Opel Sander RAK 1 - RC Rocket Plane User Manual

Die RAK1 ist ein etwas anderes Modell, sozusagen "eine Schönheit auf den zweiten Blick".
Wir haben uns dieses berühmte Vorbild ausgesucht, da es sich perfekt für den RC-Modellbau eignet.
Sowohl als Segler, Motorflugzeug als auch als Raketengleiter fliegt es fantastisch.
Grade für den derzeit so boomenden FPV-Flug (First-Person-View) eignet sich das Modell in
perfekter Weise, denn der Propeller ist ja schon hinten und ermöglicht damit eine freie Sicht nach vorne.
Das Modell ist in kürzester Zeit aufgebaut. Ohne Bespannung und Beplankung ist es in wenigen
Stunden vollbracht.
Die durchdachte Schritt für Schritt-Aufbauanleitung hilft selbst dem ungeübten Modellbauer, sein
semiscale Modell aufzubauen.
Ein tragendes Gestell aus CFK-Rohren macht die RAK1 in der Luft und am Boden sehr stabil.
Wir haben bewusst einige Details des Originals nicht übernommen. Welches a. den Bau einfacher macht
und b. die Flugeigenschaften positiv beeinflußt. So haben wir z.B. bei dem Profil auf das Clark-y
zurückgegriffen, welches sich als perfekt für die Rak 1 herrausgestellt hat.
(Bitte beachten Sie, daß Holz ein Naturmaterial ist, welches manchmal starke Farbunterschiede
der einzelnen Seiten aufweist. Kleine Astlöcher und Unebenheiten sind normal und schwächen das
Modell nicht.)
CFK Rohr: (bitte hierbei darauf achten, dass die 6mm in die 8mm passen.)
8mm 2x500mm (Hier geht zur Not auch ein Alurohr)
6mm 4x500mm, 4x700mm
4mm 2x700mm, 1x500mm (optional geht auch hier 4mm Rundholz)
Wenn Sie nur den Holzteilesatz gekauft haben zusätzlich:
Holz: Zum Beplanken den Rumpfes 0,5 m² Flugzeugsperrholz 0,6 - 1mm oder Balsaholz.
Bespannmaterial: Hier verwenden wir üblich 2m² Oratex "Antik" der Firma Oracover.de
Aus dem Angelladen: 5m Edelstahlvorfach inkl. min. 20 Seilklemmen
Aus dem Modellbauladen: 4x Kugelkopf mit einem Durchmesser von 4mm
4mm
Die RAK1 war das erste Raketenflugzeug der Welt
welches öffentlich folg. Der Erstflug fand am 17.09.1929
auf der Wasserkuppe statt. Konstrukteur, Erbauer und
Pilot war der Mannheimer Julius Hatry.
Was wird noch benötigt:

Summary of content (17 pages)