Operation Manual

Arranger
Der Arranger ist der Motor der automatischen Begleitung des XD9. Er gestattet, ein dynamisches und vielseitiges Arrangement durch den Einsatz
der Styles und der jeweiligen Steuerungen zu kreieren.
Ein Style ist eine Sammlung kurzer untereinander kombinierter Sequenzen in Dur, Moll und Sept. Aufgabe des Arrangers ist es, diese
Basissequenzen anhand des gespielten Akkords entsprechend zu modifizieren, um kontinuierliche Harmonien zu schaffen, welche auch auf kom-
plexeren Akkorden wie Tredezimen und verminderten aufbauen. Die Sequenzen, aus denen sich ein Style zusammensetzt, werden als Parts
(Teile) bezeichnet und beziehen sich auf besondere Momente des Arrangements wie Intro, Ending und Fill-ins, d. h. jene kleinen Zäsuren, die den
Übergang zwischen den Zeitmaßen innerhalb eines Musikstücks kennzeichnen.
Jeder Teil setzt sich seinerseits aus mehreren Spuren für die einzelnen Instrumente des Arrangements zusammen.
Das XD9 stellt für jeden Style folgende Teile zur Verfügung:
INTRO 1: ein oder mehrere Einführtakte.
INTRO 2: ein oder mehrere Einführtakte, die komplexer als in Intro 1 sind.
INTRO 3: ein oder mehrere Einführtakte, die komplexer als in Intro 2 sind.
FILL 1: ein Zäsurtakt.
FILL 2: ein Zäsurtakt, der ausgearbeiteter als in Fill In 1 ist.
FILL 3: ein Zäsurtakt, der ausgearbeiteter als in Fill In 2 ist.
BREAK (Fill 4): ein Schlagzeug-Zäsurtakt.
ENDING 1: ein oder mehrere Schlusstakte.
ENDING 2: ein oder mehrere Schlusstakte, die ausgearbeiteter als in Ending 1 sind.
ENDING 3: ein oder mehrere Schlusstakte, die ausgearbeiteter als in Ending 2 sind.
ARRANGE A: einfachste Variation für die Begleitung.
ARRANGE B: vielschichtigere Variation als Arrange A.
ARRANGE C: vielschichtigere Variation als Arrange B.
ARRANGE D: vielschichtigere Variation als Arrange C.
Jeder vom Arranger produzierte Teil besteht aus maximal acht Spuren:
DRUM 1: Spur für Schlagzeug und Schlagzeuginstrumente des Drum Sets
BASS: Basslinie
CHORD 1, 2, 3, 4, 5: melodische Begleitspuren
DRUM 2: Spur für den Einsatz von Live Drums.
Das Editing, die Änderung und Kopie von Spuren und Teilen der Begleitung sind mit
EEddiitt PPaatttteerrnn
möglich, einer Funktion, auf die von der zwei-
ten Seite des
LLeefftt CCoonnttrrooll
-Menüs aus zugeriffen werden kann.
Für jeden Style gestattet das XD9 die Änderung der den Spuren zugewiesenen Klänge sowie der Lautstärken, des Pan und der Effektstärken.
Der Arranger wird über Tastatur, Pedale und Druckknöpfe oder per MIDI gesteuert. Letzteres ist vor allen Dingen beim Anschluss eines MIDI-
Akkordeons von Vorteil.
STEUERUNGEN VOM SCHALTPULT AUS
KEY START: gestattet bei leuchtender LED und Arranger auf Stop den Start der automatischen Begleitung in dem Moment, in dem ein Akkord
auf der Tastatur links vom Splitpunkt gespielt wird.
Wenn ein
IINNTTRROO
gewählt wird, wird dieses zur Ausführung gebracht, sobald ein Akkord angeschlagen wird. Um den Lower-Bereich zu steuern,
das heißt den Background der linken Hand, ist es erforderlich, von der Hauptmenüseite aus, ins Menü
AARRRRAANNGGEE MMOODDEE
einzusteigen, wo es mög-
lich ist, den Lower-Klang zu deaktivieren, wenn der Arranger nicht besetzt ist. Dies um zu vermeiden, dass zusammen mit dem gespielten Akkord
vor dem Arrangerstart auch die Lower-Noten erklingen. Wenn die LED des Druckknopfs
HHOOLLDD
leuchtet, hält der Arranger den gespielten Akkord,
auch nachdem er nicht mehr angeschlagen wird.
KEY STOP: setzt bei leuchtender LED die Ausführung des Arrangers aus, wenn ein kurzer Akkord oder eine kurze Note gespielt werden. Bei
erneutem Anschlagen des gleichen Akkords bzw. der gleichen Note, setzt die Ausführung des Arrangers wieder ein. Wenn die Note oder der
Akkord länger als der in Arrange Mode programmierbare Wert gehalten werden, arbeitet der Arranger weiter. Wenn ein
FFIILLLL
oder ein
IINNTTRROO
gewählt wurden und der Arranger außer Betrieb ist, wird bei Spielen eines Akkords über die vorgesehene Dauer, das gesamte
FFIILLLL
bzw.
IINNTTRROO
ausgeführt. Ist der Akkord hingegen ganz kurz, erfolgt die Ausschaltung des Arrangers unmittelbar. Wenn auch die
KKEEYY SSTTAARRTT
-LED leuchtet, setzt
der Arranger in dem Moment aus, in dem die Hand von der linken Tastaturseite hochgehoben wird. Sobald erneut eine Note oder ein Akkord
links vom Splitpunkt der Tastatur gespielt wird, nimmt der Arranger seine Funktion wieder auf. Die für die Umsetzung der
KKeeyy SSttoopp
-Bedingung
erforderliche Zeit ist über
SSyynncc TTiimmee
im
AArrrraannggee MMooddee
-Menü zu programmieren.
FILL IN 1, 2, 3:
sind taktlange Style-Variationen, die den Charakter kurzer harmonisch-rhythmischer Neustarts besitzen. Bei aktiviertem Arranger bewirkt die
Betätigung eines dieser drei Druckknöpfe die Zuschaltung eines Fill-In-Taktes, an dessen Ende der Arranger zu den Ausgangsbedingungen
zurückkehrt.
XD9-XD3
30
Arranger