Scanner der i100 Serie Benutzerhandbuch A-61514_de KODAK Scanner der iNnovation Serie
Inhalts Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Scanner-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Papiertransport- funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Geschwindigkeit/Kapazität (Durchsatz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Bildqualitätsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Starten und Anhalten des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Automatischer Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Fortlaufende Zufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Manueller Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit, um dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie Ihren Kodak Scanner der Serie i100 aufstellen und in Betrieb nehmen. Es enthält wichtige Informationen zum Installieren, Verwenden und Warten Ihres Scanners. • Der Kodak i150 Scanner ist ein Simplex-Desktop-Farbscanner mit automatischem Dokumenteneinzug. • Der Kodak i160 Scanner ist ein Duplex-Desktop-Farbscanner mit automatischem Dokumenteneinzug.
Papiertransportfunktionen • Automatischer und manueller Papiereinzug • Mehrfacheinzugserkennung anhand der Länge und/oder Stärke des Dokuments • Automatischer Dokumenteneinzug (ADF) mit bedienergestütztem „Endlos-“ und Einzelblatteinzug Geschwindigkeit/Kapazität (Durchsatz) Die folgenden Geschwindigkeiten in Seiten pro Minute (Pages per minute, ppm) gelten für Farb-, Graustufen- und Bitonalausgabe.
Vorbereiten der Dokumente zum Scannen • Soll dem Scanner ein Dokumentenstapel zugeführt werden, muss dieser so abgelegt werden, dass die Einzugskanten aller Dokumente zentriert unter dem automatischen Dokumenteneinzug ausgerichtet sind. Auf diese Weise kann der Einzug die Dokumente einzeln in den Scanner einziehen. Die Dokumente müssen mit der Vorderseite nach unten abgelegt werden. • An den Dokumenten befindliche Büro- oder Heftklammern können den Scanner beschädigen.
Sicherheitsinformationen • Achten Sie beim Aufstellen des Scanners darauf, dass sich die Steckdose nicht weiter als 1,52 m vom Scanner entfernt befindet und leicht erreichbar ist. VORSICHT: Der Scanner und das Netzteil dürfen nur in geschlossenen, trockenen Räumen angeschlossen werden. • Sicherheitsdatenblätter (Material Safety Data Sheets, MSDS) mit Informationen zu Chemikalien, die in Kodak Produkten verwendet werden, stehen auf der Kodak Website unter www.kodak.com/go/MSDS zur Verfügung.
Sicherheitsstandards und Genehmigungen der zuständigen Behörden Die Kodak Scanner der Serie i100 erfüllen die nationalen und internationalen regulatorischen Vorgaben für Gerätesicherheit und elektrische Strahlung. Dies gilt u. a. für folgende Normen: Kodak Scanner der Serie i100 - Behördliche Zulassungen Land oder Region Sicherheitszertifikat Sicherheitsk ennzeichen Australien Kanada China Elektromagnetische Verträglichkeit EMV-Zeichen AS/NZS CISPR22 Klasse B CAN/CSA-C22.2 Nr.
Akustische Emissionen Maschinenlärminformationverordnung - 3, GSGV Der arbeitsplatzbezognene Emissionswert beträgt <70 dB(A). Netzteil Dieses Gerät darf ausschließlich an IT-Netzteile angeschlossen werden. Aussagen zur elektromagnetischen Verträglichkeit USA KODAK i150/i160 Scanner Dieses Gerät wurde entsprechend Teil 15 der FCC-Richtlinien für digitale Geräte der Klasse B erfolgreich getestet.
Aufstellen des Scanners Anforderungen an den Aufstellort Wählen Sie folgenden Aufstellort für den Scanner: • einen sauberen Bereich mit für Büroräumen typischer Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit VORSICHT: Der Scanner und das Netzteil dürfen nur in geschlossenen, trockenen Räumen angeschlossen werden.
Empfohlene Systemkonfiguration Für den Betrieb des Scanners in der optimalen Geschwindigkeit wird folgende Mindestkonfiguration empfohlen. HINWEIS: Die tatsächliche Geschwindigkeit des Systems hängt vom jeweiligen Anwendungsgebiet, von den gewählten Scan-Parametern und von der Konfiguration des Host-Computers ab.
Entfernen des Schaumstoffeinsatzes Im Lieferzustand befindet sich im Inneren des Scanners ein Schaumstoffeinsatz zum Schutz der Rollen auf dem Transportweg. Bevor Sie den Scanner verwenden können, müssen Sie diesen Schaumstoffeinsatz entfernen. 1. Heben Sie den Scanner aus dem Karton heraus und stellen Sie ihn auf eine stabile, ebene Arbeitsfläche, die das Gewicht des Scanners trägt. 2. Heben Sie die Entriegelung der Scannertür an, um die Scannertür zu entriegeln und zu öffnen. 3.
