Agilent U3606B Multimeter|DC-Netzteil Benutzerhandbuch Agilent Technologies
Hinweise © Agilent Technologies, Inc. 2013 Garantie Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendwelcher Form oder mit irgendwelchen Mitteln (einschließlich Speicherung und Abruf auf elektronischem Wege sowie Übersetzung in eine fremde Sprache) ohne vorherige Zustimmung und schriftliche Einwilligung von Agilent Technologies, Inc. gemäß der Urheberrechtsgesetzgebung in den USA und international reproduziert werden.
Sicherheitssymbole Die folgenden Symbole auf dem Gerät und in der Dokumentation deuten auf Vorkehrungen hin, die ausgeführt werden müssen, um den sicheren Betrieb dieses Geräts zu gewährleisten. CAT II 300 V Gleichstrom (DC) Aus (Netzteil) Wechselstrom (AC) Ein (Netzteil) Sowohl Gleich- als auch Wechselstrom Vorsicht, Stromschlagrisiko (spezifische Warn- und Vorsichtshinweise finden Sie im Handbuch).
Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Die folgenden allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen müssen während aller Phasen des Betriebs, des Services und der Reparatur dieses Instruments beachtet werden. Durch Missachtung dieser Sicherheitsvorkehrungen oder bestimmter Warnungen an einer anderen Stelle dieses Handbuchs werden die Sicherheitsstandards beim Entwurf, bei der Bereitstellung und bei der vorgesehenen Verwendung dieses Geräts verletzt.
Umgebungsbedingungen Dieses Instrument ist für den Gebrauch in Räumen mit geringer Kondensation konstruiert. Die nachstehende Tabelle enthält die allgemeinen Anforderungen an die Umgebungsbedingungen für dieses Gerät.
Aufsichtsrechtliche Kennzeichnungen VI Das CE-Zeichen ist eine registrierte Marke der Europäischen Gemeinschaft. Das CE-Zeichen gibt an, dass das Produkt allen relevanten europäischen rechtlichen Richtlinien entspricht. Das C-Tick-Zeichen ist eine registrierte Marke der Spectrum Management Agency of Australia. Dies kennzeichnet die Einhaltung der australischen EMC-Rahmenrichtlinien gemäß den Bestimmungen des Radio Communication Act von 1992.
Europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment, WEEE) 2002/96/EC Dieses Gerät entspricht der Kennzeichnungsanforderung gemäß WEEE-Richtlinie (2002/96/EC). Dieses angebrachte Produktetikett weist darauf hin, dass Sie dieses elektrische/elektronische Produkt nicht im Hausmüll entsorgen dürfen. Produktkategorie: Im Bezug auf die Ausrüstungstypen in der WEEE-Richtlinie Zusatz 1, gilt dieses Instrument als „Überwachungs- und Kontrollinstrument“.
Konformitätserklärung Die Konformitätserklärung (KE) für dieses Gerät ist auf der Website von Agilent verfügbar. Unter Eingabe des Produktmodells oder der Beschreibung können Sie nach der KE suchen. http://regulations.corporate.agilent.com/DoC/search.htm HINWEIS VIII Wenn Sie die richtige Konformitätserklärung nicht finden, wenden Sie sich an Ihren lokalen Agilent Vertreter.
Inhalt 1 Einleitung Über dieses Handbuch 2 Dokumentationen 2 Sicherheitshinweise 2 Vorbereiten des U3606B 3 Überprüfen der Lieferung 3 Instrument an das Netz anschließen 5 Anpassen des Tragegriffs 7 Rackmontage des Instruments 8 Mehrere U3606B-Geräte stapeln 10 U3606B im Überblick 11 Maße 11 Übersicht 12 Bildschirmanzeige 15 Tastenfeld 18 Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 2 24 Betrieb und Funktionen Messen der Spannung 30 Messen der Stromstärke Widerstandsmessung Durchgangstests 33 36 39 Messen von Nied
Frequenz-/Impulsbreite-/Arbeitszyklusmessung (Strompfad) Auswählen eines Bereichs 59 Einstellung der Auflösung 61 Mathematische Operationen Null 63 dBm-Messungen 66 dB-Messungen 67 MinMax 69 Limit 70 Hold 73 62 Triggern des Multimeters 75 Triggern über das vordere Bedienfeld Triggern über die Remoteschnittstelle 3 56 76 77 DC-Netzteilbetrieb Konstantspannungsbetrieb Konstantstrombetrieb 80 83 Schutzfunktionen 86 Überspannungsschutz (OVP) 86 Überstromschutz (OCP) 90 Überspannungsgrenzwert (OV) 9
4 Systembezogener Betrieb Verwenden des Utility-Menüs 124 Zusammenfassung des Utility-Menüs 126 Elemente des Utility-Menüs 129 Lesen von Fehlermeldungen 129 Komfigurieren der Datenprotokollierungsparameter 130 Aufzeichnen von Messdaten (Datenprotokollierung) 131 Aktivieren der Aktualisierung 132 Einstellen der Glättungsfunktion 133 Konfigurieren der Abtastsignalparameter 136 Konfigurieren der Rampensignalparameter 138 Einstellen des Ausgangsschutzstatus 140 Einstellen eines Soft-Start-Ausgangs 141 Ausw
Spezifikationen des digitalen Multimeters 158 Spezifikationsannahmen 158 DC-Spezifikationen 159 AC-Spezifikationen 163 Frequenzspezifikationen 165 Arbeitszyklus- und Impulsbreitenspezifikationen Betriebsspezifikationen 167 Zusätzliche Eigenschaften 169 167 Spezifikationen für DC-Netzteil 173 Sicherheitsaspekte 173 Spezifikationsannahmen 173 Leistungsspezifikationen 174 Zusätzliche Eigenschaften 176 6 Liste der Fehlermeldungen Fehlermeldungen 182 Befehlsfehler 183 Ausführungsfehler 184 Interne Fehler 185
Liste der Abbildungen Abbildung 1-1 EinzelrackmontageU3606B 8 Abbildung 1-2 Zwei nebeneinander als Rack montierte U3606B 8 Abbildung 1-3 Rackmontagemaße 9 Abbildung 1-4 U3606B Maße 11 Abbildung 1-5 Das vordere Bedienfeld auf einen Blick 12 Abbildung 1-6 Das hintere Bedienfeld auf einen Blick 13 Abbildung 1-7 Die VFD-Anzeige auf einen Blick 15 Abbildung 1-8 Das Tastenfeld auf einen Blick 18 Abbildung 1-9 Die Ein-/Ausgangsanschlüsse auf einen Blick 24 Abbildung 3-1 Remote-Abtastverbindungen 116 Abbildung 3-2
DIESE SEITE WURDE ABSICHTLICH LEER GELASSEN.
Liste der Tabellen Tabelle 1-1 Tabelle 1-2 Tabelle 1-3 Tabelle 1-4 Tabelle 1-5 Tabelle 1-6 Tabelle 2-1 Tabelle 2-2 Tabelle 2-3 Tabelle 2-4 Tabelle 2-5 Tabelle 2-6 Tabelle 2-7 Tabelle 2-8 Tabelle 2-9 Tabelle 2-10 Tabelle 2-11 Tabelle 3-1 Tabelle 3-2 Tabelle 3-3 Tabelle 3-4 Tabelle 3-5 Tabelle 3-6 Tabelle 4-1 Tabelle 4-2 Tabelle 4-3 Tabelle 4-4 U3606B Benutzerhandbuch Beschreibungen des vorderen Bedienfelds 12 Beschreibungen des hinteren Bedienfelds 14 VFD-Anzeigebeschreibungen 15 Tastenfeldbeschreibungen
Tabelle 5-1 DC-Genauigkeitsspezifikationen ± (% des Messwerts + % des Bereichs) 159 Tabelle 5-2 AC-Genauigkeitsspezifikationen ± (% des Messwerts + % des Bereichs) 163 Tabelle 5-3 Frequenzgenauigkeitsspezifikationen ± (% des Messwerts + % des Bereichs) 165 Tabelle 5-4 Frequenzempfindlichkeit während Spannungsmessung 166 Tabelle 5-5 Frequenzempfindlichkeit während Stromstärkenmessung 166 Tabelle 5-6 Auflösung und Genauigkeit des Arbeitszyklus und der Impulsbreite 167 Tabelle 5-7 Lesegeschwindigkeit (typisch)
U3606B Multimeter|DC-Netzteil Benutzerhandbuch 1 Einleitung Über dieses Handbuch 2 Dokumentationen 2 Sicherheitshinweise 2 Vorbereiten des U3606B 3 Überprüfen der Lieferung 3 Instrument an das Netz anschließen 5 Anpassen des Tragegriffs 7 Rackmontage des Instruments 8 Mehrere U3606B-Geräte stapeln 10 U3606B im Überblick 11 Maße 11 Übersicht 12 Bildschirmanzeige 15 Tastenfeld 18 Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 24 In diesem Kapitel wird die Einrichtung des U3606B beschrieben.
1 Einleitung Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Die Beschreibungen und Anleitungen in diesem Handbuch beziehen sich auf das Agilent U3606B Multimeter|DC-Netzteil (im Folgenden als U3606B- oder -Instrument bezeichnet). Dokumentationen Für Ihr Instrument sind die folgenden Handbücher verfügbar. Die aktuellen Versionen finden Sie auf unserer Webseite unter: http://www.agilent.com/find/U3606B. Prüfen Sie die Änderungsstandversion des jeweiligen Handbuchs auf der ersten Seite. • Benutzerhandbuch.
Einleitung Vorbereiten des U3606B 1 Vorbereiten des U3606B Überprüfen der Lieferung Wenn Sie Ihr Instrument erhalten, kontrollieren Sie die Lieferung folgendermaßen. 1 Überprüfen Sie die Transportverpackung auf Schäden. Zeichen einer Beschädigung können eine verbeulte oder zerrissene Transportverpackung oder eine unnormale Verdichtung oder Risse im Polstermaterial sein. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für den Fall auf, dass das Instrument zurückgesendet werden muss.
1 Einleitung Vorbereiten des U3606B Agilent U3606B Multimeter|DC-Netzteil Stromkabel U8201A Combo Test Lead Kit Zertifikat für die Kalibrierung 4 Agilent U3606B Schnellstarthandbuch Agilent CD-ROM für Automatisierung Schnittstellenkabel USB Standard-A zu Typ-B Agilent U3606B Produktreferenz-CD-ROM U3606B Benutzerhandbuch
Einleitung Vorbereiten des U3606B 1 Instrument an das Netz anschließen HINWEIS Das U3606B wird vom Werk aus mit einem Netzkabel ausgeliefert, dessen Stecker mit den Steckdosen an Ihrem Standort kompatibel ist. Das U3606B wird mit einem dreiadrigen Netzkabel geliefert, wobei die dritte Ader die Erdung ist. 1 2 3 WARNUNG Der Netzkabelstecker sollte nur in eine Steckdose mit Schutzerdung gesteckt werden.
1 Einleitung Vorbereiten des U3606B 4 Schalten Sie das Instrument mit dem Netzschalter ein. Die Anzeige auf der Vorderseite ist beleuchtet, während das U3606B seinen Einschalt-Selbsttest durchführt. Automatische Bereichsauswahl aktiviert DC-Spannungsmessung Konstantspannungsbetrieb 5 Ausgang im Standby-Modus Die Abbildung oben zeigt den U3606B-Status nach dem Einschalten.
Einleitung Vorbereiten des U3606B 1 Anpassen des Tragegriffs 1 2a 3 2b U3606B Benutzerhandbuch 7
1 Einleitung Vorbereiten des U3606B Rackmontage des Instruments Sie können das U3606B mithilfe eines der zwei optional verfügbaren Sätze in einem standardmäßigen 19-Zoll-Rack montieren. Anleitungen und Montageteile sind in jedem Rackmontagesatz enthalten. Bestellen Sie 34190A, wenn Sie eine Rackmontage eines einzelnen Instruments durchführen möchten. Abbildung 1-1 EinzelrackmontageU3606B Bestellen Sie 1CM011A, wenn Sie zwei Instrumente nebeneinander montieren möchten.
Einleitung Vorbereiten des U3606B 1 Alle Maßangaben in Millimetern Abbildung 1-3 Rackmontagemaße U3606B Benutzerhandbuch 9
1 Einleitung Vorbereiten des U3606B Mehrere U3606B-Geräte stapeln Sie können mehrere U3606B-Geräte übereinander stapeln Durch die Gummipuffer werden die gestapelten Geräte in Position gehalten, und unerwünschte Bewegungen werden verhindert. Der Pfeil für Stackable Direction muss nach oben zeigen.
Einleitung U3606B im Überblick 1 U3606B im Überblick Maße 105 mm 334 mm 226 mm Abbildung 1-4 U3606B Benutzerhandbuch U3606B Maße 11
1 Einleitung U3606B im Überblick Übersicht Vorderes Bedienfeld In diesem Abschnitt werden die Komponenten des vorderen Bedienfelds des U3606B beschrieben.
