Operation Manual

XD9-XD3
13
STEUERUNG DER WIEDERGABE
Nach Laden eines Stücks von Diskette oder Festplatte stehen verschiedene Bedienelemente am Schaltpult zur Verfügung, um in Echtzeit auf
einige Wiedergabeparameter zugreifen zu können.
Zur Wiedergabe des Stücks:
SSTTAARRTT
Zum Abbrechen der Wiedergabe:
SSTTAARRTT
Zur Pausenschaltung der Wiedergabe:
CCOONNTT//PPAAUUSSEE
Zur Wiederaufnahme der Wiedergabe nach Pause:
CCOONNTT//PPAAUUSSEE
Zum Wegschalten der Singstimme (Off):
FF88 LLeeaadd ((OOffff))
Zur Wiedergabe nur der Drum- und Bass-Spuren:
IINNTTRROO 33//DDrruumm&&BBaassss ((aamm DDiissppllaayy wwiirrdd DDrruumm&&BBaassss aannggeezzeeiiggtt))
Zum Abruf der Textanzeige auf Display (Karaoke):
FF1100 LLyyrriicc ((OOnn))
Zur Erhöhung der Lautstärke des Stücks im Vergleich zu dem der Tastatur zugeordneten Klang:
BBAALLAANNCCEE ((VVAALLUUEE ++//--))
Zur Anwahl von anderen Midi-Dateien Eingabe der Nummer über:
SSTTYYLLEESS--KKnnööppffee
TRANSPOSITION
Um eine Midi-Datei zu transponieren, ist es erforderlich, auf der
SSoonngg PPllaayy
-Seite
FF33 TTrraannsspp
anzuwählen, die Funktion, die es auch gestattet, fest-
zulegen, ob nur das Basisstück oder auch der auf der Tastatur aktivierte Klang zu transponieren ist.
Nun ist es mit den
TTRRAANNSSPPOOSSEE
(
CCUURRSSOORR
+/-)-Knöpfen möglich, sowohl die Tastatur als auch die Midi-Datei um Halbtöne zu transponieren. In dem-
selben Menü findet sich eine weitere äußerst nützliche Funktion. Sie betrifft die Transposition der Begleitlinien. Durch Zuschalten von
FF66 IInntteelllliigg..
(als Defaultwert auf On) erklingt die Basslinie immer innerhalb ihres natürlichen Bereichs abgesehen vom Transpositionsgrad.
AUFZEICHNEN EINER MIDI-DATEI MIT DEM XD9
Die Funktion
SSoonngg RReeccoorrdd
gestattet es, (in Echtzeit) eine Midi-Datei zu erstellen, indem alles, was auf dem Keyboard abläuft, aufgezeichnet wird.
Mit dieser Methode können die leistungsstarken automatischen Begleitfunktionen optimal genutzt werden, um ein komplettes Musikstück zu
realisieren.
Von der Hauptmenüseite aus
DDIISSKK
und
SSOONNGG PPLLAAYY
drücken.
Den Namen, den Sie der Midi-Datei geben möchten, mit den
KKEEYYBBOOAARRDDTTAASSTTEENN
eingeben.
Den Titel mit
FF1100 SSAAVVEE
sichern.
SSOONNGG RREECCOORRDD
durch
FF1100 SSTTAARRTT
einschalten.
Von diesem Moment an können Sie spielen, den Arranger einsetzen, Klänge und Styles abrufen und das XD9 zeichnet alles auf. Am Ende der
Aufnahme sind gleichzeitig
DDIISSKK
und
SSOONNGG PPLLAAYY
zu drücken.
Die eben aufgezeichnete Midi-Datei kann über
SSTTAARRTT
zur Wiedergabe gebracht werden.
Wichtig: Alle Midikanäle welche im MIDI CHANNEL TRANSMIT deaktiviert werden, werden bei Songrecord nicht mit aufgezeichnet!
Nachdem es sich um eine richtige Midi-Datei handelt, kann diese in der Folge mit einer Sequenzer-PC-Software entsprechend aufbereitet werden.
WIE DER ARRANGER ZU VERWENDEN IST
Der Arranger ist der Motor der automatischen Begleitung des XD9. Er übernimmt es, ein Arrangement je nach musikalischem Stil, Akkorden und
Steuerungen, die vom Schaltpult kommen, zu produzieren. Der Kern des Arrangers ist der Style, d.h. eine Kombination aus Bass- und
Schlagzeugspuren sowie harmonischen Linien, die für ein bestimmtes musikalisches Genre entwickelt sind. Ohne ins Detail zu gehen, können
diese Spuren vier Variationen, die als A, B, C und D bezeichnet werden, sowie drei Intros- und Endings aufweisen, die verschieden strukturiert
sind. Außerdem sind Füllzäsuren (Fill-Ins) abrufbar, mit denen Sie nach Belieben von einer Variation zur anderen übergehen oder auch bei der-
selben bleiben können. Der Arranger des XD9 ist in der Tat leistungsstark und gestattet es Ihnen, Ihr Arrangement sorgfältig aufzubauen. Sie
beginnen mit dem Intro, bleiben auf einer ersten Variation, gehen mit einem Fill-In zu einer zweiten Variation über und enden mit einem Ending.
Dies ist nur ein ganz einfaches Beispiel dafür, was Sie machen können. Ketron jedenfalls hat Styles erarbeitet, die nie die Melodie überdecken,
Eine Schnellanleitung für Anfänger