Agilent U1253B True RMS OLED-Multimeter Benutzer- und Servicehandbuch Agilent Technologies
Hinweise © Agilent Technologies, Inc. , 2009–2013 Garantie Vervielfältigung, Anpassung oder Übersetzung ist gemäß den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die Firma Agilent Technologies verboten. Das in diesem Dokument enthaltene Material wird im vorliegenden Zustand zur Verfügung gestellt und kann in zukünftigen Ausgaben ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Sicherheitssymbole Die folgenden Symbole auf dem Gerät und in der Dokumentation deuten auf Vorkehrungen hin, die ausgeführt werden müssen, um den sicheren Betrieb dieses Geräts zu gewährleisten. Gleichstrom (DC) Aus (Netzteil) Wechselstrom (AC) Ein (Netzteil) Sowohl Gleich- als auch Wechselstrom Vorsicht, Stromschlagrisiko Drei-Phasen-Wechselstrom Vorsicht, Stromschlagrisiko (spezifische Warn- und Vorsichtshinweise finden Sie im Handbuch).
Allgemeine Sicherheitsinformationen Die folgenden allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen müssen während aller Phasen des Betriebs, des Services und der Reparatur dieses Instruments beachtet werden. Durch Missachtung dieser Sicherheitsvorkehrungen oder bestimmter Warnungen an einer anderen Stelle dieses Handbuchs werden die Sicherheitsstandards beim Entwurf, bei der Bereitstellung und bei der vorgesehenen Verwendung dieses Instruments verletzt.
WARNUNG • Wenn Sie über 60 V DC, 30 V AC RMS oder 42,4 V AC V Spitzenwerte arbeiten, lassen Sie Vorsicht walten – hier besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. • Messen Sie nicht mehr als die Nennspannung (wie auf dem Multimeter gekennzeichnet ist) zwischen den Anschlüssen oder zwischen dem Anschluss und der Erdung. • Überprüfen Sie den Betrieb des Multimeters genau, indem Sie eine bekannte Spannung messen.
Umgebungsbedingungen Dieses Instrument ist für den Gebrauch in Innenräumen und Bereichen mit geringer Kondensation konstruiert. Die nachstehende Tabelle enthält die allgemeinen Anforderungen an die Umgebungsbedingungen für dieses Gerät.
Aufsichtsrechtliche Kennzeichnungen Das CE-Zeichen ist eine registrierte Marke der Europäischen Gemeinschaft. Das CE-Zeichen gibt an, dass das Produkt allen relevanten europäischen rechtlichen Richtlinien entspricht. Das C-Tick-Zeichen ist eine registrierte Marke der Spectrum Management Agency of Australia. Dies kennzeichnet die Einhaltung der australischen EMC-Rahmenrichtlinien gemäß den Bestimmungen des Radio Communication Act von 1992.
Europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment, WEEE) 2002/96/EC Dieses Gerät entspricht der Kennzeichnungsanforderung gemäß WEEE-Richtlinie (2002/96/EC). Dieses angebrachte Produktetikett weist darauf hin, dass Sie dieses elektrische/elektronische Produkt nicht im Hausmüll entsorgen dürfen. Produktkategorie: Im Bezug auf die Ausrüstungstypen in der WEEE-Richtlinie Zusatz 1, gilt dieses Instrument als “Überwachungs- und Kontrollinstrument”.
In diesem Handbuch… 1 Erste Schritte Dieses Kapitel enthält Informationen zu Bedienfeld, Drehregler, Tastenfeld, Anzeige, Anschlüssen und hinterem Bedienfeld des U1253B True RMS OLED-Multimeters. 2 Messungen vornehmen Dieses Kapitel enthält Informationen dazu, wie mit dem U1253B True RMS OLED-Multimeter Messungen durchgeführt werden. 3 Merkmale und Funktionen Dieses Kapitel enthält Informationen zu den verfügbaren Funktionen für das U1253B True RMS OLED-Multimeter.
Konformitätserklärung (KE) Die Konformitätserklärung (KE) für dieses Gerät ist auf der Website verfügbar. Unter Eingabe des Produktmodells oder der Beschreibung können Sie nach der KE suchen. http://regulations.corporate.agilent.com/DoC/search.htm HINWEIS X Falls Sie die entsprechende KE nicht finden können, wenden Sie sich bitte an den lokalen Agilent-Vertreter.
Inhalt 1 Erste Schritte Einführung zum Agilent U1253B True RMS OLED-Multimeter Überprüfen der Lieferung 2 4 Einstellen des Neigungsständers 5 Das vordere Bedienfeld auf einen Blick 8 Das hintere Bedienfeld auf einen Blick 9 Der Drehregler auf einen Blick 10 Das Tastenfeld auf einen Blick 11 Die Anzeige auf einen Blick 14 Auswählen der Anzeige mit der Shift-Taste 20 Auswählen der Anzeige mit der Dual-Taste 21 Auswählen der Anzeige mit der Hz-Taste 25 Die Anschlüsse auf einen Blick 2 27 Messu
Testen von Dioden 49 Messen der Kapazität 52 Messen der Temperatur 54 Warnmeldungen und Warnungen während der Messung Überspannungswarnung 58 Eingangswarnung 59 Ladeanschlusswarnung 60 3 Merkmale und Funktionen Dynamische Aufzeichnung 62 Halten von Daten (Halten mit Auslöser) Halten aktualisieren Null (Relativ) Dezibelanzeige 64 66 68 70 1-ms-Spitzenwert-Haltemodus 73 Datenprotokollierung 75 Manuelle Protokollierung 75 Intervallprotokollierung 77 Überprüfen der protokollierten Daten Rechteck
Einrichten der dB-Messung 96 Einstellen der Referenzimpedanz für dBm-Messung 97 Einstellen von Thermoelementtypen 98 Einstellen der Temperatureinheit 98 Einstellen der Prozentskalenausgabe 100 Einstellen des Signaltons für den Durchgangstest 101 Einstellen der Mindestmessfrequenz 102 Einstellen der Signaltonfrequenz 103 Einstellen des automatischen Abschaltmodus 104 Einstellen der Helligkeitsstärke der Hintergrundbeleuchtung bei Einschalten 106 Einstellen der Einschaltmelodie 107 Einstellen des Begrüßungsbi
Sicherungsprüfverfahren 135 Austausch von Sicherungen 137 Fehlerbehebung 139 Ersatzteile 141 So bestellen Sie Ersatzteile 6 141 Leistungstests und Kalibrierung Kalibrierungsübersicht 144 Elektronische Kalibrierung bei geschlossenem Gehäuse Agilent Technologies Kalibrierungsservice 144 Kalibrierungsintervall 145 Weitere Empfehlungen für die Kalibrierung 145 Empfohlene Testausrüstung 144 146 Basisbetriebstests 147 Testen der Anzeige 147 Stromanschlusstest 148 Ladeanschluss-Alarmtest 149 Überlegungen zum
Kalibrierungsfehlercodes 7 179 Spezifikationen Produkteigenschaften 182 Messkategorie 184 Messkategoriedefinition Spezifikationsbedingungen 184 185 Elektrische Spezifikationen 186 DC-Spezifikationen 186 AC-Spezifikationen 190 AC- und DC-Spezifikationen 192 Kapazitätsspezifikationen 194 Temperaturspezifikationen 195 Kapazitätsspezifikationen 196 Arbeitszyklus- und Impulsbreitenspezifikationen 196 Spezifikationen für Frequenzempfindlichkeit 197 Spezifikationen für Spitzenwerthalten 198 Frequenzzählersp
XVI U1253B Benutzer- und Servicehandbuch
Liste der Abbildungen Abbildung 1-1 Abbildung 1-2 Abbildung 1-3 Abbildung 1-4 Abbildung 1-5 Abbildung 1-6 Abbildung 1-7 Abbildung 1-8 Abbildung 2-1 Abbildung 2-2 Abbildung 2-3 Abbildung 2-4 Abbildung 2-5 Abbildung 2-6 Abbildung 2-7 Abbildung 2-8 Abbildung 2-9 Abbildung 2-10 Abbildung 2-11 Abbildung 2-12 Abbildung 2-13 Abbildung 2-14 Abbildung 2-15 Abbildung 2-16 Abbildung 2-17 Abbildung 2-18 Abbildung 2-19 Abbildung 3-1 Abbildung 3-2 Abbildung 3-3 Abbildung 3-4 Abbildung 3-5 U1253B Benutzer- und Servicehan
Abbildung 3-6 Abbildung 3-7 Abbildung 3-8 Abbildung 3-9 Abbildung 3-10 Abbildung 3-11 Abbildung 3-12 Abbildung 3-13 Abbildung 3-14 Abbildung 3-15 Abbildung 4-1 Abbildung 4-2 Abbildung 4-3 Abbildung 4-4 Abbildung 4-5 Abbildung 4-6 Abbildung 4-7 Abbildung 4-8 Abbildung 4-9 Abbildung 4-10 Abbildung 4-11 Abbildung 4-12 Abbildung 4-13 Abbildung 4-14 Abbildung 4-15 Abbildung 4-16 Abbildung 4-17 XVIII dBV-Anzeigemodus 72 1-ms-Spitzenwert-Haltemodus 74 Manuelle Protokollierung 76 Volles Protokoll 76 Intervallprot
Abbildung 4-18 Einrichten des Datenbits für die Fernsteuerung 109 Abbildung 4-19 Einstellen der Paritätsprüfung für die Fernsteuerung 110 Abbildung 4-20 Einstellen des Echomodus für die Fernsteuerung 111 Abbildung 4-21 Einstellen des Druckmodus für die Fernsteuerung 112 Abbildung 4-22 Versionsnummer 113 Abbildung 4-23 Seriennummer 113 Abbildung 4-24 Einstellen der Spannungswarnmeldung 114 Abbildung 4-25 Einstellen der Anfangsmessfunktionen 116 Abbildung 4-26 Navigieren zwischen den Anfangsfunktionsseiten 11
Abbildung 6-4 Entsichern des Instruments zur Kalibrierung 160 Abbildung 6-5 Ändern des Kalibrierungssicherheitscodes 162 Abbildung 6-6 Zurücksetzen des Sicherheitscodes auf den Werksstandard 164 Abbildung 6-7 Typischer Kalibrierungsprozessverlauf 173 XX U1253B Benutzer- und Servicehandbuch
Liste der Tabellen Tabelle 1-1 Tabelle 1-2 Tabelle 1-3 Tabelle 1-4 Tabelle 1-5 Tabelle 1-6 Tabelle 1-7 Tabelle 1-8 Tabelle 1-9 Tabelle 1-10 Tabelle 2-1 Tabelle 2-2 Tabelle 2-3 Tabelle 3-1 Tabelle 4-1 Tabelle 4-2 Tabelle 4-3 Tabelle 4-4 Tabelle 5-1 Tabelle 5-2 Tabelle 5-3 Tabelle 5-4 Tabelle 5-5 Tabelle 6-1 Tabelle 6-2 Tabelle 6-3 Tabelle 6-4 Tabelle 6-5 U1253B Benutzer- und Servicehandbuch Drehregler – Beschreibung und Funktionen 10 Tastenfeldbeschreibungen und -funktionen 12 Allgemeine Anzeigesymbole 14
Tabelle 7-1 DC-Genauigkeit ± (% des Messwerts + Nr. der niederwertigsten Ziffer) 186 Tabelle 7-2 Genauigkeitsspezifikationen ± (% des Messwerts + Nr. der niederwertigsten Ziffer) für True RMS AC-Spannung 190 Tabelle 7-3 Genauigkeitsspezifikationen ± (% des Messwerts + Nr. der niederwertigsten Ziffer) für True RMS AC-Strom 191 Tabelle 7-4 Genauigkeitsspezifikationen ± (% des Messwerts + Nr.
Agilent U1253B True RMS OLED-Multimeter Benutzer- und Servicehandbuch 1 Erste Schritte Einführung zum Agilent U1253B True RMS OLED-Multimeter 2 Überprüfen der Lieferung 4 Einstellen des Neigungsständers 5 Das vordere Bedienfeld auf einen Blick 8 Das hintere Bedienfeld auf einen Blick 9 Der Drehregler auf einen Blick 10 Das Tastenfeld auf einen Blick 11 Die Anzeige auf einen Blick 14 Auswählen der Anzeige mit der Shift-Taste 20 Auswählen der Anzeige mit der Dual-Taste 21 Auswählen der Anzeige mit der Hz-Tas
1 Erste Schritte Einführung zum Agilent U1253B True RMS OLED-Multimeter Die wesentlichen Merkmale des True RMS OLED-Multimeter sind: • DC-, AC- und AC+DC-Spannungs- und -Stromstärkenmessungen • True-RMS-Messung für AC-Spannung und -Stromstärke • Aufladbare Ni-MH-Batterie mit integrierter Ladefunktion • Umgebungstemperaturausgabe, die mit den meisten Messausgaben einhergeht (in der Einzel- und Kombinationsanzeige) • Batteriekapazitätsanzeige • Hellgelbe OLED-Anzeige (Organic Light Emitting Diode) • Widerst
Erste Schritte 1 • Agilent GUI-Anwendungssoftware (IR-USB-Kabel separat erhältlich) • Kalibrierung bei geschlossenem Gehäuse • Digitales 50.000-Zahlen-Präzisions-True-RMS-Multimeter, gemäß EN/IEC 61010-1:2001 Kategorie III 1.000 V Überspannungsschutz, Verschmutzungsgrad 2.