Einleitung U3606B im Überblick Tabelle 1-1 1 Beschreibungen des vorderen Bedienfelds (Fortsetzung) Legende Beschreibung 5 [Shift]/[Local] Wählt Shift-Funktionen aus und aktiviert Bedienfeldfunktionen bei Remotesperre 6 [Power] Schaltet das Gerät ein oder aus 7 Tasten für Multimeterbetrieb Funktionstasten für Multimeterbetrieb 8 Automatische und manuelle Bereichsauswahl Wählt einen manuellen Bereich aus oder aktiviert automatische Bereichsauswahl für Multimeterbetrieb 9 Tasten für Quellbetr
1 Einleitung U3606B im Überblick Tabelle 1-2 Beschreibungen des hinteren Bedienfelds Legende Beschreibung 1 Netzanschluss Stellt die Verbindung mit der Stromquelle her - setzen Sie den Stecker hier fest ein 2 AC-Leitungssicherung Um den Schutz zu gewährleisten, ersetzen Sie diese Sicherung nur durch eine Sicherung mit angegebenem Typ und Nennwert. 3 Lüfter Lüfter zum Kühlen des Instruments. 4 Kensington-Sicherheitsschlitz Diebstahlsicherungssystem unter Verwendung von Kensington-Schlössern.
Einleitung U3606B im Überblick 1 Bildschirmanzeige In diesem Abschnitt werden die Meldeanzeigen des U3606B beschrieben. 1 2 3 4 6 5 7 Abbildung 1-7 Tabelle 1-3 8 9 10 11 Die VFD-Anzeige auf einen Blick VFD-Anzeigebeschreibungen Legende Beschreibung An den Eingangsanschlüssen wird eine einzelne Ablesung vorgenommen 1 Trig Trigger-Funktion ist aktiv Hold Math. Hold-Operation aktiviert MinMaxAvg Math.
1 Einleitung U3606B im Überblick Tabelle 1-3 2 VFD-Anzeigebeschreibungen (Fortsetzung) Legende Beschreibung EXT Remote-Abtastbetrieb aktiviert CC Konstantstrombetrieb ausgewählt CV Konstantspannungsbetrieb ausgewählt Lo Ω Niedrigwiderstands-(4-Draht)-Messung ausgewählt Rechteckwellenausgabe ausgewählt 3 4 –1.8.8.8.8.
Einleitung U3606B im Überblick Tabelle 1-3 6 7 8 VFD-Anzeigebeschreibungen (Fortsetzung) Legende Beschreibung LOG Datenprotokollierung wird ausgeführt Store Ausgewählten Instrumentstatus speichern Recall Ausgewählten Instrumentstatus abrufen Ramp Rampensignalausgabe ausgewählt Scan Abtastsignalausgabe ausgewählt Error Mindestens ein Fehler in der Fehlerschlange Rmt Remoteschnittstellensteuerung aktiv OV Überspannung aktiv OC Überstromstärke aktiv –1.8.8.8.8.
1 Einleitung U3606B im Überblick Tabelle 1-3 VFD-Anzeigebeschreibungen (Fortsetzung) Legende Beschreibung ms Impulsbreiteeinheit für Rechteckwellenausgabe % Arbeitszykluseinheit für Rechteckwellenausgabe V Spannungseinheit: V für Überspannungsschutz A Stromstärkeeinheit: A für Überstromschutz 11 Tastenfeld Abbildung 1-8 Das Tastenfeld auf einen Blick HINWEIS 18 Durch Tastendruck wird der aktuelle Betrieb geändert, eine entsprechende Meldeanzeige auf der Anzeige beleuchtet und ein Tastent
Einleitung U3606B im Überblick 1 Verwenden der Shift-Taste So wählen Sie eine Shift-Funktion aus: Drücken Sie zuerst auf [Shift] (die Shift-Meldeanzeige leuchtet). Drücken Sie anschließend die Taste mit der gewünschten blau gedruckten Bezeichnung. 2 1 Shift-Meldeanzeige Drücken Sie zum Auswählen von Umschaltfunktionen (1) zuerst auf [Shift] und dann auf (2) die gewünschte Taste. In diesem Beispiel ist die Funktion Lo Ω ausgewählt.
1 Einleitung U3606B im Überblick Tabelle 1-4 Tastenfeldbeschreibungen (Fortsetzung) Legende Beschreibung • Drücken Sie auf [Shift], wenn Sie eine Shift-Funktion auswählen möchten. • Drücken Sie auf [Local], wenn Sie die Tasten auf dem vorderen Bedienfeld entsperren möchten, wenn die Remote-Funktionssperre aktiv ist. Drücken Sie auf [Shift] > , und wählen Sie [Utility] aus, um das Utility-Menü aufzurufen. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie zwischen Elementen des Utility-Menüs wechseln möchten.
Einleitung U3606B im Überblick Tabelle 1-4 1 Tastenfeldbeschreibungen (Fortsetzung) Legende Beschreibung Drücken Sie auf [ I ] um zwischen den DC-, AC- und AC+DC-Spannungsmessfunktionen zu wechseln. • Drücken Sie auf [ ], um die Wiederstandsmessfunktion (2-Draht) auszuwählen. • Drücken Sie erneut auf [ ], wenn Sie die Durchgangstestfunktion auswählen möchten. Drücken Sie auf [Shift] > [Lo Ω], wenn Sie die Messfunktion für geringen Widerstand (4-Draht) auswählen möchten.
1 Einleitung U3606B im Überblick Tabelle 1-4 Legende Tastenfeldbeschreibungen (Fortsetzung) Beschreibung Drücken Sie auf [Hold], wenn Sie einen Ablesungswert innerhalb der angegebenen Änderungs- und Schwellenwerte erfassen möchten.[2] • Drücken Sie auf [ ], wenn Sie einen größeren Bereich auswählen und automatische Bereichsauswahl deaktivieren möchten. • Drücken Sie auf [ ], wenn Sie einen kleineren Bereich auswählen und automatische Bereichsauswahl deaktivieren möchten.
Einleitung U3606B im Überblick Tabelle 1-4 1 Tastenfeldbeschreibungen (Fortsetzung) Legende Beschreibung Drücken Sie auf [Sweep] , wenn Sie die Rampen- und Abtastfunktionen durchgehen oder die Durchlauffunktion für die ausgewählte Ausgabe (CV oder CC) deaktivieren möchten.[4] Drücken Sie auf [Shift] > [Limit], wenn Sie den Überstromgrenzwert für die CV-Ausgabe oder den Überspannungsgrenzwert für die CC-Ausgabe festlegen möchten.
1 Einleitung U3606B im Überblick Eingangs-/Ausgangsanschlüsse WARNUNG Bevor Sie Testanschlüsse mit den Anschlüssen am vorderen Ausgang verbinden können, müssen Sie zuerst den U3606B-Ausgang deaktivieren, um Beschädigungen der verbundenen Schaltkreise zu vermeiden. VORSICHT Um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden, überschreiten Sie nicht die Eingangsbeschränkung.
Einleitung U3606B im Überblick Tabelle 1-5 1 Eingangsanschlüsse Funktion Eingangsanschlüsse (+ SENSE –) DC-Spannungsmessung Eingangsschutz 1.000 VRMS für alle Bereiche AC-Spannungsmessung Frequenz-, Arbeitszyklus- und Impulsbreitenmessung über den Spannungspfad V LO 750 VRMS für alle Bereiche Kapazitätsmessung LO 1.000 VRMS in allen Bereichen, < 0,3 A Kurzschluss Diodentest LO 1.000 VRMS in allen Bereichen, < 0,3 A Kurzschluss LO 1.000 VRMS in allen Bereichen, < 0,3 A Kurzschluss LO 1.
1 Einleitung U3606B im Überblick Tabelle 1-6 Ausgangsanschlüsse Funktion Ausgangsanschlüsse (+ FORCE –) Maximalausgabe Konstantspannungsausgabe • Amplitude: 0 V bis 30 V[1] • OCP • S1: 0 A bis 1,1 A • S2: 0 A bis 3,3 A • S2m: 0 A bis 3,3 A • S1S2: 0 A bis 3,3 A • OC: • S1: 0 A bis 1,05 A • S2: 0 A bis 3,15 A • S2m: 0 A bis 3,15 A • S1S2: 0 A bis 3,15 A Konstantstromausgabe • Amplitude: 0 A bis 3 A[2] • OVP: • S1: 0 V bis 33 V • S2: 0 V bis 8,8 V • S1m: 0 V bis 33 V • S1S2: 0 V bis 33 V • OV: • S1:
Einleitung U3606B im Überblick Tabelle 1-6 1 Ausgangsanschlüsse (Fortsetzung) Funktion Rechteckwellenausgabe Ausgangsanschlüsse (+ FORCE –) Maximalausgabe • Amplitude: 0 V bis 30 V[1] • Frequenz: Mehrere vordefinierte Werte[3] • Arbeitszyklus: 256 Schritte • Impulsbreite: 256 Schritte [1] Begrenzt durch den ausgewählten Bereich, S1 (30 V/1 A), S2 (8 V/3 A), S2m (1000 mV/3 A) oder S1S2 (automatische Bereichsauswahl).
1 Einleitung U3606B im Überblick DIESE SEITE WURDE ABSICHTLICH LEER GELASSEN.
U3606B Multimeter|DC-Netzteil Benutzerhandbuch 2 Betrieb und Funktionen Messen der Spannung 30 Messen der Stromstärke 33 Widerstandsmessung 36 Durchgangstests 39 Messen von Niedrigwiderstand 42 Messen der Kapazität 47 Testen von Dioden 50 Messen von Frequenz/Impulsbreite/Arbeitszyklus (Spannungspfad) 53 Frequenz-/Impulsbreite-/Arbeitszyklusmessung (Strompfad) 56 Auswählen eines Bereichs 59 Einstellung der Auflösung 61 Mathematische Operationen 62 Null 63 dBm-Messungen 66 dB-Messungen 67 MinMax 69 Limit 70
2 Betrieb und Funktionen Messen der Spannung Messen der Spannung Testanschlüsse verbinden 1 2 Spannungsmessfunktion auswählen 3 Drücken Sie erneut [ V ], wenn Sie zwischen den DC-, AC- und AC+DC-Messungen wechseln möchten. 30 4 Die DC-, AC- und AC +DC-Meldeanzeige wird entsprechend Ihrer Auswahl angezeigt.
Betrieb und Funktionen Messen der Spannung 2 Testpunkte prüfen und die Anzeige ablesen 5 In diesem Beispiel erhalten wir eine DC-Spannungsmessung von 1,2345 V, wobei standardgemäß automatische Bereichsauswahl aktiviert und 5½-stellige Auflösung ausgewählt ist.
2 Betrieb und Funktionen Messen der Spannung Tabelle 2-1 Spannungsmessungsübersicht (Fortsetzung) Element Beschreibung AC-Spannungsmessung Verfügbare Bereiche 100,000 mV, 1,00000 V, 10,0000 V, 100,000 V, 750,00 V Messverfahren AC-gekoppelt, True RMS Eingangsimpedanz 1 MΩ ± 2 %-Bereich (typisch) parallel zu Kapazität < 120 pF Eingangsschutz 750 VRMS in allen Bereichen Scheitelfaktor Für < 5:1-Fehler inklusive. Begrenzt durch den Spitzeneingang und 100 kHz Bandbreite.
Betrieb und Funktionen Messen der Stromstärke 2 Messen der Stromstärke Testanschlüsse verbinden 1 2 Strommessungsfunktion auswählen 3 Drücken Sie erneut [ I ], wenn Sie zwischen den DC-, AC- und AC+DC-Messungen wechseln möchten. U3606B Benutzerhandbuch 4 Die DC-, AC- und AC +DC-Meldeanzeige wird entsprechend Ihrer Auswahl angezeigt.
2 Betrieb und Funktionen Messen der Stromstärke Testpunkte prüfen und die Anzeige ablesen 5 In diesem Beispiel erhalten wir eine AC-Messung von 1,2345 A, wobei standardgemäß automatische Bereichsauswahl aktiviert und 5½-stellige Auflösung ausgewählt ist.
Betrieb und Funktionen Messen der Stromstärke Tabelle 2-2 2 Strommessungsübersicht (Fortsetzung) Element Beschreibung AC-Stromstärkenmessung Verfügbare Bereiche 10,0000 mA, 100,000 mA, 1,00000 A, 3,0000 A Messverfahren AC-gekoppelt, True RMS • < 0,2 V/10 Ω für 10 mA-Bereich Lastspannung und • < 0,2 V/1 Ω für 100 mA-Bereich Nebenschluss• < 0,3 V/0,05 Ω für 1 A-Bereich widerstand • < 0,7 V/0,05 Ω für 3 A-Bereich Eingangsschutz Sicherungsschutz mit einer 3,15 A/500 V Sicherung (FF) Scheitelfaktor F
2 Betrieb und Funktionen Widerstandsmessung Widerstandsmessung Testanschlüsse verbinden 1 2 Widerstandmessungsfunktion auswählen 3 4 Drücken Sie auf [ ], wenn Sie zwischen Widerstandsmessungen und Durchgangstests wechseln möchten. Die Ω-Meldeanzeige wird für Widerstandsmessungen aktiviert.
