Bedienungsanleitung Mobiles Klimagerät MODEL: 5085 Service- und Info Hotline: 0900 1 850 280 (0,49 €/Min. aus dem Festnetz der deutschen Telekom) Nützliche Infos rund um ihr Klimagerät finden Sie auch unter www.klimafirstklaas.de Um einen Reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bringen Sie im Reklamationsfall das Klimagerät bitte NICHT in Ihre Verkaufsstelle zurück. Bitte wenden Sie sich ausschließlich an unsere oben genannte Hotline, die Ihnen kompetent und schnell weiterhelfen wird.
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Klimagerät der Marke „Klima1stKlaas“ entschieden haben. Es handelt sich um ein sehr hochwertiges Gerät, welches unter Berücksichtigung bestmöglicher Qualität gefertigt wurde. Damit Sie lange Freude an Ihrem Klimagerät haben, lassen Sie dieses mindestens einmal im Jahr von einer befähigten Kälteanlagenfachfirma Ihrer Wahl warten, bzw. reinigen. Eigens haben wir hierfür für Sie einen Wartungspass am Ende dieser Bedienungsanleitung beigefügt.
GEWÄHRLEISTUNG Für das von uns vertriebene Gerät Model 5085 gilt die gesetzliche Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum (Nachweis). Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung zu melden Wir beseitigen – innerhalb dieser Gewährleistungszeit – nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch des Gerätes oder des Zubehörs (Schäden am Zubehör führen nicht automatisch zum Umtausch des Komplettgerätes) unentgeltlich alle Mängel, die auf Material – oder Herstellungsfehler beruhen.
Inhalt 1. Sicherheitshinweise 2. Ihr Klimagerät 3. Zubehör 4. Bedienfeld des Gerätes 5. Bezeichnungen und Handhabung der Fernbedienung 6. Uhrzeit & Timer 7. Vor Inbetriebnahme 8. Installation 9. Die Reinigung Ihres Klimagerätes 10. Schaltpläne 11. Fehlerbehebung 12. Hinweise zum Umweltschutz 13.
1. Sicherheitshinweise UNBEDINGT BEACHTEN !!! Vor der Erstinbetriebnahme des Klimagerätes! Auf der Geräterückseite (unten Mitte) befindet sich der Kondensatauslass des innen liegenden Tanks. Setzen Sie den im Zubehör befindlichen schwarzen Gummistopfen (Abbildung) unbedingt in die Öffnung des Kondensatauslasses fest ein. Bei Inbetriebnahme des Gerätes ohne den Gummistopfen, tritt aus der Öffnung Kondensatwasser aus.
Wichtig! Bitte verwenden Sie den Abluftschlauch nur in seiner Original Lieferlänge (ca.2m). Eine Verlängerung des Schlauches führt zu einem Wärmerückstau im Innern des Gerätes. 3. Stecken Sie nie Ihre Finger oder irgendwelche Gegenstände in die Luftaustrittsöffnung. Achten Sie hier bitte insbesondere auf Kinder. Blockieren Sie nicht das Öffnen oder Schließen des Lüftungsschachtes. Sie könnten den Mechanismus dadurch beschädigen.
2. Ihr Klimagerät AIR OUTLET OPERATION PANEL AIR INLET T H G I R T F E L COVER COVER AIR OUTLET REMOTE CONTROLLER AIR INLET CASTER AIR INLET WATER PUMP DRAIN HOSE POWER CORD Bild 1 Anmerkung: Air Outlet Operation Panel Left / right Cover Remote Controller Caster = = = = = Luftauslass Display/Bedienknöpfe linke Abdeckung bzw.
3. Zubehör PARTS QUANTITY PARTS NAME DUCT 1 ADAPTOR A (FOR TEMPORARY DUCT MOUNTING ) 1 WATER PUMP DRAIN HOSE 1 Anmerkung: Parts = Teile Parts Name = Teilebezeichnung Quantity = Menge Duct = Schlauch Adapter ….. = Schlauchaufsatz, um die Abluft nach außen zu leiten (kann jederzeit wieder vom Schlauch abgezogen werden) Water Pump… = Ablaufschlauch für Kondenswasser 4.
DISPLAY: C Temperature indicate Heating indicate Dehumidify indicate Cooling indicate Fan indicate Anmerkung: Temperature indicate = Temperaturanzeige Heating inidcate = Heizungsanzeige Dehumidify indicate = Entfeuchtungsanzeige Cooling indicate = Kühlanzeige Fan indicate = Ventilatorenanzeige Anmerkung: 1. Das entsprechende Symbol leuchtet, wenn die jeweilige Funktion auf der Fernbedienung betätigt wird. 2. Bei fehlerhafter Temperaturanzeige wenden Sie sich bitte an die Servicehotline.
