Operation Manual

Die Dauer der Aufzeichnung einstellen, indem F2 Time betätigt und der gewünschte Wert mit den VALUE +/- - Knöpfen eingegeben wird.
Die Aufzeichnung über F10 Start starten, das SD1 schaltet auf Bereitschaft, bis das erste Audiosignal im Eingang abgetastet wird; bei Ablauf
der eingestellten Zeit wird die Aufzeichnungsfunktion automatisch ausgeschaltet.
Das Sample ist mit der Keyboardtaste C3 abzuspielen.
Um das Muster zu sichern, ist SAVE/ENTER zu drücken, wobei eventuell auch ein Name mit den Keyboardtasten und CURSOR +/—Knöpfen
einzugeben ist.
Wenn die Master Folder-Funktion aktiviert ist (entsprechende LED leuchtet), wird die Datei im Folder 94 Sound gespeichert. Bei deaktivier-
tem Master Folder ist es möglich, den Zielfolder zu wählen, indem die gewünschte Nummer über den Zifferntastenblock (STYLES-Knöpfe)
eingegeben wird.
Den Speichervorgang mit F10 Exec quittieren oder mit F5 Escape abbrechen.
Am Ende kehrt das SD1 zur Startseite des Samplers zurück, so dass neue Klänge aufgezeichnet bzw. die bestehenden geändert werden können.
DIE FUNKTIONEN DES SAMPLERS
Die Startseite des Menüs Sampler MPS zeigt in der Mitte des Displays die Aufzeichnungszeit in Sekunden an, die mit F2 Time (Sec) eingestellt
wurde. Die verfügbaren Funktionen sind mit den jeweiligen Druckknöpfen abzurufen:
F1 Load: ruft eine Seite mit dem Verzeichnis der Audiodateien ab, die in den Sampler für nachfolgende Änderungen geladen werden
können. Bei aktiviertem Master Folder ist der Bezugsfolder der Folder 94 und nur dieser kann zur Verwaltung der Dateien ver-
wendet werden. Bei deaktiviertem Master Folder ist es möglich, die nicht dem Master Folder verknüpften Folder durch
Eingabe der Nummer über den Zifferntastenblock (STYLES-Knöpfe) zu wählen. In der Mitte des Displays ist das Verzeichnis der
Dateien angezeigt, denen automatisch eine Nummer zugewiesen wird. Zur Anwahl der zu ladenden Datei verwenden Sie die
VALUE +/— und CURSOR +/- -Knöpfe (wenn mehrere Seiten vorhanden sind). Es ist möglich, mit den PAGE +/—Knöpfen von
Hard auf Floppy Disk und umgekehrt zu schalten. Folgende Funktionen sind abrufbar:
F1 Dir: Anzeige des Verzeichnisses aller im aktuellen Folder verfügbaren Audiodateien.
F2 Load: lädt die angewählte Datei in den RAM-Speicher.
F5 Escape: führt zur Startseite des Menüs Sampler MSP zurück.
Um das geladene Muster abzuspielen, ist die Tastatur zu verwenden. Es ist darauf zu achten, dass nicht F10 Start gedrückt
wird, da hiermit die Aufzeichnung und nicht die Wiedergabe des Musters aktiviert wird.
F2 Time (Sec): gestattet es, mit den VALUE +/—Knöpfen die Länge in Sekunden des Musters einzustellen, das aufgezeichnet werden soll.
F3 Trigger: mit den VALUE +/- -Knöpfen ist der Grenzwert des Audiosignals einzustellen, ab dem der Sampler nach Druck auf F10 START
die Aufzeichnung automatisch aktiviert. Je niedriger der Wert ist, desto empfindlicher reagiert der Sampler auf die Amplitude
des Audiosignals. Nicht immer empfiehlt es sich, hohe Triggerwerte einzustellen, da Sie den Klangeinsatz verlieren könnten.
Es ist besser, den Wert niedrig zu belassen und anschließend jenen Teil des Musters zu schneiden, der kein brauchbares
Audiosignal enthält.
F4 MSP Edit: ruft die Seite auf, die der Änderung von Multisamples dediziert ist, welche wir in der Folge noch behandeln.
F5 MSP New: ruft die Seite auf, die der Kreation von Multisamples dediziert ist, welche wir in der Folge noch behandeln.
F6 View: ruft die Seite für das Editing des Loops und die Anzeige der aufgezeichneten Wellenform ab.
F7 Pitch: durch wiederholten Druck auf F7 ist es möglich, die Tonhöhe des Musters zu wählen. Standard weist dem Muster eine nor-
male Tonhöhe entlang der gesamten Tastatur zu, indem der Ausgangston mit F8 Key festgelegt wird, Fixed belässt die
Tonhöhe des Musters so, wie sie aufgezeichnet wurde oder sie wird um einen bestimmten Wert mit F8 Tune transponiert, Sync
dient zur Aktivierung des Musters für den Einsatz mit Styles oder Midi-Dateien. Die Anzahl der Takte, aus denen sich das in
Sync zu verwendende Muster zusammensetzt, muss immer mit F8 Bar definiert werden, da das SD1 aus diesem Wert das
Originaltempo des Loops ableitet.
F8: übernimmt je nach Einstellung in F7 Pitch eine unterschiedliche Funktion:
F7 Pitch Standard: F8 Key legt hiermit den Ton fest, auf den sich die Transposition des Musters bezieht. Dieser Ton
wird mit den VALUE +/—Knöpfen oder durch Anschlagen auf der Tastatur eingegeben.
F7 Pitch Fixed: F8 Tune legt die auf das Muster anzuwendende Transposition anhand des Wertes fest, der mit den
VALUE +/—Knöpfen eingegeben wird.
F7 Pitch Sync: F8 Bar legt die Anzahl der Takte fest, aus denen sich der Loop zusammensetzt. Die hierdurch berech-
nete Zeit wird am Display angezeigt. Die Werte sind durch wiederholte Betätigung des Funktionsdruckknopfs F8 zu
wählen.
F9 Fine: wenn F7 Pitch auf Standard eingestellt ist, kann mit diesem Parameter die Stimmung in 99 Cent-Schritten (um einen Halbton)
mit den VALUE +/—Knöpfen geändert werden.
F10 Start: aktiviert die Aufzeichnung des Musters, die bei Ablauf der mit F2 Time eingestellten Zeit, beendet wird. Durch Druck auf F10
Start wird das eventuell geladene Muster ohne Warnmeldung gelöscht, um einer neuen Aufzeichnung Platz zu machen.
SD1 Benutzerhandbuch
180