Betrieb und Funktionen Widerstandsmessung 2 Testpunkte prüfen und die Anzeige ablesen 5 In diesem Beispiel erhalten wir eine Widerstandsmessung von 1,2345 kΩ, wobei standardgemäß automatische Bereichsauswahl aktiviert und 5½-stellige Auflösung ausgewählt ist.
2 Betrieb und Funktionen Widerstandsmessung Übersicht zur Widerstandsmessung Tabelle 2-3 38 Übersicht zur Widerstandsmessung Element Beschreibung Verfügbare Bereiche 100,000 Ω, 1,00000 kΩ, 10,0000 kΩ, 100,000 kΩ, 1,00000 MΩ, 10,0000 MΩ, 100,000 MΩ Messverfahren 2-Draht, Leerlaufspannung begrenzt auf < 5 V Eingangsschutz 1,000 VRMS in allen Bereichen, < 0,3 A Kurzschluss U3606B Benutzerhandbuch
Betrieb und Funktionen Durchgangstests 2 Durchgangstests Testanschlüsse verbinden 1 2 Durchgangstestfunktion 3 4 Drücken Sie auf [ ], wenn Sie zwischen Widerstandsmessungen und Durchgangstests wechseln möchten. Die -Meldeanzeige wird für Durchgangstests aktiviert.
2 Betrieb und Funktionen Durchgangstests Testpunkte prüfen und die Anzeige ablesen 5 In diesem Beispiel wird unter Testbedingungen ein Kurzschluss im Schaltkreis erkannt. Standardgemäß ist automatische Bereichsauswahl aktiviert, und für die Auflösung bei Durchgangstests sind 4½ Stellen festgelegt.
Betrieb und Funktionen Durchgangstests 2 Durchgangstestübersicht Tabelle 2-4 U3606B Benutzerhandbuch Durchgangstestübersicht Element Beschreibung Messverfahren 0,83 mA ± 0,2 % konstante Stromquelle, Spannung des offenen Schaltkreises beschränkt auf <5 V Akustisches Signal Durchgehendes Audiosignal, wenn der Messwert unterhalb des Schwellenwerts für den Widerstand von 10 Ω im Bereich 1,0 kΩ liegt.
2 Betrieb und Funktionen Messen von Niedrigwiderstand Messen von Niedrigwiderstand Testanschlüsse verbinden 42 1 2 3 4 U3606B Benutzerhandbuch
Betrieb und Funktionen Messen von Niedrigwiderstand 2 Messungsfunktion für Niedrigwiderstand auswählen 5 6 Die Lo Ω-Meldeanzeige wird für Messungen mit geringem Widerstand aktiviert. Testpunkte prüfen und die Anzeige ablesen 7 In disem Beispiel erhalten wir eine Widerstandsmessung von 12,345 mΩ, wobei standardgemäß automatische Bereichsauswahl aktiviert und 5½-stellige Auflösung ausgewählt ist. VORSICHT: Die Wattleistung der Last muss für den verwendeten Strom geeignet sein.
2 Betrieb und Funktionen Messen von Niedrigwiderstand VORSICHT Trennen Sie den Schaltkreis, und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren, bevor Sie den Widerstand oder die Leitfähigkeit messen oder den Durchgang am Strom testen, um möglichen Schaden am U3606B oder an dem Gerät, das Sie testen, zu verhindern. HINWEIS DC-Stromversorgungsfunktionen sind gesperrt Die DC-Stromversorgungsfunktionen sind gesperrt, wenn Sie die Mesungen mit geringem Widerstand (Lo Ω) auswählen.
Betrieb und Funktionen Messen von Niedrigwiderstand 2 Übersicht zur Niedrigwiderstandsmessung Tabelle 2-5 Übersicht zur Niedrigwiderstandsmessung Element Beschreibung Verfügbare Bereiche 100 mΩ, 1000 mΩ, 10 Ω, 100 Ω, 1000 Ω Messverfahren 4-Draht, der Teststrom wird von den FORCE-Anschlüssen weg geleitet und der Widerstand an den SENSE-Anschlüssen gemessen.
2 Betrieb und Funktionen Messen von Niedrigwiderstand Ändern des Niedrigwiderstandteststroms 1 Aktivieren Sie zunächst die Niedrigwiderstandsfunktion. Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Navigieren des Bearbeitungsmodus. 2 3a So speichern Sie die Änderungen 3b So beenden Sie den Bearbeitungsmodus, ohne zu speichern • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie eine Ziffernposition oder einen Bereich auswählen möchten.
Betrieb und Funktionen Messen der Kapazität 2 Messen der Kapazität Testanschlüsse verbinden 1 2 Kapazitätsmessfunktion auswählen 3 4 Drücken Sie auf [ ], wenn Sie zwischen Kapazitätsmessungen und Diodentests wechseln möchten. Die F-Meldeanzeige wird für Kapazitätsmessungen aktiviert.
2 Betrieb und Funktionen Messen der Kapazität Testpunkte prüfen und die Anzeige ablesen 5 In diesem Beispiel erhalten wir eine Kapazitätsmessung von 1,123 nF. Standardgemäß ist automatische Bereichsauswahl aktiviert, und für die Auflösung bei Durchgangstests sind 3½ Stellen festgelegt. VORSICHT 48 Trennen Sie den Schaltkreis und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren, bevor Sie die Kapazität messen, um möglichen Schaden am U3606Boder an dem Gerät, das Sie testen, zu verhindern.
Betrieb und Funktionen Messen der Kapazität HINWEIS 2 Messungstipps • Das U3606B misst die Kapazität, indem der Kondensator über einen bestimmten Zeitraum mit einer bekannten Stromstärke aufgeladen und anschließend die Spannung gemessen wird. • Zum Messen von Kapazitäten über 10,000 μF, entladen Sie zunächst den Kondensator, und wählen anschließend einen angemessenen Bereich für die Messung aus. Dadurch wird die Messgeschwindigkeit beschleunigt.
2 Betrieb und Funktionen Testen von Dioden Testen von Dioden Testanschlüsse verbinden 1 2 Diodentestfunktion auswählen 3 4 Drücken Sie auf [ ], wenn Sie zwischen Kapazitätsmessungen und Diodentests wechseln möchten. Die -Meldeanzeige wird für Diodentests aktiviert.
Betrieb und Funktionen Testen von Dioden 2 Testpunkte prüfen und die Anzeige ablesen 5 In diesem Beispiel erhalten wir ein offenes Ergebnis von einer Reverse-Bias-Diode. Diese Reaktion weist auf eine intakte Diode hin. Teststrom 6 In diesem Beispiel erhalten wir ein offenes Ergebnis von einer Forward-Bias-Diode. Diese Reaktion weist auf eine intakte Diode hin. Für die Auflösung sind 4½ Stellen bei Diodentests festgelegt.
2 Betrieb und Funktionen Testen von Dioden VORSICHT Trennen Sie den Schaltkreis und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren, bevor Sie die Dioden testen, um möglichen Schaden am U3606Boder an dem Gerät, das Sie testen, zu verhindern. HINWEIS Testtipps • Schließen Sie zum Messen der Forward-Bias-Diode das andere Ende der roten Messleitung an den positiven Anschluss (Anode) und die schwarze Messleitung an den negativen Anschluss (Kathode) an. Die Kathode einer Diode ist mit einem Streifen versehen.
Betrieb und Funktionen Messen von Frequenz/Impulsbreite/Arbeitszyklus (Spannungspfad) 2 Messen von Frequenz/Impulsbreite/Arbeitszyklus (Spannungspfad) Testanschlüsse verbinden 1 2 Frequenzmessungsfunktion auswählen 3 Drücken Sie erneut auf [Hz ms %], um zwischen den Messungen der Frequenz, der Impulsbreite und des Arbeitszyklus zu wechseln. U3606B Benutzerhandbuch 4 Entsprechend Ihrer Auswahl wird die Hz-, ms- oder %-Meldeanzeige aktiviert.
2 Betrieb und Funktionen Messen von Frequenz/Impulsbreite/Arbeitszyklus (Spannungspfad) Testpunkte prüfen und die Anzeige ablesen 5 In diesem Beispiel erhalten wir eine Frequenzmessung von 12,345 kHz, wobei standardgemäß automatische Bereichsauswahl aktiviert und 5½-stellige Auflösung ausgewählt ist. VORSICHT HINWEIS Wenn das gemessene Frequenzsignal unter 20 Hz liegt, müssen Sie den Bereich für die AC-Spannungs- oder die AC-Strommessung manuell einstellen, um einen stabilen Messwert zu erhalten.
Betrieb und Funktionen Messen von Frequenz/Impulsbreite/Arbeitszyklus (Spannungspfad) 2 Übersicht der Frequenz-/Impulsbreite-/Arbeitszyklusmessung (Spannungspfad) Tabelle 2-9 U3606B Benutzerhandbuch Übersicht der Frequenz-/Impulsbreite-/Arbeitszyklusmessung (Spannungspfad) Element Beschreibung Verfügbare Bereiche 100,000 mV, 1,00000 V, 10,0000 V, 100,000 V, 750,00 V – Bereich basiert auf dem Spannungsniveau des Signals und nicht der Frequenz Messverfahren Wechselseitiges Zählverfahren Signalebene
2 Betrieb und Funktionen Frequenz-/Impulsbreite-/Arbeitszyklusmessung (Strompfad) Frequenz-/Impulsbreite-/Arbeitszyklusmessung (Strompfad) Testanschlüsse verbinden 1 2 Frequenzmessungsfunktion auswählen 3 Drücken Sie erneut auf [Hz ms %], um zwischen den Messungen der Frequenz, der Impulsbreite und des Arbeitszyklus zu wechseln. 56 4 Entsprechend Ihrer Auswahl wird die Hz-, ms- oder %-Meldeanzeige aktiviert.
Betrieb und Funktionen Frequenz-/Impulsbreite-/Arbeitszyklusmessung (Strompfad) 2 Testpunkte prüfen und die Anzeige ablesen 5 In diesem Beispiel erhalten wir eine Frequenzmessung von 54,321 kHz, wobei standardgemäß automatische Bereichsauswahl aktiviert und 5-stellige Auflösung ausgewählt ist. VORSICHT HINWEIS Wenn das gemessene Frequenzsignal unter 20 Hz liegt, müssen Sie den Bereich für die AC-Spannungs- oder die AC-Strommessung manuell einstellen, um einen stabilen Messwert zu erhalten.
2 Betrieb und Funktionen Frequenz-/Impulsbreite-/Arbeitszyklusmessung (Strompfad) Übersicht der Frequenz-/Impulsbreite-/Arbeitszyklusmessung (Strompfad) Tabelle 2-10 Übersicht der Frequenz-/Impulsbreite-/Arbeitszyklus-Messung 58 Element Beschreibung Verfügbare Bereiche 10,0000 mA, 100,000 mA, 1,00000 A, 3,0000 A – Bereich basiert auf dem Stromniveau des Signals und nicht der Frequenz Messverfahren Wechselseitiges Zählverfahren Signalebene 10 % des Bereichs bis Full Scale-Eingang in allen Bereiche
Betrieb und Funktionen Auswählen eines Bereichs 2 Auswählen eines Bereichs Sie können dem U3606B ermöglichen, automatisch den Bereich mit automatischer Bereichsauswahl auszuwählen (Standardeinstellung), oder Sie können mit manueller Bereichsauswahl einen festen Bereich festlegen. HINWEIS • Die automatische Bereichsauswahl ist komfortabel, da das U3606B den geeigneten Bereich für die Erkennung und Anzeige jeder Messung automatisch auswählt.
2 Betrieb und Funktionen Auswählen eines Bereichs HINWEIS • Die automatische Bereichsauswahl wird werkseitig beim Einschalten und nach einer Remote-Rücksetzung ausgewählt. • Manuelle Bereichsauswahl – Wenn das Eingangssignal höher ist, als mit dem ausgewählten Bereich gemessen werden kann, bietet das Multimeter folgende Überspannungswerte: „+/– OL“ auf dem vorderen Bedienfeld oder „±9.9E+37“von der Remote-Schnittstelle aus.