5. Bezeichnung und Handhabung der Fernbedienung Optional* = Funktionen die je nach Modeltyp nicht zwingend vorhanden sind. Das Gerät verfügt über keine Heizfunktion! Display Anzeige Einstellungsanzeige On/Off Taste Ein- bzw. Ausschalten des Klimagerätes AUH Button (optional*) O n /O ff Luftschlitz Taste (optional*) Te m p Temperatur Einstellung Betätigen Sie die Tasten um die Temperatur zu erhöhen bzw.
Temperatureinstellung: Eine Zieltemperatureinstellung zwischen 16° und 32 ° ist über die Fernbedienung möglich, dies bedeutet, dass der Kompressor bei der Einstellung 16° auf höchster Leistung läuft, d.h. nicht zwangsläufig, dass Ihre Umgebung auf 16° heruntergekühlt wird, da dies von den räumlichen Gegebenheiten, Ausgangstemperaturen, Umgebungstemperaturen, Wärmequellen wie z.B. Leuchten, Elektrogeräten oder Personenanzahl im Raum usw. abhängt.
Fernbedienungsdisplay Betriebsart Anzeige Signal erscheint wenn Steuersignal ausgestrahlt wird Heizen ( optional *) Kühlen Anzeige Temperatur Entfeuchten Zeigt die eingestellte Temperatur an Program Ventilator Display Zeitschaltuhr AUS Zeigt wenn Programm ausgewählt wurde Zeigt an wenn die Zeitschaltuhr ausgeschaltet ist Zeitschaltuhr AN Clock Display Zeigt an wenn die Zeitschaltuhr angeschaltet ist Zeigt die Zeit.
Funktionen Automatik – Heizen* – Kühlen – Entfeuchten - Ventilator Funktionen HEIZEN KÜHLEN VENTILATION ENTFEUCHTEN 1 O n /O ff TEMPERATUR Drücke “ ▲ ” “ ▼ ” Taste um die Temperatur zu ändern.
6. Einstellung der Uhrzeit (optional*) Drücken Sie ON/OFF Taste 1 O n /O ff Drücken Sie die “Set Time” Taste um die Uhrzeit einzustellen Te m p 2 Betätigen Sie "Stunden" Taste, um die Stundenanzeige zu ändern, jedes drücken der Stundentaste erhöht die Zeitanzeige um 1 Stunde AUH Sweep Speed Sleep Mode Set Time Hour 3 Minute Betätigen Sie die "Minute" Taste, um die Minuten - Anzeige zu ändern, (die Methode ist gleich wie bei Schritt 2).
Einstellung der Zeitschaltuhr / Startzeit Drücken Sie die ON/OFF Taste Drücken Sie SET TIME zweimal 1 O n/O ff bis ON und blinkende Uhrzeit im Display erscheint. Te m p 2 Betätigen Sie die "Hour" oder "Minute" Taste; stellen Sie die Zeit ein, zur der die Klimaanlage automatisch mit dem Timer eingeschaltet werden soll. Wenn Sie die "Minute" Taste bestätigen, erhöhen die Minuten immer um 10 Minuten.
Einstellung der Zeitschaltuhr / Stoppzeit Drücken Sie SET TIME dreimal bis OFF und blinkende Uhrzeit im Display erscheint. O n /O ff 1 Te m p 2 Betätigen Sie die "Hour-" oder "Minute" Taste; stellen Sie die Zeit ein, zu der die Klimaanlage automatisch mit dem Timer ausschaltet werden soll. Wenn "Minute" Taste bestätigt wird, nimmt der Taktgeber um 10 Minuten zu.. AUH Sweep Speed Sleep Mode Set Time 3 Anschließend drücken Sie Select Timer zum Abschluss. Hour Minute Quiet Reset Merke: 1.
7. VOR DER INBETRIEBNAHME Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen: 1. Wählen Sie einen sicheren und ebenen Standort für Ihre Klimaanlage aus und versichern Sie sich, ob sich eine Steckdose und ein Fenster oder sonstiger Auslass für die Abluft in der Nähe befindet. 2. Bringen Sie den flexiblen Abluftschlauch an, wie bei Fig. 5 & Fig. 5a dargestellt. Ein Verlängern des Abluftschlauches ist nicht möglich, da ansonsten ein Wärmerückstau im Gerät entstehen kann.
6 . g i F ps e m u o p h ri n e t a a r W d Anmerkung: Water pump drain hose = Ablassschlauch für Kondenswasser Überprüfen Sie ob der Abluft- und Kondenswasserschlauch sicher und fest angebracht ist. Stellen Sie eine Stromverbindung her. Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein. Der Kondensatschlauch darf nicht in ein Gefäß geführt werden, so dass das Ende im Wasser hängt, da die Pumpe es nicht schafft Wasser unter Wasser zu pumpen, es kann dann einen Rückstau geben und das Gerät kann z.B.
