Operation Manual

Benutzerhandbuch DG100
39
EDITING DES LOOPS
Der Loop ist ein Teil eines Musters, der durch einen Anfangs- und einen Endpunkt definiert ist und automatisch wiederholt wird, bis die Note nicht mehr
gespielt wird. Der Vorteil des Einsatzes von Loops liegt darin, dass viel RAM-Speicherplatz gespart werden kann. Aus diesem Grund machen sich die
Keyboards seit Jahren Muster mit Loops zunutze. Die Suche des Loops ist nicht einfach und macht viele Versuche erforderlich, damit eine Audiorepetition
ohne digitale Geräusche und Pitch- oder Amplitudenschwankungen erreicht wird. Der andere Einsatz des Loops betrifft die Schlagzeug-Grooves. Werden
auch nur zwei Takte aufgezeichnet, ist es möglich, diese beiden Takte unendlich oft zu wiederholen. In diesem Fall ist die Suche des Loops vereinfacht,
weil jeder Groove einen genau definierten Anfang bzw. ein ebensolches Ende aufweist.
Nachdem ein Klang geladen oder aufgezeichnet wurde, verschaffen Sie sich Zugriff auf das Editing eines Loops von der Startseite des Menüs Sampler
MSP aus, indem Sie F6 View drücken. Das Fenster, das nach einigen Verarbeitungssekunden geöffnet wird, zeigt die Graphik einer Wellenform und eine
Reihe von Parametern links davon. Um die Suche der Loop-Punkte zu verbessern, ist die Zoom-Funktion zur Vergrößerung der Wellenform zu verwenden.
F1 Start: dieser mit den VALUE +/—Knöpfen abzuändernde Wert gestattet es, den durch S-Linie gekennzeichneten Anfangspunkt des
Musters festzulegen. Wenn es nicht möglich ist, einen Wert über Null einzugeben, vergewissern Sie sich , dass der mit F2 Loop
festgelegte Anfangspunkt des Loops höher als der Wert von F1 Start ist.
F2 Loop:
der mit den VALUE +/—Knöpfen abzuändernde Wert markiert den Anfangspunkt des Loops und ist auf die L-Linie der Wellenform bezogen.
F3 End: der mit den VALUE +/—Knöpfen abzuändernde Wert markiert den Endpunkt des Loops, der immer mit dem Endpunkt des Musters
zusammenfällt, und bezieht sich auf die E-Linie der Wellenform.
F4 Zoom:
gestattet die bis zu 1600fache Vergrößerung der Wellenform zur Suche des Anfangspunktes des Loops. Um den Zoom-Wert im
Verhältnis zum letzten geänderten Punkt zu modifizieren, sind F4 Zoom und die VALUE +/—Knöpfe zu verwenden. Wenn F4 Zoom
auf Envelope gesetzt ist, wird die Wellenform vollständig am Display angezeigt.
F5 Escape: führt zur Startseite des Menüs Sampler MSP zurück.
DIE MULTISAMPLES
Die Abkürzung MSP bedeutet Multisample, d.h. die Zuweisung von mehreren Mustern entlang der Tastatur mit eigenen Tonhöhen- und
Lautstärkenparametern, so dass eine einzige Audiodatei kreiert wird, die wesentlich komplexer als eine Wave-Datei ist. Die Erstellung und Änderung eines
Multisamples führen zur Löschung des RAM-Inhalts. Die Funktion F4 MSP Edit gestattet es, ein bereits bestehendes Multisample zu ändern, wobei aller-
dings der bis zu jenem Zeitpunkt verwendete RAM-Inhalt gelöscht wird, während mit der Funktion F5 MSP New ein ganz neues Multisample kreiert wird.