Operation Manual

Mittels der Tasten F7(LAST RECORD), F8(PART) und F9(ALL TRACK) wird der Teil der
Spur ausgewählt, an dem Sie die Quantisierung vornehmen wollen.
Last Record: Es wird die letzte Aufnahme quantisiert; als Ausgangspunkt wird automatisch der Beginn der
letzten Aufnahme angesehen.
Part: Jeder beliebige Teil der Spur. Diese Funktion wird automatisch markiert, sobald ein Ausgangspunkt
verändert wird.
All Track: Die gesamte Spur. Mit der Taste F9 erscheint automatisch der Spurbeginn als Anfangspunkt und
das Spurende als Endpunkt. Unter dem Beginn versteht man die Position des ersten Events, unter dem Ende
die Position des letzten Events.
Mit F10(Execute) wird der Vorgang durchgeführt. Wenn das Ergebnis des Vorgangs nicht
befriedigend sein sollte, so kann der Prozess mit einem anderen Quantisierungswert wiederholt werden.
BEARBEITUNG VON EINZELNEN EVENTS (FUNKTION EDIT):
EDIT: Diese Funktion gestattet es Ihnen, jedes Event, das auf der ausgewählten Spur aufgenommen worden ist, zu
bearbeiten. Sie erhalten durch F5 Zugang zur ersten Seite des Menüs EDIT. Das Menü ist in zwei Seiten unter-
teilt. Auf beiden Seiten erscheinen auf der Bildschirmmitte die Midi-Events mit ihrer Tempo-Position. Schauen
wir uns im Detail die Felder mit den entsprechenden Events an, die in der Bildschirmmitte erscheinen.
Position: In der Spalte Position erscheint die Tempo-Position des Events in Takt, Viertel, Steps. Jedes Viertel ist
in 48 Steps unterteilt.
Length: Drückt die Dauer allein der Notenevents aus, der Platz anstelle der anderen Events bleibt weiß. z.B.
Length 1 2 0 ist eine Note der Dauer 1 Takt + 2 Viertel; Length 0 3 24 bedeutet, dass eine Note eine Dauer von 3/4
plus 24 Steps hat.
1st: Die Bedeutung dieses Parameters ändert sich je nach dem dargestellten Midi-Event. Das Werte reichen in
diesem Feld von 0-127. Bei NOTE steht 1st für die gespielte Note: z.B. C_4, G_3. Bei CONTROL steht das Kürzel für
den Steuerbefehl und zwar gemäß der nachstehenden Tabelle, wo die gängigsten Steuerbefehle angegeben sind
(wenn Sie detailliertere Angaben möchten, vgl. Sie Midi-Implementation in den Bedienungsanleitungen).
1st = 0
Bank (Auswahl der Klangbank; erscheint auf dem Display unter dem Namen "Bank").
1
Modulation (Modulationsrad: erscheint auf dem Display unter der Bezeichnung "Modul").
5Portamento Time (Portamento-Zeit).
6 Data Entry (enthält die Daten der Steuerbefehle RPN und NRPN; erscheint auf dem
Display unter der Bezeichnung "DtaEn").
7Volume (Lautstärke; erscheint auf dem Display als "Vol.").
10 Pan-Pot (erscheint auf dem Display als "Pan").
11 Expression (Ausdruckspedal; erscheint auf dem Display als "Expr.").
64 Sustain (erscheint auf dem Display als "Sust.").
65 Portamento on/off (erscheint auf dem Display als "Port.").
66 Sostenuto-Pedal on/off (erscheint auf dem Display als "Sost.").
67 Soft-Pedal on/off (erscheint auf dem Display als "Soft").
84 Wha-Wha on/off.
85 Wha-Wha amount (Wha-Wha-Menge).
91 Reverber amount (Nachhallmenge; erscheint auf dem Display als "Rev.").
93 Effects amount (Effektmenge; erscheint auf dem Display als "Cho.").
98 Byte LSB (mindestwertiges Byte) NRPN (wird als "NrpnL" angezeigt).
99 Byte MSB (höchstwertiges Byte) NRPN (wird als "NrpnM" angezeigt).
100 Byte LSB RPN (wird als "RpnL" angezeigt).
101 Byte MSB RPN (wird als "RpnM" angezeigt).
121 Reset all controllers (hierdurch werden die wichtigsten Steuerbefehle auf die
Standardeinstellung zurückversetzt; auf dem Bildschirm erscheint "RstCn").
123 All notes Off (Es werden alle gespielten Noten ausgeschaltet; auf dem Bildschirm
erscheint "Allof").
DG100 Benutzerhandbuch
132