Operation Manual

6
BEIHEFT ZUM BENUTZERHANDBUCH MIDJAY RELEASE 4.0
NEUE LINK-MODI FÜR MIDI-DATEIEN
Im Kontextmenü des Bereichs MIDIFILE (das mit der Edit-Taste aktiviert wird) kann einer der 4 verfügbaren Link Modes gewählt werden, mit denen die
Übergangsweise von einer Midi-Datei auf die nächste festgelegt wird.Manual entspricht der
normalen MidJay-Funktionsweise, bei der die Midi-Dateien unmittelbar nach Druck auf die
Enter-Taste ausgeführt werden. Bei Sync Live Medley „hängt“ der MidJay die Midi-Datei, die
gespielt werden soll, an die Datei, die laufend ausgeführt wird. Bei diesem Modus wird die
neue Midi-Datei nicht sofort auf Wiedergabe gesetzt, sondern ihr Start fällt mit dem Beginn
des nächsten Taktes der aktuellen Midi-Datei zusammen. Auf diese Weise ist es möglich,
synchronisierte Medleys in Echtzeit herzustellen. Es kann auch die Funktion Tempo Lock zugeschaltet werden, damit der BPM-Wert im Übergang zwischen
den Midi-Dateien beibehalten wird. Die Funktion ist auch bei eingeschaltetem Crossfade aktiv, sodass die zeitliche Synchronisation zwischen den Midi-
Dateien bestehen bleibt, gleichzeitig aber der klassische Effekt der allmählichen Aus/Einblendung zum Tragen kommt. Wird Tempo Cross eingestellt, erfolgt
ein automatisches Crossfade des BPM-Wertes (Metronomgeschwindigkeit) zwischen zwei aufeinander folgenden Midi-Dateien. Der BPM der aktuellen
Midi-Datei wird hierbei Schritt für Schritt an den BPM der nächsten Midi-Datei angepasst. Die
Funktion ist nur aktiv, wenn die Crossfade-Taste betätigt wurde, und die Übergangszeit hängt
von der Länge des Crossfade ab. Die Funktion Marker Jump Preload gestattet die Wahl des
Start-Markers einer Midi-Datei. Wenn diese Funktion aktiv ist, wird die Midi-Datei bei Druck
auf die Enter-Taste nicht gespielt, sondern nur analysiert. Nach der Abtastung werden am
Display des MidJay die in der Midi-Datei vorhandenen Marker angezeigt. Durch Druck auf eine
der Funktionstasten ist es möglich, die Midi-Datei ab dem gewünschten Punkt zu starten und auf Wiedergabe zu setzen. Wenn die Midi-Datei über keine
Marker verfügt, so wird nur einer hervorgehoben, der praktisch mit dem Beginn der Midi-Datei zusammenfällt. Die Funktion kann nur benutzt werden,
wenn die Crossfade-Taste nicht gedrückt ist.
BEARBEITEN DER CROSSFADE-KURVEN
Im Auswahlmenü der Crossfade-Kurven (Slow, Medium, Fast und Fade Out) aktivieren Sie durch
Druck auf die Edit-Taste die Umgebung, in der die verfügbaren Fading-Kurven bearbeitet und
individuell abgestimmt werden können.
Die Parameter im Feldbereich FALL legen fest, wie die Lautstärke des auszublendenden Songs
reduziert wird, während die Parameter im Feldbereich RAISE sich auf den einzublendenden
Song beziehen. Die Parameter sind im Einzelnen folgende:
• Time: legt die Übergangszeit in Zehntelsekunden fest. Die gesamte Crossfade-Zeit entspricht
dem höheren der für die Ausblendungs- und die Einblendungskurve gesetzten Werte.
• Curve: definiert die Übergangskurve. Es kann zwischen einer linearen (LIN) und einer
exponentialen (EXP) Kurve gewählt werden.
• Start: gibt die Lautstärke für den Beginn des Übergangs vor.
• End: gibt die Lautstärke für das Ende des Übergangs vor.
Die Kurven sind bereichsweise voneinander unabhängig, sodass es bspw. möglich ist, unterschiedliche Kurven für den MIDI- und den WAVE-Bereich
festzulegen. Die Einstellungen der Kurven können Sie in der Datei MACHINE.INI abspeichern, damit sie automatisch beim Einschalten des Geräts geladen
werden.
NEUE DISPLAY-MENÜFUNKTIONEN
Im Mode/Function-Menü (das mit der MENU-Taste aktiviert
wird) können Sie auf die Display-Einstellungen (Display
Settings) zugreifen. Es wurden hier zwei bedeutende
Funktionen neu implementiert:
Lyrics Zoom: Damit ist es möglich, den Schriftgrad
der Text- bzw. Songanzeige am Display des MidJay zu
verdoppeln. Wenn die Zoom-Funktion aktiviert ist, werden
am Display 5 Textzeilen pro Seite angezeigt, wobei es nicht
mehr möglich ist, den PlayBar und die in der Midi-Datei
enthaltenen Akkorde zu visualisieren.
• Txt Auto Load: Damit ist es möglich, das automatische
Laden von .TXT-Dateien beim Start eines Songs freizugeben
bzw. zu unterdrücken. Der MidJay gestattet es nämlich, mit jeder beliebigen Datei (Wav, Mid, Mp3) eine Txt-Datei zu verknüpfen und automatisch beim Start
des Songs aufzurufen. Wenn das aktuelle Verzeichnis viele Dateien enthält, verzögert das Suchen und Öffnen der .TXT-Dateien den Start des Songs. Sofern
Sie die Performance und Geschwindigkeit des MidJay auch innerhalb von Verzeichnissen beibehalten wollen, die viele Dateien umfassen, können Sie diese
N
E
U
E LINK-
MO
DI F
Ü
R
M
IDI-DATEIEN
B
EARBEITEN DER
C
R
OSS
FADE-KURVE
N
N
E
U
E DI
S
PLAY-
M
EN
Ü
F
U
NKTI
O
NEN