826/1835/1850/2018 BEDIENUNGSANLEITUNG \ÇäxÜàxÜ Klima-Splitgeräte Modelle: -Model 1826 2,6 kW Kühlen & Heizen -Model 1835 3,5 kW Kühlen & Heizen (Quick-Konnektor) -Model 1850 5,2 kW Kühlen & Heizen Da dies eine Bedienungsanleitung für drei unterschiedliche Modelle/Leistungsklassen darstellt, können einzelne Funktionen je nach Modeltyp abweichen bzw. in der Bedienung variieren. Ihre jeweilige Modelnummer finden Sie auf der Umverpackung, sowie auch auf den Geräten. R KLIMA1STKLAAS \Ç xÜ äxÜà www.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für eine Inverter Klima-Splitanlage unserer Marke Klima1stKlaas entschieden haben. Seit fast 15 Jahren gehören wir zu den Erfolgreichen der Branche. Hierfür bedanken wir uns auch gerne bei Ihnen! Es handelt sich bei Ihrer neuen Klimaanlage um ein sehr hochwertiges Gerät, welches unter Berücksichtigung bestmöglicher Qualität und neuester Technologie verbunden mit modernem Design gefertigt wurde.
Wichtige Information zur Inbetriebnahme und Gewährleistung Die Inbetriebnahme einer Inverter Klima Splitanlage ist ein kältetechnischer Vorgang, welcher ausschließlich mit qualifizierten Fachkenntnissen und unter dem Einsatz von hochwertigen Inbetriebnahmewerkzeugen und Geräten möglich ist. Nur nach erfolgter fachmännischer Inbetriebnahme haben Sie viele Jahre Freude an Ihrer Anlage.
Im Falle einer Reklamation und zur Wahrung Ihrer Gewährleistung halten Sie bitte immer den Kaufbeleg und den Inbetriebenahmenachweis griffbereit. Wir behalten uns die Vorlage der Zertifizierung der Inbetriebnahmeperson vor. Bringen Sie im Reklamationsfall die Klima Splitanlage in keinem Fall in Ihre Verkaufsstelle zurück. Eine unsachgemäße Demontage führt zu Schäden und dem Verlust von Kältemittel. Die Gewährleistung erlischt.
1. GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN Für die von uns vertriebenen Modelle 1826, 1835 und 1850 übernehmen wir eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum. Wir beseitigen – innerhalb dieser Garantiezeit – nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch des Gerätes oder des Zubehörs (Schäden am Zubehör führen nicht automatisch zum Umtausch des Komplettgerätes) unentgeltlich alle Mängel, die auf Material – oder Herstellungsfehler beruhen.
2. Sicherheitshinweise 1. Verwenden Sie das Gerät nur zu seiner Bestimmung. 2. Nutzen Sie zum Betrieb eine geerdete Steckdose. Wenn Ihre Wandsteckdose nicht geerdet ist, lassen Sie die Steckdose von einem Fachbetrieb überprüfen. 3. Die Steckdose muss technisch einwandfrei funktionieren. Es darf nur die auf dem Typenschild Ihrer Klimaanlage angegebene Stromstärke benutzt werden. 4. Der Wandanschluss muss geerdet sein.
15. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und älter, sowie Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn eine angemessene Aufsicht oder ausführliche Anleitung zur Benutzung des Gerätes in gesicherter Weise, die Gefahren vermeidet, zu verstehen ist. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung des Gerätes darf nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
Ist das Gerät auf Heizfunktion gestellt, kann es kurzzeitig zur geringer Geruchsbildung kommen. Dies ist jedoch unbedenklich. Beim Umschalten von Kühlfunktion zu Heizfunktion und umgekehrt schaltet das Gerät ca. 5 bis 10 min. in die Pausestellung und reagiert nicht mehr. Dies ist technisch notwendig und stellt keinen Defekt da! Das Gerät läuft nach dieser kurzen Pause selbstständig wieder an.