Hinten 8 Ausgabefach 9 Verlängerung des Ausgabefachs 8 9 Seite 1 2 3 4 5 6 Verlängerung des Ausgabefachs Ausgabefach IEEE 1394-Anschluss (FireWire) Netzanschluss Einzugskassette Verlängerung der Einzugskassette 7 Service-LEDs 8 Zugang zur oberen Imaging-Führung (nur i160 Scanner) 6 1 5 2 3 4 7 8 Seite 1 Rote Kontrollleuchte 2 Grüne Kontrollleuchte Weitere Informationen zu diesen Leuchten finden Sie unter „Kontrollleuchten“ im Abschnitt Fehlerbehebung.
Innenbereich 1 2 3 4 5 Trennmodul Normale Transportrollen Hintere Rollenabdeckung Vordere Rollenabdeckung Einzugsmodul 1 2 3 4 5 A-61514_de September 2004 11
Anschlüsse Folgen Sie der Anleitung zur Installation der IEEE 1394-Karte (FireWire) und der Kodak Treibersoftware, bevor Sie den Scanner an den Host-Computer anschließen. WICHTIG: Sie müssen zuerst die Software auf dem Host-Computer installieren, damit Sie den Scanner einrichten können. Einbau der IEEE 1394-Karte (FireWire) in den Host-Computer An der Rückwand des Scanners befindet sich ein sechspoliger IEEE 1394-Anschluss zur Aufnahme eines IEEE 1394-Kabels (FireWire). 1.
Stromversorgung Zum Lieferumfang des Scanners gehören ein oder mehrere Netzkabel. Verwenden Sie ausschließlich das für die Stromversorgung an Ihrem Standort vorgesehene Kabel. Entsorgen Sie die nicht benötigten Netzkabel sachgerecht. Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Scanner gelieferte Netzteil. VORSICHT: Der Scanner und das Netzteil dürfen nur in geschlossenen, trockenen Räumen angeschlossen werden.
Wenn Sie den Scanner auf einem Computer einrichten, auf dem Windows 2000 ausgeführt wird, wird das folgende Dialogfeld angezeigt. • Wählen Sie Ja. Kodak hat die Scanner der Serie i100 erfolgreich unter Windows 2000 getestet. Ihr Scanner ist jetzt installiert. Wenn Sie den Scanner auf einem Computer einrichten, auf dem Windows XP ausgeführt wird, wird das folgende Dialogfeld angezeigt.
1. Wählen Sie Weiter. Das folgende Dialogfeld wird angezeigt. 2. Wählen Sie Installation fortsetzen. Die Scanner der Serie i100 wurden von Kodak erfolgreich unter Windows XP getestet. Das folgende Dialogfeld wird angezeigt. 3. Wählen Sie Fertig stellen. Der Scanner ist damit installiert.
Einzugskassette und Ausgabefach Die Einzugskassette und das Ausgabefach rasten in der jeweiligen Position ein. Beide können an unterschiedliche Dokumentgrößen angepasst werden. Die Einzugskassette und das Ausgabefach lassen sich Platz sparend hochklappen, wenn der Scanner nicht in Betrieb ist. Ausgabefach Anbringen der Einzugskassette Einzugskassette 1. Achten Sie auf die Lage der am Scanner befindlichen Führungen für die Einzugskassette (große Löcher). 2.
Einstellen des Ausgabefachs Das einstellbare Ausgabefach verfügt über drei mögliche Positionen. Tiefste Position für lange Dokumente Mittlere Position für Dokumente im Format „Letter“ oder „A4“ Höchste Position für Schecks • Verwenden Sie die tiefste Position des Ausgabefachs zum Scannen langer Dokumente. • Verwenden Sie die mittlere Position des Ausgabefachs zum Scannen von Dokumenten im Format „Letter“ oder A4.
Verwendung des Scanners Starten und Anhalten des Scanners Der Scanvorgang wird durch eine speziell für Ihr Anwendungsgebiet entwickelte Software gesteuert. Eine Anleitung zum Starten und Stoppen des Scanners finden Sie in der Dokumentation zu Ihrer Software. Automatischer Einzug Beachten Sie die Richtlinien zu Dokumentgrößen, -typen, -mengen usw. in der Einleitung, wenn Sie Dokumentenstapel scannen möchten.
Fortlaufende Zufuhr Fortlaufende Zufuhr bedeutet, dass Sie im laufenden Betrieb weitere Dokumentenstapel einlegen und somit ununterbrochen Dokumente scannen können. • Wenn nur noch wenige Dokumente eines Stapels im Einzug vorhanden sind, legen Sie den nächsten Stapel mit der Vorderseite nach unten auf diese Dokumente. Manueller Einzug A-61514_de September 2004 Beachten Sie die Richtlinien zu Dokumentgrößen, -typen, -gewichten, -mengen usw. in der Einleitung.
Beschädigte Dokumente Sie können gerissene oder dünne Dokumente über den automatischen Dokumenteneinzug scannen, indem Sie sie in eine Schutzhülle stecken. 1. Legen Sie das beschädigte Dokument in eine Schutzhülle. 2. Legen Sie die Schutzhülle mit der Vorderseite nach unten und der geschlossenen Kante voraus zentriert in den ADF ein. 3. Heben Sie gegebenenfalls den Freigabehebel an (dadurch vergrößert sich der Spaltenabstand und das Dokument kann leichter eingezogen werden). Freigabehebel 4.