Anzeige E 5 ACHTUNG: Die Anzeige E 5 stellt keinen Defekt da. In Ihrem Monoblock befindet sich ein innen liegender Tank zum Auffangen des Kondenswassers. Sollte dieser Behälter bis zu einem bestimmten Pegel gefüllt sein, schaltet ein so genannter Schwimmerschalter die Pumpe ein, die das Kondenswasser durch den an der Rückseite zu befestigenden kleinen Kondensatschlauch nach außen pumpt. Achtung: Schlauch nicht knicken.
Wasserablauf - Schließen Sie den Wasserablassschlauch vor dem Betrieb an. Wenn das Wasserniveau des internen Wasserbehälters seinen definierten Pegel erreicht hat, wird die Wasserpumpe aktiviert. Das Wasser wird dann durch den verbundenen Ablassschlauch nach Außen befördert. Die maximale überwindbare Höhe beträgt hierbei ca. 2 Meter! - Beachten Sie, dass die Wasserleitung nicht verlängert werden darf.
8.INSTALLATION Wichtig: Stellen Sie Ihre mobile Klimaanlage in eine aufrechte Position, hierbei darf der Luftauslassschacht nicht bedeckt werden. Bitte stellen Sie keinerlei Gegenstände auf Ihre Klimaanlage. Achten Sie auch darauf, dass sich keine Personen darauf setzen, stellen oder ähnliches. Achten Sie hierbei vor allem auf Kinder. Das Gerät nach dem Aufstellen ca. 24 Stunden ruhen lassen –vor der ersten Inbetriebnahme– damit sich die Kühlflüssigkeit im Kompressor setzen kann.
Fensterauslass- Schienen Ihr Klimagerät ist mit Fensterauslass-Schienen ausgestattet (optional) Diese dienen zur Fixierung des Abluftschlauches an Ihrem Fenster. Sie können horizontal und vertikal eingesetzt werden je nach Ihrem Fenstertyp. Bitte beachten Sie Abbildung 9 und 9a. Die Schienen sind hauptsächlich für Schiebefenster geeignet. Es ist jedoch möglich, die Schiene als sinnvolle Befestigung für andere in Deutschland übliche Fenster einzusetzen. ) t f 2 ) 2f t t. i 4 k2 (. 0 rc m( 4 e d 5 i .
9. Reinigung Ihrer Klimaanlage Wichtig: 1) Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, bevor Sie mit dem Reinigen beginnen. 2) Benutzen Sie kein Benzin, Verdünner, Politur oder andere Chemikalien, um das Gerät zu säubern. 3) Reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser. 4) Wenn das Netzkabel beschädigt wird, sollte es umgehend von einem Fachmann repariert werden. Fig.10 Luftfilter: Der Luftfilter sollte mindestens alle 2 Wochen gereinigt werden (bei Haustieren ist evtl.
10. Schaltpläne 11. Fehlerbehebung Anzeichen Mögliche Ursachen 1. Überprüfen Sie die Stromzufuhr. Klimaanlage funktioniert gar nicht 2. Überprüfen Sie das Kabel oder ob die Sicherung raus ist. 3. Überprüfen Sie die Batterien in der Fernbedienung. 4. Überprüfen Sie, ob Sie den Timer eingeschaltet haben (optional*) 5. Überprüfen Sie, ob Funkstörungen vorliegen (Funktelefon etc.) Keine ausreichende 1. Überprüfen Sie, ob sich Staub im Filter befindet. Kühlleistung 2.
FERNBEDIENUNG Anzeichen Mögliche Ursachen 1. Klimaanlage könnte auf Sleepmodus stehen. Ventilator stoppt oder Geschwindigkeit kann nicht gesteuert werden. 2. Wenn die Klimaanlage im Entfeuchtungsmodus läuft, kann die Ventilatorengeschwindigkeit nicht geregelt werden. 3.
12. Umweltschutz wird bei uns GROß geschrieben BITTE BEACHTEN! Das Produkt enthält Batterien. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder Akkus oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien oder Akkus enthalten, sind wir verpflichtet, sie gemäß der Batterieverordnung auf folgendes hinzuweisen: Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet.
Wartungspass Um einen störungsfreien Betrieb Ihres Klimagerätes zu gewährleisten, muss das Gerät mindestens einmal pro Jahr gewartet/gereinigt werden. Dabei ist zu beachten: - Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen von einem Facharbeiter der Kälte- und Klimatechnik durchgeführt werden. - Reparaturen oder in Eigeninitiative durchgeführte Arbeiten führen zum Verlust der Gewährleistung.