1 Erste Schritte Überprüfen der Lieferung Überprüfen Sie, ob Sie das folgende Zubehör mit Ihrem Multimeter erhalten haben: • 4-mm-Sonden • Testleitungen • Abgreifklemmen • Ladbarer Akku 8,4 V • Stromkabel und Wechselstromadapter • Kurzanleitung • Zertifikat für die Kalibrierung Wenden Sie sich an ein Agilent Vertriebsbüro in Ihrer Nähe, falls Komponenten in der Lieferung fehlen sollten. Überprüfen Sie die Transportverpackung auf Schäden.
Erste Schritte 1 Einstellen des Neigungsständers Um das Multimeter in der Position von 60° aufzustellen, ziehen Sie den Neigungsständer maximal aus.
1 Erste Schritte Um das Multimeter in einer Position von 30° aufzustellen, biegen Sie die Spitze des Ständers so, dass sie parallel zum Boden ist, und ziehen Sie anschließend den Ständer maximal aus. IR-USB-Kabel Zum PC (Host) Ständer für eine Neigung von 30° Abbildung 1-2 Ständer für eine Neigung von 30° Um das Multimeter aufzuhängen, führen Sie die folgenden Schritte aus bzw.
Erste Schritte Ziehen Sie den Ständer vollständig heraus Bringen Sie den Ständer in einer aufrechten Position wieder am Gerät an 1 Nehmen Sie den Ständer ab Drehen Sie den Ständer um, sodass dessen Vorderseite zum Multimeter und nicht mehr zu ihnen zeigt Abbildung 1-3 Ständer für die Aufhängung U1253B Benutzer- und Servicehandbuch 7
1 Erste Schritte Das vordere Bedienfeld auf einen Blick Anzeige Tastenfeld Drehregler Anschlüsse Abbildung 1-4 Vorderes Bedienfeld des U1253B 8 U1253B Benutzer- und Servicehandbuch
Erste Schritte 1 Das hintere Bedienfeld auf einen Blick IRKommunikationsanschluss Testsondenhalter Ständer Batterieabdeckung Abbildung 1-5 Hinteres Bedienfeld U1253B Benutzer- und Servicehandbuch 9
1 Erste Schritte Der Drehregler auf einen Blick 5 6 4 7 8 3 9 2 10 1 Abbildung 1-6 Drehregler Tabelle 1-1 Drehregler – Beschreibung und Funktionen Nr.
Erste Schritte 1 Das Tastenfeld auf einen Blick Die Funktion jeder Taste ist nachstehend in Tabelle 1-2 dargestellt. Bei Drücken einer Taste wird ein entsprechendes Symbol angezeigt und ein Signalton ausgegeben. Bei Drehen des Drehreglers in eine andere Position wird die aktuelle Funktion der Taste zurückgesetzt. Abbildung 1-7 zeigt das Tastenfeld von U1253B.
1 Erste Schritte Tabelle 1-2 Tastenfeldbeschreibungen und -funktionen Taste Funktion bei Tastendruck von weniger als 1 Sekunde Funktion bei Tastendruck von mehr als 1 Sekunde 1 wechselt zwischen den Helligkeitsstärken der OLED-Anzeige. • 2 • hält den aktuell gemessenen Wert. • Drücken Sie im Datenhaltemodus ( ) erneut auf , um den nächsten gemessenen Wert zu halten. Drücken Sie länger als 1 Sekunde auf , um diesen Modus zu beenden.
Erste Schritte 1 Tabelle 1-2 Tastenfeldbeschreibungen und -funktionen (Fortsetzung) Taste Funktion bei Tastendruck von weniger als 1 Sekunde Funktion bei Tastendruck von mehr als 1 Sekunde 5 durchläuft verfügbare Messbereiche (außer wenn der Drehregler sich in der Position oder befindet) [2]. ruft den Modus zur automatischen Bereichsauswahl auf.
1 Erste Schritte Die Anzeige auf einen Blick Die Anzeigesymbole werden in den folgenden Tabellen erläutert. Tabelle 1-3 Allgemeine Anzeigesymbole OLED-Meldeanzeige Beschreibung Fernsteuerung , Thermoelementtyp: (K-Typ); (J-Typ) Math.
Erste Schritte 1 Tabelle 1-3 Allgemeine Anzeigesymbole (Fortsetzung) OLED-Meldeanzeige Beschreibung Halten Auslöser (manuell) Dynamischer Aufzeichnungsmodus: Aktueller Wert auf Primäranzeige Dynamischer Aufzeichnungsmodus: Maximaler Wert auf Primäranzeige Dynamischer Aufzeichnungsmodus: Minimaler Wert auf Primäranzeige Dynamischer Aufzeichnungsmodus: Durchschnittswert auf Primäranzeige 1-ms-Spitzenwert-Haltemodus: Positiver Spitzenwert auf Primäranzeige 1-ms-Spitzenwert-Haltemodus: Negativer Spitzenwert
1 Erste Schritte Tabelle 1-4 Symbole der Primäranzeige (Fortsetzung) OLED-Meldeanzeige Beschreibung Dezibeleinheit relativ zu 1 mW Dezibeleinheit relativ zu 1 V , , , , Frequenzeinheiten: Hz, kHz, MHz Widerstandseinheiten: Ω, kΩ, MΩ Leitfähigkeitseinheit: nS , Spannungseinheiten: mV, V , , , , Stromstärkeeinheiten: μA, mA, A Kapazitätseinheiten: nF, μF, mF Celsius-Temperatureinheit Fahrenheit-Temperatureinheit Arbeitszyklusmessung Impulsbreiteeinheit Prozentskalenausgabe basierend auf DC 0 mA bi
Erste Schritte 1 Tabelle 1-4 Symbole der Primäranzeige (Fortsetzung) OLED-Meldeanzeige Beschreibung Referenzimpedanz für dBm-Einheit Balkendiagrammskalierung Die Meldeanzeigen der Sekundäranzeige sind nachstehend beschrieben.
1 Erste Schritte Tabelle 1-5 Symbole der Sekundäranzeige (Fortsetzung) OLED-Meldeanzeige Beschreibung Celsius-Umgebungstemperatureinheit Fahrenheit-Umgebungstemperatureinheit Kein Ausgleich der Umgebungstemperatur, nur Thermoelementmessung Impulsbreiteeinheit Vorspannungsanzeige Kriechstromanzeige Einheit für verstrichene Zeit: s (Sekunde) für dynamische Aufzeichnung und 1-ms-Spitzenwert-Haltemodus Meldeanzeige bei gefährlicher Spannung beim Messen von Spannung >= 30 V oder Überspannung Das analoge Balk
Erste Schritte 1 Das “+” oder “-”-Zeichen wird angezeigt, wenn der positive oder negative Wert gemessen oder berechnet wurde. Jedes Segment stellt abhängig von dem auf der Balkendiagrammanzeige für den Spitzenwert angezeigten Bereich 2.000 oder 400 Zahlen dar. Siehe nachstehende Tabelle. Tabelle 1-6 Bereich und Zahlen des analogen Balkendiagramms Bereich U1253B Benutzer- und Servicehandbuch Zahlen/Segment Verwendung für Funktion 2.
1 Erste Schritte Auswählen der Anzeige mit der Shift-Taste Die nachstehende Tabelle zeigt die Auswahl der Primäranzeige mit Berücksichtigung der Messfunktion (Drehreglerposition) mittels der Shift-Taste.
Erste Schritte 1 Tabelle 1-7 Auswählen der Anzeige mit der Shift-Taste (Fortsetzung) Drehreglerposition (Funktion) Primäranzeige DC mA AC mA AC+DC mA (AC+DC-Stromstärke) (Positive Sonde im μA.
1 Erste Schritte Tabelle 1-8 Auswählen der Anzeige mit der Dual-Taste (Fortsetzung) Drehreglerposition (Funktion) Primäranzeige Sekundäranzeige DC V Hz (DC-Kopplung) [1] dBm oder dBV (Standard ist DC-Spannung) (Drücken Sie auf , um AC-Spannung auszuwählen) (Drücken Sie zweimal auf , um AC+DC-Spannung auszuwählen) (Standard ist DC-Spannung) (Drücken Sie auf , um AC-Spannung auszuwählen) (Drücken Sie zweimal auf , um AC+DC-Spannung auszuwählen) (Standard ist DC-Strom) 22 DC V DC V AC V AC V
Erste Schritte 1 Tabelle 1-8 Auswählen der Anzeige mit der Dual-Taste (Fortsetzung) Drehreglerposition (Funktion) (Drücken Sie auf , um AC-Strom auszuwählen) (Drücken Sie zweimal auf , um AC+DC-Strom auszuwählen) (Standard ist DC-Strom) (Drücken Sie auf , um AC-Strom auszuwählen) (Drücken Sie zweimal auf , um AC+DC-Strom auszuwählen) (Standard ist DC-Strom) (Drücken Sie auf , um AC-Strom auszuwählen) (Drücken Sie zweimal auf , um AC+DC-Strom auszuwählen) U1253B Benutzer- und Servicehandbuch Prim
1 Erste Schritte Tabelle 1-8 Auswählen der Anzeige mit der Dual-Taste (Fortsetzung) Drehreglerposition (Funktion) (Kapazität)/ (Diode)/ (Leitfähigkeit) Primäranzeige Sekundäranzeige nF / V / nS Keine Sekundäranzeige. Umgebungstemperatur wird in °C oder °F in der oberen rechten Ecke angezeigt. DC-mV-Vorspannung, DC-A-Kriechstrom (Widerstand) (Temperatur) Ω °C (°F) Umgebungstemperatur wird in °C oder °F in der oberen rechten Ecke angezeigt.
Erste Schritte 1 Auswählen der Anzeige mit der Hz-Taste Die Frequenzmessfunktion unterstützt das Erkennen harmonischer Ströme in neutralen Leitern und bestimmt, ob diese neutralen Ströme das Resultat unsymmetrischer Phasen oder nicht-linearer Lasten sind. • Drücken Sie auf , um zum Frequenzmessungsmodus für Stromstärken- und Spannungsmessungen zu gelangen – Spannung oder Stromstärke auf der Sekundäranzeige und Frequenz auf der Primäranzeige.
1 Erste Schritte Tabelle 1-9 Auswählen der Anzeige mit der Hz-Taste (Fortsetzung) Drehreglerposition (Funktion) Primäranzeige Sekundäranzeige Frequenz (Hz) Impulsbreite (ms) (Standard ist DC-Spannung) DC mV Arbeitszyklus (%) Frequenz (Hz) (Drücken Sie auf , um AC-Spannung auszuwählen) Impulsbreite (ms) AC mV Arbeitszyklus (%) Frequenz (Hz) (Drücken Sie zweimal auf , um AC+DC-Spannung auszuwählen) Impulsbreite (ms) AC+DC mV Arbeitszyklus (%) Frequenz (Hz) Impulsbreite (ms) (Standard ist DC-St
Erste Schritte 1 Tabelle 1-9 Auswählen der Anzeige mit der Hz-Taste (Fortsetzung) Drehreglerposition (Funktion) Primäranzeige Sekundäranzeige Frequenz (Hz) Impulsbreite (ms) (Drücken Sie zweimal auf , um AC+DC-Strom auszuwählen) AC+DC mA Arbeitszyklus (%) Hz (Frequenzzähler) (Nur für Division-durch-1-Eingang anwendbar) Frequenz (Hz) Impulsbreite (ms) Impulsbreite (ms) Frequenz (Hz) Arbeitszyklus (%) Die Anschlüsse auf einen Blick VORSICHT Um eine Beschädigung des Multimeters zu vermeiden, übe
1 Erste Schritte Tabelle 1-10 Anschlüsse für verschiedene Messfunktionen Drehreglerposition Eingangsanschlüsse Überspannungsschutz 1.000 Vrms COM 1.000 Vrms für Kurzschluss < 0,3 A μA.mA COM 440 mA/1.000 V, 30 kA/flink A COM 11 A/1.000V, 30kA/flink COM COM 28 440 mA/1.
Agilent U1253B True RMS OLED-Multimeter Benutzer- und Servicehandbuch 2 Messungen vornehmen Grundlegendes zu den Messanweisungen 30 Messen der Spannung 30 Messen der AC-Spannung 31 Messen der DC-Spannung 32 Messen von AC- und DC-Signalen 34 Messen der Stromstärke 35 µA- und mA-Messung 35 Prozentuale Skalierung von 4 mA bis 20 mA 37 A-Messung (Ampere) 39 Frequenzzähler 40 Messwiderstand, Leitfähigkeit und Testdurchgang 42 Testen von Dioden 49 Messen der Kapazität 52 Messen der Temperatur 54 Warnmeldungen un
2 Messungen vornehmen Grundlegendes zu den Messanweisungen Halten Sie beim Durchführen von Messungen die nummerierten Schritte in den Diagrammen ein. Eine Beschreibung der Schritte finden Sie in der nachfolgenden Tabelle 2-1. Tabelle 2-1 Beschreibungen der nummerierten Schritte Nr.
Messungen vornehmen 2 Messen der AC-Spannung Richten Sie das Multimeter wie in Abbildung 2-1 dargestellt ein, um die AC-Spannung zu messen. Prüfen Sie die Testpunkte und lesen Sie die Anzeige ab. Rote Leitung Schwarze Leitung Abbildung 2-1 Messen der AC-Spannung HINWEIS • Drücken Sie auf , sofern erforderlich, um sicherzustellen, dass auf der Anzeige dargestellt wird. • Drücken Sie auf , um Doppelmessungen anzuzeigen.
