Instruction for Use
10
Kundendienst
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1.  Zuerst versuchen, ob die Störung anhand 
der in „Störung - was tun?” beschriebenen 
Anleitungen selbst zu beheben ist.
2.  Das Gerät aus- und wieder einschalten, um 
festzustellen, ob die Störung behoben ist.
Falls die Störung nach den vorstehend 
beschriebenen Kontrollen weiter besteht, 
rufen Sie bitte die nächstliegende 
Kundendienststelle an.
Sie benötigen dabei folgende Angaben:
•  Eine kurze Beschreibung der Störung,
•  Gerätetyp und Modellnummer,
•  die Servicenummer (die Zahl nach dem Wort 
„Service“ auf dem Typenschild), befindet sich 
rechts im Backofeninnenraum (bei offener 
Backofentür sichtbar). Die Servicenummer 
finden Sie auch auf dem Garantieheft;
•  Ihre vollständige Anschrift,
•  Ihre Telefonnummer.
Im Reparaturfall, bitte eine autorisierte 
Kundendienststelle kontaktieren (nur dann wird 
garantiert, dass Originalersatzteile verwendet 
werden und eine sachgerechte Reparatur 
durchgeführt wird).
Reinigung
WARNUNG
 – Verwenden Sie keine Dampfstrahlreiniger.
 – Den Ofen nur im kalten Zustand reinigen.
 – schalten Sie das Gerät von der Stromversorgung 
ab.
Außenoberflächen
WICHTIG: Verwenden Sie keine aggressiven 
Reinigungs- oder Scheuermittel. Sollte ein solches 
Mittel mit dem Gerät in Kontakt kommen, das Gerät 
sofort mit einem feuchten Mikrofasertuch reinigen.
•  Reinigen Sie die Flächen mit einem feuchten 
Mikrofasertuch. Entfernen Sie starke 
Verschmutzungen mit Wasser und einigen wenigen 
Tropfen Geschirrspülmittel. Reiben Sie mit einem 
trockenen Tuch nach.
Geräteinnenraum
WICHTIG: Vermeiden Sie den Gebrauch von 
Scheuerschwämmen, Topfkratzern und 
Metallschabern. Diese können die Emailflächen und 
das Glas der Gerätetür mit der Zeit beschädigen.
•  Den Backofen nach jedem Gebrauch etwas abkühlen 
lassen und diesen reinigen, solange er noch warm 
ist, um Verkrustungen und Flecken durch Speisereste 
(z. B. durch stark zuckerhaltige Speisen) besser 
entfernen zu können.
•  Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder 
Scheuermittel.
•  Reinigen Sie die Glasteile der Backofentür mit einem 
geeigneten Flüssigreiniger. Die Backofentür lässt sich 
zum Reinigen vollständig aushängen (siehe PFLEGE).
HINWEIS: Während längeren Garens von Speisen mit 
hohem Wassergehalt (z. B. Pizza, Gemüse usw.) könnte 
sich Kondenswasser an der Innenseite der Tür und der 
Türdichtung bilden. Trocknen Sie den kalten Backofen 
mit einem Tuch oder Schwamm ab.
Zubehörteile:
•  Weichen Sie die Zubehörteile nach jedem Gebrauch 
in Geschirrspülmittellauge ein. Verwenden Sie 
Backofenhandschuhe, solange das Zubehör noch 
heiß ist.
•  Speisereste können dann leicht mit einer Spülbürste 
oder einem Schwamm entfernt werden.
Reinigungszyklus bei Backöfen mit Pyrolyse-Funktion 
(falls vorhanden):
WARNUNG
 – Berühren Sie den Backofen während des 
Pyrolysezyklus nicht.
 – Halten Sie Kinder während des Pyrolysezyklus 
vom Gerät fern.
 – Halten Sie Tiere während und nach dem 
Pyrolysezyklus vom Gerät fern.
Mit dieser Funktion lassen sich bei den Garvorgängen 
entstandene Verschmutzungen im Ofen beseitigen. Hierzu 
muss die Temperatur ca. 500 °C betragen. Bei dieser hohen 
Temperatur werden die Schmutzablagerungen verbrannt, 
die erzeugten Rückstände lassen sich dann, sobald der 
Backofen ausgekühlt ist, leicht mit einem feuchten Tuch 
entfernen. Verwenden Sie die Pyrolysefunktion nicht 
nach jedem Gebrauch, sondern nur bei sehr starken 
Verschmutzungen, Rauch- bzw. Dampfbildung beim 
Vorheizen oder Garen.










