User manual

Spezifikationen 7
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 147
[1] Eingangsimpedanz: Siehe Ta be ll e 7 -6 .
[2] Die Genauigkeit könnte 0,05 %+ 10 für U1251B und 0,05 %+ 5 für U1252B
betragen. Verwenden Sie stets die Null-Funktion, um den Wärmeeffekt auf null
zu setzen, bevor Sie das Signal messen.
[3] Die Genauigkeit von 500 Ω und 5 kΩ wird nach der Null-Funktion
angegeben, die verwendet wird, um den Widerstand der Testleitung und den
Wärmeeffekt abzuziehen.
[4] Für den Bereich von 50 Ω/500 MΩ wird eine relative Luftfeuchtigkeit von
<60 % angegeben.
[5] Die Genauigkeit wird für <50 nS angegeben und nach der Null-Funktion mit
offener Testleitung.
[6] Verwenden Sie stets die Null-Funktion, um den Wärmeeffekt mit offenen
Testleitungen auf null zu setzen, bevor Sie das Signal messen. Wird die die
Null-Funktion nicht verwendet, fügen Sie der DC-Stromstärkengenauigkeit 20
Zähler hinzu. Wärmeeffekte könnten aus folgenden Gründen auftreten:
Falsches Vorgehen beim Messen der Hochspannung von 50 V bis 1.000 V für
Widerstands-, Dioden- und mV-Messungen.
Akkuladung wurde gerade abgeschlossen.
Nach Messung einer Stromstärke über 440 mA. Darum sollte die
Abkühlungsdauer für das Messgerät dem Doppelten der zum Messen
benötigten Zeit entsprechen.
[7] Stromstärke kann bis zu 10 A kontinuierlich gemessen werden. Fügen Sie
der angegebenen Genauigkeit 0,5 % hinzu, wenn das gemessene Signal
zwischen 10 A und 20 A liegt, sowie für eine Dauer von bis zu 30 Sekunden.
Lassen Sie das Messgerät nach Messung einer Stromstärke von > 10 A über
einen Zeitraum abkühlen, der doppelt so lang ist wie die zur Messung
benötigte Zeit, bevor Sie niedrige Stromstärken messen.
[8] Maximale offene Spannung: <+4,2 V.
U1251B_U1252B.book Page 147 Wednesday, May 19, 2010 9:37 PM