Klimafachbetrieb, sobald Ihre Anlage Anzeichen von technischen Problemen zeigt (z.B. starke Geruchsentwicklung, Qualm oder einen Fehlercode). 12. Platzieren Sie keine brennbaren Gegenstände, Insektizide, Farben, Sprays in der Nähe des Gerätes und sprühen Sie auch keine Dinge unmittelbar in das Gerät. 13. Achten Sie darauf, dass sich keine Tiere oder Pflanzen direkt im Luftstrom befinden. Dies könnte zu Verletzungen führen oder Pflanzen schädigen. 14.
Überhitzungsschutz Wenn die Temperatur der Einheit zu hoch wird, schaltet sich automatisch der Überhitzungsschutz ein. Der Ventilator der Inneneinheit läuft dann automatisch schneller, um eine rasche Abkühlung zu bewirken. Außeneinheit und Kompressor können dann automatisch gestoppt werden. Sobald die Überhitzungsgefahr gebannt ist, schaltet sich der Überhitzungsschutz wieder ab. Die Ventilatoren der Innen- und der Außeneinheit laufen dann wieder in normaler Geschwindigkeit.
3.
Betriebsbedingungen/Temperaturen: Die Klimaanlage ist zum Einsatz in wohnlichen und unter ähnlichen Bedingungen gefertigt worden; beim Gebrauch unter Bedingungen jenseits der in der Tabelle aufgeführten Bereichen, können automatische Sicherheitseinstellungen oder gar Abschaltungen zur Anwendung kommen.
4. Fernbedienung Tastaturbelegung 1. Temperaturerhöhung oder bei Timermodus „+“/Stunden 2. Temperaturminimierung oder bei Timermodus „-„/Stunden 3. On/Off An- bzw. Abschalten der Anlage 4. FAN Ventilatorgeschwindigkeit (auto-leicht-mittel-hoch) 5. TIMER Drücken Sie diese Taste um die Timer-Funktion zu nutzen. . Drücken Sie diese Taste um die Sleep-Funktion zu nutzen 6. SLEEP 7. ECO Schalten Sie mit dieser Taste den ECO-Betrieb ein oder aus.
11. Swing Aktiviert die horizontalen Bewegungen der Luftdusche (optional) 12. Display Schaltet das Display (Beleuchtung) wenn vorhanden an. 18. MUTE Ohne Funktion 19. HEALTH Aktivieren Sie durch gleichzeitiges Drücken dieser Tasten die Kindersicherung. Durch nochmaliges Drücken der beiden Tasten schalten Sie die Kindersicherung wieder ab. Die TIMER-Funktion: Einschaltfunktion: 1. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, „TIMER“-Taste einmal betätigen. Die „TIME ON“-Anzeige blinkt nun auf dem Display auf.
die Anzeigen „TIMER“ sowie „TIMER ON“. Der Timer zählt die verbleibende Zeit nun in Halbstundeneinheiten ab. Sobald die Zeit vollständig abgezählt ist, schaltet sich das Gerät aus. HINWEIS: ABBRUCH DER EIN‐/AUSSCHALTVORWAHL Drücken Sie bei eingestellter Zeitvorwahl die „TIMER“‐Taste, um sämtliche Zeitvorwahleinstellungen abzubrechen. Die Anzeigen „TIMER OFF“ bzw. „TIMER ON“ werden nun nicht mehr auf dem Display angezeigt. Der ECO-Betrieb: In diesem Betriebsmodus nimmt Energieeinsparungen zu erzielen.
HINWEIS: 2 LRO 3 AAA (1,5V) Batterien verwenden. Keine aufladbaren Batterien/ Akkus verwenden. Alte Batterien durch neue ersetzen, wenn die Anzeige auf dem Display nicht mehr lesbar ist. Batterien nicht über den allgemeinen Hausmüll entsorgen. Unbedingt getrennt entsorgen und dem Sondermüll zuführen. Wahl des Gerätemodus Beim Abnehmen des Deckels des Batteriefach ist auf der Rückseite des Deckels ein DIP-Schalter zu sehen (Gerätetypabhängig).
DIP‐Schalter auf Funktion Position o C Die Fernbedienung ist auf Grad Celsius eingestellt. o F Die Fernbedienung ist auf Grad Fahrenheit eingestellt. Cool Die Fernbedienung ist auf reinen Kühlbetrieb eingestellt. Heat Die Fernbedienung ist auf Kühl‐ und Heizbetrieb eingestellt. Handhabung und Aufbewahrung der Fernbedienung Beachten Sie beim Gebrauch der Fernbedienung die Höchstentfernung von 8m vom Gerät und richten Sie die Bedienung auf den Infrarot-Sensor.
