Operation Manual

REG. Die Registrations steuern sämtliche Einstellungen des XD9, einschließlich des automatischen Aufrufs von Midi- und TXT-Dateien. Bei leuch-
tender LED ist es möglich, eine der 198 Registrations über den Zifferntastenblock, d.h. die
SSTTYYLLEESS
-Knöpfe, abzurufen. Eine einzelne Registration
kann direkt von Hard oder Floppy Disk geladen werden, wenn die Funktion
SSIINNGGLLEE RREEGGIISSTTRR..
im Utility-Menü aktiviert wurde.
PLAY CONTROL Gestattet den Zugriff auf ein Menü für die Einstellungen des rechts vom Splitpunkt gelegenen Bereichs (der Melodie), die
Programmierung der Voice-Effekte und des Mikrophons sowie das Editing der Second Voice.
DISK Gestattet den Zugriff auf die Verwaltungsfunktionen von Floppy bzw. Hard Disk. Wenn die LED
DDIISSKK
leuchtet, ist mit den Druckknöpfen
PPAAGGEE
+ und
PPAAGGEE
– entweder Hard Disk oder Floppy Disk zu wählen.
SONG PLAY Schaltet die Wiedergabe einer Midi-Datei ein und gestattet es auch, Midi-Dateiketten abzurufen, Texte anzuzeigen und eine gesam-
te Midi-Datei zu transponieren. Werden
DDIISSKK++SSOONNGG PPLLAAYY
gleichzeitig gedrückt, kann ein Musikstück, welches Sie selbst spielen direkt auf Disk
aufgezeichnet werden.
PATTERN Gestattet bei leuchtender LED die Anwahl von Styles, die von Floppy Disk oder Hard Disk in RAM geladen werden.
HARMONY Schaltet die Harmonisierung des Klangs der rechten Hand nach Maßgabe der Harmony-Einstellungen im Play Control-Menü zu.
DIE DRUCKKNÖPFE ZUR STEUERUNG DES ARRANGERS
Die untere Reihe der Druckknöpfe am Schaltpult ist nahezu vollständig der Steuerung des Arrangers in Echtzeit zugedacht. Von links nach rechts
gehend finden sich
LEFT CONTROL Gestattet den Zugriff auf das Arranger- und Split-Menü.
KEY START/SONG REMIX PLAY Bei leuchtender LED und nicht belegtem Arranger wird die Begleitung in dem Moment gestartet, in dem ein
Akkord links vom Splitpunkt der Tastatur gespielt wird. Wenn ein
IINNTTRROO
oder
FFIILLLL
gewählt werden, setzen diese bei Anschlagen des Akkords ein.
Um den Lower-Bereich, d. h. den Background der linken Hand zu kontrollieren, ist es erforderlich, das
AARRRRAANNGGEE MMOODDEE
-Menü zu öffnen, wo der
Lower-Klang deaktiviert werden kann, wenn der Arranger nicht in Funktion ist. Dies um zu vermeiden, dass zusammen mit dem gespielten
Akkord auch die Lower-Noten erklingen, bevor der Arranger gestartet wird. Im Song Play-Modus dient der Druckknopf dazu, die Schlagzeugspur
des Songs, der gerade gespielt wird, für die Remix-Funktion anzuwählen.
KEY STOP/STYLE REMIX PLAY Unterbricht bei leuchtender LED die Ausführung des Arrangers, wenn ein Akkord oder eine Note von ganz kur-
zer Dauer gespielt werden. Bei wiederholtem Spielen derselben wird sie wieder aufgenommen. Wenn
die Note oder der Akkord länger als ein ? gehalten werden, arbeitet der Arranger weiter. Bei nicht belegtem Arranger gestattet
KKEEYY SSTTOOPP,,
ihn
zu starten, wenn ein Akkord gespielt wird, dessen Dauer über den in
SSyynncc TTiimmee
im
AArrrraannggee MMooddee
-Menü gesetzten hinausgeht. Wurden ein
FFIILLLL
oder
IINNTTRROO
gewählt, werden diese bei nicht belegtem Arranger ausgeführt, wenn der Akkord über den gesetzten Wert hinausgeht. Ist der Akkord
hingegen von ganz kurzer Dauer, wird der Arranger unmittelbar unterbrochen. Wenn auch die
KKEEYY SSTTAARRTT
-LED leuchtet, wird der Arranger bei
Abheben der linken Hand unterbrochen, um wieder einzusetzen, wenn eine Note oder ein Akkord links vom Splitpunkt der Tastatur gespielt wer-
den. Im Song Play-Modus dient der Druckknopf dazu, die Schlagzeugspur des Styles für die Remix-Funktion anzuwählen.
FILL 1, 2, 3 Bei aktiviertem Arranger bewirkt die Betätigung eines dieser Druckknöpfe die Zuschaltung von einem oder mehreren Fill-In-Takten.
Ist die Funktion
JJUUMMPP FFIILLLL iimm LLeefftt CCoonnttrrooll
Menü aktiv, so schalten
FFIILLLL 11
und
22
zur nächsten Stylevariation um,
FFIILLLL 33
schaltet auf die vorher-
gehende Stylevariation zurück.
BREAK Bewirkt die Einfügung eines Break-Taktes, an dessen Ende die Arranger-Ausführung wieder einsetzt.
TAP/RIT-ACC Werden die Viertel auf diesem Druckknopf geklopft, wird der dem Arranger zuzuordnende Tempowert ermittelt, sofern sie nicht
in Ausführung oder Wiedergabe sind. Ist der Tempowert ermittelt, startet die Ausführung. Bei laufendem Arranger, gestattet dieser Druckknopf
die Beschleunigung des Tempos (
AAcccceelleerraannddoo
), wobei jede Betätigung fünf Punkten entspricht. Wird
TTAAPP
niedergehalten, erfolgt die Umkehrung
der Beschleunigung (an der Pfeilrichtung erkennbar), so dass das Tempo um jeweils fünf Punkte herabgesetzt wird (
RRiittaarrddaannddoo
).
COUNT/PAUSE RESTART Bei nicht belegtem Arranger fügt
CCOOUUNNTT
einen Count In-Takt ein, bei dem ein Stick die Viertel schlägt.
Wenn nach
CCOOUUNNTT
bei eingestellter
JJUUMMPP
-INTRO Funktion (im Menü Left Control) auch
IINNTTRROO
betätigt wurde, wird am Ende des Einzähltaktes das
gewählte Intro zugeschaltet.
Bei laufendem Arranger, bewirkt die Betätigung des Druckknopfs die unmittelbare Rückkehr zum ersten Taktviertel unabhängig von der
Tempoposition. Dies kann sich als nützlich erweisen, wenn ein Sänger nicht genau den Takt hält!
Wenn mit dem Sequenzer gearbeitet wird (
SSEEQQUUEENNCCEERR
-LED leuchtet), setzt dieser Druckknopf die Wiedergabe auf Pause, um sie bei nachfol-
gender Betätigung wieder aufzunehmen.
START Durch Betätigung dieses Druckknopfs wird die automatische Begleitung gestartet.
Bei laufendem Arranger, wird der
SSTTAARRTT--
Knopf zum Stoppschalter.
XD9-XD3
9
Schaltpult und Funktion der Druckknöpfe