2 Messungen vornehmen Messen der DC-Spannung Richten Sie das Multimeter wie in Abbildung 2-2 dargestellt ein, um die DC-Spannung zu messen. Prüfen Sie die Testpunkte und lesen Sie die Anzeige ab. HINWEIS • Drücken Sie, sofern erforderlich, auf , um sicherzustellen, dass angezeigt wird. • Drücken Sie auf , um Doppelmessungen anzuzeigen. Eine Liste der Doppelmessungen finden Sie in Tabelle 1-8, “Auswählen der Anzeige mit der Dual-Taste” auf Seite 21.
Messungen vornehmen Rote Leitung 2 Schwarze Leitung Abbildung 2-2 Messen der DC-Spannung U1253B Benutzer- und Servicehandbuch 33
2 Messungen vornehmen Messen von AC- und DC-Signalen Ihr Multimeter kann sowohl AC- als auch DC-Signalkomponenten, Spannung oder Stromstärke, als zwei separate Messungen oder einen kombinierten AC+DC (rms)-Messwert anzeigen. 1 Richten Sie das Multimeter entsprechend den gewünschten Messungen ein. Stellen Sie den Drehregler wie folgt ein: i Für Spannungsmessungen: ii Für Stromstärkemessungen: oder oder . .
Messungen vornehmen 2 Messen der Stromstärke µA- und mA-Messung Richten Sie das Multimeter wie in Abbildung 2-3 dargestellt ein, um µA und mA zu messen. Prüfen Sie die Testpunkte und lesen Sie die Anzeige ab. HINWEIS • Drücken Sie , um zwischen DC-, AC-, AC+DC- und %-Skalenstromstärkemessungen umzuschalten. • Bei μA-Messungen stellen Sie den Drehregler auf verbinden die positive Testleitung mit μA.mA. und • Bei mA-Messungen stellen Sie den Drehregler auf verbinden Sie die positive Testleitung mit μA.
2 Messungen vornehmen Schwarze Leitung Rote Leitung Abbildung 2-3 Messen von μA- und mA-Stromstärke 36 U1253B Benutzer- und Servicehandbuch
Messungen vornehmen 2 Prozentuale Skalierung von 4 mA bis 20 mA Richten Sie das Multimeter wie in Abbildung 2-4 dargestellt ein, um die prozentuale Skalierung zu messen. Prüfen Sie die Testpunkte und lesen Sie die Anzeige ab. HINWEIS • Drücken Sie auf , um die prozentuale Skalierung anzuzeigen. Stellen Sie sicher, dass oder angezeigt wird. • Die prozentuale Skalierung für 4 mA bis 20 mA oder 0 mA bis 20 mA wird mit der entsprechenden DC mA-Messung berechnet.
2 Messungen vornehmen Schwarze Leitung Rote Leitung Abbildung 2-4 Messskala von 4 mA bis 20 mA 38 U1253B Benutzer- und Servicehandbuch
Messungen vornehmen 2 A-Messung (Ampere) Richten Sie das Multimeter wie in Abbildung 2-5 dargestellt ein, um die A-Messung (Ampere) vorzunehmen. Prüfen Sie die Testpunkte und lesen Sie die Anzeige ab. HINWEIS Verbinden Sie die roten und schwarzen Messleitungen entsprechend mit den 10 A-Eingangsanschlüssen A (rot) und COM (schwarz). Das Messgerät wird automatisch zur -Messung eingerichtet, wenn die rote Messleitung an den A-Anschluss (rot) angeschlossen wurde.
2 Messungen vornehmen Frequenzzähler WARNUNG • Verwenden Sie den Frequenzzähler für Niedrigspannungsanwendungen. Verwenden Sie den Frequenzzähler nie für Netzleitungssysteme. • Bei einem Eingangswert höher als 30 Vpp müssen Sie den Frequenzmessungsmodus für Stromstärke- oder Spannungsmessungen statt den Frequenzzähler verwenden. Richten Sie das Multimeter wie in Abbildung 2-6 dargestellt ein, um die Frequenz zu messen. Prüfen Sie die Testpunkte und lesen Sie die Anzeige ab.
Messungen vornehmen 2 Drücken Sie auf Range Rote Leitung Schwarze Leitung Abbildung 2-6 Messungsfrequenz U1253B Benutzer- und Servicehandbuch 41
2 Messungen vornehmen Messwiderstand, Leitfähigkeit und Testdurchgang VORSICHT Trennen Sie alle Schaltkreise und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren, bevor Sie den Widerstand oder die Leitfähigkeit messen, um möglichen Schaden am Multimeter oder an dem Gerät, das Sie testen, zu verhindern. Richten Sie das Multimeter wie in Abbildung 2-8 dargestellt ein, um den Widerstand zu messen. Messen Sie dann die Testpunkte (durch Parallelschalten des Widerstands) und lesen Sie die Anzeige ab.
Messungen vornehmen 2 Die Funktion Smart Ω gilt nur für Widerstandsbereiche von 500 Ω, 5 kΩ, 50 kΩ und 500 kΩ . Die maximal korrigierbare Offset-/Vorspannung beträgt ±1,9 V für den Bereich von 500 Ω und ±0,35 V für die Bereiche von 5 kΩ, 50 kΩ und 500 kΩ. • Drücken Sie auf , um die Funkton Smart Ω zu aktivieren. Drücken Sie erneut auf , um durch Vorspannungs- oder Kriechstromanzeige zu wechseln. • Drücken Sie für mehr als eine Sekunde auf Funktion Smart Ω zu deaktivieren.
2 Messungen vornehmen Rote Leitung Schwarze Leitung Abbildung 2-8 Messungswiderstand 44 U1253B Benutzer- und Servicehandbuch
Messungen vornehmen 2 Widerstand Akustischer Durchgangstest Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Leitfähigkeit Abbildung 2-9 Widerstands-, akustische Durchgangs- und Leitfähigkeitstests U1253B Benutzer- und Servicehandbuch 45
2 Messungen vornehmen Akustischer durchgangstest Im Bereich von 500 Ω ertönt ein Signalton, wenn der Widerstandswert unter 10 Ω fällt. Für die anderen Bereiche ertönt ein Signalton, wenn der Widerstand unter die in Tabelle 2-3 angegebenen typischen Werte fällt.
Messungen vornehmen 2 Kurzschluss-Durchgang Drücken Sie auf Offener Durchgang Drücken Sie auf Abbildung 2-10 Kurzschluss-Durchgang- und Offener-Durchgang-Test Leitfähigkeit Richten Sie das Multimeter wie in Abbildung 2-11 dargestellt ein, um die Leitfähigkeit zu messen. Prüfen Sie die Testpunkte und lesen Sie die Anzeige ab. Die Leitfähigkeitsmessfunktion erleichtert die Messung von sehr hohem Widerstand von bis zu 100 GW ..
2 Messungen vornehmen Rote Leitung Schwarze Leitung Abbildung 2-11 Leitfähigkeitsmessung 48 U1253B Benutzer- und Servicehandbuch
Messungen vornehmen 2 Testen von Dioden VORSICHT Trennen Sie alle Schaltkreise und entladen Sie alle hohen Hochspannungskondensatoren, bevor Sie Dioden messen, um möglichen Schaden am Multimeter zu verhindern. Um eine Diode zu testen, schalten Sie den Schaltkreis aus und entfernen die Diode aus dem Schaltkreis.
2 Messungen vornehmen Rote Leitung Schwarze Leitung Abbildung 2-12 Messen der Vorwärtsspannung einer Diode 50 U1253B Benutzer- und Servicehandbuch
Messungen vornehmen Rote Leitung 2 Schwarze Leitung Abbildung 2-13 Messen der Sperrvorspannung einer Diode U1253B Benutzer- und Servicehandbuch 51
2 Messungen vornehmen Messen der Kapazität VORSICHT Trennen Sie den Schaltkreis und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren, bevor Sie die Kapazität messen, um möglichen Schaden am Multimeter oder an dem Gerät, das Sie testen, zu verhindern. Verwenden Sie die DC-Spannungsfunktion um zu bestätigen, dass die Kondensatoren vollständig entladen sind.
Messungen vornehmen Rote Leitung 2 Schwarze Leitung Abbildung 2-14 Kapazitätsmessungen U1253B Benutzer- und Servicehandbuch 53
2 Messungen vornehmen Messen der Temperatur VORSICHT Knicken Sie die Thermoelementkabel nicht im spitzen Winkel ab. Das wiederholte Knicken über einen längeren Zeitraum kann zum Bruch der Leitung führen. Der Leistentyp der Thermoelementsonde ist geeignet zum Messen von Temperaturen von -20°C bis 200°C in PTFE-kompatiblen Umgebungen. Verwenden Sie die Thermoelementsonde nicht außerhalb des empfohlenen Betriebsbereichs. Tauchen Sie die Thermoelementsonde nicht in Flüssigkeiten ein.
Messungen vornehmen 2 Abbildung 2-15 Anschließen der Wärmesonde am Übertragungsadapter ohne Ausgleich Abbildung 2-16 Anschließen der Sonde mit Adapter am Multimeter U1253B Benutzer- und Servicehandbuch 55
2 Messungen vornehmen Wenn Sie in einer Umgebung arbeiten, in der die Umgebungstemperaturen nicht konstant sind, gehen Sie wie folgt vor: 1 Drücken Sie auf , um den 0 °C-Ausgleich auszuwählen. Dies ermöglicht Ihnen eine schnelle Messung der relativen Temperatur. 2 Vermeiden Sie den Kontakt zwischen der Thermoelementsonde und der Messoberfläche. 3 Nachdem Sie eine konstante Messung erhalten haben, drücken Sie , um eine Messung als relative Referenztemperatur festzulegen.
Messungen vornehmen 2 Drücken Sie auf Dual Abbildung 2-17 Oberflächentemperaturmessung U1253B Benutzer- und Servicehandbuch 57
2 Messungen vornehmen Warnmeldungen und Warnungen während der Messung Überspannungswarnung WARNUNG Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Überspannungswarnung. Entfernen Sie bei Anzeige dieser Warnung umgehend die Testleitungen von der Messquelle. Das Multimeter bietet eine Überspannungswarnung für Spannungsmessungen sowohl im automatischen als auch im manuellen Bereichsmodus.
Messungen vornehmen 2 Eingangswarnung Das Multimeter gibt eine Dauersignalton aus, wenn die Testleitung in den A-Eingangsanschluss eingesteckt wird, aber der Drehregler nicht an der entsprechenden mA.A-Position steht. Die Warnmeldung Error ON A INPUT wird angezeigt, bis die Testleitung vom A-Eingangsanschluss entfernt wird. Siehe Abbildung 2-18.
2 Messungen vornehmen Ladeanschlusswarnung Das Multimeter lässt ein andauerndes Warnsignal ertönen, wenn der Anschluss ein Spannungsniveau ermittelt, dass höher als 5 V ist und der Drehregler nicht auf der entsprechenden -Position steht. Die Warnmeldung Error ON mA INPUT wird angezeigt, bis die Leitung vom Eingangsanschluss entfernt wird. Siehe unten stehende Abbildung 2-19.
Agilent U1253B True RMS OLED-Multimeter Benutzer- und Servicehandbuch 3 Merkmale und Funktionen Dynamische Aufzeichnung 62 Halten von Daten (Halten mit Auslöser) 64 Halten aktualisieren 66 Null (Relativ) 68 Dezibelanzeige 70 1-ms-Spitzenwert-Haltemodus 73 Datenprotokollierung 75 Manuelle Protokollierung 75 Intervallprotokollierung 77 Überprüfen der protokollierten Daten 79 Rechteckwellenausgabe 81 Remotekommunikation 85 Dieses Kapitel enthält Informationen zu den verfügbaren Funktionen für das U1253B True
3 Merkmale und Funktionen Dynamische Aufzeichnung Der dynamische Aufzeichnungsmodus kann zum Ermitteln von periodischem Einschalten oder Ausschalten von Spannung oder von Stromüberspannung verwendet werden. Außerdem kann er die Messleistung überprüfen, ohne dass Sie während dieses Prozesses anwesend sein müssen. Während die Messwerte aufgezeichnet werden, können Sie andere Aufgaben durchführen.
Merkmale und Funktionen 3 Drücken Sie auf Max Min für > 1 Sek. Drücken Sie Max Min Drücken Sie auf Max Min für > 1 Sek. Oder drücken Sie für > 1 Sekunde. Drücken Sie Max Min Drücken Sie auf Max Min für > 1 Sek. Oder drücken Sie für > 1 Sekunde. Drücken Sie Max Min Drücken Sie auf Max Min für > 1 Sek. Oder drücken Sie für > 1 Sekunde.
3 Merkmale und Funktionen Halten von Daten (Halten mit Auslöser) Die Funktion zum Halten von Daten ermöglicht Ihnen, die Anzeige der digitalen Werte zu fixieren. 1 Drücken Sie auf , um die angezeigten Werte zu fixieren, und um den manuellen Auslösermodus zu aktivieren. wird angezeigt. 2 Drücken Sie erneut , um den nächsten gemessenen Wert beizubehalten. Der Buchstabe "T" in der Meldeanzeige blinkt, bevor der neue Wert auf der Anzeige aktualisiert wird.