Die SUPER-Funktion: Über diesen Modus haben Sie die Möglichkeit, die Raumtemperatur im Sommer schnell abzukühlen bzw. im Winter schnell aufzuwärmen. 1. „ON/OFF“-Taste drücken, um das Gerät einzuschalten. 2. Auswahl des Kühl- bzw. Heizmodus bestätigen. 3. „SUPER“-Taste drücken, um den Turbomodus zu aktivieren. Im Kühlmodus wird das Gerät auf 16 °C, automatische Ventilatorstufe und durchgehende Luftzirkulation des vertikalen & horizontalen Luftstroms eingestellt.
Im Kühlbetrieb: Ermöglicht die Erhöhung und Absenkung der Einstelltemperatur über einen 10-stündigen Zeitraum mit voreingestellten Zeitabständen, um einen hohen Komfort aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Energie zu sparen (siehe Grafik). Im Heizbetrieb: Ermöglicht die Erhöhung und Absenkung der Einstelltemperatur über einen 10-stündigen Zeitraum mit voreingestellten Zeitabständen, um einen hohen Komfort aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Energie zu sparen (siehe Grafik). 4.
3. Für weitere Änderungen der Luftstromrichtung die beschriebenen Schritte wiederholen oder -Taste drücken, um zur durchgehenden Kreisbewegung der Lamellen zurückzukehren. VORSICHT: Versuchen Sie NICHT, die Lamellen manuell zu bewegen. Der Bewegungsmechanismus der Lamellen könnte hierdurch beschädigt werden.
HINWEIS: Falls die waagrechten/senkrechten Lamellen während der Schwenkbewegung in eine Position geführt werden, in der sie die Kühl‐ bzw. Heizwirkung der Klimaanlage beeinträchtigen könnten, wird die waagrechte /senkrechte Ausrichtung gegebenenfalls automatisch angepasst. Montage der Halterung der Fernbedienung Empfehlungen zur Anbringung und Nutzung der Halterung der Fernbedienung. (falls vorhanden) Die Fernbedienung wird in einer Wandhalterung aufbewahrt.
Bemerkungen: 1. Wenn die Fernbedienung falsche Codes anzeigt oder unnormal arbeitet, entfernen Sie kurzzeitig die Batterien, um die Fernbedienung neu zu starten. 2. Um die Zimmertemperatur an das Innengerät senden zu können (Fernthermostat), muss die Fernbedienung in einen Bereich gelegt werden, in dem das Signal der Fernbedienung vom Innengerät empfangen werden kann.
Lamellen Entfrosten Am Anfang des Heiz- oder des Entfrostungsbetriebes werden die oberen/unteren Luftschlitze automatisch zur höchsten Position gedreht und können nicht verstellt werden. (Pausemodus). Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, stellen sich die Lamellen in die gewünschte Position. Das Aussengerät kann bei sehr niedriger Termperatur und sehr hoher Luftfeuchtigkeit Reifbildung aufweisen. In diesem Fall beginnt das automatische Entfrosten. Hierbei entsteht Kondenswasser.
6. Reinigung Schalten Sie bitte vor Reinigung, die Klimaanlage mit der Fernbedienung aus und ziehen Sie den Netzstecker. Stellen Sie sich nicht auf unstabile Gegenstände, wenn Sie die Klimaanlage reinigen oder warten. Berühren Sie bitte den Metallteil des Gerätes nicht, wenn Sie die Fronttafel entfernen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. Eigens auf die Oberflächenbeschaffenheit abgestimmte Reinigungsmittel erhalten Sie unter: www.klima1stklaas.de Vorsicht: 1.
