Operation Manual

Ein Mikrophon verwenden
Das SD1 gestattet den Einsatz von verschiedenen Mikrophonen. Dies aufgrund von zwei getrennten Eingängen, von denen einer (Eingang Mic 1)
mit einem professionellen Vorverstärker und XLR-Symmetrieanschluss zur Minimierung von Interferenzen ausgerüstet ist. Nur der Eingang Mic
1 kann den internen Vocalizer nutzen und verfügt darüber hinaus über einen separaten Audioausgang, um die Stimme und das verarbeitete
Signal einem externen Mixer zusenden zu können. Für eine korrekte Benutzung beider Mikrophone ist es erforderlich, die Empfindlichkeit im
Eingang mit dem hierfür vorgesehenen Regler auf der Rückseite des Instruments einzustellen, um auf einen optimalen Signalpegel zu kommen.
Zur Prüfung dieser Einstellung ist ganz einfach in das Mikrophon zu singen oder zu sprechen, während der Empfindlichkeitsregler betätigt wird.
Gleichzeitig ist die Overload-LED am ON LINE EFFECT-Knopf zu beobachten. Die optimale Einstellung ist dann gegeben, wenn die LED nur sel-
ten aufleuchtet.
Im allgemeinen empfiehlt es sich, wie folgt vorzugehen: die Empfindlichkeit im Eingang mit dem Regler bei Tastaturlautstärke Null (andernfalls
könnten Ihr Gehör bzw. die Lautsprecher und der Verstärker Schaden nehmen!) erhöhen, bis die LED stetig leuchtet; anschließend ist die
Empfindlichkeit so weit herabzusetzen, dass die LED nur gelegentlich bei übermäßigem Schalldruck aufleuchtet. Wenn die Empfindlichkeit zu
hoch ist und die LED immer leuchtet, führt dies zu unschönen Verzerrungen am Audiosignal des Mikrophons. Wenn die Empfindlichkeit jedoch
zu niedrig ist, enthält das Signal Geräusche je nach qualitativer Beschaffenheit des Kabels und des Mikrophons. Aus diesem Grund ist es immer
besser, etwas mehr für ein dynamisches Mikrophon und ein gutes Anschlusskabel auszugeben.
Der Einsatz eines Mikrophons bedingt eine Reihe von Vorkehrungen, die wir hier nachstehend zusammenfassen:
Das Mikrophon ist bei Lautstärke Null des SD1, Empfindlichkeit Null und ausgeschalteter Verstärkung anzuschließen.
Halten Sie das Mikrophon fern von den Lautsprechern, da es ansonsten einen Larsen-Effekt verursachen könnte, der Ihren PA schwer beein-
trächtigen würde.
In kleinen Räumen ist ein Mikrophon mit Hyperkardioiddiagramm vorzuziehen, um ebenso den gerade erwähnten Larsen-Effekt zu vermeiden.
Befestigen Sie das Mikrophon an einer stabilen Halterung, um zu vermeiden, dass mechanische Geräusche die Stimme stören.
Halten Sie das Mikrophonkabel fern von Netzkabeln und -leitungen.
Wenn Sie alle Ihre Geräte anschließen, erinnern Sie sich daran, dass die Lautsprecher und der Verstärker immer die letzten sind, die einge-
schaltet, und die ersten, die ausgeschaltet werden.
MICRO EDIT
Die Parameter des Mikrophons sind im Menü F10 Micro Edit zusammengefasst, das von der Hauptmenüseite am Display mit dem entsprechen-
den Funktionsdruckknopf abgerufen wird.
Die Micro-Parameter sind den jeweiligen Druckknöpfen zugeordnet.
F1 Level 1: legt die Lautstärke des Mikrophons am Eingang Mic 1 fest. Nach Anwahl des Parameters ist der Wert mit den VALUE +/-
-Knöpfen einzustellen, durch deren gleichzeitigen Druck er auf Null gesetzt wird.
F2 Level 2: legt die Lautstärke des Mikrophons am Eingang Mic 2 fest. Nach Anwahl des Parameters ist der Wert mit den VALUE +/-
-Knöpfen einzustellen, durch deren gleichzeitigen Druck er auf Null gesetzt wird.
F3 Pan 1: bestimmt die Position des Mikrophons am Eingang Mic 1 auf Stereoebene. Das Signal des Mikrophons ist in mittlerer Lage,
wenn der Parameter zwei Querstriche zeigt (—). Dieser Wert wird mit den VALUE +/—Knöpfen geändert, die, wenn sie
gleichzeitig betätigt werden, das Signal wieder in mittlere Position zurückführen.
F4 Pan 2: wie F3 Pan 1 aber auf das Signal des Mikrophons am Eingang Mic 2 bezogen.
F5 Music Vol: stellt die Balance zwischen den Mikrophonsignalen und dem Klanggenerator des SD1 her. Der Wert wird mit den VALUE
+/—Knöpfen geändert, die, wenn sie gleichzeitig betätigt werden, den Höchstwert einstellen. Sollten die beiden
Mikrophone dem SD1 gegenüber nicht stark genug hervortreten, ist dieser Wert zu senken.
F6 Echo 1-2: den beiden Mikrophonsignalen kann ein Delay zugeordnet werden, dessen Stärke über diesen Wert geregelt wird. Um von
SD1 Benutzerhandbuch
228