Merkmale und Funktionen 3 Drücken Sie auf Hold Drücken Sie auf Shift Messwert (“T” blinkt) Drücken Sie auf Hold Aktualisiert Messwert (“T” blinkt) Drücken Sie auf Hold Aktualisiert Abbildung 3-2 Datenhaltemodus U1253B Benutzer- und Servicehandbuch 65
3 Merkmale und Funktionen Halten aktualisieren Die Funktion "Halten aktualisieren" ermöglicht Ihnen, die angezeigten Werte zu halten. Die Balkendiagrammanzeige wird nicht angehalten und gibt weiterhin den momentan gemessenen Wert wieder. Verwenden Sie den Einrichtungsmodus, um den Modus "Halten aktualisieren" zu aktivieren, wenn Sie mit schwankenden Werten arbeiten. Diese Funktion wird automatisch ausgelöst oder aktualisiert den gehaltenen Wert mit neuen Messwerten und erinnert Sie durch einen Signalton.
Merkmale und Funktionen 3 Drücken Sie auf Hold Drücken Sie auf Shift Änderungszähler > Einstellung Messwert (“R” blinkt) Aktualisiert Abbildung 3-3 Modus “Halten aktualisieren” HINWEIS • Bei Spannungs- und Stromstärkenmessungen wird der gehaltene Wert nicht aktualisiert, wenn der Messwert unter 500 Zählern liegt. • Der gehaltene Wert wird für Widerstands- und Diodenmessungen nicht aktualisiert, wenn der Messwert sich im Status OL (offener Status) befindet.
3 Merkmale und Funktionen Null (Relativ) Die Null-Funktion zieht einen gespeicherten Wert von der aktuellen Messung ab und zeigt den Unterschied zwischen den zwei Werten an. 1 Drücken Sie , um die angezeigte Messung als Referenzwert zu speichern, der von nachfolgenden Messungen abgezogen wird, und die Anzeige auf 0 zurückzusetzen. wird angezeigt. HINWEIS Null kann sowohl für die automatische als auch für die manuelle Bereichsauswahl festgelegt werden, aber nicht im Fall einer Überspannung.
Merkmale und Funktionen 3 Drücken Sie auf Null Drücken Sie auf Null, während O’BASE angezeigt wird, um diesen Modus zu beenden Drücken Sie auf Null Automatisches Zurücksetzen nach 3 Sekunden Abbildung 3-4 Null (relative) U1253B Benutzer- und Servicehandbuch 69
3 Merkmale und Funktionen Dezibelanzeige Die dBm-Einheit berechnet die Leistung, die an einem Bezugswiderstand relativ zu 1 mW erzeugt wird. Diese Operation kann zur Dezibelkonvertierung auf Messungen für DC V, AC V sowie auf AC + DC V angewendet werden.
Merkmale und Funktionen 3 Drücken Sie auf Dual Drücken Sie Dual für > 1 Sek.
3 Merkmale und Funktionen Drücken Sie auf Dual Drücken Sie Dual für > 1 Sek.
Merkmale und Funktionen 3 1-ms-Spitzenwert-Haltemodus Diese Funktion ermöglicht die Messung von Spitzenspannung für die Analyse von Komponenten wie Blindstromkompensations-Kondensatoren und Energieverteilungstransformatoren.
3 Merkmale und Funktionen Drücken Sie auf Peak für > 1 Sek. Drücken Sie Max Min Erfassung starten Drücken Sie auf Range Drücken Sie zum Zurücksetzen auf Dual. Erfassung starten Drücken Sie Max Min Drücken Sie auf Range (Hinweis: Wenn Sie bei P-HOLD– (negativ) auf Range drücken, wird P-HOLD+ (positiv) angezeigt.
Merkmale und Funktionen 3 Datenprotokollierung Die Funktion zur Datenprotokollierung erleichtert das Aufnehmen von Testdaten für zukünftige Überprüfungen oder Analysen. Im permanenten Speicher abgelegte Daten bleiben gespeichert, wenn das Multimeter ausgeschaltet ist, oder wenn die Batterie gewechselt wird. Bei den beiden Optionen handelt es sich um Funktionen zur manuellen (HAND) und Intervallprotokollierung (TIME), die im Einrichtungsmodus festgelegt werden.
3 Merkmale und Funktionen Drücken Sie Log für > 1 Sek. Drücken Sie Log für > 1 Sek. um alle Daten zu protokollieren. Anzeige kehrt nach 3 Sekunden automatisch in den Normalbetrieb zurück. Abbildung 3-8 Manuelle Protokollierung HINWEIS Es können maximal 100 Messwerte gespeichert werden. Wenn die 100 Einträge vorliegen, wird “Full” auf der Sekundäranzeige angegeben (siehe Abbildung 3-9). Drücken Sie Log für > 1 Sek.
Merkmale und Funktionen 3 Intervallprotokollierung Stellen Sie zunächst sicher, dass die Intervallprotokollierung (Zeit) im Einrichtungsmodus angegeben ist. 1 Drücken Sie länger als 1 Sekunde auf , um den aktuellen Wert und die Funktion auf der Primäranzeige im Speicher des Messgeräts zu speichern. und der Protokollierungsindex werden angezeigt. Aufeinanderfolgende Messwerte werden automatisch im Speicher mit einem Intervall (LOG TIME), das im Einrichtungsmodus festgelegt wurde, gespeichert.
3 Merkmale und Funktionen Drücken Sie Log für > 1 Sek. Nach dem ersten Intervall Drücken Sie Log für > 1 Sek. Protokollieren stoppen Drücken Sie Log für > 1 Sek.
Merkmale und Funktionen 3 Überprüfen der protokollierten Daten 1 Drücken Sie länger als 1 Sekunde auf , um den Protokollansichtsmodus aufzurufen. Der zuletzt protokollierte Eintrag, , und der zuletzt protokollierte Index werden angezeigt. 2 Drücken Sie auf , um zwischen der manuellen Protokollierung und dem Intervallprotokollansichtsmodus (Zeit) zu wechseln. 3 Drücken Sie auf oder , um durch die protokollierten Daten zu navigieren.
3 Merkmale und Funktionen Drücken Sie View für > 1 Sek. Drücken Sie auf View. Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie Log für > 1 Sek. um alle manuellen Protokolle zu löschen. Drücken Sie Log für > 1 Sek. um alle Intervallprotokolle zu löschen.
Merkmale und Funktionen 3 Rechteckwellenausgabe Die Rechteckwellenausgabe des U1253B True RMS OLED-Multimeter kann verwendet werden, um eine Impulsbreitemodulation (Pulse Width Modulation, PWM) zu erzeugen oder um einen synchronen Zeitgeber (Baudrategenerator) bereitzustellen. Sie können diese Funktion auch zum Überprüfen und Kalibrieren von Durchflussmesseranzeigen, Zählern, Tachometern, Oszilloskopen, Frequenzwandlern, Frequenzübermittlern und anderen Frequenzeingabegeräten verwenden.
3 Merkmale und Funktionen Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Abbildung 3-12 Frequenzanpassung für Rechteckwellenausgabe 82 U1253B Benutzer- und Servicehandbuch
Merkmale und Funktionen 3 Auswählen des Arbeitszyklus der Rechteckwellenausgabe 1 Richten Sie den Drehregler auf ein. 2 Drücken Sie auf , um auf der Primäranzeige einen Arbeitszyklus (%) auszuwählen. 3 Drücken Sie auf oder , um den Arbeitszyklus anzupassen. Der Arbeitszyklus kann in 256 Schritten durchlaufen werden, wobei jeder Schritt 0,390625% entspricht. Die bestmögliche Auflösung der Anzeige ist 0,001%.
3 Merkmale und Funktionen Auswählen der Impulsbreite der Rechteckwellenausgabe 1 Richten Sie den Drehregler auf ein. 2 Drücken Sie auf , um eine Impulsbreite (ms) auf der Primäranzeige auszuwählen. 3 Drücken Sie auf oder , um die Impulsbreite anzupassen. Die Impulsbreite kann in 256 Schritten durchlaufen werden, wobei jeder Schritt 1/(256 × Frequenz) entspricht. Die angezeigte Impulsbreite wird automatisch auf 5 Ziffern angepasst (zwischen 9,9999 und 9999,9 ms).
Merkmale und Funktionen 3 Remotekommunikation Dieses Multimeter unterstützt bidirektionale (Vollduplex) Kommunikation, die das Speichern von Daten vom Multimeter zu einem PC erleichtert. Das hierfür erforderliche Zubehör ist ein optionales IR-USB-Kabel, das in Verbindung mit einer von der Agilent Website herunterladbaren Anwendungssoftware eingesetzt wird.
3 86 Merkmale und Funktionen U1253B Benutzer- und Servicehandbuch
Agilent U1253B True RMS OLED-Multimeter Benutzer- und Servicehandbuch 4 Ändern der Standardwerkseinstellung Auswahl des Einrichtungsmodus 88 Standardwerkseinstellungen und verfügbare Einstellugsoptionen 89 Einstellen von Datenhaltemodus/Modus „Halten aktualisieren“ 93 Einstellen des Datenprotokollierungsmodus 94 Einrichten der dB-Messung 96 Einstellen der Referenzimpedanz für dBm-Messung 97 Einstellen von Thermoelementtypen 98 Einstellen der Temperatureinheit 98 Einstellen der Prozentskalenausgabe 100 Eins
4 Ändern der Standardwerkseinstellung Auswahl des Einrichtungsmodus Um den Einrichtungsmodus aufzurufen, drücken und halten Sie länger als 1 Sekunde. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Einstellung eines Menüelements im Einrichtungsmodus zu ändern: 1 Drücken Sie auf oder Menüseiten anzusehen. , um die ausgewählten 2 Drücken Sie auf oder , um zu dem Element zu navigieren, das geändert werden muss.
Ändern der Standardwerkseinstellung 4 Standardwerkseinstellungen und verfügbare Einstellugsoptionen Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Menüelemente mit ihren entsprechenden Standardeinstellungen und verfügbaren Optionen.
4 Ändern der Standardwerkseinstellung Tabelle 4-1 Standardwerkseinstellungen und verfügbare Einstellungsoptionen für jede Funkiton (Fortsetzung) Menü Funktion Standardwerk seinstellung T-TYPE K Verfügbare Einstellungsoptionen Thermoelement • Verfügbare Optionen: K-Typ oder J-Typ T-UNIT °C Temperatureinheit • Verfügbare Optionen: • °C/°F: Kombinationsanzeige, °C auf Primäranzeige, °F auf Sekundäranzeige • °C: Einzelanzeige, nur für °C.
Ändern der Standardwerkseinstellung 4 Tabelle 4-1 Standardwerkseinstellungen und verfügbare Einstellungsoptionen für jede Funkiton (Fortsetzung) Menü 4 Funktion Standardwerk seinstellung BAUD 9.600 Baudrate für die Remotekommunikation mit einem PC (Fernsteuerung). Verfügbare Optionen: 2.400, 4.800, 9.600 und 19.200. DATA BIT 8 Datenbitlänge für die Remotekommunikation mit einem PC. Verfügbare Optionen: 8 Bits oder 7 Bits (Stoppbit ist immer 1 Bit).
4 Ändern der Standardwerkseinstellung Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Abbildung 4-1 Anzeigen im Einrichtungsmenü 92 U1253B Benutzer- und Servicehandbuch
Ändern der Standardwerkseinstellung 4 Einstellen von Datenhaltemodus/Modus „Halten aktualisieren“ 1 Stellen Sie das Menüelement auf RHOLD ein, um den Datenhaltemodus zu aktivieren (manueller Auslöser durch Taste oder Bus per Fernsteuerung). 2 Wählen Sie für die Festlegung des Menüelements RHOLD einen Wert im Bereich 100 bis 9.900, um den Modus „Halten aktualisieren“ zu aktivieren (automatischer Auslöser).
4 Ändern der Standardwerkseinstellung Einstellen des Datenprotokollierungsmodus 1 Wählen Sie die Einstellung HAND, um die manuelle Datenprotokollierung (HAND) zu aktivieren oder TIME, um die Intervalldatenprotokollierung (TIME) zu aktivieren. Siehe unten stehende Abbildung 4-3. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie auf oder , um zwischen HAND (Datenprotokollierung) und TIME (Intervallprotokollierung) zu wechseln.
Ändern der Standardwerkseinstellung 4 Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie auf oder , um den Wert zu bearbeiten. Drücken Sie auf oder , um die Ziffer auszuwählen, die Sie bearbeiten wollen. Drücken Sie zum Speichern und Beenden auf Hz oder zum Beenden ohne Speichern auf Esc.
4 Ändern der Standardwerkseinstellung Einrichten der dB-Messung Die Dezibeleinheit kann durch die Einstellung OFF deaktiviert werden. Die verfügbaren Optionen sind dBm, dBV und OFF. Bei einer dBm-Messung kann die Referenzimpedanz durch das Menüelement “dBm-R” festgelegt werden. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie auf oder , um zwischen dBm und dBV zu wechseln. Drücken Sie zum Speichern und Beenden auf Hz oder zum Beenden ohne Speichern auf Esc.
Ändern der Standardwerkseinstellung 4 Einstellen der Referenzimpedanz für dBm-Messung Die Referenzimpedanz für die dBm-Messung kann auf jeden beliebigen Wert im Bereich zwischen 1 und 9.999 Ω festgelegt werden. Der Standardwert ist 50 Ω. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie auf oder , um den Wert zu bearbeiten. Drücken Sie auf oder , um die Ziffer auszuwählen, die Sie bearbeiten wollen. Drücken Sie zum Speichern und Beenden auf Hz oder zum Beenden ohne Speichern auf Esc.