(Modelabhängig) 7. Fehlerbehebung Bei Fragen und Problemen kontaktieren Sie gerne unser Mitarbeiter am Servicetelefon! Fehler Mögliche Gründe 1. Prüfen, ob der Netzstecker eingesteckt ist. Klimaanlage arbeitet nicht oder empfängt kein Signal. 2. Prüfen, ob die Sicherung defekt ist. 3. Prüfen Sie bitte die Batterien der Fernbedienung. 4. Prüfen, ob der Timer eingeschaltet ist. 5. Prüfen, ob ein Radio, Funkwecker etc. innerhalb von 1m steht. 1. Prüfen, ob der Lufteinlass oder -Auslass versperrt ist. 2.
8. Montage und Installation Zur Sicherstellung Ihrer Gewährleistung, muss eine Klima Splitanlage durch einen zertifizierten Fachbetrieb mit zertifiziertem Personal der Kälte- und Klimabranche inbetriebgenommen werden. Beim Model 1835 (Quick-Konnektor) muss ebenfalls eine fachmännische Dichtheitsprüfung vor der Inbetriebnahme durchgeführt werden. Einen Nachweis über den fachgerechten Einbau ist bei einer Reklamation zwingend erforderlich.
Position der Außeneinheit (Abbildung 2) Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Nicht an direkte Wärmequellen, Dampfquellen hängen, fernhalten von feuergefährlichen Gasen, Rauch und Staub. Wählen Sie einen Platz wo das Gerät vor Regen und Schnee geschützt ist. Um das Gerät muss ausreichend Platz sein, damit die Luft zirkulieren kann. Nicht an Plätzen aufstellen, wo die entweichende Luft oder die Kompressor Geräusche die Nachbarschaft stören können.
werden. Die Leitungen dürfen max. bis insgesamt 25m verlängert werden (nicht komplette Höhendifferenz). Die Anlage nur mit Kältemittel R 410 A nachfüllen. Kältemittel R 410 A ist ein Gas, welches fluorisierte Treibhausgase enthält, die nicht in die Umwelt gelangen dürfen. Nur ein zertifizierter Kälte- und Klimafachbetrieb ist befugt im Umgang mit diesem Kältemittel daher ist es auch nicht frei verkäuflich.
ANZUGSMOMENTE FÜR DIE SCHUTZKAPPEN UND DIE FLANSCHVERBINDUNG Anzugsmoment [N x m] Rohr 1/4 Anzugsmoment [N x m] Abdeckung 15 - 20 (6) 7-9 Absperrventil 3/8 (9.52) ½ Schutzkappen 31 - 35 25 - 30 35 - 45 (12) 5/8 75 - 80 (15.88) Was tun bei Kondensataustritt am Innengerät? Kontrollieren Sie ob der Kondensatschlauch mit physikalischem Gefälle nach außen verlegt wurde. Das Innengerät muss Gerade im Lot hängen (waagerecht wie auch senkrecht zur Wand).
Umwickeln Sie bitte die Kupfer-Verbindungsrohre und Elektro-Verbindungsleitungen an den Enden mit PVC-Band und Klebeband zu einem stabilen Bündel zusammen. Der gerippte Wasserablassschlauch/Kondensat liegt dabei zu unters (Abb. 8). Setzen Sie bitte das Rohrbündel am besten vertikal durch die Wandbohrung (Abbild 9). Montieren Sie bitte das Innengerät, indem Sie dies zuerst oben in die Haken der Installationstafel einhängen. Danach unten vorsichtig einklicken.
und rechten Stützen auf gleicher Höhe sind. (Anleitung des Konsolensets / falls zusätzlich erworben beachten) Befestigen Sie die Schienenkonsolen mit den Schraubensets. Befestigen Sie das Außengerät mit 4 Schrauben (M10x25) auf den Installationshalter. Die Installation muss fest sein. Die Verbindungen müssen fest und gesichert sein. Während der Installation des Außengeräts sollte das Gerät mit Seilen gesichert werden, um zu verhindern das das Gerät hinfällt.
Es wird empfohlen, dass man einen Drehmomentschlüssel verwendet, um das Rohr zu verbinden. Wenn man andere Schraubenschlüssel verwendet, kann wegen einer zu starken Kraft das Gewinde beschädigt werden. (Tabelle auf Seite 30 beachten) Der Biegungswinkel des Rohres sollte nicht zu klein sein, ansonsten könnte dies zum Abknicken des Rohres führen. Das Fachpersonal sollte mit einem Rohrbieger arbeiten, um einen Winkel zu biegen. Lassen Sie kein Wasser, Staub oder Sand in das Rohr eindringen.
