Operation Manual

besetzt ist. Dies um zu vermeiden, dass zusammen mit dem gespielten Akkord vor dem Arrangerstart auch die Lower-
Noten erklingen. Wenn die LED des Druckknopfs HOLD leuchtet, speichert der Arranger den gespielten Akkord, auch
nachdem er nicht mehr angeschlagen wird.
KEY STOP: setzt bei leuchtender LED die Ausführung des Arrangers aus, wenn ein kurzer Akkord oder eine kurze Note gespielt
werden. Bei erneutem Anschlagen des gleichen Akkords bzw. der gleichen Note, setzt die Ausführung des Arrangers
wieder ein. Wenn die Note oder der Akkord länger gehalten werden, arbeitet der Arranger weiter. Bei nicht besetztem
Arranger gestattet KEY STOP den Start desselben bei Spielen eines Akkords von längerer als der vorgesehenen
Dauer. Wenn ein FILL oder ein INTRO gewählt wurden und der Arranger außer Betrieb ist, wird bei Spielen eines
Akkords über die vorgesehene Dauer, das gesamte FILL bzw. INTRO ausgeführt. Ist der Akkord hingegen ganz kurz,
erfolgt die Ausschaltung des Arrangers unmittelbar. Wenn auch die KEY START-LED leuchtet, setzt der Arranger in
dem Moment aus, in dem die Hand von der linken Tastaturseite hochgehoben wird. Sobald erneut eine Note oder ein
Akkord links vom Splitpunkt der Tastatur gespielt wird, nimmt der Arranger seine Funktion wieder auf. Die für die
Umsetzung der Key Stop-Bedingung erforderliche Zeit ist über Sync Time im Arrange Mode-Menü wie nachstehend
erläutert zu programmieren.
TAP/RIT/ACC: durch Klopfen von vier Vierteln auf diesen Druckknopf wird der dem Arranger und dem Sequenzer zuzuordnende
Tempowert bestimmt, wobei Arranger und Sequenzer auf Stop geschaltet sind. Nachdem der Tempowert festgelegt
ist, setzt die Ausführung ein. Die Mindestanzahl von Schlägen hängt von der Taktgliederung ab, so dass für einen Style
im 3/4-Takt mindestens drei Schläge und für einen 4/4-Takt mindestens vier erforderlich sind. Für einige Styles kön-
nen wegen der Präsenz eines Live Drums nicht alle Tempowerte zum Einsatz kommen, und, wenn der Wert zu hoch
ist, wird er automatisch an den zulässigen Grenzwert angenähert. Bei Arranger und Sequenzer in Wiedergabe ge-
stattet der Druckknopf, das Tempo um jeweils 5 Punkte pro Betätigung (Accelerando) zu erhöhen. Wird TAP
niedergehalten, führt dies zur Umkehr der Temposteigerung (ersichtlich aus der Pfeilrichtung), so dass das Tempo um
jeweils 5 Punkte pro Betätigung reduziert wird (Ritardando).
FADE IN/OUT: bei aktiviertem Arranger bewirkt diese Funktion ein Ausblenden, d.h. die Lautstärke aller Bereiche einschließlich des
Right-Bereichs wird von der aktuellen Lautstärke auf den Wert Null gebracht. Bei nicht besetztem Arranger bewirkt
diese Funktion ein Aufblenden, d.h. dass die Lautstärke aller Bereiche von Null auf den programmierten Wert gebracht
wird. Eine wiederholte Betätigung führt nicht zu erheblichen Lautstärkensprüngen.
PIANIST: Im allgemeinen ist es vorzuziehen, einen Abschnitt der Tastatur der Erkennung der Akkorde und einen anderen
Abschnitt den Soli und der Melodie zuzuweisen. Allerdings kann es sein, dass eine Länge von nahezu vier Oktaven
richtigen Pianisten nicht genügend Spielraum bietet, um sich auszudrücken. Die Funktion Pianist hebt die Teilung der
Tastatur auf, so dass auf der gesamten Länge der der rechten Hand zugewiesene Klang und die Erkennung der
Akkorde verfügbar sind. Die beste Wirkung erzielen Sie hierbei natürlich mit Pianoklängen wie Grand Pianooder E-
Piano Vintage. Pianist gestattet es, die gesamte Tastatur für nur eine Klangfarbe zu verwenden und gleichzeitig den
Arranger zu steuern. Es gibt zwei Pianist-Funktionsweisen - Auto und Standard, die im F3 Utility-Menü, Page 2/3,
F5 Pianist einzustellen sind.
Auto: In der AUTO-Funktionsweise sind mindestens drei Noten erforderlich, um den Akkord zu erkennen – wo die Töne
angeschlagen werden, ist hierbei unerheblich. Nachdem der Akkord erkannt ist, ist es möglich, diesen beizubehalten,
indem eine Melodie gespielt wird, die nicht über gleichzeitig angeschlagene Noten hinausgeht.
Standard: Der Standard-Modus (Default-Einstellung) wird mithilfe des Sustain-Pedals aktiviert. Wenn das Pedal unmittelbar
nach Anschlagen des Akkords auf der Tastatur betätigt wird, verwendet der Arranger nur den vor der Zuschaltung
des Sustain erkannten Akkord. Es besteht auch die Möglichkeit, den Akkord zu speichern, ohne jedoch auf Sustain
zu schalten: es sind hierfür gleichzeitig die Druckknöpfe * und # zu betätigen.
Es ist möglich, den Sustain von dem im Moment verwendeten Klang wegzuschalten, um das Sustain-Pedal nur in
Pianist-Funktion zum Einsatz zu bringen. Der Parameter ist im F4 Arrange Mode-Menü, Page 2/3, F7 Pianist
Sustain zu finden und ist hier in der Folge beschrieben.
STYLE SETTING.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, bei Live-Darbietungen die Klänge des Right-Bereichs, die am häufigsten ver-
DG100 Benutzerhandbuch
50