Betrieb und Funktionen Einstellung der Auflösung 2 Einstellung der Auflösung Sie können entweder Auflösung mit 4½ Stellen oder mit 5½ Stellen für Messungen der AC-Spannung, der DC-Spannung, der AC+DC-Spannung, des AC-Stroms, des DC-Stroms, des AC+DC-Stroms, des Widerstands, des Niedrigwiderstands, der Frequenz, der Impulsbreite sowie des Arbeitszyklus auswählen. HINWEIS • 5½-stellige Messwerte bieten die beste Genauigkeit und Rauschunterdrückung. • 4½-stellige Messwerte werden schneller bereitgestellt.
2 Betrieb und Funktionen Mathematische Operationen Mathematische Operationen Das U3606B bietet sechs mathematische Operationen: Nullmessungen, dB-Messungen, dBm-Messungen, Statistiken (MinMax) für akkumulierte Messwerte, Grenzwerttests (Limit) und eine Anhaltefunktion (Hold). Die nachstehende Tabelle beschreibt die mathematischen Operationen, die mit jeder Messfunktion verwendet werden können. Tabelle 2-11 Übersicht zu mathematischen Operationen Zulässige math.
Betrieb und Funktionen Mathematische Operationen HINWEIS 2 • Alle mathematischen Funktionen können durch Drücken auf [Shift] > [Exit] deaktiviert werden. • Beim Ändern von Messfunktionen werden alle mathematischen Operationen automatisch ausgeschaltet. • Ändern des Bereichs ist für alle mathematischen Operationen außer der Hold-Funktion zugelassen. • Informationen zum Remote-Betrieb finden Sie im Untersystem CALCulate, der U3606B Programmer’s Reference.
2 Betrieb und Funktionen Mathematische Operationen HINWEIS • Null kann sowohl für die automatische als auch für die manuelle Bereichsauswahl festgelegt werden, aber nicht im Fall einer Überspannung. • Bei der Widerstandsmessung wird mit dem U3606B auch dann ein Nicht-Null-Wert abgelesen, wenn die beiden Testanschlüsse aufgrund des Widerstands dieser Anschlüsse in direktem Kontakt stehen. Verwenden Sie die Nullfunktion, um die Anzeige auf null einzustellen.
Betrieb und Funktionen Mathematische Operationen 2 Nullwert aktivieren 1 Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Navigieren des Bearbeitungsmodus. 2 3a So speichern Sie die Änderungen 3b So beenden Sie den Bearbeitungsmodus, ohne zu speichern • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie eine Ziffernposition oder einen Bereich auswählen möchten. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie den ausgewählten Wert erhöhen oder verringern möchten.
2 Betrieb und Funktionen Mathematische Operationen dBm-Messungen Der logarithmische dBm-Maßstab (Dezibel im Verhältnis zu einem Milliwatt) wird häufig für RF-Signalmessungen verwendet. Das U3606B führt eine Messung durch und berechnet die Leistung, die an einem Bezugswiderstand (in der Regel 50 Ω, 75 Ω oder 600 Ω) erzeugt wird Die Spannungsmessung wird dann in dBm konvertiert. HINWEIS Die mathematische Operation kann nur für Spannungsmessungen angewendet werden.
Betrieb und Funktionen Mathematische Operationen 2 dB-Messungen Jede dB-Messung ist der Unterschied zwischen dem Eingangssignal und dem gespeicherten Relativwert, wobei beide Werte in dBm konvertiert sind.
2 Betrieb und Funktionen Mathematische Operationen Relativen Wert bearbeiten 1 Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Navigieren des Bearbeitungsmodus. 2 3b 3a So speichern Sie die Änderungen So beenden Sie den Bearbeitungsmodus, ohne zu speichern • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie eine Ziffernposition oder einen Bereich auswählen möchten. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie den ausgewählten Wert erhöhen oder verringern möchten.
Betrieb und Funktionen Mathematische Operationen 2 MinMax Der MinMax-Betrieb speichert die Mindest- und Maximalwerte, den Durchschnitt und die Anzahl der Messwerte während einer Messreihe. Auf dem vorderen Bedienfeld können Sie für jeden Messwertsatz folgende statistische Daten ablesen: Durchschnitt (Avg), Maximum (Max), Minimum (Min), oder derzeitige Ablesung (MaxMinAvg). HINWEIS • Diese mathematische Operation kann für alle Messfunktionen mit Ausnahme von Durchgangs- und Diodentests angewendet werden.
2 Betrieb und Funktionen Mathematische Operationen HINWEIS Jedes Mal, wenn ein neuer Mindest-, Maximal- oder Durchschnittswert gespeichert wird, ertönt ein akustisches Signal (wenn diese Funktion aktiviert ist). Das U3606B berechnet den Durchschnitt aller Messwerte und zeichnet die Anzahl der Messungen auf, die seit Aktivierung der MinMax-Funktion durchgeführt wurden.
Betrieb und Funktionen Mathematische Operationen 2 Limit-Funktion aktivieren So deaktivieren Sie die Limit-Funktion • PASS: Die abgelesenen Werte liegen innerhalb der festgelegten Grenzen. • HI: Der abgelesene Wert liegt über der Obergrenze. • LO: Der abgelesene Wert liegt unter der Untergrenze.
2 Betrieb und Funktionen Mathematische Operationen Werte der Ober- und Untergrenze bearbeiten 1 Speichern Sie die Änderungen, wenn Sie den nächsten Grenzwert bearbeiten möchten. Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Navigieren des Bearbeitungsmodus. 2 3a So speichern Sie die Änderungen 3b So beenden Sie den Bearbeitungsmodus, ohne zu speichern • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie eine Ziffernposition oder einen Bereich auswählen möchten.
Betrieb und Funktionen Mathematische Operationen 2 Hold Mit der Refresh-Hold-Funktion können Sie einen Messwert innerhalb der angegebenen Variations- und Schwellenwerte auf dem vorderen Bedienfeld erfassen und halten. Dies ist hilfreich, wenn Sie eine Messung durchführen und anschließend die Messleitungen entfernen möchten, der Messwert jedoch weiter angezeigt werden soll.
2 Betrieb und Funktionen Mathematische Operationen Haltefunktion aktivieren So deaktivieren Sie die Hold-Funktion 74 U3606B Benutzerhandbuch
Betrieb und Funktionen Triggern des Multimeters 2 Triggern des Multimeters Das U3606B-Trigger-System ermöglicht Ihnen das Generieren von Triggern entweder automatisch oder manuell mit der Taste [Trig] auf dem vorderen Bedienfeld oder dem Befehl *TRG über die Remote-Schnittstelle. Über das vordere Bedienfeld (lokale Schnittstelle) führt das Multimeter standardmäßig automatische Trigger aus.
2 Betrieb und Funktionen Triggern des Multimeters Triggern über das vordere Bedienfeld Einzeltrigger Das U3606B führt bei jedem Drücken von [Trig] eine Ablesung durch. HINWEIS Der Einzeltriggermodus ist nur über die lokale Schnittstelle verfügbar. Einzelne Triggerfunktion aktivieren 3 1 So deaktivieren Sie die Trig-Funktion 2 Drücken Sie erneut auf [Trig], wenn Sie eine weitere Ablesung erfassen möchten. Beachten Sie, dass [Shift] nicht erneut gedrückt werden muss.
Betrieb und Funktionen Triggern des Multimeters 2 Triggern über die Remoteschnittstelle Unmittelbares Triggern Das Triggersignal tritt im unmittelbaren Triggermodus immer auf. Wenn das Multimeter in den Status „Warten auf Trigger“ versetzt wird, wird der Trigger sofort ausgelöst. Dies ist die standardmäßige Triggerquelle für das U3606B. HINWEIS Der unmittelbare Triggermodus steht nur über die Remoteschnittstelle zur Verfügung.
2 Betrieb und Funktionen Triggern des Multimeters Remoteschnittstellenbetrieb: • Der Befehl TRIGger:SOURce BUS wählt die Bus-Trigger-Quelle aus. • Der Befehl MEASure? überschreibt den Bus-Trigger, triggert das U3606B und gibt einen Messwert zurück. • Der Befehl READ? überschreibt den Bus-Trigger nicht und generiert bei Auswahl einen Fehler. Dieser Befehl triggert das Instrument und gibt einen Messwert nur dann zurück, wenn der Trigger IMMEdiate ausgewählt wurde.
U3606B Multimeter|DC-Netzteil Benutzerhandbuch 3 DC-Netzteilbetrieb Konstantspannungsbetrieb 80 Konstantstrombetrieb 83 Schutzfunktionen 86 Überspannungsschutz (OVP) 86 Überstromschutz (OCP) 90 Überspannungsgrenzwert (OV) 94 Überstromgrenzwert (OC) 97 Rechteckwellenfunktion 100 Durchlauffunktionen 106 Rampensignal 106 Abtastsignal 109 Auswählen eines Bereichs 113 Aktivieren des Ausgangs 114 Remote-Abtastung 115 Dieses Kapitel enthält Beispiele zum Betrieb des DC-Netzteils über das vordere Bedienfeld.
3 DC-Netzteilbetrieb Konstantspannungsbetrieb Konstantspannungsbetrieb Last verbinden 1 3 2 LOAD 80 U3606B Benutzerhandbuch
DC-Netzteilbetrieb Konstantspannungsbetrieb 3 Konstantspannungsfunktion auswählen 4 5 Die CV-Meldeanzeige wird entsprechend Ihrer Auswahl aktiviert. LOAD Konstantspannungswert anpassen 7 6 So beenden Sie den Bearbeitungsmodus Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Ändern des Werts. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie eine Ziffernposition oder einen Bereich auswählen möchten. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie den ausgewählten Wert erhöhen oder verringern möchten.
3 DC-Netzteilbetrieb Konstantspannungsbetrieb Ausgang aktivieren 8 HINWEIS • Die Ausgangsspannung wird durch den ausgewählten Bereich beschränkt. Drücken Sie auf [Shift] > [Range], wenn Sie einen geeigneten Wert auswählen möchten. Sie können erst dann einen Bereich auswählen, wenn die Ausgabe deaktiviert ist (die SBY-Meldeanzeige leuchtet). • Während Sie den Konstantspannungswert anpassen, können Sie auch auf [Voltage] oder [Shift] > [Exit] drücken, um den Bearbeitungsmodus zu beenden.
DC-Netzteilbetrieb Konstantstrombetrieb 3 Konstantstrombetrieb Last verbinden 1 3 2 LOAD U3606B Benutzerhandbuch 83
3 DC-Netzteilbetrieb Konstantstrombetrieb Funktion für Konstantstrom auswählen 4 5 Die CC-Meldeanzeige wird entsprechend Ihrer Auswahl aktiviert. LOAD Konstantstromwert anpassen 7 6 So beenden Sie den Bearbeitungsmodus Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Ändern des Werts. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie eine Ziffernposition oder einen Bereich auswählen möchten. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie den ausgewählten Wert erhöhen oder verringern möchten.
DC-Netzteilbetrieb Konstantstrombetrieb 3 Ausgang aktivieren 8 HINWEIS • Der Ausgangsstrom wird durch den ausgewählten Bereich beschränkt. Drücken Sie auf [Shift] > [Range], wenn Sie einen geeigneten Wert auswählen möchten. Sie können erst dann einen Bereich auswählen, wenn die Ausgabe deaktiviert ist (die SBY-Meldeanzeige leuchtet). • Während Sie den Konstantstromwert anpassen, können Sie auch erneut [Current] oder [Shift] > [Exit] auswählen, um den Bearbeitungsmodus zu verlassen.
3 DC-Netzteilbetrieb Schutzfunktionen Schutzfunktionen Überspannungsschutz (OVP) Im Konstantstrommodus reguliert das U3606B den Ausgangsstrom auf den ausgewählten Wert, während die Spannung je nach Anforderung der Last variiert. Der Überspannungsschutz bietet Schutz vor Überspannung beim Ausgang. Wenn die Last versucht, mehr Spannung als erforderlich zu beziehen, sodass sie den programmierten Schutzwerk überschreitet, schützt der Überspannungsschutz-Stromkreis die Last durch Deaktivieren der Ausgabe.
DC-Netzteilbetrieb Schutzfunktionen 3 OVP-Funktion auswählen 3 4 Die OVP-Meldeanzeige wird entsprechend Ihrer Auswahl aktiviert. OVP-Wert anpassen und Änderungen speichern 5 So speichern Sie die Änderungen 6 Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Ändern des Werts. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie eine Ziffernposition oder einen Bereich auswählen möchten. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie den ausgewählten Wert erhöhen oder verringern möchten.
3 DC-Netzteilbetrieb Schutzfunktionen HINWEIS • Nach dem Anpassen des OVP-Werts können Sie auch erneut auf [Protect] drücken, um die vorgenommenen Änderungen zu speichern, oder Sie drücken auf [Shift] > [Exit], um die Änderungen zu ignorieren. • Die OVP-Funktion ist standardmäßig aktiviert, wenn Sie den Konstantstrommodus wählen. Sie können die OVP-Funktion deaktivieren, indem Sie den Ausgabeschutzstatus im Utility-Menü deaktivieren.