4 Ändern der Standardwerkseinstellung Einstellen von Thermoelementtypen Für die Auswahl des Thermoelementsensors stehen J- und K-Typen zur Auswahl. Der Standardtyp ist der K-Typ. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie auf oder , um zwischen K-Typ und J-Typ zu wechseln. Drücken Sie zum Speichern und Beenden auf Hz oder zum Beenden ohne Speichern auf Esc.
Ändern der Standardwerkseinstellung HINWEIS 4 Die Temperatureinheiteneinstellung beim Einschalten ist standardmäßig gesperrt, sodass die Bearbeitung der Temperatureinheiten bis zur Freigabe nicht zulässig ist. Drücken Sie länger als 1 Sekunde, um die Einstellung der Temperatureinheit zu entsperren und das Sperrzeichen wird entfernt. Drücken Sie länger als 1 Sekunde, um die Einstellung der Temperatureinheit zu sperren. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie auf oder um die Einheit zu ändern.
4 Ändern der Standardwerkseinstellung Einstellen der Prozentskalenausgabe Diese Einstellung konvertiert die DC-Stromstärkenanzeige in die Prozentskalenausgabe: 0% bis 100% basierend auf einem Bereich von 4 mA bis 20 mA oder 0 mA bis 20 mA. Eine 25%-Ausgabe steht zum Beispiel für eine DC-Stromstärke von 8 mA für den Bereich von 4 mA bis 20 mA oder eine DC-Stromstärke von 5 mA für den Bereich von 0 mA bis 20 mA. Zur Deaktivierung dieser Funktion wählen Sie die Einstellung OFF.
Ändern der Standardwerkseinstellung 4 Einstellen des Signaltons für den Durchgangstest Diese Einstellung legt den Signalton fest, der für den Durchgangstest verwendet wird. Wählen Sie “SINGLE” für einen Einzelfrequenzton, “OFF” zum Ausschalten des Tons oder “TONE” für eine kontinuierliche Folge von Tönen mit variierenden Frequenzen. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie oder , um zwischen SINGLE, OFF und TONE zu wechseln.
4 Ändern der Standardwerkseinstellung Einstellen der Mindestmessfrequenz Die Einstellung für die minimale messbare Frequenz beeinflusst die Messraten für Frequenz, Arbeitszyklus und Impulsbreite. Die typische Messrate, wie in der Spezifikation definiert, basiert auf einer minimal messbaren Frequenz von 1 Hz. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie auf oder , um den Wert auszuwählen. Drücken Sie auf oder , um den Wert auszuwählen. Drücken Sie auf oder , um den Wert auszuwählen.
Ändern der Standardwerkseinstellung 4 Einstellen der Signaltonfrequenz Die Signaltonfrequenz kann auf 4800 Hz, 2400 Hz, 1200 Hz oder 600 Hz eingestellt werden. "OFF" deaktiviert den Signalton. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie auf oder , um den Wert auszuwählen. Drücken Sie auf oder , um den Wert auszuwählen. Drücken Sie auf oder , um den Wert auszuwählen. Drücken Sie auf oder , um den Wert auszuwählen. Drücken Sie zum Speichern und Beenden auf Hz oder zum Beenden ohne Speichern auf Esc.
4 Ändern der Standardwerkseinstellung Einstellen des automatischen Abschaltmodus • Stellen Sie den Timer auf einen beliebigen Wert im Bereich von 1 bis 99 Minuten ein, um die automatische Abschaltfunktion (Auto Power Off, APO) einzustellen. • Das Multimeter schaltet sich nach der festgelegten Dauer automatisch aus (mit APO aktiviert), wenn keiner der folgenden Punkte zutrifft: • Eine beliebige Taste wird gedrückt. • Eine Messfunktion wurde geändert. • Die dynamische Aufzeichnung ist eingestellt.
Ändern der Standardwerkseinstellung 4 Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie auf oder , um den Wert zu bearbeiten. Setzen Sie alle Ziffern auf null, um APO auf OFF zu setzen. Drücken Sie auf oder , um die Ziffer auszuwählen, die Sie bearbeiten wollen. Drücken Sie zum Speichern und Beenden auf Hz oder zum Beenden ohne Speichern auf Esc.
4 Ändern der Standardwerkseinstellung Einstellen der Helligkeitsstärke der Hintergrundbeleuchtung bei Einschalten Die Melodie, die beim Einschalten des Multimeters gespielt wird, kann auf FACTORY oder OFF eingestellt werden. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie zur Konfiguration auf oder . Drücken Sie zur Konfiguration auf oder . Drücken Sie zum Speichern und Beenden auf Hz oder zum Beenden ohne Speichern auf Esc.
Ändern der Standardwerkseinstellung 4 Einstellen der Einschaltmelodie Die beim Einschalten des Multimeters gespielte Melodie kann auf FACTORY, USER oder OFF eingestellt werden. Die Einstellung USER ist werkseitig reserviert. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie oder , um zwischen diesen Optionen umzuschalten. Drücken Sie zum Speichern und Beenden auf Hz oder zum Beenden ohne Speichern auf Esc.
4 Ändern der Standardwerkseinstellung Einstellen der Baudrate Die Baudrate, die bei der Remotekommunikation mit einem PC verwendet wird, kann auf 2.400, 4.800, 9.600 oder 19.200 Bits/Sek. gesetzt werden. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie auf oder , um den Wert auszuwählen. Drücken Sie auf oder , um den Wert auszuwählen. Drücken Sie auf oder , um den Wert auszuwählen. Drücken Sie zum Speichern und Beenden auf Hz oder zum Beenden ohne Speichern auf Esc.
Ändern der Standardwerkseinstellung 4 Einstellen von Datenbits Für die Anzahl an Datenbits (Datenbreite) für die Remotekommunikation mit einem PC kann zwischen 8 oder 7 Bits gewählt werden. Die Anzahl des Stoppbits ist immer 1 und kann nicht geändert werden. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie auf oder , um zwischen 7 und 8 zu wechseln. Drücken Sie zum Speichern und Beenden auf Hz oder zum Beenden ohne Speichern auf Esc.
4 Ändern der Standardwerkseinstellung Einstellen der Paritätsprüfung Die Paritätsprüfung für die Remotekommunikation mit einem PC kann entweder auf NONE, ODD oder EVEN gesetzt werden. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie zur Konfiguration auf oder . Drücken Sie zur Konfiguration auf oder . Drücken Sie zum Speichern und Beenden auf Hz oder zum Beenden ohne Speichern auf Esc.
Ändern der Standardwerkseinstellung 4 Einstellen des Echomodus • Wenn für den Echomodus "ON" gewählt ist, können die übermittelten Daten auf dem PC bei der Remotekommunikation wiederholt werden. • Dies ist bei der Entwicklung eines PC-Programms mit SCPI-Befehlen hilfreich. Während des Normalbetriebs wird die Deaktivierung dieser Funktion empfohlen. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie auf oder , um zwischen OFF und ON zu wechseln.
4 Ändern der Standardwerkseinstellung Einstellen des Druckmodus Wenn für den Druckmodus "ON" gewählt ist, können gemessene Daten nach Abschluss eines Messzyklus auf einem PC gedruckt werden, der mit dem Multimeter über eine Remoteschnittstelle verbunden ist. In diesem Modus sendet das Multimeter ständig die aktuellen Daten an den Host, akzeptiert jedoch keine Befehle vom Host. Die Meldeanzeige blinkt während der Druckoperation. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz.
Ändern der Standardwerkseinstellung 4 Version Die Versionsnummer der Firmware wird angegeben. Abbildung 4-22 Versionsnummer Seriennummer Die letzten 8 Ziffern der Seriennummer werden angezeigt.
4 Ändern der Standardwerkseinstellung Spannungswarnung Zur Aktivierung eines Warnsignals bei Überspannung wählen Sie einen Überspannungswert im Bereich 1 V bis 1.010 V. Setzen Sie alle Ziffern auf 0 (OFF), um diese Funktion zu deaktivieren. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie auf oder , um den Wert zu bearbeiten. Drücken Sie auf oder , um die Ziffer auszuwählen, die Sie bearbeiten wollen. Drücken Sie zum Speichern und Beenden auf Hz oder zum Beenden ohne Speichern auf Esc.
Ändern der Standardwerkseinstellung 4 M-initial Sie können für die Anfangsmessfunktionen zwischen FACTORY oder USER wählen. Die Anfangsmessfunktionen und der -bereich können entsprechend der nachstehenden Tabelle 4-2 festgelegt werden.
4 Ändern der Standardwerkseinstellung Wenn Sie den Drehregler auf stellen, ist der Anfangsmessbereich gemäß den Standardwerkseinstellungen “Auto”. Zur Auswahl eines anderen Bereichs drücken Sie auf . Wenn Sie andere Anfangsmessfunktionen bevorzugen, ändern Sie die M-INITIAL-Einstellung auf USER und drücken Sie auf . Das Multimeter ruft die INIT-Seiten auf. Siehe hierzu Abbildung 4-25. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie auf oder , um zwischen FACTORY und USER zu wechseln.
Ändern der Standardwerkseinstellung 4 Drücken Sie auf oder Drücken Sie auf oder , um das Element auszuwählen. Drücken Sie auf oder , um das Element auszuwählen. Abbildung 4-26 Navigieren zwischen den Anfangsfunktionsseiten Drücken Sie auf , um den Bearbeitungsmodus aufzurufen. Drücken Sie im Bearbeitungsmodus auf oder , um den Anfangsmessbereich (Standard) der ausgewählten Funktion auszuwählen.
4 Ändern der Standardwerkseinstellung • Der F7-Standardmessbereich für DC μA wurde von Auto in 5.000 μA geändert. • Der F8-Standardmessbereich für DC mA wurde von “Auto” in 50 mA geändert. • Der F8A-Standardmessbereich für DC A wurde von “Auto” in 5 A geändert. • Die F9-Standardausgabewerte für die Impulsbreite und den Arbeitszyklus wurden jeweils vom 128. Schritt (0,8333 ms für Impulsbreite und 50,000% für Arbeitszyklus) auf den 255. Schritt (1,6601 ms für Impulsbreite und 99,609%) geändert.
Ändern der Standardwerkseinstellung 4 Aktualisierungsgeschwindigkeit der Glättung Der Glättungsmodus (Optionen FAST, NORMAL und SLOW) wird zum Glätten der Aktualisierungsgeschwindigkeit der Messwerte verwendet, um die Beeinträchtigung durch unerwartetes Rauschen zu senken und um Sie dabei zu unterstützen, einen stabilen Messwert zu erhalten. Dies gilt für alle Messfunktionen mit Ausnahme des Kapazitäts- und Frequenzzählers (einschließlich Arbeitszyklus- und Impulsbreitenmessungen).
4 Ändern der Standardwerkseinstellung Rücksetzen auf die Standardwerkseinstellungen • Wählen Sie YES, drücken Sie anschließend länger als 1 Sekunde auf , um die Einstellungen auf die Standardwerkseinstellungen zurückzusetzen (alle mit Ausnahme der Temperatureinstellung). • Nach der Rücksetzung folgt automatisch der Wechsel vom Menüelement “Reset” zur Menüseite m1.
Ändern der Standardwerkseinstellung 4 Einstellen des Batterietyps Für das Multimeter kann ein Batterietyp von 7,2 V oder 8,4 V eingestellt werden. Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie auf oder , um zwischen 7,2 V und 8,4 V zu wechseln. Drücken Sie zum Speichern und Beenden auf Hz oder zum Beenden ohne Speichern auf Esc.
4 Ändern der Standardwerkseinstellung Einstellen des Filters Mit dieser Einstellung werden AC-Signale im DC-Messpfad gefiltert. Der DC-Filter ist standardmäßig auf “ON” gesetzt. Tabelle 4-3 Firmware bis Version 2.25 Parameter Bereich Standardeinstellung FiLtEr on oder oFF oFF Tabelle 4-4 Firmware ab Version 2.26 Parameter Bereich Standardeinstellung FiLtEr on oder oFF oN Drücken Sie zum Bearbeiten auf Hz. Drücken Sie auf oder , um zwischen OFF und ON zu wechseln.
Agilent U1253B True RMS OLED-Multimeter Benutzer- und Servicehandbuch 5 Wartung Einleitung 124 Allgemeine Wartung 124 Batterieaustausch 125 Hinweise zur Lagerung 127 Laden des Akkus 128 Sicherungsprüfverfahren 135 Austausch von Sicherungen 137 Fehlerbehebung 139 Ersatzteile 141 So bestellen Sie Ersatzteile 141 In diesem Kapitel erfahren Sie, wie eventuell auftretende Fehlfunktionen des U1253B True RMS OLED-Multimeters behoben werden.
5 Wartung Einleitung VORSICHT Reparatur- oder Servicemaßnahmen, die in diesem Handbuch nicht erwähnt werden, sind nur von qualifiziertem Personal durchführbar. Allgemeine Wartung WARNUNG Stellen Sie vor jeder Messung sicher, dass Sie die richtigen Anschlüsse verwenden. Um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden, überschreiten Sie nicht die Eingangsbeschränkung. Schmutz oder Feuchtigkeit in den Anschlüssen kann die Messwerte verzerren.
Wartung 5 Batterieaustausch Dieses Multimeter wird mit einem aufladbaren Ni-MH-Akku mit 9 V (7,2 V Nennspannung) oder aufladbaren Ni-MH-Akku mit 9 V (8,4 V Nennspannung) betrieben. Verwenden Sie nur den entsprechenden Typ (siehe nachfolgende Abbildung 5-1). Alternativ können Sie eine 9-V-Alkalibatterie (ANSI/NEDA 1604A oder IEC 6LR61) oder eine 9 V-Zink-Kohle-Batterie (ANSI/NEDA 1604D oder IEC6F22) verwenden, um das U1253B zu betreiben.