Anschluss Modelle 1826 und 1850 34
Anschluss Modelle 1835/Quick-Konnektor 36
Kabelverbindungen Innengerät Befestigen Sie die Verbindungsleitung des Geräts immer fest mit der Klemmplatte Schließen Sie den Schaltungsdeckel und schrauben Sie ihn fest. Schließen Sie den Frontdeckel und befestigen Sie die Blende wieder. Kabelverbindungen Außengerät Öffnen Sie die Abdeckung (Ausführung ohne Ventildeckel). Verbinden Sie die Leitungen des Geräts mit den entsprechenden Anschlüssen. Drehen Sie die Verbindungsleitungen des Geräts fest.
Verbindungsleitung Wenn bauseits nötig, lassen Sie die Leitungen in jedem Fall von einem Fachmann verlängern oder ersetzen (siehe Tabelle unten). Das Außengerät wird über die Elektro-Verbindungsleitungen vom Innengerät angesteuert. Am Außengerät wird von daher keine separate Steckdose benötigt. Überprüfen Sie sich bitte, dass alle Leitungen fest miteinander verbunden sind. Überprüfen Sie sich bitte, dass die Leitungsverbindungen nach dem Anschlussschema auf der Klimaanlage angeschlossen sind.
Verlegung der Rohre Bitte seien Sie bei der Verwendung des PVC-Schutzband vorsichtig. Die Rohrleitungen, die Isolierungen und der Kondensatschlauch dürfen nicht beschädigt werden. Sie sollten das PVC-Band über freie Stellen der Rohrleitung wickeln, damit diese Luftdicht verpackt sind. Befestigen Sie bitte das PVC-Band zusätzlich mit Klebeband. Der Kondensatschlauch muss mit Gefälle verlegt werden, um eine gute Entwässerung zu ermöglichen.
9. Umweltschutz Umweltschutz wird bei uns groß geschrieben! ACHTUNG: Das Produkt enthält Batterien. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder Akkus oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien oder Akkus enthalten, sind wir verpflichtet, sie gemäß der Batterieverordnung auf Folgendes hinzuweisen: Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet.
10.
11. Garantiekarte 1. Kundendaten Firmenname: Ansprechpartner: Nachname: Vorname: Strasse: PLZ: Ort: Telefonnr.: Faxnr.: e-mail: 2. Produktinformation Modelbezeichnung: Model Nummer: Diese Daten finden Sie auf dem ID-Lable des jeweiligen Gerätes. 3. Kaufnachweis Kaufdatum: Kaufbeleg vorhanden (bitte Kopie beilegen) Ja Nein Verkäufer (mit Adresse): 4.
12. Wartungspass Um einen störungsfreien Betrieb Ihres Klimagerätes zu gewährleisten, muss das Gerät mindestens einmal pro Jahr gewartet/gereinigt werden. Dabei ist zu beachten: Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen von einer Fachkraft der Kälte- und Klimatechnik durchgeführt werden. Reparaturen oder in Eigeninitiative durchgeführte Arbeiten führen zum Verlust der Gewährleistung.
Nachweis für 1.
Nachweis für 2.
13. Typenschild und Energielabel Diese Bedienungsanleitung gilt für die Modelle: 1826, 1835, und 1850. Welchen Gerätetyp Sie besitzen, können Sie den technischen Daten/Aufkleber auf dem Gerät entnehmen.
Model 1835: Model 1850: 48
Damit Sie immer als erstes einen aktuellen Überblick über unsere neuesten Modelle und Zubehör erhalten, keine technische Veränderungen verpassen und immer hilfreiche Tipps und Informationen zum Gebrauch Ihrer Klimaanlage erfahren, besuchen Sie uns gerne auf unserer Internetseite: www.klimafirstklaas.de Erfahren Sie mit dem Klimarechner unter anderem, wie Sie preiswert die Wärmepumpenfunktion einsetzen können und errechnen Sie mit dem Energierechner, wie viel Strom Ihr Gerät im Jahr maximal verbraucht.