Operation Manual

Benutzerhandbuch DG100
145
AUFBEREITUNG DES AUDIO-LOOPS
Damit der Audio-Loop verwendet werden kann, muss er vorab mit dem im DG100 residenten Sampler aufbereitet werden.
Um die Audiodatei in den Sampler zu laden, ist auf der Hauptmenüseite SAMPLER MSP anzuwählen (die LED des Druckknopfs leuchtet auf).
Bei aktivierter MASTER FOLDER–Funktion F1 Load betätigen, um sich auf das Audiodateiverzeichnis im 94 Sound Folder Zugriff zu ver-
schaffen.
Die gewünschte Audiodatei mit den VALUE +/- -Druckknöpfen auswählen und mittels F2 Load in den Speicher laden. Am Ende des Vorgangs
kehrt das DG100 automatisch zur Sampler-Startseite zurück.
Den Sync-Modus ansteuern, indem der Druckknopf F7 Pitch aussetzend betätigt wird.
Mit F8 Bar die Anzahl der Takte eingeben, aus denen sich der Audio-Loop zusammensetzt: das DG100 bietet auf der Grundlage der Analyse
der Audiodatei einige Vorschläge, wenn F8 Bar wiederholt betätigt wird, und ändert den Tempowert je nach Wunsch.
Die Einstellungen mit SAVE/ENTER sichern: die abgerufene Seite gestattet es, die Datei mit den Keyboardtasten und den CURSOR +/- -
Druckknöpfen neu zu benennen. Den Vorgang über F10 Exec. bestätigen. Wenn derselbe Name beibehalten wird, fragt das DG100, ob die
vorhandene Datei mit F10 Overw. überschrieben werden soll.
DEN AUDIO-LOOP IN DEN RAM-SPEICHER LADEN
Wenn die Audiodatei mit dem Sampler aufbereitet worden ist, ist diese bereits in den RAM-Speicher geladen; der Druckknopf RAM/FLASH zeigt
die Selektion der Muster bei leuchtender LED an.
Im gegenteiligen Fall ist es erforderlich, bei aktivierter MASTER FOLDER-Funktion im DISK-Menü F5 Folder Choice und dann F4 Sound zu
betätigen. Aus dem angezeigten Verzeichnis ist die in den RAM-Speicher zu importierende Audiodatei mit den VALUE +/- und CURSOR +/- -
Druckknöpfen auszuwählen, mit F10 Select zu bestätigen und mit F2 Load zu laden. Zur Hauptmenüseite über EXIT zurückkehren.
EINE MIDI-DATEI VON DISKETTE IN SONG PLAY LADEN
Die Diskette, auf der die Midi-Datei mit den dem Loop zuzuordnenden Noten gespeichert ist, einschieben.
Über den entsprechenden Druckknopf am Schaltpult SONG PLAY ansteuern, die LED leuchtet auf.
Mit PAGE +/- Floppy Disk anwählen.
Das Dateiverzeichnis über F5 Dir abrufen.
Am Display erscheinen die ersten 20 Midi-Dateien, mit den VALUE +/- -Druckknöpfen sind die nachfolgenden zu durchlaufen.
Am Zifferntastenblock (STYLES-Druckknöpfe) ist die Nummer der zu ladenden Midi-Datei einzugeben. Die Anzeige kehrt automatisch zur
Song Play-Startseite zurück.
Ist der Ladevorgang beendet, erscheinen der Name und die Nummer der Midi-Datei am Display.
EINE MIDI-DATEI VON FESTPLATTE IN SONG PLAY LADEN
Mit PAGE +/- auf Hard Disk gehen, ohne den Song Play-Modus verlassen zu müssen.
Wenn Hard Disk bereits zuvor angewählt wurde, bezieht sich die Ansteuerung von Song Play auf einen Hard Disk Folder.
Ist die Master Folder-Funktion aktiviert, ist der Bezugswert 91 Midifile.
Das Dateiverzeichnis über F5 Dir abrufen.
Am Display erscheinen die ersten 20 Midi-Dateien, mit den VALUE +/- -Druckknöpfen sind die nachfolgenden zu durchlaufen.
Am Zifferntastenblock (STYLES-Druckknöpfe) ist die Nummer der zu ladenden Midi-Datei einzugeben. Die Anzeige kehrt automatisch zur
Song Play-Startseite zurück.
EINEN AUDIO-LOOP EINEM MIDI-PART ZUORDNEN
Nachdem die Midi-Datei geladen wurde, ist von der Song Play-Startseite aus F1 GM Part zu betätigen. Um die einzelnen Parts zu durchlaufen,
sind die PAGE +/- -Druckknöpfe zu verwenden.
Den Part anwählen, der der Spur entspricht, welche zur Steuerung des Musters kreiert wurde, und die Klangfarbe ändern, indem aus der
RAM/FLASH -Bank der gewünschte Audio-Loop ausgewählt wird. Die Synchronisierung erfolgt automatisch bei Start.
Die auf diese Weise abgeänderte Midi-Datei muss mit SAVE/ENTER gesichert werden. Diese Funktion gestattet es, die Midi-Datei mit den
Keyboardtasten und den CURSOR +/- - Druckknöpfen neu zu benennen. Den Vorgang über F10 Execute bestätigen.
DIE AUDIODATEIEN UND DIE MIDI-DATEI ABRUFEN
Um die Midi-Datei mit den aufeinanderfolgend richtigen Audio-Loops wiederzugeben, ist es erforderlich einen Sound Block zu kreieren, der
sämtliche Audio-Loops mit demselben Namen der Midi-Datei enthält. Auf diese Weise werden bei Abruf der Midi-Datei auch alle erforderlichen
Audio-Loops geladen. Es ist zu empfehlen, die Muster schon bei Start des DG100 mit einem Sound Block zu laden, da während des Ladevorgang
Keyboard und Klänge nicht benutzbar sind.
ANDERE STEUERFUNKTIONEN DER AUDIO-LOOPS
Es ist möglich, den Loop des Musters mittels Druckknopf # zuzuschalten bzw. auszuschalten, auch während des Abspielens der Midi-Datei.
Wenn in der RAM/FLASH - Bank andere Audiomuster mit bereits vom Sampler zur Synchronisierung bearbeiteten Loops geladen sind, können
diese aufeinanderfolgend in Echtzeit abgerufen werden, ohne dass die Zuordnung einer Klangfarbe zu einem Part geändert werden muss, und