5 Wartung 1 Drehen Sie am hinteren Bedienfeld die Schraube der Batteriefachabdeckung von der Position LOCK auf OPEN (entgegen dem Uhrzeigersinn). Abbildung 5-2 Hinteres Bedienfeld von Agilent U1253B True RMS OLED-Multimeter 2 Schieben Sie die Batteriefachabdeckung nach unten. 3 Heben Sie die Batteriefachabdeckung ab. 4 Tauschen Sie die Batterie aus. 5 Gehen Sie umgekehrt vor, um die Batteriefachabdeckung wieder anzubringen.
Wartung HINWEIS 5 Liste der kompatiblen Batterien für das Agilent U1253B: • 9-V-Alkali-Einwegbatterie (ANSI/NEDA 1604A oder IEC 6LR61) • 9-V-Zink-Kohle-Einwegbatterie (ANSI/NEDA 1604D oder IEC6F22) • Aufladbarer Ni-MH-Akku mit 7,2 V und 300 mAH, Größe 9V • Aufladbarer Ni-MH-Akku mit 8,4 V und 250 mAH, Größe 9V Hinweise zur Lagerung VORSICHT So vermeiden Sie Beschädigungen durch auslaufende Batterien: • Entfernen Sie verbrauchte Batterien grundsätzlich sofort.
5 Wartung Laden des Akkus WARNUNG Entladen Sie die wiederaufladbare Batterie nicht durch Kurzschluss oder Polaritätsumkehrung. Laden Sie nur wiederaufladbare Batterien, keine nicht aufladbaren Batterien. Drehen Sie den Drehregler nicht, wenn die aufladbare Batterie gerade aufgeladen wird. VORSICHT • Drehen Sie den Drehregler während des Ladens des Akkus nicht aus der Position .
Wartung 5 Als Energiequelle für dieses Multimeter dient eine 7,2-V- oder 8,4-V-NiMH-Batterie. Es wird empfohlen, dass Sie den angegebenen 24-Volt-DC-Adapter, der als Zubehör im Lieferumfang enthalten ist, verwenden, um die aufladbare Batterie aufzuladen. Drehen Sie niemals den Drehregler während des Ladens, da eine DC-Spannung von 24 V an den Ladeanschlüssen anliegt. Laden Sie die aufladbare Batterie wie folgt: 1 2 3 4 HINWEIS Entfernen Sie die Testleitungen vom Multimeter.
5 Wartung Abbildung 5-3 Zeitanzeige beim Selbsttest Tabelle 5-1 Batteriespannung und entsprechende Prozentangabe des Ladevorgangs im Standby- und Auflademodus. Bedingung Batteriespannung Prozentsatz proportional Erhaltung 7,0 V bis 9,6 V 0% bis 100% Wird aufgeladen 7,2 V bis 10,0 V 0% bis 100% 6 Nach Betätigung der Taste oder im Fall eines Neustarts, führt das Multimeter einen Selbsttest durch, um zu überprüfen, ob es sich bei der Batterie im Multimeter um eine aufladbare Batterie handelt.
Wartung 5 Abbildung 5-4 Durchführen des Selbsttests Tabelle 5-2 Fehlermeldungen Fehler Fehlermeldung OVER LIMIT 1 Keine Batterie eingesetzt. 2 Falsche Batterie 3 Batterie ist vollständig aufgeladen.
5 Wartung HINWEIS • Wenn die Meldung OVER LIMIT angezeigt wird und sich eine Batterie im Multimeter befindet, sollten Sie die Batterie nicht aufladen. • Wenn die Meldung CHARGE ERROR angezeigt wird, sollten Sie überprüfen, ob es sich bei der Batterie um den spezifizierten Typ handelt. Den richtigen Batterietyp finden Sie in der “Liste der kompatiblen Batterien für das Agilent U1253B:” auf Seite 127. Bitte stellen Sie sicher, dass die Batterie den Spezifikationen entspricht, bevor Sie ihn erneut laden.
Wartung 5 Abbildung 5-6 Vollständig geladen und im Erhaltungszustand 8 Wenn der Ladevorgang beendet ist, wird die Meldung FULLY CHARGED angezeigt. Erhaltungsladestrom wird gezogen, um die Batteriekapazität zu erhalten. 9 Entfernen Sie den DC-Adapter, wenn die Batterie vollständig geladen wurde. VORSICHT Drehen Sie den Drehregler nicht, bevor Sie den Adapter von den Anschlüssen entfernt haben.
5 Wartung Zum Laden drücken Sie auf Shift oder warten bis der Timer abgelaufen ist. ERROR Grenzüberschreitung (OVER LIMIT) Ladefehler (CHARGE ERROR) Batterie kann geladen werden.
Wartung 5 Sicherungsprüfverfahren Vor der Verwendung des Multimeters sollten Sie seine Sicherungen prüfen. Testen Sie die Sicherungen des Multimeters gemäß der nachstehenden Anweisungen. Die entsprechenden Positionen der Sicherungen 1 und 2 können Sie Abbildung 5-9 entnehmen. 1 Stellen Sie den Drehregler auf . 2 Schließen Sie die rote Testleitung an den Eingangsanschluss an.
5 Wartung 3 Um Sicherung 1 zu testen, halten Sie die Spitze der Testleitung an die rechte Hälfte des Eingangsanschlusses . Achten Sie darauf, dass die Spitze der Testleitung das Metall innerhalb des Eingangsanschlusses berührt, wie in Abbildung 5-8 gezeigt. 4 Um Sicherung 2 zu testen, halten Sie die Spitze der Testleitung an die rechte Hälfte des Eingangsanschlusses . Achten Sie darauf, dass die Spitze der Testleitung das Metall innerhalb des Eingangsanschlusses berührt.
Wartung 5 Austausch von Sicherungen HINWEIS In diesem Handbuch wird nur der Sicherungsaustausch beschrieben, jedoch nicht die Sicherungsaustauschkennzeichnung. Entfernen Sie durchgebrannte Sicherungen im Multimeter gemäß den folgenden Verfahren: 1 Schallten Sie das Multimeter aus und entfernen Sie die Testleitungen. Stellen Sie sicher, das der Ladeadapter entfernt wird, wenn dieser am Multimeter angeschlossen ist.
5 Wartung Tabelle 5-4 Sicherungsspezifikationen Sicherung Agilent Teilenummer Nennwert Größe Typ 1 2110-1400 440 mA/1.000 V 10 mm × 35 mm 2 2110-1402 11 A/1.
Wartung 5 Fehlerbehebung WARNUNG Zur Vermeidung eines elektrischen Schlags führen Sie Servicemaßnahmen nur durch, wenn Sie dafür qualifiziert sind. Wenn das Instrument nicht funktioniert, prüfen Sie Batterie und Messleitungen. Ggf. austauschen. Wenn das Instrument immer noch nicht funktioniert, überprüfen Sie, ob Sie die Bedienungsweise in diesem Handbuch befolgt haben, bevor Sie Servicearbeiten in Betracht ziehen. Verwenden Sie für Servicearbeiten am Instrument nur angegebene Ersatzteile.
5 Wartung Tabelle 5-5 Grundlegende Problembehebungsfunktionen Fehlfunktion Problembehebung Keine OLED-Anzeige nach Einschalten • Batterie prüfen. Batterie austauschen oder Batterie laden. Kein Signalton • Überprüfen Sie den Einrichtungsmodus, um zu überprüfen, ob die Signalfunktion deaktiviert (OFF) ist. Sollte dies der Fall sein, wählen Sie die gewünschte Signaltonfrequenz aus. Messung der Stromstärke fehlgeschlagen • Überprüfen Sie die Sicherung.
Wartung 5 Ersatzteile In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Bestellen der Ersatzteile für Ihr Instrument. Sie finden die Liste der Instrument-Supportteile im Messtechnik-Teilekatalog von Agilent unter http://www.agilent.com/find/parts Die Teilelisten umfassen eine kurze Beschreibung für jedes Teil sowie die entsprechende Agilent Teilenummer. So bestellen Sie Ersatzteile Ersatzteile können über die Agilent Teilenummer bei Agilent bestellt werden.
5 142 Wartung U1253B Benutzer- und Servicehandbuch
Agilent U1253B True RMS OLED-Multimeter Benutzer- und Servicehandbuch 6 Leistungstests und Kalibrierung Kalibrierungsübersicht 144 Elektronische Kalibrierung bei geschlossenem Gehäuse 144 Agilent Technologies Kalibrierungsservice 144 Kalibrierungsintervall 145 Weitere Empfehlungen für die Kalibrierung 145 Empfohlene Testausrüstung 146 Basisbetriebstests 147 Testen der Anzeige 147 Stromanschlusstest 148 Ladeanschluss-Alarmtest 149 Überlegungen zum Test 150 Leistungsüberprüfungstests 151 Kalibrierungssicherh
6 Leistungstests und Kalibrierung Kalibrierungsübersicht Dieses Handbuch enthält Verfahren zur Überprüfung der Instrumentenleistung sowie Verfahren zur Einstellung. Das Leistungstestverfahren stellt sicher, dass das U1253B True RMS OLED-Multimeter im Rahmen der angegebenen Spezifikationen arbeitet. Das Einstellungsverfahren stellt sicher, dass das Multimeter bis zur nächsten Kalibrierung den Rahmen seiner Spezifikationen einhält.
Leistungstests und Kalibrierung 6 Kalibrierungsintervall Für die meisten Anwendungen reicht ein einjähriges Intervall aus. Garantie für Genauigkeitsspezifikationen wird nur übernommen, wenn die Kalibrierung in regelmäßigen Intervallen stattfindet. Garantie für Genauigkeitsspezifikationen wird nicht übernommen, wenn das einjährige Kalibrierungsintervall nicht eingehalten wird. Agilent empfiehlt, für keine Anwendung das Kalibrierungsintervall auf mehr als 2 Jahre auszudehnen.
6 Leistungstests und Kalibrierung Empfohlene Testausrüstung Die empfohlene Testausrüstung für Leistungsüberprüfung und Einstellungsverfahren ist nachstehend aufgeführt. Falls das empfohlene Instrument nicht verfügbar ist, verwenden Sie einen Kalibrierungsstandard von gleicher Genauigkeit. Als alternative Methode wird die Verwendung des digitalen Multimeters Agilent 3458A 8½ -Digit zum Messen weniger genauer, jedoch stabiler Quellen vorgeschlagen.
Leistungstests und Kalibrierung 6 Basisbetriebstests Die Basisbetriebstests dienen zur Prüfung des Basisbetriebs des Instruments. Reparatur ist erforderlich, wenn das Instrument einen Basisbetriebstest nicht besteht. Testen der Anzeige Drücken und halten Sie die Taste , wenn Sie das Multimeter einschalten, um alle OLED-Pixel anzuzeigen. Prüfen Sie auf tote Pixel.
6 Leistungstests und Kalibrierung Stromanschlusstest Dieser Test bestimmt, ob die Eingangswarnung der Stromanschlüsse richtig funktioniert. Drehen Sie den Drehregler aus der Position OFF in eine beliebige andere Position außer . Verbinden Sie die Testleitungen mit den A- und COM-Anschlüssen. Es erscheint die Fehlermeldung Error ON A INPUT in der Sekundäranzeige (wie in Abbildung 6-2 dargestellt) und ein anhaltender Signalton ertönt, bis der positive Anschluss von A-Anschluss entfernt wird.
Leistungstests und Kalibrierung 6 Ladeanschluss-Alarmtest Dieser Test bestimmt, ob der Ladeanschluss-Alarm richtig funktioniert. Drehen Sie den Drehregler in eine beliebige Position außer , , oder . Stellen Sie am -Anschluss ein Spannungsniveau von mehr als 5 V ein. Es erscheint die Fehlermeldung Error ON mA INPUT in der Sekundäranzeige (wie in Abbildung 6-3 dargestellt) und ein anhaltender Signalton ertönt, bis der positive Anschluss von -Anschluss entfernt wird.
6 Leistungstests und Kalibrierung Überlegungen zum Test Lange Testleitungen können auch als Antennen fungieren und so AC-Signale aufnehmen. Für optimale Leistung sollten alle Verfahren folgenden Empfehlungen entsprechen: • Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur zwischen 18 °C und 28 °C stabil bleibt. Die Kalibrierung sollte idealerweise bei 23 °C ± 1 °C durchgeführt werden. • Sorgen Sie dafür, dass die relative Luftfeuchtigkeit in der Umgebung weniger als 80 % beträgt.
Leistungstests und Kalibrierung 6 Leistungsüberprüfungstests Verwenden Sie die folgenden Leistungsüberprüfungstests zur Überprüfung der Messleistung des U1253B True RMS OLED-Multimeter. Die Leistungsüberprüfungstests basieren auf den Spezifikationen, die im Datenblatt des Instruments aufgelistet sind (5989-5509EN). Die Leistungsüberprüfungstests werden als Akzeptanztests empfohlen, wenn Sie das Instrument erhalten.
