User manual

118 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
6 Leistungstests und Kalibrierung
Überlegungen zum Test
Lange Testleitungen können auch als Antenne wirken und so
AC-Signale aufnehmen.
Für optimale Leistung sollten alle Verfahren folgenden Empfeh-
lungen entsprechen:
Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur während
der Kalibrierung zwischen 18 °C und 28 °C stabil bleibt. Sie
sollte idealerweise bei 23 °C ±1 °C durchgeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass die relative Luftfeuchtigkeit in der
Umgebung weniger als 80% beträgt.
Führen Sie mit einem an die Eingänge V und COM ange-
schlossenen Kurzschlussstecker eine fünfminütige Aufwärm-
phase durch.
Reduzieren Sie Settling- und Rauschfehler durch Verwen-
dung von abgeschirmten, Teflon-isolierten Twisted Pair-
Kabeln. Halten Sie die Eingangskabel so kurz wie möglích.
Verbinden Sie die Abschirmungen der Eingangskabel mit der
Erdung. Sofern nicht anders beschrieben, schließen Sie die
Eichgerät-LO-Quelle an die Erdung des Eichgeräts an. Es ist
wichtig, dass die Verbindung zwischen LO und Erdung nur
an einer Stelle im Stromkreis hergestellt wird, um Erdungs-
schleifen zu vermeiden.
Bitte stellen Sie sicher, dass die eingesetzten Kalibrierungsstan-
dards und Testverfahren keine zusätzlichen Fehler zur Folge
haben. Idealerweise sollten die zu Überprüfung und Einstellung
des Instruments verwendeten Standards in einer höheren Prä-
zisionsgrößenordnung liegen als jede Full-Scale-Fehlerspezifi-
kation im Bereich des Instruments.
Für Überprüfungsmessungen zu DC-Spannung, DC-Stromstär-
ke und Widerstand sollten Sie die Richtigkeit des „0“-Ausgangs
des Eichgeräts sicherstellen. Sie müssen den Versatz für jeden
Bereich der überprüften Messfunktion festlegen.
U1251B_U1252B.book Page 118 Wednesday, May 19, 2010 9:37 PM