Operation Manual

Benutzerhandbuch SD1
167
SECOND VOICE
Das SD1 bietet die Möglichkeit, einen Layer aus zwei übereinander liegenden Klängen für die rechte Hand kreieren. Am Display erscheint unter-
halb des Namens der gewählten Voice der klein geschriebene Name der zweiten Stimme oder Second Voice. Um die Second Voice verfügbar zu
machen, ist der Druckknopf 2ND VOICE zu betätigen (die LED leuchtet auf).
Als Defaulteinstellung enthält das SD1 bereits eine Second Voice für jeden Klang, wobei diese Kombination jederzeit geändert bzw. anders
geregelt werden kann.
Nachdem die Second Voice für die rechts gespielte Stimme aktiviert wurde, ist es möglich, den ihr zuzuordnenden Klang zu ändern.
Den Druckknopf EDIT neben dem 2ND VOICE-Knopf (den wir als EDIT 2ND bezeichnen) betätigen.
Über die VOICES-Knöpfe die Gruppe des neuen Klangs für die Second Voice wählen. Am Display wird in Höhe des Second Voice-Klangs nur der
Name der ersten Voice dieser Gruppe angezeigt.
Mit VALUE+/- sind die nachfolgenden Voices zu durchlaufen.
Um die Oktave des Second Voice-Klangs bei aktiviertem EDIT 2ND-Druckknopf zu ändern, sind die CURSOR +/- -Knöpfe zu verwenden, die in
diesem Fall als TRANSPOSER fungieren.
Um die Lautstärke des Second Voice-Klangs bei aktiviertem EDIT 2ND-Knopf zu ändern, sind die RIGHT-Knöpfe für die Lautstärke zu verwenden.
Alle diese Einstellungen können für jeden der Second Voice zugewiesenen Klang vorgenommen werden, wobei die Änderungen zu sichern sind,
denn andernfalls würden sie beim Ausschalten des SD1 verloren gehen. Hierzu ist wie folgt vorzugehen.
SAVE/ENTER drücken.
F6 2nd Voice wählen.
Den Vorgang mit F10 Save bestätigen, die Änderung sind nun dauerhaft in Flash RAM gespeichert.
Um die von Ketron voreingestellten Bedingungen der Second Voice wieder herzustellen, ist der Vorgang nicht zu bestätigen, sondern die
Funktion F9 Default zu wählen.
USER VOICE
Wie bereits erwähnt wurde, ist das SD1 auch ein leistungsstarker, mit Tonmustern arbeitender Synthesizer. Die einzustellenden Parameter wur-
den bewusst auf jene grundlegenden und am meisten verwendeten beschränkt. Jede Änderung an einem Klang kann einer der 128
Speicherstellen in der User Voices-Bank zugewiesen werden, die in sechzehn Gruppen zu je acht Voices gegliedert ist. Um eine User Voice abzu-
rufen, ist genauso wie beim Abruf der Voices vorzugehen, nur dass zunächst der USER VOICE-Knopf zu betätigen ist (LED muss aufleuchten).
Was die Programmierung betrifft, sind zwei Möglichkeiten gegeben:
Den Druckknopf USER VOICE betätigen, um die User Voice-Bank zu aktivieren.
Mit den Funktionsdruckknöpfen eine der acht User Voices aus den sechzehn mit den VOICES-Druckknöpfen abrufbaren Gruppen auswählen.
Den der gewählten User Voice entsprechenden Funktionsdruckknopf erneut betätigen.
In Alternative hierzu:
Den Druckknopf USER VOICE betätigen, um die User Voice-Bank zu aktivieren.
Mit den Funktionsdruckknöpfen eine der acht User Voices aus den sechzehn mit den VOICES-Knöpfen abrufbaren Gruppen auswählen.
EXIT drücken, um zur Hauptmenüseite am Display zurückzukehren, wobei der der Einsatz des gewählten User Voice-Klangs beibehalten bleibt.
Ins Programmierungsmenü mit F7 Edit Voice einsteigen.
Neben den User Voices gestattet das SD1 auch die Änderung der Bank der Klänge in General MIDI. Um einen zu ändernden GM-Klang abzurufen,
ist wie folgt vorzugehen.
Die User Voice-Bank aktivieren (LED leuchtet auf).
In Edit Voice wie eben beschrieben einsteigen (die erste Seite zeigt die Parameter des Klangs).
Bei stets aktivierter USER VOICE einen GM-Klang innerhalb der sechzehn Gruppen mit den VOICES-Druckknöpfen wählen; mit PAGE +/- rufen
Sie die folgenden zehn Klänge, soweit vorhanden, ab und mit den Funktionsdruckknöpfen wählen Sie den zu ändernden Klang aus.
Ist die Edit-Seite der gewählten User Voice geöffnet, ist das Display wie nachstehend abgebildet konfiguriert.