6 Leistungstests und Kalibrierung Tabelle 6-2 Leistungsüberprüfungstests Schritt Testfunktion Referenzsignale/ -werte Bereich Fehlergrenzen 5520A Ausgabe 1 Drehen Sie den Drehregler in die Position [1] 5 V, 1 kHz ± 22,5 mV 5 V, 10 kHz ± 79,0 mV 4,5 V, 20 kHz ± 0,1695 mV 4,5 V, 30 kHz ± 0,1695 mV 4,5 V, 100 kHz ± 0,1695 mV 50 V, 1 kHz ± 225,0 mV 50 V, 10 kHz ± 790,0 mV 45 V, 20 kHz ± 1,695 V 45 V, 30 kHz ± 1,695 V 45 V, 100 kHz ± 1,695 V 500 V 500 V, 1 kHz ± 2,25 V 1000 V 100
Leistungstests und Kalibrierung 6 Tabelle 6-2 Leistungsüberprüfungstests (Fortsetzung) Schritt Testfunktion 5 Drücken Sie auf auszuwählen.
6 Leistungstests und Kalibrierung Tabelle 6-2 Leistungsüberprüfungstests (Fortsetzung) Schritt Testfunktion 7 Drücken Sie auf auszuwählen.
Leistungstests und Kalibrierung 6 Tabelle 6-2 Leistungsüberprüfungstests (Fortsetzung) Schritt Testfunktion Bereich Referenzsignale/ -werte Fehlergrenzen 33250A Ausgabe 11 Drücken Sie auf auszuwählen. [6] , um den Frequenzzähler 12 Drücken Sie auf , um den Division-durch-100-Frequenzzählermodus auszuwählen.
6 Leistungstests und Kalibrierung Tabelle 6-2 Leistungsüberprüfungstests (Fortsetzung) Schritt Testfunktion 18 Drücken Sie auf auszuwählen. [1] , um die AC mA-Messung Bereich Referenzsignale/ -werte Fehlergrenzen 50 mA 50 mA, 1 kHz ± 0,37 mA 50 mA, 20 kHz ± 0,395 mA 400 mA, 45 Hz ± 3 mA 400 mA, 1 kHz ± 3 mA 440 mA Vorsicht: Verbinden Sie die Ausgänge des Eichgeräts mit dem A- und COM-Anschluss des Handmultimeters vor Anwendung von 5 A und 10 A. 19 20 21 Drücken Sie auf auszuwählen.
Leistungstests und Kalibrierung 6 Tabelle 6-2 Leistungsüberprüfungstests (Fortsetzung) Schritt Testfunktion Bereich Referenzsignale/ -werte Fehlergrenzen Messungen mit 34410A Amplitude 4800 Hz @ 99,609% ± 0,2 V Hinweise zu Leistungsüberprüfungstests: 1 Der zusätzliche, als Frequenz > 20 kHz und Signaleingang < 10% des Bereichs zu addierende Fehler: 300 Zähler von LSD pro kHz.
6 Leistungstests und Kalibrierung Kalibrierungssicherheit Ein Kalibrierungssicherheitscode wird verwendet, um versehentliche oder unberechtigte Einstellungen des U1253B True RMS OLED-Multimeter zu verhindern. Wenn Sie das Instrument erhalten, ist es gesichert. Bevor Sie das Instrument einstellen können, müssen Sie es durch Eingabe des richtigen Sicherheitscodes entsichern (siehe Abschnitt “Entsichern des Instruments zur Kalibrierung” auf Seite 158).
Leistungstests und Kalibrierung 6 3 Die Sekundäranzeige zeigt “CSC:I 5555” an, wobei das Zeichen “I” für “Input” (Eingabe) steht. 4 Drücken Sie auf oder oder geben Sie den Code ein (indem Sie die Ziffern der vorhandenen Nummer “5555” nacheinander ändern). 5 Drücken Sie auf oder , um die zu bearbeitende Ziffer auszuwählen, und drücken Sie auf oder , um den Wert zu ändern. 6 Drücken Sie zum Abschluss auf (Save).
6 Leistungstests und Kalibrierung Fehlermeldung wird 3 Sekunden angezeigt. Drücken Sie auf oder um die Ziffer auszuwählen. , Drücken Sie auf oder , um die ausgewählte Ziffer zu bearbeiten. Drücken Sie zum Abschluss auf Save. Falscher Sicherheitscode Sicherheitscode ist korrekt Das Wort “PASS” wird 3 Sekunden angezeigt. Es wird dann mit dem ersten Kalibrierungselement fortgefahren.
Leistungstests und Kalibrierung 6 Ändern des Kalibrierungssicherheitscodes Über das vordere Bedienfeld 1 Drücken Sie nach der Entsicherung des Instruments die Taste länger als 1 Sekunde, um in den Einstellungsmodus für den Kalibrierungssicherheitscode zu wechseln. 2 Der vorhandene Code wird auf der Sekundäranzeige angezeigt, z. B. “CSC:C 1234”, wobei das Zeichen “C” für “Change” (Änderung) steht.
6 Leistungstests und Kalibrierung Drücken Sie auf View länger als eine 1 Sekunde. Drücken Sie auf View länger als 1 Sekunde zum Beenden ohne Änderung des Codes. Fehlermeldung wird 3 Sekunden angezeigt. Drücken Sie auf oder , um die Ziffer auszuwählen. Drücken Sie auf oder , um die ausgewählte Ziffer zu bearbeiten. Drücken Sie zum Abschluss auf Save. Neuer Sicherheitscode ist nicht zulässig. Neuer Sicherheitscode Das Wort “PASS” wird 3 Sekunden angezeigt.
Leistungstests und Kalibrierung 6 Zurücksetzen des Sicherheitscodes auf den Werksstandard Wenn Sie den richtigen Sicherheitscode vergessen haben, können Sie die folgenden Schritte durchführen, um den Sicherheitscode auf die standardmäßigen Werkseinstellung zurückzusetzen (1234). HINWEIS Falls Sie keine Notiz des Sicherheitscodes besitzen (oder diese verloren haben), versuchen Sie es zuerst mit der Eingabe von 1234 (werkseitiger Standardcode) über das vordere Bedienfeld oder die Remoteschnittstelle.
6 Leistungstests und Kalibrierung Ohne Eingabe des Codes drücken Sie auf View länger als 1 Sekunde. Drücken Sie auf View länger als 1 Sekunde zum Beenden ohne Zurücksetzen des Codes. Fehlermeldung wird 3 Sekunden angezeigt. Drücken Sie auf oder , um die Ziffer auszuwählen. Drücken Sie auf oder , um die ausgewählte Ziffer zu bearbeiten. Drücken Sie zum Abschluss auf Save. Die letzten 4 Ziffern der Seriennummer sind falsch. Die letzten 4 Ziffern der Seriennummer sind korrekt.
Leistungstests und Kalibrierung 6 Überlegungen zu Einstellungen Zur Einstellung des Instruments benötigen Sie ein Testeingangskabel und einen Anschlusssatz zum Empfangen der Referenzsignale (z. B. vom Eichgerät Fluke 5520A oder Agilent 33250A Funktionsgenerator/Generator für beliebige Wellenformen) sowie einen Kurzschlussstecker. HINWEIS Nach jeder erfolgreichen Einstellung zeigt die Sekundäranzeige kurz “PASS” an.
6 Leistungstests und Kalibrierung Gültige Einstellungseingabewerte Einstellungen können mit den nachstehenden Eingabewerten durchgeführt werden: HINWEIS Für die Seriennummern unter MY51510001 wird die Eingangsfrequenz 10 kHz auf die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Elemente angewendet.
Leistungstests und Kalibrierung 6 Tabelle 6-3 Gültige Einstellungseingabewerte (Fortsetzung) Funktion Bereich Referenzeingabewert Gültiger Bereich für Referenzeingabe AC V 5V 0,3000 V (1 kHz) 0,9 bis 1,1 × Eingabereferenzwerte 3,0000 V (1 kHz) 0,9 bis 1,1 × Eingabereferenzwerte 3,0000 V (20 kHz) * 0,9 bis 1,1 × Eingabereferenzwerte 3,000 V (1 kHz) 0,9 bis 1,1 × Eingabereferenzwerte 30,000 V (1 kHz) 0,9 bis 1,1 × Eingabereferenzwerte 30,000 V (20 kHz) * 0,9 bis 1,1 × Eingabereferenzwerte
6 Leistungstests und Kalibrierung Tabelle 6-3 Gültige Einstellungseingabewerte (Fortsetzung) Funktion Bereich Referenzeingabewert Gültiger Bereich für Referenzeingabe AC mA/AC A 50 mA 3,000 mA (1 kHz) 0,9 bis 1,1 × Eingabereferenzwerte 30,000 mA (1 kHz) 0,9 bis 1,1 × Eingabereferenzwerte 30,00 mA (1 kHz) 0,9 bis 1,1 × Eingabereferenzwerte 30,000 mA (1 kHz) 0,9 bis 1,1 × Eingabereferenzwerte 0,3000 A (1 kHz) 0,9 bis 1,1 × Eingabereferenzwerte 3,0000 A (1 kHz) 0,9 bis 1,1 × Eingabereferenzw
Leistungstests und Kalibrierung 6 Tabelle 6-3 Gültige Einstellungseingabewerte (Fortsetzung) Funktion Bereich Referenzeingabewert Gültiger Bereich für Referenzeingabe Widerstand[3] Kurzschließen SHORT Kurzgeschlossene Ω- und COM-Anschlüsse 50 MΩ ÖFFNEN Offene Anschlüsse 10,000 MΩ 0,9 bis 1,1 × Eingabereferenzwerte 5 MΩ 3,000 MΩ 0,9 bis 1,1 × Eingabereferenzwerte 500 kΩ 300,00 kΩ 0,9 bis 1,1 × Eingabereferenzwerte 50 kΩ 30,000 kΩ 0,9 bis 1,1 × Eingabereferenzwerte 5 kΩ 3,0000 kΩ 0,9
6 Leistungstests und Kalibrierung Kalibrierung über das vordere Bedienfeld Kalibrierungsprozess Das folgende allgemeine Verfahren ist die empfohlene Methode zur Durchführung einer vollständigen Kalibrierung des Instruments. 1 Lesen und berücksichtigen Sie die Informationen unter “Überlegungen zum Test” auf Seite 150. 2 Führen Sie die Überprüfungstests zur Charakterisierung des Instruments durch (siehe hierzu Tabelle 6-2 auf Seite 152).
Leistungstests und Kalibrierung 6 Kalibrierungsverfahren 1 Drehen Sie den Drehregler zu der Funktion, die Sie kalibrieren möchten. 2 Entsichern Sie das U1253B True RMS OLED-Multimeter (siehe “Entsichern des Instruments zur Kalibrierung” auf Seite 158).
6 Leistungstests und Kalibrierung 5 Wenden Sie die erforderliche Referenzeingabe an den richtigen Anschlüssen an und drücken Sie auf , um mit dem aktuellen Kalibrierungselement zu beginnen. 6 Während der Kalibrierung zeigen die Primäranzeige und die Säulendiagrammanzeige den unkalibrierten Messwert an und die Kalibrierungsanzeige “CAL”, erscheint in der oberen linken Ecke der Sekundäranzeige.
Leistungstests und Kalibrierung 6 Drücken Sie auf oder , um das Kalibrierungselement auszuwählen, wenn keine vollständige Kalibrierung durchgeführt wird. Fehlermeldung wird 3 Sekunden angezeigt. Stellen Sie das Eichgerät gemäß des angegebenen Referenzwerts ein. Drücken Sie auf Save, um die Kalibrierung zu starten. Messwert außerhalb des zulässigen Bereichs. Messwert befindet sich im zulässigen Bereich. Das Wort “PASS” wird 3 Sekunden angezeigt.
6 Leistungstests und Kalibrierung Tabelle 6-4 Liste der Kalibrierungselemente Funktion Bereich AC V 5V (mit Drehregler bei [2]) und 50 V 500 V 1000 V Kalibrierungselement [1] Eingabereferenz 0,3000 V (1 kHz) 0,3 V, 1 kHz 3,0000 V (1 kHz) 3 V, 1 kHz 3,0000 V (10 kHz) 3 V, 10 kHz 3,000 V (1 kHz) 3 V, 1 kHz 30,000 V (1 kHz) 30 V, 1 kHz 30,000 V (10 kHz) 30 V, 10 kHz 30,00 V (1 kHz) 30 V, 1 kHz 300,00 V (1 kHz) 300 V, 1 kHz 300,00 V (10 kHz) 300 V, 10 kHz 30,0 V (1 kHz) 30 V, 1 kHz
Leistungstests und Kalibrierung 6 Tabelle 6-4 Liste der Kalibrierungselemente (Fortsetzung) Funktion Bereich AC mV 50 mV 500 mV 1000 mV Kalibrierungselement [1] Eingabereferenz 3,000 mV (1 kHz) 3 mV, 1 kHz 30,000 mV (1 kHz) 30 mV, 1 kHz 30,000 mV (10 kHz) 30 mV, 10 kHz 30,00 mV (1 kHz) 30 mV, 1 kHz 300,00 mV (1 kHz) 300 mV, 1 kHz 300,00 mV (10 kHz) 300 mV, 10 kHz 300,0 mV (1 kHz) 300 mV, 1 kHz 1000,0 mV (1 kHz) 1000 mV, 1 kHz 1000,0 mV (10 kHz) 1000 mV, 10 kHz (abgeschlossen) Wid
6 Leistungstests und Kalibrierung Tabelle 6-4 Liste der Kalibrierungselemente (Fortsetzung) Funktion Bereich Kalibrierungselement [1] Eingabereferenz Kapazität Öffnen ÖFFNEN Entfernen Sie die Testleitungen oder Kurzschlussstecker und lassen Sie die Anschlüsse offen 10 nF 3,000 nF 3 nF 10,000 nF 10 nF 10,00 nF 10 nF 100,00 nF 100 nF 100,0 nF 100 nF 1000,0 nF 1000 nF 10 μF 10,000 μF 10 μF 100 μF 100,00 μF 100 μF 1000 μF 1000,0 μF 1000 μF 10 mF 10,000 mF 10 mF 100 nF 1000 nF
Leistungstests und Kalibrierung 6 Tabelle 6-4 Liste der Kalibrierungselemente (Fortsetzung) Kalibrierungselement [1] Eingabereferenz ÖFFNEN Entfernen Sie die Testleitungen oder Kurzschlussstecker und lassen Sie die Anschlüsse offen 50 mA 30,000 mA 30 mA 500 mA 300,00 mA 300 mA Funktion Bereich DC mA/DC A Offen für alle Bereiche Verschieben Sie die positive Testleitung vom Anschluss μA.mA zum Anschluss A.