DC-Netzteilbetrieb Schutzfunktionen 3 Auf diese Weise wird die Ausgabe des U3606B deaktiviert, woraufhin die CC-Meldeanzeige blinkt und die OV- und Fehlermeldeanzeigen leuchten. Nach wenigen Sekunden Ruhestand erscheint die „triP“-Meldung auf der Anzeige. HINWEIS Fehlernummer 510, „Voltage output over protection“ wird in der Fehlerschlange gespeichert, wenn der OVP-Schaltkreis ausgelöst wird. Öffnen Sie das Utility-Menü, wenn Sie die Fehlermeldungen lesen und entfernen möchten.
3 DC-Netzteilbetrieb Schutzfunktionen Überstromschutz (OCP) Im Konstantspannungsmodus reguliert das U3606B die Ausgangsspannung auf den ausgewählten Wert, während der Laststrom je nach Anforderung der Last variiert. Der Überstromschutz deaktiviert die Ausgabe, wenn der Lasteffekt den festgelegten Schutzwert überschreitet. Dieser Schutz ist nützlich, wenn die Last gegenüber einem Überstromzustand empfindlich ist.
DC-Netzteilbetrieb Schutzfunktionen 3 OCP-Funktion auswählen 3 4 Die OVP-Meldeanzeige wird entsprechend Ihrer Auswahl aktiviert. OCP-Wert anpassen und Änderungen speichern 5 So speichern Sie die Änderungen 6 Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Ändern des Werts. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie eine Ziffernposition oder einen Bereich auswählen möchten. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie den ausgewählten Wert erhöhen oder verringern möchten.
3 DC-Netzteilbetrieb Schutzfunktionen HINWEIS • Nach dem Anpassen des OCP-Werts können Sie auch erneut auf [Protect] drücken, um die vorgenommenen Änderungen zu speichern, oder Sie drücken auf [Shift] > [Exit], wenn die Änderungen ignoriert werden sollen. • Die OCP-Funktion ist standardgemäß aktiviert, wenn Sie den Konstantspannungsmodus auswählen. Sie können die OCP-Funktion deaktivieren, indem Sie den Ausgangsschutzstatus im Utilities-Menü deaktivieren.
DC-Netzteilbetrieb Schutzfunktionen 3 Auf diese Weise wird der Ausgang des U3606B deaktiviert, woraufhin die CC-Meldeanzeige blinkt und die OC- und Fehlermeldeanzeigen leuchten. Nach wenigen Sekunden Ruhestand erscheint die „triP“-Meldung auf der Anzeige. HINWEIS Fehlernummer 511, „Current output over protection“ wird in der Fehlerschlange gespeichert, wenn der OCP-Schaltkreis ausgelöst wird. Öffnen Sie das Utility-Menü, wenn Sie die Fehlermeldungen lesen und entfernen möchten.
3 DC-Netzteilbetrieb Schutzfunktionen Überspannungsgrenzwert (OV) Durch den Überspannungsgrenzwert wird verhindert, dass die Ausgangsspannung der Last den festgelegten Überspannungsgrenzwert überschreiten kann. Wenn die Lasteinwirkung die programmierte Überspannungsgrenze übersteigt, wird die CC-Ausgabe gesenkt, um die Ausgabeleistung für die gesamte Last aufrechtzuerhalten. Die Kombination der OV- und OVP-Funktion gewährleistet einen geschlossenen Stromkreisschutz für empfindliche Lastverhalten.
DC-Netzteilbetrieb Schutzfunktionen 3 OV-Funktion auswählen 3 4 Die OV-Meldeanzeige wird entsprechend Ihrer Auswahl aktiviert. OV-Wert anpassen und Änderungen speichern 5 So speichern Sie die Änderungen 6 Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Ändern des Werts. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie eine Ziffernposition oder einen Bereich auswählen möchten. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie den ausgewählten Wert erhöhen oder verringern möchten.
3 DC-Netzteilbetrieb Schutzfunktionen HINWEIS • Nach dem Anpassen des OV-Werts können Sie auch erneut auf [Limit] drücken, um die vorgenommenen Änderungen zu speichern, oder Sie drücken auf [Shift] > [Exit] aus, wenn die Änderungen ignoriert werden sollen. • Die OV-Begrenzungsfunktion ist standardmäßig aktiviert, wenn Sie den Konstantstrommodus auswählen. OV-Funktion kann nicht deaktiviert werden.
DC-Netzteilbetrieb Schutzfunktionen 3 Überstromgrenzwert (OC) Der Überspannungsgrenzwert verhindert, dass die Ausgangsspannung in der Last die programmierte Überspannungsgrenze überschreitet. Wenn die Lasteinwirkung die programmierte Überstromgrenze übersteigt, wird die CV-Ausgabe gesenkt, um die Ausgabeleistung für die gesamte Last aufrechtzuerhalten. Die Kombination der OC- und OCP-Funktion gewährleistet einen geschlossenen Stromkreisschutz für empfindliche Lastverhalten.
3 DC-Netzteilbetrieb Schutzfunktionen OC-Funkton auswählen 3 4 Die OC-Meldeanzeige wird entsprechend Ihrer Auswahl aktiviert. OC-Wert anpassen und Änderungen speichern 5 So speichern Sie die Änderungen 6 Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Ändern des Werts. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie eine Ziffernposition oder einen Bereich auswählen möchten. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie den ausgewählten Wert erhöhen oder verringern möchten.
DC-Netzteilbetrieb Schutzfunktionen HINWEIS 3 • Nach dem Anpassen des OC-Werts können Sie auch erneut auf [Limit] drücken, um die vorgenommenen Änderungen zu speichern, oder Sie drücken auf [Shift] > [Exit], um die Änderungen zu entfernen. • Die OC-Funktion ist standardgemäß immer aktiviert, wenn Sie den Konstantspannungsmodus auswählen. Sie können die OC-Funktionen deaktivieren. • Wenn der OC-Wert auf einen höheren Wert als den OCP-Wert festgelegt ist, wird der OCP-Wert an den OC-Wert angepasst.
3 DC-Netzteilbetrieb Rechteckwellenfunktion Rechteckwellenfunktion Die Rechteckwellenausgabe ist eine eindeutige Funktion für viele Anwendungen, wie beispielsweise die Impulsbreitenmodulation (PWM), die anpassbare Spannungsregelung und den synchronen Zeitgeber (Baudrategenerator). Sie können diese Funktion auch zum Überprüfen und Kalibrieren von Durchflussmesseranzeigen, Zählern, Tachometern, Oszilloskopen, Frequenzwandlern, Frequenzübermittlern und anderen Frequenzeingabegeräten verwenden.
DC-Netzteilbetrieb Rechteckwellenfunktion 3 Rechteckwellenfunktion 4 5 Die -Meldeanzeige wird entsprechend Ihrer Auswahl aktiviert. LOAD Höhen-, Arbeitszyklus- und Impulsbreitenwerte anzeigen 6 Drücken Sie erneut auf [ ], um zwischen den Amplituden-, Arbeitszyklus- und Impulsbreitenwerten zu wechseln.
3 DC-Netzteilbetrieb Rechteckwellenfunktion Ausgang aktivieren 7 102 U3606B Benutzerhandbuch
DC-Netzteilbetrieb Rechteckwellenfunktion 3 Höhen-, Arbeitszyklus- und Impulsbreitenwerte anpassen 1 Drücken Sie erneut auf[ ], um zwischen den Amplituden-, Arbeitszyklus- und Impulsbreitenwerten zu wechseln. Amplitudenwert anpassen und Änderungen speichern 2 So beenden Sie den Bearbeitungsmodus 3 Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Ändern des Werts. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie eine Ziffernposition oder einen Bereich auswählen möchten.
3 DC-Netzteilbetrieb Rechteckwellenfunktion Frequenz-, Arbeitszyklus- oder Impulsbreitenwert anpassen und Änderungen speichern 4 So beenden Sie den Bearbeitungsmodus 5 Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Ändern des Werts. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie die verfügbaren Frequenzen durchsuchen möchten. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie die verfügbaren Arbeitszykluswerte (oder die Impulsbreite) durchgehen möchten.
DC-Netzteilbetrieb Rechteckwellenfunktion Tabelle 3-5 3 Mindest- und Höchstwert der Rechteckwellenamplitude Rechteckwellenamplitudenwert Bereich HINWEIS Minimum Maximum S1 (30 V/1 A) 0V 30 V S2 (8 V/3 A) 0V 8V S1S2 (automatische Bereichsauswahl) 0V 30 V • Die Frequenz kann in mehreren Schritte von 0,5 Hz, 2 Hz, 5 Hz, …, 4800 Hz angegeben werden (oder 10 Hz bis 4800 Hz, wenn der Bereich S1S2 (automatische Bereichsauswahl) ausgewählt ist).
3 DC-Netzteilbetrieb Durchlauffunktionen Durchlauffunktionen Das U3606B ist mit einer Rampen- und Abtastfunktion ausgestattet. Verwenden Sie die Rampenfunktion, um ein Rampensignal mit der Amplitudenendposition und der Anzahl an Schritten basierend auf den voreingestellten Eingabeparametern zu erstellen. Verwenden Sie die Abtastfunktion, um ein Abtastsignal mit der Amplitudenendposition, Schrittverweilzeit und der Anzahl an Schritten basierend auf den voreingestellten Eingabeparametern zu erstellen.
DC-Netzteilbetrieb Durchlauffunktionen 3 Last verbinden 1 3 2 LOAD U3606B Benutzerhandbuch 107
3 DC-Netzteilbetrieb Durchlauffunktionen Funktion für Konstantspannung oder-strom auswählen 4 5 OR Die CV- oder CC-Meldeanzeige wird entsprechend Ihrer Auswahl aktiviert. Rampenfunktion auswählen und Ausgang aktivieren 6 7 Drücken Sie auf [Sweep], wenn Sie zwischen Rampen- und Abtastfunktionen umschalten möchten. Die Rampen-Meldeanzeige wird entsprechend Ihrer Auswahl aktiviert.
DC-Netzteilbetrieb Durchlauffunktionen HINWEIS 3 • Die typische Rampenverweilzeit pro Schritt im U3606B wird bei 100 ms gemessen. Es sollte mit einer längeren Verzögerungszeit gerechnet werden, wenn eine höhere Anzahl an Schritten programmiert wurde. So erzielt z. B. ein Rampensignal mit 1000 Schritten eine Gesamtverweilzeit von 200 Minuten (1000 x 100 ms x2). • Wenn Sie die Rampensignalparameter abstimmen möchten, drücken Sie auf [Shift] > [Utility], um das Utility-Menü aufzurufen.
3 DC-Netzteilbetrieb Durchlauffunktionen Die Gesamtverweildauer erhöht sich bezüglich der Anzahl an Schritten und der ausgewählten Abtastverweilzeit pro Schritt. Die Abtastverweilzeit ist der Zeitraum, in dem das Abtastsignal im aktuellen Schritt „verweilt“, bevor es zum nächsten Schritt inkrementiert.
DC-Netzteilbetrieb Durchlauffunktionen 3 Funktion für Konstantspannung oder -strom auswählen 4 5 OR Die CV- oder CC-Meldeanzeige wird entsprechend Ihrer Auswahl aktiviert. Abtastfunktion auswählen und Ausgang aktivieren 6 7 Drücken Sie auf [Sweep], wenn Sie zwischen Rampen- und Abtastfunktionen umschalten möchten. Die Abtast-Meldeanzeige wird entsprechend Ihrer Auswahl aktiviert.
3 DC-Netzteilbetrieb Durchlauffunktionen HINWEIS • Die Abtastverweilzeit wirkt sich auch auf den ersten Schritt bei Amplitude 0 aus. Für jeden vollständigen Abtastsignaldurchlauf wird eine Anfangsverzögerung (für die Dauer der voreingestellten Abtastverweilzeit) erwartet. • Wenn Sie die Abtastsignalparameter anpassen möchten, drücken Sie auf [Shift] > [Utility], um das Utility-Menü zu öffnen. • Die maximale Amplitudenendposition wird durch den/die ausgewählte/n Bereich und Funktion (CV oder CC) begrenzt.
DC-Netzteilbetrieb Auswählen eines Bereichs 3 Auswählen eines Bereichs Sie können das U3606B über die automatische Bereichsauswahl den Bereich automatisch auswählen lassen, oder Sie wählen einen festen Bereich mithilfe der manuellen Bereichsauswahl aus. Taste Beschreibung Drücken Sie auf [Shift] > [Range], wenn Sie zwischen den verfügbaren Bereichen wechseln möchten.
