Operation Manual

HOLD Gestattet es bei leuchtender LED, den letzten links vom Splitpunkt gespielten Akkord zu halten, d.h. bei laufendem Arranger werden alle
Begleit- und Bassspuren aktiv beibehalten, auch wenn die linke Hand von den Tasten genommen wird. Bei erloschener LED funktioniert die
Begleitung nämlich nur, solange der Akkord auf der Tastatur gespielt wird, während die Schlagzeugspuren in jedem Fall weiterklingen.
SLOW Setzt den Tempowert des Arrangers oder des Midifiles herab.
FAST Erhöht den Tempowert des Arrangers oder Midifiles. Werden
SSLLOOWW
und
FFAASSTT
gleichzeitig betätigt, wird der (durch einen Stern gekenn-
zeichneten) Tempowert fest eingestellt, so dass dieser sich auch bei Abrufen eines anderen Styles nicht ändert. Um die Sperre zu deaktivieren,
sind
SSLLOOWW
und
FFAASSTT
gleichzeitig zu betätigen. Um den Default-Tempowert des Styles wieder herzustellen, sind
PPAAGGEE ++
und
PPAAGGEE
gleichzeitig
zu drücken.
A, B, C, D Jeder dieser Druckknöpfe entspricht einer Stylevariation, von der einfachsten bis hin zur kompliziertesten. Die Umschaltung der
Stylevariationen erfolgt darüber hinaus auch mit der Funktion
JJuummpp FFiillll
im
LLeefftt CCoonnttrrooll
.- Menü.
INTRO 1, 2, 3 (REMIX SELECT, DRUM MIXER, DRUM&BASS) Die Betätigung eines dieser Druckknöpfe bei nicht laufendem Arranger bedingt die
Zuschaltung eines Intros, für das es drei Ausführungsstufen gibt. Bei laufendem Arranger schaltet die Betätigung eines dieser Druckknöpfe ein
Ending zu, für das es ebenso drei Ausführungsstufen gibt. Ist die Funktion
JJuummpp FFiillll
aktiviert, bewirkt die Betätigung des Intro-Knopfs die
Ausführung des gewählten Intros. Im
SSoonngg PPllaayy
-Modus gestatten die drei Knöpfe die Steuerung der Remix-Funktionen für das Stück, das gera-
de gespielt wird.
XD9-XD3
10
Schaltpult und Funktion der Druckknöpfe