Instructions

15
BETRIEBSANLEITUNG
MESSUNG DER LÄNGE – KOAXIALKABEL:
1. Drücken Sie die Einschalttaste
G
, um den Tester einzuschalten.
2. Verbinden Sie ein Kabelende mit der F-Buchse an der Oberseite des Prüfgeräts. Lassen Sie das andere Kabelende frei.
3. Drücken Sie die Längentaste
F
, um den Modus Längenmessung aufzurufen.
4. Drücken Sie die Videotaste
B
zum Starten des Tests.
Lesen Sie den angezeigten Längenmesswert ab.
ANZEIGEN/BEARBEITEN DER LÄNGENKONSTANTE:
Beachten Sie die folgenden Anweisungen, um die Längenkonstante anhand eines bekannten Werts (beispielsweise der
Angabe des Kabelherstellers) einzustellen. Das Prüfgerät VDV Scout
TM
Pro 3 speichert für jeden der drei Kabeltypen
(Sprach-, Daten- und Videokabel) eine eigene Längenkonstante.
1. Drücken Sie die Einschalttaste
G
, um den Tester einzuschalten.
2.
Drücken Sie die Einstellungstaste
E
.
3.
Wählen Sie den Kabeltyp durch Drücken der Sprachtaste
A
, der Koax-Taste
B
oder der Datentaste
C
aus.
Die Längenkonstante wird mit dem Wort „EDIT“ (Bearbeiten) angezeigt. Verwenden
Sie die Tasten UP
A
und DOWN
C
zum Erhöhen bzw. Verringern der
Längenkonstante um jeweils 0,1pF, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
Die Dezimalstelle wird nicht angezeigt, d.h. beispielsweise, dass „154“ auf dem
Display eine Längenkonstante von 15,4 pF/ft bedeutet. Die Längenkonstanten
werden je nach ausgewähltem Maßeinheitmodus in pF/ft oder pF/m angezeigt.
HINWEIS: Die Längenkonstante kann nur im Modus „pF/ft.“ bearbeitet werden. Kann im Modus pF/m nicht bearbeitet werden.
HINWEIS: Standardmäßig ist für Längenkonstante bearbeiten für Datenkabel das Adernpaar von Stift 1 und 2 ausgewählt.
Wenn Sie für die Längenkonstante andere Adernpaare als die für Stifte 1 und 2 des Daten-/RJ45-Kabels festlegen möchten,
führen Sie die Schritte 1 bis 3 oben aus. Drücken Sie die Längentaste
F
. Drücken Sie wiederholt die Datentaste
C
, bis das zu
bearbeitende Paar angezeigt wird. Drücken Sie erneut die Bearbeiten-Taste
E
, um das ausgewählte Adernpaar zu bearbeiten.
HINWEIS: Standardmäßig ist für Längenkonstante bearbeiten für Sprachkabel das Adernpaar von Stift 3 und 4 ausgewählt.
Wenn Sie für die Längenkonstante andere Adernpaare als die für Stifte 3 und 4 des Sprachkabels festlegen möchten, führen
Sie die Schritte 1 bis 3 oben aus. Drücken Sie die Längentaste
F
. Drücken Sie wiederholt die Sprachtaste
A
, bis das zu
bearbeitende Paar angezeigt wird. Drücken Sie erneut die Bearbeiten-Taste
E
, um das ausgewählte Adernpaar zu bearbeiten.
Kabeltyp
Remote ID Nr.
(wenn
angeschlossen)
154 = 15,4 pF/ft.
BESTIMMEN EINER UNBEKANNTEN LÄNGSKONSTANTE:
Beachten Sie die folgenden Anweisungen, um die Längskonstante anhand
eines Musterkabels mit bekannter Länge einzustellen. Für eine optimale
Genauigkeit sollte das Kabel mindestens 50Fuß lang sein. Bei diesem
Beispiel werden 50 Fuß verwendet.
1. Verwenden Sie ein dem Kabeltyp des zu messenden Kabels
entsprechendes Kabel mit einer Länge von mindestens 50 Fuß (50 Fuß
in diesem Beispiel).
2. Drücken Sie die Einschalttaste
G
, um den Tester einzuschalten.
3.
Führen Sie die Schritte in den Abschnitten MESSEN DER LÄNGE aus,
um den richtigen Kabeltyp einzustellen.
4.
Drücken Sie die Einstellungstaste
E
, um den Modus Bearbeiten
aufzurufen
.
5.
Verwenden Sie die Tasten UP
A
und DOWN
C
zum Erhöhen bzw.
Verringern der Längskonstante um jeweils 0,1pF. Passen Sie die
Längenkonstante weiter an, bis die Längenmessung die korrekte Länge,
die zuvor bestimmt wurde, anzeigt.
Nun können Sie andere unbekannte Kabellängen mithilfe dieser
bestimmten Längenkonstante messen.
Passen Sie die
Längenkonstante
nach oben oder
unten an, bis die
Längenmessung die
bekannte Länge des
Beispielkabels anzeigt
(50 Fuß in diesem
Beispiel).
ÄNDERN DER MASSEINHEIT
1. Drücken Sie die Einschalttaste
G
, um den Tester einzuschalten.
2.
Drücken Sie die Einstellungstaste
E
zweimal; „ft“ oder „m“ wird angezeigt.
3.
Verwenden Sie die Tasten UP
A
und DOWN
C
, um zwischen Fuß (ft) und Metern (m) umzuschalten.
HINWEIS: Messwerte in Fuß werden ohne Dezimalstelle als „0 Ft.“ angezeigt. Messwerte in Metern werden mit einer
Dezimalstelle als „0.0m“ (0,0m) angezeigt.
DURCHGANGSPRÜFUNG:
Fehler:
Bei der Durchgangsprüfung wird ein Kabel daraufhin getestet, ob alle Leiter im Kabel ordnungsgemäß von einem
Ende zum anderen miteinander verbunden sind. Fehler treten in der Regel auf, wenn die Kabelabschlüsse auf beiden Seiten
unverbunden sind (offene Stelle: „open“) oder wenn versehentlich nebeneinander liegende Leiter miteinander verbunden
sind (Kurzschluss: „short“).
Verdrahtungsfehler/Split Pairs:
Bei 8-adrigen Datenkabeln kann eine Reihe weiterer Fehler auftreten. Bei einem
Verdrahtungsfehler („miswire“) ist ein Stift auf der einen Seite des Kabels nicht mit dem gleichen Stift am anderen
Kabelende verbunden (Beispiel: Stift2 am einen Kabelende ist mit Stift6 am anderen Ende verbunden). Bestimmte
Leiterpaare müssen über den gesamten Kabelverlauf miteinander verdrillt sein und paarig auf die Stifte aufgelegt werden.
Werden die Paare nicht korrekt auf die Stecker aufgelegt, spricht man von einem Split-Pair-Fehler. Diese Fehler können
auch in Kabeln ohne Verdrahtungsfehler auftreten.