
spezielle Steuerbefehle (Controllers), die dazu dienen, die Klangparameter zu ändern, wie z.B. Anschlag,
Loslassen der Taste, Filter, Nachklang einer Klangfarbe.Einige NRPN werden dazu benützt, um Lautstärke, Pan,
Nachhall, Chorus, und den Pitch eines jeden einzelnen Schlaginstrumentes zu ändern (z.B. Resonanzkasten,
Trommelwirbel usw. bei den Drumsets).
Insgesamt ist ein Steuerbefehl dieser Art in drei Events unterteilt.
RPN/NRPN MSB (Most significant byte – hochwertigstes Byte).
RPN/NRPN LSB (Least significant byte – niedrigstwertiges Byte).
RPN/NRPN DATA ENTRY (Daten) (siehe Midi-Implementation in den Bedienungsanleitungen, um weitere Details zu
erhalten). Jedem Event, das vom Sequenzer aufgenommen wird, ist auch die entsprechende zeitliche Position
zugeordnet, in der das Event „eingefangen“ worden ist (siehe Menü EDIT); diese Information besteht aus Takt,
Viertel, Steps pro Viertel. Die Noten drücken außerdem ihre eigene Dauer aus, welche sich aus der Zeitspanne
ergibt, die zwischen der Note On (gedrückte Taste) und der Note Off (losgelassene Taste) vergeht
Aufnahme: Nachdem die Aufnahme mittels der Taste F2 gestartet worden ist, wird jedes Midi-Event unabhängig
vom Kanal, aus dem dieses Event kommt, auf der ausgewählten Spur aufgenommen. So können auf einer einzi-
gen Spur Events aus einem jeden beliebigen Kanal aufgenommen werden (bitte verwechseln Sie daher nicht die
Spur mit dem Midi-Kanal).Wenn zum Beispiel ein Style auf der Spur 01 aufgenommen wird, so erklingen beim
Abhören alle Teile dieses Styles auf der Spur 01, denn jedem Teil des Styles ist ein Midi-Kanal zugeordnet (siehe
Funktion MIDI FILTER). Wenn Sie nur einen oder einige Teile eines Styles auswählen wollen, so müssen Sie den
Eingangs-Midi-Kanal der Teile „schließen“, die nicht aufgenommen werden sollen (siehe Funktion MIDI FILTER).
Wenn ein interner Style aufgenommen wird oder der Midi-Anschluss In 2 (Keyb) verwendet wird, so werden die
Kanäle benützt, die im Menü MIDI Channel Tx eingestellt sind (siehe Bedienungsanleitungen). Wenn hingegen von
Midi 1 (GM) aus aufgenommen wird, so werden die Kanäle verwendet, die im Menü General Midi Chan Rx einge-
stellt sind (siehe Bedienungsanleitungen).
Zusammenfassend gilt für die Aufnahme einer Spur:
Schließen Sie anhand des Menüs MIDI FILTER die Empfangs-Kanäle, auf denen nichts aufgenommen werden soll.
Wählen Sie anhand der Taste Page<> oder der Tasten Cursor<> die Spur aus, die Sie bespie len wollen.
Stellen Sie den Kanal der Spur, die Sie bespielen wollen, auf All, so dass Sie abhören können, was Sie aufgenommen haben.
Wählen Sie den Aufnahme-Modus aus (Overdub/Replace), wie weiter oben beschrieben.
Stellen Sie SYNCSTART ein oder aus (On/Off), wie oben beschrieben.
Legen Sie den Anfangspunkt der Aufnahme fest.
Drücken Sie F2, um die Aufnahme zu starten.
DG100 Benutzerhandbuch
130