Operation Manual

Tutorial
Nachfolgend finden Sie eine Anleitung, die Sie schrittweise bei der Konversion von Styles der Reihe MS führt, sowie bei der Verwendung von
Tonmustern in den Midi-Dateien und bei der Synchronisation zwischen Loop und Style.
DIE STYLES DER REIHE MS UND X KONVERTIEREN
Um einen Style der Reihe MS zu verwenden, ist dieser zunächst von Diskette auf Festplatte zu kopieren und dann mit Edit Pattern zu konvertieren.
KOPIE VON DISKETTE AUF FESTPLATTE
Nachdem die Diskette ins Laufwerk eingeschoben wurde, ist auf der Hauptmenüseite DISK zu wählen.
Um den Vorgang zu vereinfachen, vergewissern Sie sich, dass die MASTER FOLDER – Funktion aktiviert ist (LED leuchtet); sollte dies nicht
der Fall sein, ist der entsprechende Druckknopf einmal zu betätigen.
Mit PAGE + auf Floppy Disk gehen.
Den zu kopierenden Style mit den Druckknöpfen VALUE +/-, CURSOR +/- und F10 Select anwählen.
Es ist möglich, alle auf der Diskette gespeicherten Dateien zu importieren, indem gleichzeitig die Druckknöpfe VALUE +/- betätigt werden.
Den Kopiervorgang mit F4 Copy bestätigen, die angewählten Styles werden in den Folder 95 Style kopiert.
KONVERSION EINES STYLES DER REIHE MS
Das DISK-Menü über den Druckknopf EXIT verlassen.
PATTERN EDIT drücken; es erscheint nun ein Verzeichnis der im Folder 95 Style vorhandenen Styles.
Mit CURSOR +/- den zu konvertierenden Style anwählen und F10 Select drücken; das SD1 kehrt nun automatisch zur Startseite von Pattern
Edit zurück.
F7 MS Series Converter betätigen, um den Style zu konvertieren.
Eventuelle Klangänderungen können mit dem Menü F1 Record bearbeitet werden.
KONVERSION EINES STYLES DER REIHE X
Beim Einsatz eines Styles der Reihe X sind keine besonderen Anweisungen zu befolgen, da das SD1 in der Lage ist, diese zu lesen, ohne kon-
vertieren zu müssen. Es kann allerdings in einigen Fällen vorkommen, dass die Lautstärken einzelner Voices anzupassen sind. Diese Parameter
finden sich im Arrange View-Menü, das von der Hauptmenüseite aus mit dem Funktionsdruckknopf F5 zu öffnen ist.
EINE AUDIODATEI IN EINE MIDI-DATEI EINFÜGEN
Einer Midi-Datei können bis zu acht .WAV-Dateien mit oder ohne Loop zugewiesen werden. Das SD1 bringt einen Pitch Shift Algorithmus in
Echtzeit zur Anwendung, um zu vermeiden, dass es innerhalb eines bestimmten Tempo- und Transpositionsbereichs zu allzu starken
Klangänderungen kommt. Die in den RAM-Speicher geladenen Audiodateien werden so verwaltet, als ob es sich um Program Changes in der
Midi-Datei handeln würde. Die Midi-Datei muss in der Zielspur des Audiomusters die Noten enthalten, die als Einsatzpunkt der Audiodatei dienen.
Im Fall eines Audio-Loops dient die Note als Trigger des Musters. Bei Audiodateien ohne Loop (One Shot) sind die Noten zu positionieren, sowohl
um den Trigger zu aktivieren als auch um die Höhe des Tons zu definieren, auf den sich der Pitch Shift Algorithmus bezieht. Um die Komposition
der Midi-Datei zu vereinfachen, ist es vorzuziehen, direkt am PC oder Mac mit einer integrierten Sequenzer-Software (Audio + MIDI) zu arbeiten,
wobei dieselben Muster zu verwenden sind, die dann in das SD1 importiert werden. Auf diese Weise kann die Midi-Datei mit den Mustern abge-
hört werden, noch bevor sie auf das Instrument übertragen werden.
Es ist jedoch möglich, die Noten auch vom Sequenzer des SD1 aus zu positionieren und die den Spuren zuzuweisenden Audiomuster
auszuwählen, nachdem sie in die RAM/FLASH-Bank geladen wurden.
EINE AUDIODATEI VON DISKETTE AUF FESTPLATTE IMPORTIEREN
Eine Diskette mit 1,4 MB auf PC oder Mac in MS-DOS formatieren. Um das Einlesen von der Diskette zu beschleunigen, empfiehlt es sich, die
Diskette direkt am SD1 zu formatieren, wie im Kapitel Disk beschrieben.
Von PC oder Mac die .WAV-Audiodatei auf Diskette kopieren. Mac Benutzer müssen dem Dateinamen den .WAV-Zusatz hinzufügen. Das SD1 akzep-
tiert Namen mit bis zu 8 Zeichen, Zusatz ausgenommen.
Um die Audiodatei auf Festplatte zu importieren, ist es erforderlich, dass die Funktion MASTER FOLDER aktiviert ist (Druckknopf betätigen,
LED leuchtet auf).
Über den entsprechenden Druckknopf am Schaltpult das Disk-Menü öffnen.
Mit PAGE +/- Floppy als Quelle festlegen.
Die Datei mit VALUE +/- und CURSOR +/- ( wenn mehrere Seiten vorhanden sind) auswählen und mit F10 Select bestätigen. Neben dem
Dateinamen steht das Symbol ”.
Den Import der Datei auf Festplatte mit F4 Copy ansteuern; bei aktiviertem Master Folder liest das SD1 die Datei direkt in die Mappe 94
Sound ein. Die von F4 Copy abgerufene Seite gestattet es, den Dateinamen mit den Keyboardtasten und den CURSOR +/- -Druckknöpfen
abzuändern. Um die Kopie der einzelnen Datei zu bestätigen, ist F10 Execute zu drücken.
SD1 Benutzerhandbuch
286