Operation Manual

Benutzerhandbuch DG100
53
diese Funktion, den Wert festzusetzen, um den das Tempo bei einmaliger Betätigung des Druckknopfs RIT ACC (TAP)
erhöht bzw. herabgesetzt wird.
F2 AutoCrash: als Defaulteinstellung aktiviert bewirkt die Funktion einen Crash-Schlag am Ende jedes Intros und Fill Ins. Zur
Deaktivierung ist der entsprechende Funktionsdruckknopf zu betätigen.
F3 Sync Time: mit VALUE +/- abänderbar gestattet diese Funktion, präzise die Zeit in Millisekunden anzuzeigen, nach Ablauf derer
der Arranger seine Ausführung bei aktiviertem SYNC STOP und gespieltem Akkord wieder aufnimmt. Für den Fall,
dass ein Akkord kürzer als der vorgegebene Wert gespielt wird, hält KEY STOP die Ausführung des Styles an. Bei den
musikalischen Stilen, die ein schnelles Absetzen (wie beim Tango) erforderlich machen, sind Werte um 150
Millisekunden empfehlenswert, bei langsameren Stilen wie den 16-Beats ist ein Wert zwischen 500 und 600
Millisekunden nahe zu legen. Werden die Druckknöpfe VALUE +/- gleichzeitig betätigt, wird der Standardwert von 250
Millisekunden wieder hergestellt.
F4 Lower Lock:
bei Betätigung werden die verwendeten Lower-Klänge unabhängig von den Übergängen zu anderen Styles beibehalten.
F5 Bass Lock: bei Betätigung wird der verwendete Bassklang unabhängig von den Übergängen zu anderen Styles beibehalten.
F6 Chord Mode: durch wiederholtes Betätigen des Funktionsdruckknopfs F6 wird die Akkorderkennungsmodalität unter den folgen-
den vier Möglichkeiten gewählt:
Fingered 1 erkennt den Akkord nur aufgrund der tatsächlich im jeweiligen Moment gespielten Noten, so dass
auch Biakkorde erkannt werden, wenn nur eine Note des Akkords nicht angeschlagen wird, während die
anderen beiden gespielt werden, und dies auch bei zugeschaltetem HOLD.
Fingered 2 ist der Funktion Fingered 1 ähnlich, behält aber alle Noten des gespielten Akkords gespeichert.
Wenn in einem Dreitonakkord nur eine Note nicht gespielt wird, entspricht der wiedergegebene dem
Originalakkord.
Easy 1 führt einen Akkord mit einer Mindestanzahl von Noten aus; spielen Sie beispielsweise den Hauptton,
wird der Dur-Akkord ausgeführt; fügen Sie die kleine Terz hinzu, wird ein Moll-Akkord geschaffen; spielen Sie
die Septime mit dem Grundton, wird ein Septakkord erzielt.
Easy 2 ist der Funktion Easy 1 ähnlich, erkennt aber auch Akkorde, denen Noten hinzugefügt werden, so dass
der gesamte Akkord nicht noch einmal angeschlagen werden muss.
F7 Pian. Sustain: aktiviert bzw. deaktiviert die Sustain-Funktion im Pianist-Modus, so dass das Sustain-Pedal zu verwenden ist, um die
Erkennung des Akkords zu deaktivieren und auf der gesamten Tastatur freihändig zu spielen, sofort nachdem der
Akkord eingestellt wurde.
F8 Retrigg. & Mode:
assoziiert Parameter mit Funktionsdruckknöpfen für den Retrigger und ruft eine Reihe von Parametern in der Mitte
der Seite für Mode ab. Außerdem gestattet diese Funktion die Zuordnung eines anderen Style Settings zu dem je-
weiligen Style
F1 Style Setting: zeigt das dem aktuellen Style zugeordnete Style Setting an.
Um dieses Style Setting zu modifizieren, sind die VALUE +/—Knöpfe zu verwenden.
Den Vorgang mit SAVE/ENTER quittieren.
Von der SAVE/ENTER-Seite aus die Änderung von Style und Style Setting bestätigen, indem F2 Styles betätigt wird.
Den Namen des Styles, mit dem das neue Style Setting verknüpft ist, eingeben und mit F10 Exec quittieren.
Für den Fall, dass ein anderer Style abgerufen werden soll, um ein weiteres Style Setting zuzuordnen, ist es erforder-
lich, auf die Hauptmenüseite zurückzukehren, den Style mit den jeweiligen STYLES- und Funktionsdruckknöpfen
anzuwählen, erneut auf die Hauptmenüseite zu gehen und dann ins F4 Arrange Mode-Menü wie oben beschrieben
einzusteigen.
Retrigger: Die Retrigger-Funktion ist als Defaulteinstellung auf der Bassspur des Styles aktiviert, was es gestattet, den Grundton
bei jedem Akkordwechsel zu wiederholen. Wenn der Retrigger auch für die Begleitspuren aktiviert ist, wiederholen
diese den am ersten Step des ersten Style-Taktes programmierten Akkord. Die verfügbaren Parameter sind: