Operation Manual

Benutzerhandbuch SD1
161
nen. Ketron jedenfalls hat Styles erarbeitet, die nie die Melodie überdecken, sondern diese immer hervorheben.
Beim Einschalten ist das SD1 so eingestellt, dass der Arranger mit einem Pianoforte-Klang für die mit der rechten Hand zu spielende Melodielinie
(Right), einem Background aus Streichinstrumenten und E-Piano für die linke Hand (Lower), einem Teilungspunkt der Tastatur (Split) zur
Trennung des linken vom rechten Bereichs auf C3 und dem Style 001 Pub Song arbeitet.
Der vom Splitpunkt links gelegene Bereich dient neben der Steuerung der beiden Lower-Klänge auch der Erkennung des Akkords, den Sie spie-
len. Dieser wird neben den vier Segmenten angezeigt, welche den momentanen Takt angeben.
WIE EIN STYLE ZU WÄHLEN IST
ARechts vom Display sind die zwölf STYLES-Knöpfe, von denen jeder einem musikalischen Genre entspricht. Für jeden hat Ketron bis zu maxi-
mal 42 Styles vorgesehen. Wenn Sie von der Hauptmenüseite bei aktiviertem CUSTOM STYLE (LED leuchtet auf) einen dieser STYLES-Knöpfe
betätigen, erscheinen am Display fünf Styles rechts und fünf links. Die einzelnen Styles werden durch die entsprechenden Funktionstasten (F1-
F10) abgerufen, die neben dem Display angeordnet sind und den jeweiligen Style sofort dem Arranger zur Verfügung stellen. Dass der ge-
wünschte Style tatsächlich zugeschaltet wurde, ist an dem Namen zu erkennen, der im mittleren Fenster des Displays erscheint.
Das SD1 fasst die Styles eines jeden Genres in Zehnergruppen zusammen, und die Anzahl der nachfolgenden Gruppen ist als Seitenzahl (Page)
angegeben. Um andere Stylesgruppen abzurufen, ist der jeweilige STYLES-Knopf erneut zu betätigen oder es sind die PAGE +/- - Knöpfe zu ver-
wenden. Am Display werden die nachfolgenden Styles angezeigt, die wieder mit den entsprechenden Druckknöpfen neben dem Display (F1-F10)
angewählt werden können.
WIE DER ARRANGER ZU STEUERN IST
Die Steuerungen des Arrangers sind auch im betreffenden Kapitel beschrieben.
Hier erinnern wir nur an die wichtigsten Prinzipien.
Um den Splitpunkt zu verschieben, ist der Druckknopf SPLIT niederzuhalten und gleichzeitig auf dem Keyboard jene Taste zu drücken, die
den neuen Splitpunkt definieren soll.
Den Arranger über START zuschalten.
Den Arranger über START ausschalten.
Um ein Intro bei nicht besetztem Arranger zu spielen, ist der Akkord anzuschlagen und einer der drei Druckknöpfe INTRO 1, 2, 3 zu betätigen.
Um ein Fill-In bei Arranger in Funktion einzufügen, ist einer der drei Druckknöpfe FILL 1, 2, 3 zu betätigen.
Um den Arranger mit dem ersten gespielten Akkord zu starten, ist der hierfür vorgesehene Druckknopf KEY START zu betätigen (LED leuch-
tet auf).
Um ein Intro beim ersten gespielten Akkord abzurufen, ist KEY START zu betätigen, ein Intro über einen der drei Druckknöpfe:
INTRO/ENDING 1, 2, 3 zu wählen und der Akkord zu spielen.
Um eine automatische Begleitung mit einem Finale zu beenden, vergewissern Sie sich, dass die LED des Druckknopfs JUMP erloschen ist
(die Funktion deaktiviert ist) und bei Arranger in Ausführung betätigen Sie einen der drei Druckknöpfe INTRO / ENDING 1, 2, 3
Um eine der vier Variationen abzurufen, ist bei aktiviertem Arranger einer der Druckknöpfe A, B, C, D zu betätigen.
Um auf die nächste Variation mit Fill In 1 und 2 überzugehen, ist der entsprechende Druckknopf JUMP + FILL 1, 2 zu betätigen (LED leuchtet auf).
Um auf die letzte Variation mit Fill In 3 zurückzukehren, ist der entsprechende Druckknopf JUMP + FILL 3 zu betätigen (LED leuchtet auf).
Um über die gesamte Tastatur bei Erkennung der Akkorde zu spielen, ist der hierfür vorgesehene Druckknopf PIANIST zu betätigen.
Um das vom Arranger voreingestellte Tempo zu ändern, sind die Druckköpfe SLOW, FAST zu verwenden.
Um ein Accelerando zu bewirken, ist wiederholt und kurz der Druckknopf RIT ACC (TAP) zu betätigen.
Um ein Rallentando zu bewirken, ist derselbe Druckknopf RIT ACC (TAP) einige Sekunden lang niederzudrücken und dann wiederholt kurz
zu betätigen.
Um eine Pause zu setzen, ist der Druckknopf BREAK zu betätigen.
Um eine Begleitung mit einem kurzen Finale sofort zu beenden, ist der Druckknopf TO END zu betätigen.
Um eine Begleitung bei Loslassen des nachfolgenden Akkords zu beenden, ist KEY STOP zu betätigen (die LED leuchtet auf) und an-
schließend der Akkord über ganz kurze Dauer zu spielen.
Um das Arrangement nur bei gespieltem Akkord beizubehalten, sind die Druckknöpfe KEY START+KEY STOP zu betätigen.
Um die Begleitung dazu zu zwingen, vom ersten Takt an wieder einzusetzen, unabhängig davon, wo sie sich befindet, ist der Druckknopf:
RESTART zu betätigen.
Um die Begleitspuren abgesehen vom Schlagzeug wegzuschalten, wenn kein Akkord angeschlagen wird, ist die Funktion mit dem entspre-
chenden Druckknopf HOLD zu deaktivieren (die LED erlischt).