3 DC-Netzteilbetrieb Aktivieren des Ausgangs Aktivieren des Ausgangs UT Drücken Sie auf [ OS BY ], um den U3606B-Ausgang zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn der Ausgang ausgeschaltet ist, können am U3606B oder an der Last Einstellungen vorgenommen werden, ohne das Instrument ausschalten zu müssen. • Wenn der Ausgang deaktiviert ist, nehmen Ausgangsspannung und -strom den Wert Null an und die SBY-Meldeanzeige leuchtet.
DC-Netzteilbetrieb Remote-Abtastung 3 Remote-Abtastung Die Remote-Abtastung wird verwendet, um die Regulierung an der Last aufrechtzuerhalten und die Regulierungsbeeinträchtigungen zu reduzieren, die aufgrund des Spannungsabfalls in den Leitungen zwischen Netzteil und Last auftreten. Verwenden Sie die Remote-Abtastung in Anwendungen, für die die Regulierung der Last entscheidend ist.
3 DC-Netzteilbetrieb Remote-Abtastung Remote-Abtastverbindungen Für die Remote-Abtastung ist es erforderlich, die Lastleitungen der hinteren Ausgangsanschlüsse an die Last wie unten dargestellt zu verbinden. Beobachten Sie die Polarität beim Verbinden der Abtastleitungen mit der Last. HINWEIS Die Metallkurzschlussbrücken sollten für die Remote-Abtastverbindungen von den hinteren Ausgangs- und Abtastanschlüssen entfernt werden.
DC-Netzteilbetrieb Remote-Abtastung 3 Anschließen der Lastleitungen an die hintere Anschlussleiste 1 Schalten Sie den Strom ab. Entfernen Sie alle Verbindungen zwischen den vorderen Ausgangsanschlüssen und der Last. Entfernen Sie alle Metallkurzschlussbrücken, die mit den hinteren Ausgangsanschlüssen verbunden sind. 2 Lösen Sie die beiden Halterungsschrauben der hinteren Ausgangsanschlussleiste mit einem Phillips-Schraubendreher 3 Ziehen Sie vorsichtig die hintere Ausgangsanschlussleiste heraus.
3 DC-Netzteilbetrieb Remote-Abtastung 4 Lösen Sie die oberen Schrauben mit einem Phillips-Schraubendreher, und verbinden Sie mithilfe eines abgeschirmten Zweidrahtkabels die Abtastanschlüsse (S+ and S-) und Ausgangsanschlüsse (+ and -) der hinteren Ausgangsanschlussleiste mit der Last. Siehe hierzu Abbildung 3-1. Verwenden Sie die Abschirmung nicht als Abtastleiter.Erden Sie die Abschirmung nur am Ende des U3606B. Das andere Ende der Abschirmung sollte unverbunden bleiben.
DC-Netzteilbetrieb Remote-Abtastung 3 Lösen Sie die oberen Schrauben an der hinteren Ausgangsanschlusslei ste nicht im schrägen Winkel. VORSICHT U3606B Benutzerhandbuch Vermeiden Sie es, die Lastleitungen der hinteren Anschlussleiste an die Last wie oben dargestellt anzuschließen. Wenn Sie die oberen Schrauben im schrägen Winkel lösen, führt dies zu Schäden an den Schrauben der Anschlussleiste.
3 DC-Netzteilbetrieb Remote-Abtastung Aktivieren der Remote-Abtastung So konfigurieren Sie das U3606B für die Remote-Abtastung: 1 Schalten Sie das U3606B aus. 2 Entfernen Sie die Verbindungen zwischen der U3606B-Abtastung (S+ and S–) und den Ausgangsanschlüssen (+ and –). Verbinden Sie mithilfe eines abgeschirmten Zweidrahtkabels die Abtastanschlüsse des U3606B mit der Last. Siehe hierzu Abbildung 3-1. Beobachten Sie die Polarität beim Verbinden der Abtastleitungen mit der Last.
DC-Netzteilbetrieb Remote-Abtastung HINWEIS 3 Wenn das Netzteil mit Remote-Abtastung betrieben wird und entweder der positive oder negative Lastdraht nicht verbunden ist, wird ein interner Schutzschaltkreis aktiviert und das Netzteil ausgeschaltet. Um den Betrieb fortzusetzen, schalten Sie das Netzteil aus, verbinden Sie den offenen Lastdraht und schalten Sie das Netzteil an.
3 DC-Netzteilbetrieb Remote-Abtastung Ausgangsnennwerte Die in Kapitel 5, „Eigenschaften und Spezifikationen“, ab Seite 155 angegebenen Spezifikationen für Nennausgangsspannung und -strom gelten für die Ausgangsanschlüsse des Netzteils. Bei der Remote-Abtastung muss die in den Lastleitungen abgefallene Spannung zu der Lastspannung addiert werden, um die maximale Ausgangsspannung zu kalkulieren. Die Leistungsspezifikationen sind nicht garantiert, wenn die maximale Ausgangsspannung überschritten wird.
U3606B Multimeter|DC-Netzteil Benutzerhandbuch 4 Systembezogener Betrieb Verwenden des Utility-Menüs 124 Zusammenfassung des Utility-Menüs 126 Elemente des Utility-Menüs 129 Lesen von Fehlermeldungen 129 Komfigurieren der Datenprotokollierungsparameter 130 Aufzeichnen von Messdaten (Datenprotokollierung) 131 Aktivieren der Aktualisierung 132 Einstellen der Glättungsfunktion 133 Konfigurieren der Abtastsignalparameter 136 Konfigurieren der Rampensignalparameter 138 Einstellen des Ausgangsschutzstatus 140 Ei
4 Systembezogener Betrieb Verwenden des Utility-Menüs Verwenden des Utility-Menüs Über das Utility-Menü können Sie eine Reihe von permanenten Gerätekonfigurationen anpassen. Die Bearbeitung dieser Einstellungen wirkt sich auf den Betrieb des Instruments über mehrere Funktionen hinweg aus.
Systembezogener Betrieb Verwenden des Utility-Menüs Drücken Sie auf [Shift] > [Utility], um das Utility-Menü zu öffnen. Das erste Menüelement ermöglicht das Lesen von Fehlermeldungen. 4 1 Menüelement Aktuelle Einstellung Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Navigieren im Utility-Menü. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], um zwischen den verfügbaren Menüelementen zu wechseln. • Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie zwischen zwei Werten wechseln, einen Wert aus der Liste auswählen oder einen Wert erhöhen bzw.
4 Systembezogener Betrieb Zusammenfassung des Utility-Menüs Zusammenfassung des Utility-Menüs Die Utility-Menüelemente sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Weitere Erläuterungen zu den jeweiligen Elementen im Utility-Menu finden Sie in den Abschnitten zu den jeweiligen Menüelementen. Tabelle 4-1 Zusammenfassung des Utility-Menüs Element Verfügbare Einstellungen Beschreibung nonE (–)Er.NNN • Überprüfen Sie die zuletzt erfasste Fehlermeldung (bis zu 20 Fehlermeldungen).
Systembezogener Betrieb Zusammenfassung des Utility-Menüs Tabelle 4-1 Zusammenfassung des Utility-Menüs (Fortsetzung) Element Verfügbare Einstellungen Beschreibung oF Wählen Sie „oF“, um die Glättungsfunktion zu deaktivieren, oder „on“, um die Glättungsfunktion zu aktivieren. SMoth SCAn An FC-N.N % • Setzen Sie den Fluktuationszähler von 0,0 % auf 9,9 %. • Setzen Sie den Fluktuationszähler auf 0,0 %, um die Fluktuationsfunktion zu deaktivieren. NNNN Setzen Sie die Anzahl der Punkte von 2 auf 1.
4 Systembezogener Betrieb Zusammenfassung des Utility-Menüs Tabelle 4-1 Zusammenfassung des Utility-Menüs (Fortsetzung) Element Verfügbare Einstellungen Beschreibung triP YES • Wählen Sie „YES“, um den Ausgangsschutz zu aktivieren, oder „no“, um den Ausgangsschutz zu deaktivieren. • Werkseitig ist der Ausgangsschutzstatus auf „YES“ eingestellt. Seite 140 SoFt.S StEP NNNNN Legen Sie für den Anfangsschritt einen Wert von 1 bis 10000 fest. Seite 141 db.
Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs 4 Elemente des Utility-Menüs Lesen von Fehlermeldungen Wenn sich keine Fehler in der Fehlerschlange befinden, wird in der Primäranzeige „nonE“ angezeigt. Bei Vorhandensein eines oder mehrerer Fehler wird in der Primäranzeige „totAL“ und in der unteren Sekundäranzeige „NN“ angezeigt (wobei „NN“ für die Gesamtzahl der Fehler in der Fehlerschlange steht). Wenn sich z. B.
4 Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs Drücken Sie erneut auf [ ], Wenn Sie die übrigen Fehler lesen möchten. Die Fehlerschlange wird automatisch gelöscht, wenn alle Fehlermeldungen gelesen wurden (in der Primäranzeige wird „nonE“ angezeigt). Komfigurieren der Datenprotokollierungsparameter Die Datenprotokollierungsfunktion ermöglicht es Ihnen, Testdaten aufzuzeichnen und später zu prüfen oder zu analysieren.
Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs 4 Aufzeichnen von Messdaten (Datenprotokollierung) Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie zwischen „StoP“, „Cont“ und „StArt“ wechseln möchten. Wählen Sie „StArt“, wenn Sie die Datenprotokollierung beginnen möchten, mit „StoP“ beenden Sie die Datenprotokollierung, und wenn Sie „Cont“ auswählen, können Sie die Datenprotokollierung fortsetzen.
4 Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs Aktivieren der Aktualisierung Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie die Aktualisierungsvariation (001% bis 100%) ändern möchten. Drücken Sie solange auf [ ]oder [ ] , bis der Cursor den Refresh Hold-Schwellenwert (nH - N.N %) erreicht hat. Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie die Refresh-Hold-Schwelle (0,0% bis 9,9%) für die Spaltungs-, Strom- und Kapazitätsmessungen ändern möchten.
Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs 4 Einstellen der Glättungsfunktion Die Glättungsfunktion ist eine spezielle Kurzzeit-Mittelungsfunktion, die sich von der Mittelungsfunktion des MinMax-Betriebs unterscheidet. Die Glättungsfunktion filtert Rauschen und stabilisiert Messwerte. Die Mittelungsfunktion des MinMax-Betriebs wird als Langzeit-Mittelungsfunktion betrachtet, weil sie alle Messwerte zur Mittelung heranzieht.
4 Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs Anzahl Punkte Fluktuationszähler Sie stellen den Fluktuationszähler ein, indem Sie [ ] drücken, bis sich der Cursor auf der Fluktuationszahl auf der Sekundäranzeige befindet. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die Cursorposition zu ändern, und [ ] oder [ ], um den Wert des Fluktuationszählers zu ändern. (0,0% bis 9,9%) HINWEIS • Der Wertebereich für den Fluktuationszähler reicht von 0,0% bis 9,9%, wobei der Standardwert 1,0% beträgt.
Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs 4 Sie können die Zahl der Punkte festlegen, indem Sie [ ] drücken, bis sich der Cursor auf auf der Primäranzeige auf der Zahl der Punkte befindet. Drücken Sie auf [ ] oder [ ], um die Cursorposition zu ändern, und [ ] oder [ ] , um die Anzahl der Punkte zu ändern. HINWEIS • Der Wertebereich für die Anzahl der Punkte reicht von 2 bis 1.999, wobei der Standardwert 10 beträgt.
4 Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs Konfigurieren der Abtastsignalparameter Drücken Sie auf [Voltage] oder [Current], wenn Sie die Abtastsignalparameter für CV- oder CC-Ausgabe konfigurieren möchten. Wenn Sie einen geeigneten Ausgangsbereich auswählen möchten, drücken Sie auf [Shift] > [Range]. Die Abtastsignal-Amplitudenendposition wird durch den ausgewählten Bereich beschränkt.
Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs CV/CC-Scan-Signalparameter Amplitudenendposition (NN.NNN V oder N.NNNN A) Anzahl der Schritte (NNN) 4 Scan-Signalbereich Abtastverweil dauer (NN s) Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie die Amplitudenendposition des Scansignals ändern möchten. Drücken Sie solange auf [ ] oder [ ] , bis der Cursor auf der Abtastsignal-Schrittanzahl platziert ist.
4 Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs Konfigurieren der Rampensignalparameter Drücken Sie auf [Voltage] oder [Current], wenn Sie die Abtastsignalparameter für CV- oder CC-Ausgabe konfigurieren möchten. Wenn Sie einen geeigneten Ausgangsbereich auswählen möchten, drücken Sie auf [Shift] > [Range]. Die Rampensignal-Amplitudenendposition wird durch den ausgewählten Bereich beschränkt.
Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs CV/CC-Ramp-Signalparameter Amplitudenendposition (NN.NNN V oder N.NNNN A) 4 Ramp-Signalbereich Anzahl der Schritte (NNNNN) Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie die Endposition der Rampensignalamplitude ändern möchten. Drücken Sie solange auf [ ] oder [ ], bis der Cursor die Schrittanzahl für das Rampensignal erreicht hat.
4 Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs Einstellen des Ausgangsschutzstatus Die OVP- und OCP-Funktionen hängen von der Funktion des Ausgangsschutzstatus ab. Damit OVP- und OCP-Schutzfunktionen im Stromkreis aktiv sind, muss der Ausgangsschutzstatus aktiviert sein. Durch Deaktivieren des Ausgangsschutzstatus werden sowohl die OVP- als auch die OCP-Funktionen deaktiviert, auch wenn eine Signalebene entweder für OVP oder OCP festgelegt ist.
Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs 4 Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie zwischen „YES“ und „no“ wechseln möchten. Wählen Sie „YES“, um den Ausgangsschutzstatus zu aktivieren, oder „no“, um den Ausgangsschutzstatus zu deaktivieren. Einstellen eines Soft-Start-Ausgangs Mit dem U3606B haben Sie die Möglichkeit eines Soft-Starts der Wechselstromversorgung.
4 Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs Auswählen eines dBm-Referenzwiderstandswerts Die dBm-Funktion ist logarithmisch und basiert auf der Berechnung der Spannung, die an einem Bezugswiderstand relativ zu 1 mW erzeugt wird. Gehen Sie wie folgt vor, um einen geeigneten dBm-Referenzwiderstandswert auszuwählen. Der werkseitige, standardmäßige dBm-Referenzwiderstandswert lautet 600 Ω. Drücken Sie auf [ ] oder [ ], wenn Sie den dBm-Referenzwiderstandswert ändern möchten (0001 Ω bis 9999 Ω).
Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs 4 Drücken Sie auf [ ] oder [ ], um „YES“ auszuwählen, und drücken Sie dann auf [Shift] > [Save], um zu speichern. Das Instrument schließt automatisch das Utility-Menü und führt den Selbsttest aus. Bei erfolgreicher Durchführung des Selbsttests kehrt das U3606B in den normalen Betrieb zurück. Wenn der Einschalt- oder vollständige Selbsttest fehlschlägt, leuchtet die Fehlermeldeanzeige und ein Fehler wird in der Fehlerschlange gespeichert.
4 Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs Konfigurieren des Signaltons Das U3606B gibt normalerweise einen Signalton aus, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind (z. B. gibt das U3606B einen Signalton aus, wenn ein stabiler Messwert beim Lesen des Hold-Modus erfasst wird). Die Signaltonfrequenz ist standardmäßig auf „3840 Hz“ eingestellt, sie kann jedoch über das vordere Bedienfeld deaktiviert werden.
Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs 4 Ändern des Einschaltstatus Gehen Sie wie folgt vor, um die Funktion zum automatischen Abrufen des Ausschaltstatus zu aktivieren oder zu deaktivieren, wenn das Netzteil eingeschaltet ist. Informationen zu dem Remoteschnittstellenbefehl MEMory:STATe:RECall:AUTO finden Sie in der U3606B Programmer’s Reference. Drücken Sie auf [ ] oder [ ändern.
4 Systembezogener Betrieb Elemente des Utility-Menüs Anpassen der Anzeigehelligkeit Drücken Sie auf [ ] oder [ ], um zwischen den verfügbaren Helligkeitsstufen zu wechseln (L-01, L-02 oder L-03). Lesen der Programmcoderevision Drücken Sie auf [ ] oder [ ], um zwischen den Programmcoderevisionen Schnittstellenplatine (IOb), Quellplatine (Sb) und Messplatine (Mb) zu wechseln.
Systembezogener Betrieb Speichern und Abrufen von Instrumentenstatus 4 Speichern und Abrufen von Instrumentenstatus Sie können komplette Instrumenstatus speichern und abrufen. Es gibt sechzehn Anwender-Speicherregister mit den Nummern 1 bis 16. Das Instrument verwaltet einen zusätzlichen Status, Status 0, der den letzten Ausschaltstatus speichert. Das Instrument speichert automatisch die vollständige Instrumentenkonfiguration in Status 00, wenn ein Ausschaltstatus auftritt.
4 Systembezogener Betrieb Speichern und Abrufen von Instrumentenstatus Speichern eines Status So speichern Sie einen Instrumentstatus 1 Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Navigieren des Bearbeitungsmodus. 2 So speichern Sie den ausgewählten Status 3 Drücken Sie auf [ ] oder [ ], bis die zu speichernde Statusnummer (01 bis 16) auf der Primäranzeige erscheint. HINWEIS 148 Sie können auch auf [Shift] > [Save] drücken, um den ausgewählten Status zu speichern.
Systembezogener Betrieb Speichern und Abrufen von Instrumentenstatus 4 Abrufen eines gespeicherten Status So rufen Sie einen Instrumentstatus ab 1 Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Navigieren des Bearbeitungsmodus. 2 So rufen Sie den ausgewählten Status ab 3 Drücken Sie auf [ ] oder [ ], bis die Statusnummer (00 bis 16), aus der abgerufen werden soll, auf der Primäranzeige erscheint. HINWEIS • Sie können auch [Shift] > [Save] drücken, um den ausgewählten Status abzurufen.
4 Systembezogener Betrieb Remotebetrieb Remotebetrieb Das U3606B ist sowohl mit einer GPIB-Schnittstelle (IEEE-488) als auch mit einer USB 2.0-Schnittstelle auf der Rückseite ausgestattet. Es kann nur eine Schnittstelle auf einmal aktiviert werden. Die GPIB-Schnittstelle ist standardmäßig aktiviert, wenn das U3606B ausgeliefert wird. Die Remoteschnittstelle kann nur über das vordere Bedienfeld ausgewählt werden.
Systembezogener Betrieb Remotebetrieb 4 Konfigurieren und Verbinden der GPIB-Schnittstelle Der GPIB-Anschluss (IEEE-488) auf der Rückseite stellt die Verbindung zwischen dem U3606B und dem Computer und den anderen GPIB-Geräten her. Ein GPIB-System kann in allen Konfigurationen (Stern- oder/und lineare Konfiguration) verbunden werden, solange folgende Regeln eingehalten werden. • Die Gesamtzahl an Geräten, einschließlich des Computers, darf max. 15 betragen.
4 Systembezogener Betrieb Remotebetrieb Konfigurieren und Verbinden der USB-Schnittstelle Wählen Sie die geeignete USB-Kommunikationsklasse über das Utility-Menü. • USB-TMC steht für „USB Test and Measurement Class“. USB-TMC ist ein Protokoll, das auf USB baut, und eine GPIB-ähnliche Kommunikation mit USB-Geräten ermöglicht. • USB-CDC steht für „USB Communications Device Class“. USB-CDC ist eine zusammengesetzte Universal Serial Bus-Geräteklasse.
Systembezogener Betrieb Remotebetrieb 4 SCPI-Sprachversion Sie können die SCPI-Sprachversion des Instruments festlegen, indem Sie den Befehl SYSTem:VERSion? über die Remoteschnittstelle senden. • Sie können die SCPI-Version nur über die Remoteschnittstelle abfragen. • Die SCPI-Version wird in Form von „YYYY.V“ zurückgegeben, wobei „YYYY“ das Jahr der Version und „V“ eine Versionsnummer für dieses Jahr (z. B. 1994.0) darstellen.
4 Systembezogener Betrieb Remotebetrieb DIESE SEITE WURDE ABSICHTLICH LEER GELASSEN.
U3606B Multimeter|DC-Netzteil Benutzerhandbuch 5 Eigenschaften und Spezifikationen Produkteigenschaften 156 Spezifikationen des digitalen Multimeters 158 Spezifikationsannahmen 158 DC-Spezifikationen 159 AC-Spezifikationen 163 Frequenzspezifikationen 165 Arbeitszyklus- und Impulsbreitenspezifikationen 167 Betriebsspezifikationen 167 Zusätzliche Eigenschaften 169 Spezifikationen für DC-Netzteil 173 Sicherheitsaspekte 173 Spezifikationsannahmen 173 Leistungsspezifikationen 174 Zusätzliche Eigenschaften 176
5 Eigenschaften und Spezifikationen Produkteigenschaften Produkteigenschaften NETZTEIL • Universalnetzteil 100 VAC bis 240 VAC ±10 % • AC-Leitungsfrequenz 45 Hz bis 66 Hz; 360 Hz bis 440 Hz für 100/120-V-Betrieb ENERGIEVERBRAUCH max.
Eigenschaften und Spezifikationen Produkteigenschaften 5 GARANTIE • Siehe hierzu http://www.agilent.
5 Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen des digitalen Multimeters Spezifikationen des digitalen Multimeters Spezifikationsannahmen • Die Spezifikationen beziehen sich auf 60 Minuten Aufwärmzeit und Auflösung mit 5½ Stellen • Ein Jahr Kalibrierungszyklus mit Kalibrierungstemperatur 23±2 °C.
Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen des digitalen Multimeters 5 DC-Spezifikationen Tabelle 5-1 Funktion DC-Genauigkeitsspezifikationen ± (% des Messwerts + % des Bereichs) Bereich[1] Auflösung Teststrom 24 Stunden[2] 90 Tage oder 23 ºC ± 1 ºC 23 ºC ± 5 ºC Lastspannung 1 Jahr 23 ºC ± 5 ºC Temperaturko effizient 0 ºC bis 18 ºC 28 ºC bis 55 ºC 19,9999 mV 0,1 μV - 0,012 + 0,04 0,025 + 0,04 0,0015 + 0,0040 100,000 mV 1 μV - 0,012 + 0,008 0,015 + 0,008 0,025 + 0,008 0,0015 + 0,0008
5 Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen des digitalen Multimeters Tabelle 5-1 Funktion DC-Genauigkeitsspezifikationen ± (% des Messwerts + % des Bereichs) (Fortsetzung) Bereich[1] Auflösung Teststrom 24 Stunden[2] 90 Tage 23 ºC ± 1 ºC 23 ºC ± 5 ºC oder Lastspannung 1 Jahr 23 ºC ± 5 ºC Temperaturko effizient 0 ºC bis 18 ºC 28 ºC bis 55 ºC 100,000 Ω 1 mΩ 0,83 mA 0,04 + 0,008 0,04 + 0,008 0,05 + 0,008 0,0050 + 0,0005 1000,00 Ω 10 mΩ 0,83 mA 0,04 + 0,005 0,04 + 0,005 0,05 + 0,005
Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen des digitalen Multimeters Tabelle 5-1 Funktion Kapazität[7] 5 DC-Genauigkeitsspezifikationen ± (% des Messwerts + % des Bereichs) (Fortsetzung) Bereich[1] Auflösung Teststrom 24 Stunden[2] 90 Tage 23 ºC ± 1 ºC 23 ºC ± 5 ºC oder Lastspannung 1 Jahr 23 ºC ± 5 ºC Temperaturko effizient 0 ºC bis 18 ºC 28 ºC bis 55 ºC 1,000 nF 0,001 nF 0,75 µA aktuelle Quelle - - 2,0 + 0,8 0,02 + 0,001 10,00 nF 0,01 nF 0,75 µA - - 1,0 + 0,5 0,02 + 0,001 100,0
5 Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen des digitalen Multimeters [5] Die angegebenen Spezifikationen gelten für 4-Draht-Niedrigwiderstandsmessungen. Der Teststrom wird von den FORCE-Anschlüssen geleitet und der Widerstand an den SENSE-Anschlüssen gemessen. Die Kontaktstärke hat möglicherweise großen Einfluss auf die Messergebnisse. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung des Testpunkts stabil ist, um Widerstand durch Kontaktlasten zu vermeiden.
Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen des digitalen Multimeters 5 AC-Spezifikationen AC-Genauigkeitsspezifikationen Tableau 5-2 AC-Genauigkeitsspezifikationen ± (% des Messwerts + % des Bereichs) Funktion Bereich[1] 100,000 mV[3] True RMS AC-Spannung[2] 1,00000 V bis 750,00 V[5][6] True RMS AC-Strom 10,0000 mA bis 3,0000 A[9] Frequenzbereich 1 Jahr 23 ºC ± 5 ºC Temperaturko effizient 0 ºC bis 18 ºC 28 ºC bis 55 ºC 20 Hz bis 45 Hz 1 + 0,1 0,02 + 0,02 45 Hz bis 10 kHz 0,2 + 0,1 0,02
5 Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen des digitalen Multimeters [10] Für den Bereich 3A ist die Präzision für Eingaben von weniger als 3A festgelegt. [11] Für 1-A- und 3-A-Bereiche wird die Genauigkeit für Frequenzen von weniger als 5 kHz angegeben. HINWEIS 164 Die Spezifikation der AC+DC-Messung ist die Summe der AC- und DC-Genauigkeit. Der Frequenzbereich reicht von 50 Hz für eine 5½-stellige Auflösung und 225 Hz für eine 4½-stellige Auflösung.
Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen des digitalen Multimeters 5 Frequenzspezifikationen Tabelle 5-3 Frequenzgenauigkeitsspezifikationen ± (% des Messwerts + % des Bereichs) Funktion Bereich Frequenzbereich 1 Jahr 23 ºC ± 5 ºC Temperaturkoeffizient 0 ºC bis 18 ºC 28 ºC bis 55 ºC < 2 Hz 0,18 + 0,003 0,005 Spannungspfad: < 20 Hz 0,04 + 0,003 0,005 100 mV bis 750 V 20 Hz bis 100 kHz 0,02 + 0,003 0,005 100 kHz bis 300 kHz 0,02 + 0,003 0,005 < 2 Hz 0,18 + 0,003 0,005 < 20 H
5 Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen des digitalen Multimeters Tabelle 5-4 Frequenzempfindlichkeit während Spannungsmessung Eingangsbereich[1] Mindestempfindlichkeit (RMS-Sinuskurve) 20 Hz bis 100 kHz 100 kHz bis 300 kHz 300 kHz bis 1 MHz 100 mV 50 mV 50 mV 0,5 V 1,0 V 100 mV 120 mV 0,5 V 10 V 1V 1,2 V - 100 V 10 V 12 V - 750 V 100 V - - [1] Maximaler Eingang für angegebene Genauigkeit = 10 × Bereich oder 750 Vrms oder 1000 VDC Tabelle 5-5 Frequenzempfindlichkeit
Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen des digitalen Multimeters 5 Arbeitszyklus- und Impulsbreitenspezifikationen Tabelle 5-6 Auflösung und Genauigkeit des Arbeitszyklus und der Impulsbreite Funktion Bereich Auflösung 100,000 %[1] 0,001 % 0,3 % + 0,2 % pro kHz 199,999 ms[2] 0,001 ms Arbeitszyklus/Frequenz 1999,99 ms[2] 0,01 ms Arbeitszyklus/Frequenz Arbeitszyklus Impulsbreite Genauigkeit des Skalenendwerts [1] Der Bereich wird berechnet von {10 μs × Frequenz × 100%} bis {[1 – (1
5 Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen des digitalen Multimeters Tabelle 5-7 Lesegeschwindigkeit (typisch)[1] (Fortsetzung) Funktion Rate Lesegeschwindigkeit[2] Lesegeschwindigkeit Lesegeschwindigkeit (Messwerte/Sekunde) über USB[3] über GPIB[4] (Messwerte/Sekunde) (Messwerte/Sekunde) AC+DC-Spannung (10 V mit 1 kHz) Langsam (5½-stellig) 4 2,9 2,9 Schnell (4½-stellig) 17 10 10 AC+DC-Spannung (1A bei 1 kHz) Langsam (5½-stellig) 4 2,9 2,9 Schnell (4½-stellig) 17 10 10 Wide
Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen des digitalen Multimeters 5 Zusätzliche Eigenschaften DC-Spannung Messverfahren: Sigma-Delta-A/D-Wandler Maximale Eingangsspannung: 1000 VDC in allen Bereichen Eingangsimpedanz: 10 MΩ ± 2 %-Bereich (typisch) parallel zu Kapazität < 120 pF Eingangsschutz: 1,000 VRMS für alle Bereiche Reaktionszeit: Etwa 0,15 s, wenn die angezeigte Messung 99,9 % des DC-Werts des getesteten Eingangssignals des gleichen Bereichs erreicht.
5 Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen des digitalen Multimeters Reaktionszeit: Etwa 2,5 s, wenn die angezeigte Messung 99,9 % des AC RMS-Werts des getesteten Eingangssignals des gleichen Bereichs erreicht. Überspannungsbereich: Auswahl eines höheren Bereichs, wenn Spitzen-Eingangsüberspannung während der automatischen Bereichsauswahl ermittelt wird. Überspannung wird in der manuellen Bereichsauswahl berichtet.
Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen des digitalen Multimeters 5 Niedrigwiderstand Messverfahren: Vierdraht, der Teststrom wird von den FORCE-Anschlüssen geleitet und der Widerstand an den SENSE-Anschlüssen gemessen.
5 Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen des digitalen Multimeters Frequenz Messverfahren: Wechselseitiges Zählverfahren Signalebene: 10 % des Bereichs bis Full Scale-Eingang in allen Bereichen Eingangsschutz: • Spannungspfad: 750 VRMS für alle Bereiche • Strompfad: Sicherungsschutz mit einer 3,15 A/500 V Sicherung (FF) Maximaler Anzeigezähler (ausschließlich Frequenz) 5½-stellig 120,000 4½-stellig: 12,000 Unterdrückung von Messstörungen CMRR • DC: 140 dB (Gleichtaktunterdrückun • AC:
Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen für DC-Netzteil 5 Spezifikationen für DC-Netzteil Sicherheitsaspekte Das U3606B ist ein Instrument der Sicherheitsklasse I. Dies bedeutet, dass es über einen Schutzerdungsanschluss verfügt. Der Anschluss muss mit einer Erdung über eine Spannungsquelle mit einem dreiadrigen Kabel verbunden werden. Die Leistungsspezifikationen des DC-Netzteils werden auf den folgenden Seiten aufgeführt.
5 Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen für DC-Netzteil Leistungsspezifikationen Tabelle 5-8 Leistungsspezifikationen des DC-Netzteils Spezifikationen Parameter Ausgangsnennwerte Spannung Programmiergenauigkeit 1 Jahr (bei 23 ºC ± 5 ºC), ±(% von Ausgang + Versatz) Stromstärke Rücklesegenauigkeit Spannung 1 Jahr über GPIB und USB oder vorderes Bedienfeld mit Berücksichtigung der tatsächlichen Ausgabe (bei 23 ºC Stromstärke ± 5 ºC), ±(% von Ausgang + Versatz) Restwelligkeit Mit ungeerdeten Aus
Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen für DC-Netzteil Tabelle 5-8 5 Leistungsspezifikationen des DC-Netzteils (Fortsetzung) Spezifikationen Parameter Ausgangsnennwerte Programmierauflösung Spannung Stromstärke Rückleseauflösung Auflösung des vorderen Bedienfelds Spannung Stromstärke Spannung Stromstärke Einschwingantwortzeit Befehlsverarbeitungszeit Überspannungsschutz (für CC-Modus) Überspannungsschutz (für CV-Modus) S1S2 S1 S1m S2 S2m AUTO 30 V/1 A 100 mA/ 30 V 8 V/3 A 1000
5 Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen für DC-Netzteil Zusätzliche Eigenschaften Tabelle 5-9 Zusätzliche Eigenschaften des DC-Netzteils Eigenschaften Parameter Ausgangsnennwerte S1 S1m S2 S2m 30 V/1 A 100 mA/30 V 8 V/3 A 1000 mV/3 A CV: 8,4 V CV: 1050 mV CV: 31,500 V Spannung Maximaler Ausgangsprogrammierbereich 176 OC: 3,15 A OCP: 3,3 A CC: 105 mA CC: 3,15 A OV: 31,500 V OV: 8,4 V OCP: 33,000 V OCP: 33,000 V OCP: 8,8 V Spannung 0,005 % + 0,5 mV - 0,005 % + 0,5 mV 0
Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen für DC-Netzteil 5 Eigenschaften der Rechteckwellenausgabe Tabelle 5-10 Eigenschaften der Rechteckwellenausgabe Parameter Bereich Eigenschaften Amplitudengenauigkeit ± (Versatz) S1 (30 V/1 A) & S1S2 (AUTO) 0,2 V S2 (8 V/3 A) & S1S2 (AUTO) 0,2 V S1 (30 V/1 A) 1 mV S2 (8 V/3 A) 1 mV Amplitudenauflösung Frequenzgenauigkeit (27 Schritte[1]) ± (% der Frequenzeinstellung + Versatz) 0,005% + 0,01 Hz Frequenzauflösung - 0,01 Hz Arbeitszyklusgenaui
5 Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen für DC-Netzteil [2] Für Frequenzsignale über 100 Hz wird zusätzlich 0,1 % je 100 Hz hinzugefügt. Die Genauigkeit des Arbeitszyklus sollte wie folgt berechnet werden: Frequenz frequency Genauigkeit Accuracy = 0.4% + ----------------------------- – 1 × 0.1% 100 Berechnungsbeispiel: Frequenzeinstellung = 4800 Hz, Arbeitszykluseinstellung = 50 % 5.1 4800 Eigenschaften des Arbeitszyklus Specification of duty cycle = ± 0.
Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen für DC-Netzteil 5 Durchlaufeigenschaften Tabelle 5-11 Scanausgabeeigenschaften Scan Bereich Maximale Amplitude[1] Konstantspannung Konstantstrom S1 S2 S2m S1 S1m S2 31,500 V 8,400 V 1050,0 mV 1,0500 A 105,00 mA 3,1500 A Schritt Verweilzeit 1 bis 100 Schritte 1 bis 100 Schritte 1 s bis 99 s 1 s bis 99 s [1] Amplitudenstartposition ist standardgemäß fest bei 0 (V oder A).
5 Eigenschaften und Spezifikationen Spezifikationen für DC-Netzteil DIESE SEITE WURDE ABSICHTLICH LEER GELASSEN.
U3606B Multimeter|DC-Netzteil Benutzerhandbuch 6 Liste der Fehlermeldungen Fehlermeldungen 182 Befehlsfehler 183 Ausführungsfehler 184 Interne Fehler 185 Abfragefehler 185 Gerätespezifische Fehler 185 Selbsttestfehler 186 Kalibrierungsfehler 187 Diese Kapitel enthält eine Zusammenfassung der Feldermeldungen des U3606B.
6 Liste der Fehlermeldungen Fehlermeldungen Fehlermeldungen Es werden Fehlermeldungen erstellt, sobald ein fehlerhafter Zustand ermittelt wird. Fehler werden nach dem FIFO-Prinzip (First-In-First-Out) mithilfe des Befehls SYSTem:ERRor? oder über das vordere Bedienfeld abgerufen (siehe Seite 129). Der erste Fehler, der ausgegeben wird, ist der erste Fehler, der gespeichert wird.
Liste der Fehlermeldungen Fehlermeldungen 6 Befehlsfehler Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Befehlsfehler. Diese Fehler werden im Bit 5 des Standard-Event-Status-Registers gespeichert.
6 Liste der Fehlermeldungen Fehlermeldungen Tabelle 6-1 Liste der Befehlsfehler (Fortsetzung) Fehlercode Fehlermeldung –150 String data error –151 Invalid string data –158 String data not allowed Ausführungsfehler Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Ausführungsfehler. Diese Fehler werden im Bit 4 des Standard-Event-Status-Registers gespeichert.
Liste der Fehlermeldungen Fehlermeldungen 6 Interne Fehler Die folgende Tabelle enthält eine Liste der internen Fehler. Tabelle 6-3 Liste der internen Fehler Fehlercode Fehlermeldung –350 Queue overflow Abfragefehler Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Abfragefehler. Diese Fehler werden im Bit 2 des Standard-Event-Status-Registers gespeichert.
6 Liste der Fehlermeldungen Fehlermeldungen Tabelle 6-5 Liste der gerätespezifischen Fehler (Fortsetzung) Fehlercode Fehlermeldung 512 Voltage output over limit setting 513 Current output over limit setting 521 Eingangspufferüberlauf 532 Cannot achieve requested resolution 540 Cannot use overload as math reference Selbsttestfehler Folgende Fehler können während eines Selbsttests auftreten: 186 Tabelle 6-6 Liste der Selbsttestfehler Fehlercode Fehlermeldung 630 EEPROM read failure 631
Liste der Fehlermeldungen Fehlermeldungen Tabelle 6-6 6 Liste der Selbsttestfehler (Fortsetzung) Fehlercode Fehlermeldung 643 Frequency measurement path failed 644 Constant Current 0,2V/1kohm error 645 Constant Current 0,2V/10kohm or amplified 11 error 646 Constant Current 0,8V/100kohm or amplified 11 error 647 Constant Current 0,8V/1,1Mohm or amplified 11 error Kalibrierungsfehler Folgende Fehler können während der Kalibrierung auftreten: Tabelle 6-7 U3606B Benutzerhandbuch Liste der Kalib
6 Liste der Fehlermeldungen Fehlermeldungen Tabelle 6-7 188 Liste der Kalibrierungsfehler (Fortsetzung) Fehlercode Fehlermeldung 723 Cal CAP offset out of range 726 Cal RES open out of range 742 Cal checksum failed, DCV corrections 743 Cal checksum failed, DCI corrections 744 Cal checksum failed, RES corrections 745 Cal checksum failed, ACV corrections 746 Cal checksum failed, ACI corrections 747 Cal checksum failed, FREQ correction 748 Cal checksum failed, CAP corrections 750 Sourc
www.agilent.