6 Leistungstests und Kalibrierung Kalibrierungszähler Der Kalibrierungszähler bietet eine unabhängige “Serialisierung” Ihrer Kalibrierungen. Er ermöglicht es Ihnen zu bestimmen, wie häufig Ihr Instrument kalibriert wurde. Durch Überwachen des Kalibrierungszählers kann festgestellt werden, ob eine nicht autorisierte Kalibrierung durchgeführt wurde. Mit jeder Kalibrierung des Instruments erhöht sich der Wert um 1.
Leistungstests und Kalibrierung 6 Kalibrierungsfehlercodes Tabelle 6-5 führt die verschiedenen Fehlercodes für den Kalibrierungsprozess auf. Tabelle 6-5 Kalibrierungsfehlercodes und ihre jeweilige Bedeutung Fehlercode U1253B Benutzer- und Servicehandbuch Beschreibung ER200 Kalibrierungsfehler: Kalibrierungsmodus ist gesichert. ER002 Kalibrierungsfehler: Sicherheitscode ungültig. ER003 Kalibrierungsfehler: Seriennummer ungültig. ER004 Kalibrierungsfehler: Kalibrierung abgebrochen.
6 180 Leistungstests und Kalibrierung U1253B Benutzer- und Servicehandbuch
Agilent U1253B True RMS OLED-Multimeter Benutzer- und Servicehandbuch 7 Spezifikationen Produkteigenschaften 182 Messkategorie 184 Messkategoriedefinition 184 Spezifikationsbedingungen 185 Elektrische Spezifikationen 186 Elektrische Spezifikationen 186 AC-Spezifikationen 190 AC- und DC-Spezifikationen 192 Kapazitätsspezifikationen 194 Temperaturspezifikationen 195 Kapazitätsspezifikationen 196 Arbeitszyklus- und Impulsbreitenspezifikationen 196 Spezifikationen für Frequenzempfindlichkeit 197 Spezifikatione
7 Spezifikationen Produkteigenschaften NETZTEIL Batterietyp: • Aufladbarer Ni-MH-Akku mit 7,2 V Nennspannung, Größe 9 V • Aufladbarer Ni-MH-Akku mit 8,4 V Nennspannung, Größe 9 V • 9-V-Alkalibatterie (ANSI/NEDA 1604A oder IEC 6LR61) • 9-V-Zink-Kohle-Batterie (ANSI/NEDA 1604D oder IEC6F22) Akku-/Batteriebetriebsdauer: • 7 Stunden typisch (basierend auf vollständig geladenen Ni-MH-Akkus mit 250 mAH für DC-Spannungsmessung) • 14 Stunden typisch (basierend auf neuen 9-V-Alkalibatterien für DC-Spannungsmessun
Spezifikationen 7 SICHERHEITSNORMEN • EN/IEC 61010-1:2001 • ANSI/UL 61010-1:2004 • CAN/CSA-C22.2 Nr.
7 Spezifikationen Messkategorie Das Agilent U1253B True RMS OLED-Multimeter hat die Sicherheitseinstufung CAT III 1.000 V/CAT IV, 600 V. Messkategoriedefinition Messkategorie I Messungen in Schaltkreisen, die nicht direkt an das Hauptstromnetz angeschlossen sind. Beispiele: Messungen an Stromkreisen, die nicht vom AC-Hauptstromnetz abgeleitet sind, oder an vom Hauptstromnetz abgeleiteten Stromkreisen, die besonders gesichert sind (intern).
Spezifikationen 7 Spezifikationsbedingungen • Die DC-Spezifikationen beziehen sich auf Messungen, die nach einer mindestens einminütigen Aufwärmphase durchgeführt werden. • Die AC- und AC+DC-Spezifikationen beziehen sich auf Messungen von Sinuskurven, die nach einer mindestens einminütigen Aufwärmphase durchgeführt werden.
7 Spezifikationen Elektrische Spezifikationen DC-Spezifikationen Tabelle 7-1 DC-Genauigkeit ± (% des Messwerts + Nr.
Spezifikationen 7 Tabelle 7-1 DC-Genauigkeit ± (% des Messwerts + Nr.
7 Spezifikationen Tabelle 7-1 DC-Genauigkeit ± (% des Messwerts + Nr.
Spezifikationen 7 Tabelle 7-1 DC-Genauigkeit ± (% des Messwerts + Nr. der niederwertigsten Ziffer) (Fortsetzung) Funktion Bereich [a] Durchgang [10] 500,00 Ω Auflösung 0,01 Ω Teststrom oder Lastspannung 1,04 mA Genauigkeit 0,05 + 10 Hinweise zu Durchgangsspezifikationen: 10 Bei augenblicklichen Durchgängen ertönt der integrierte Signalton, wenn der Widerstand weniger als 10,0 Ω beträgt.
7 Spezifikationen AC-Spezifikationen Tabelle 7-2 Genauigkeitsspezifikationen ± (% des Messwerts + Nr.
Spezifikationen 7 Tabelle 7-3 Genauigkeitsspezifikationen ± (% des Messwerts + Nr.
7 Spezifikationen AC- und DC-Spezifikationen Tabelle 7-4 Genauigkeitsspezifikationen ± (% des Messwerts + Nr.
Spezifikationen 7 Tabelle 7-5 Accuracy specifications ± (% of reading + number of LSD) for AC+DC current Accuracy for AC+DC current [1][2] Funktion Stromstärke Overload protection Bereich Auflösung 30 Hz bis 45 Hz 45 Hz bis 1 kHz 1 kHz bis 20 kHz 500,00 µA [3] 0,01 µA 1,1 + 25 0,8 + 25 0,8 + 25 440 mA 5000,0 µA 0,1 µA 1,1 + 25 0,8 + 25 0,8 + 25 10 × 35 mm 50,000 mA 0,001 mA 1,2 + 25 0,9 + 25 0,9 + 25 AC/DC 1000 V 440,00 mA 0,01 mA 1,2 + 25 0,9 + 25 0,9 + 25 30 kA/fast-acting
7 Spezifikationen Kapazitätsspezifikationen Tabelle 7-6 Kapazitätsspezifikationen Genauigkeit Anzeigen der Aktualisierungsrate (ungefähr) Bereich Auflösung 10,000 nF 0,001 nF 100,00 nF 0,01 nF 1000,0 nF 0,1 nF 10,000 µF 0,001 µF 100,00 µF 0,01 µF 1000,0 µF 0,1 µF 1-mal/Sekunde 10,000 mF 0,001 mF 0,1-mal/Sekunde 100,00 mF 0,01 mF 1% + 8 4-mal/Sekunde 1% + 5 3% + 10 0,01-mal/Sekunde Hinweise für Kapazitätsspezifikationen: 1 Überspannungsschutz: 1.
Spezifikationen 7 Temperaturspezifikationen Tabelle 7-7 Temperaturspezifikationen Thermoelement Bereich Auflösung Genauigkeit [1] –200 °C bis –40 °C 0,1 °C 1% + 3 °C –328 °F bis –40 °F 0,1 °F 1% + 5,4 °F –40 °C bis 1372 °C 0,1 °C 1% + 1 °C –40 °F bis 2502 °F 0,1 °F 1% + 1,8 °F –210 °C bis –40 °C 0,1 °C 1% + 3 °C –346 °F bis –40 °F 0,1 °F 1% + 5,4 °F –40 °C bis 1372 °C 0,1 °C 1% + 1 °C –40 °F bis 2502 °F 0,1 °F 1% + 1,8 °F K J Hinweise für Temperaturspezifikationen: 1 Die Gena
7 Spezifikationen Kapazitätsspezifikationen Tabelle 7-8 Kapazitätsspezifikationen Bereich Auflösung 99,999 Hz 0,001 Hz 999,99 Hz 0,01 Hz 9,9999 kHz 0,0001 kHz 0,02% + 3 99,999 kHz 0,001 kHz < 600 kHz 999,99 kHz 0,01 kHz Minimale Eingangsfrequenz [1] Genauigkeit 0,02% + 3 [2] 1 Hz Hinweise für Frequenzspezifikationen: 1 Das Eingangssignal ist niedriger als das Produkt von 20.000.000 V × Hz (Produkt von Spannung und Frequenz); Überspannungsschutz: 1.000 V.
Spezifikationen 7 Tabelle 7-9 Arbeitszyklus- und Impulsbreitenspezifikationen Funktion Mode Bereich Auflösung Genauigkeit (bei Full Scale) - 500 ms 0,01 ms 0,2% + 3 - 2000 ms 0,1 ms 0,2% + 3 Impulsbreite Hinweise für Impulsbreitenspezifikationen: 1 Die Genauigkeit für den Arbeitszyklus und die Impulsbreite basiert auf einer 5-V-Rechteckwelleneingabe in den DC-5-V-Bereich.
7 Spezifikationen Für Stromstärkemessungen Tabelle 7-11 Frequenzempfindlichkeitsspezifikationen für Stromstärkemessungen Mindestempfindlichkeit (RMS-Sinuswelle) Eingangsbereich 20 Hz bis 20 kHz 500 µA 100 µA 5000 µA 250 µA 50 mA 10 mA 440 mA 25 mA 5A 1A 10 A 2,5 A Hinweise für Frequenzempfindlichkeits- und Triggerpegelspezifikationen für Stromstärkemessungen: 1 Für maximalen Eingang siehe AC-Stromstärkenmessung.
Spezifikationen 7 Frequenzzählerspezifikationen Tabelle 7-13 Frequenzzählerspezifikationen (Dividieren durch 1) Bereich Auflösung Genauigkeit 99,999 Hz 0,001 Hz 0,02% + 3 [1] 999,99 Hz 0,01 Hz 9,9999 kHz 0,0001 kHz 0,002% + 5 99,999 kHz 0,001 kHz < 985 kHz 999,99 kHz 0,01 kHz Empfindlichkeit Minimale Eingabefrequenz 100 mVrms 0,5 Hz 200 mVrsm Tabelle 7-14 Frequenzzählerspezifikationen (Dividieren durch 100 [4]) Bereich Auflösung Genauigkeit Empfindlichkeit 9,9999 MHz 0,0001 MHz
7 Spezifikationen Rechteckwellenausgabe Tabelle 7-15 Spezifikationen für Rechteckwellenausgabe Ausgabe [1] Bereich Genauigkeit Frequenz 0,5, 1, 2, 5, 6, 10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60, 75, 80, 100, 120, 150, 200, 240, 300, 400, 480, 600, 800, 1200, 1600, 2400, 4800 Hz 0,005% x Ausgangsfrequenz + 2 Zähler Arbeitszyklus [2][4] 0,39% bis 99,60% ± 0,398% von Full Scale [3] Impulsbreite [2][4] 1/Frequenz 0,2 ms + (Bereich/256) Amplitude Festgelegt: 0 bis + 2,8 V ± 0,2 V Hinweise zu Spezifikation
Spezifikationen 7 Betriebsspezifikationen Anzeigen der Aktualisierungsrate (ungefähr) Tabelle 7-16 Anzeigen der Aktualisierungsrate (ungefähr) Funktion Häufigkeit/Sekunde AC V 7 AC V + dB 7 DC V (V oder mV) 7 AC V (V oder mV) 7 AC+DC V (V oder mV) 2 Ω / nS 14 Diode 14 Kapazität 4 (< 100 µF) DC A (µA, mA, oder A) 7 AC A (µA, mA, oder A) 7 AC+DC A (µA, mA, oder A) 2 Temperatur 6 Frequenz 1 (> 10 Hz) Arbeitszyklus 0,5 (> 10 Hz) Impulsbreite 0,5 (> 10 Hz) HINWEIS Das digitale
7 Spezifikationen Eingangsimpedanz Tabelle 7-17 Eingangsimpedanz Funktion DC-Spannung [1][3] AC-Spannung [2] AC+DC-Spannung [2] Bereich Eingangsimpedanz 50,000 mV 10,00 MΩ 500,00 mV 10,00 MΩ 1000,0 mV 10,00 MΩ 5,0000 V 11,10 MΩ 50,000 V 10,10 MΩ 500,00 V 10,01 MΩ 1000,0 V 10,001 MΩ 50,000 mV 10,00 MΩ 500,00 mV 10,00 MΩ 1000,0 mV 10,00 MΩ 5,0000 V 10,00 MΩ 50,000 V 10,00 MΩ 500,00 V 10,00 MΩ 1000,0 V 10,00 MΩ 50,000 mV 10,00 MΩ 500,00 mV 10,00 MΩ 1000,0 mV 10,00 MΩ
www.agilent.