Technical data

Bedienungsanweisung KSK-3200 RF
Irrtümer und Auslassungen vorbehalten
- 4 -
2.4 Neu-Synchronisierung des Funkkanals
Die KSK-3200 RF ist mit der neuesten Funktechnologie ausgestattet, welche sicher stellt, dass eine Neu-
Synchronisierung auf einfachste Weise durchgeführt werden kann.
Im Gegensatz zu herkömmlichen oder älteren Funktastaturen auf
dem Markt ist hier nur lediglich 1 mal die PAIRING-Taste auf der
Rückseite der Tastatur zu drücken, wodurch das neue
Synchronisations-Signal an den USB-Receiver gesendet wird.
Dabei sollten sich Tastatur und USB-Empfänger in einem sehr
geringen Abstand von etwa 30 cm befinden.
Eine erfolgreiche Synchronisation wird durch das dreimalige
Aufleuchten der PAIRING-LED (linke LED auf der Vorderseite
der Tastatur) signalisiert, welche nach erfolgreicher
Synchronisierung erlischt. Die Tastatur ist nun betriebsbereit
und funktionstüchtig.
Testen Sie nun die Funktionsweise der Tastatur wie unter 2.3 beschrieben.
Hinweis:
Ein weiterer Vorteil dieser neuesten Funktechnologie ist die Bereitstellung einer sehr große Anzahl der
möglichen, von einander unabhängigen Funkkanäle“ (16 Kanäle *2
16
Bit = 1.048.576 mögliche Funk-
Verbindungen oder auch IDs), um einen störungsfreien und gesicherten Betrieb von mehreren
Funktastaturen in einem Raum bzw. im Sende-/Empfangsbereich von ca. 10 m sicherzustellen.
Sollte die Tastatur auch nach der Neu-Synchronisierung immer noch nicht funktionieren, haben Sie folgende
Möglichkeiten zur Lösung dieses Problems:
Wiederholen Sie die Prozedur wie oben beschrieben. In äußerst seltenen Fällen ist es erforderlich, die
Routine mehrmals zu wiederholen, bis der richtige „Funkkanal“ gefunden wurde.
Falls Sie den USB-Receiver an einen USB-Hub angeschlossen haben, sollten Sie diesen bitte direkt
an
einem USB-Anschluss Ihres Notebooks bzw. Desktops installieren.
Während des Synchronisationsvorgangs sollte sich die Tastatur in nahe am USB-Receiver befinden, um
sicher zu stellen, dass die unmittelbare Umgebung keinen schädlichen Einfluss auf die Funkübertragung
ausübt (z.B. Funksignalabschwächung/ Interferenzen durch Metallgehäuse, andere Funkstörquellen etc.).
Stellen Sie sicher, dass Sie nur Batterien mit voller Ladekapazität verwenden. Im Zweifelsfalle tauschen
Sie die Batterien vor der nächsten Synchronisierung sicherheitshalber gegen neue aus.