Safety Data Sheet Article 20508326

Seite: 2/8
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 13.12.2016 überarbeitet am: 13.12.2016Version: 1 (D)
Handelsname:
Power-Elast
(Fortsetzung von Seite 1)
43.0
Gefährliche Inhaltsstoffe:
CAS: 2768-02-7
EINECS: 220-449-8
Reg.nr.: 01-2119513215-52-XXXX
Trimethoxyvinylsilan
Flam. Liq. 3, H226; Acute Tox. 4, H332
<3%
CAS: 13822-56-5
EINECS: 237-511-5
Reg.nr.: 01-2119510159-45-XXXX
3-Aminopropyltrimethoxysilan
Eye Dam. 1, H318; Skin Irrit. 2, H315
<2%
Zusätzliche Hinweise:
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen.
Bemerkung:
Stoffe mit einem Grenzwert für die Exposition am Arbeitsplatz siehe Punkt 8.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise:
Bei Auftreten von Symptomen oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen.
Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
Nach Einatmen:
Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
Nach Hautkontakt:
Produkt mit Tuch oder Papier mechanisch entfernen.
Mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.
Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt:
Kontaktlinsen entfernen.
Nach Verschlucken:
Mund ausspülen und Wasser in kleinen Portionen nachtrinken.
Ärztlicher Behandlung zuführen.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Allgemeine Hinweise:
Bei Umgebungsbrand sind nachfolgende Punkte zu beachten.
5.1 Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Wassernebel
Löschpulver
Alkoholbeständiger Schaum
Kohlendioxid
Sand
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Beim Erhitzen oder im Brandfalle Bildung giftiger Gase möglich.
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung:
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
Weitere Angaben:
Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen.
(Fortsetzung auf Seite 3)