Wartung Reinigen des Scanners Im Laufe der Zeit sammeln sich im Scanner Staub und andere Schmutzpartikel an. Sie erzielen eine optimale Scanner-Leistung, wenn Sie die folgenden detaillierten Reinigungsanweisungen befolgen und die Rollen des Einzugsund Trennmoduls, die Imaging-Führungen, den Transportbereich und die Papierführung mindestens einmal pro Woche reinigen. Reinigen Sie den Scanner und die Papierführung täglich, wenn Sie Durchschreibpapier oder Zeitungsmaterial scannen.
Reinigen des Trennmoduls 1. Schalten Sie den Scanner aus. 2. Entfernen Sie etwaige Dokumente aus dem Einzugsbereich. 3. Heben Sie die Entriegelung der Scannertür an, um die Scannertür zu entriegeln. 4. Ziehen Sie die Scanner-Abdeckung zum Öffnen nach oben. 5. Entfernen Sie das Trennmodul, indem Sie es nach unten ziehen und herausheben. Freigabehebel Trennmodul 6. Drehen Sie die Rollen des Trennmoduls von Hand und reinigen Sie sie mit Hilfe eines Reinigungspads.
7. Überprüfen Sie die Rollen. Wenn die Transportringe des Trennmoduls abgenutzt oder beschädigt erscheinen, tauschen Sie die Ringe oder das Trennmodul aus. 8. Setzen Sie das Trennmodul wieder ein und richten Sie die Wellenenden aus. 9. Drücken Sie auf das Trennmodul, bis es hörbar einrastet. 10. Fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort, um das Einzugsmodul zu reinigen. Reinigen des Einzugsmoduls 1.
3. Drehen Sie die Rollen des Einzugsmoduls von Hand und reinigen Sie sie mit Hilfe eines Reinigungspads. 4. Überprüfen Sie das Einzugsmodul. Wenn die Transportringe des Einzugsmoduls abgenutzt oder beschädigt erscheinen, tauschen Sie die Ringe oder das Einzugsmodul aus. 5. Entfernen Sie Staub oder Schmutz aus dem Fachbereich unterhalb des Einzugsmoduls und der vorderen Rollenabdeckung. 6.
3. Wischen Sie den oberen und unteren Transportbereich mithilfe eines Rollen-Reinigungspads ab. 4. Trocknen Sie den Transportbereich mit einem Antistatiktuch ab. 5. Drücken Sie seitlich gegen den erhöhten Rand auf der linken Seite der hinteren Rollenabdeckung und ziehen Sie die Abdeckung nach oben und heraus, um sie zu entfernen. Hintere Rollenabdeckung 6. Entfernen Sie Staub oder Schmutz unter der hinteren Rollenabdeckung. 7. Setzen Sie die vordere Rollenabdeckung wieder ein. 8.
Reinigung der Papierführung 1. Entfernen Sie die Hülle des Transport-Reinigungsblatts. 2. Stellen Sie die Führungen des Papiereinzugs auf die Größe des Reinigungsblatts ein. 3. Führen Sie das Reinigungsblatt (mit der Klebeseite nach oben) im Hochformat in den Scanner ein, bis der den Transportrollen anhaftende Schmutz restlos entfernt ist. 4.
HINWEISE: Aufgrund ihrer besonderen Materialbeschaffenheit bieten die Transportrollen unerreichte Zuverlässigkeit beim Transport unterschiedlichster Dokumenttypen, -größen und -stärken. Die Zahlen zur voraussichtlichen Haltbarkeit sind als Richtlinien für Anwendungen zu verstehen, bei denen die in diesem Abschnittt empfohlenen Scanner-Reinigungsarbeiten durchgeführt und die empfohlenen Papiersorten verwendet werden (siehe „Vorbereiten der Dokumente zum Scannen“ in der Einleitung).
Fehlerbehebung Kontrollleuchten Es gibt am Scanner eine rote und eine grüne Kontrollleuchte, die Hinweise darauf geben, was der Scanner gerade tut.
Papierstaus beheben 1. Entfernen Sie etwaige Dokumente aus dem Einzugsbereich. 2. Heben Sie die Entriegelung der Scannertür an, um die Scannertür zu entriegeln. 3. Ziehen Sie die Scannertür nach oben, um sie zu öffnen. 4. Suchen Sie das eingeklemmte Dokument und entfernen Sie es. 5. Senken Sie die Scannertür wieder ab und drücken Sie sie fest nach unten, bis sie einrastet. Einstellen der Trennmodulspannung Die meisten Dokumente lassen sich bei normaler Trennmodulspannung völlig problemlos einziehen.
System reagiert nicht Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, falls der Scanner und/oder der Host-Computer nicht reagiert. 1. Schalten Sie den Computer aus. 2. Schalten Sie den Scanner aus. 3. Ziehen Sie das IEEE 1394-Kabel (FireWire) aus dem IEEE 1394-Anschluss an der Rückseite des Scanners heraus. 4. Schalten Sie den Computer ein. 5. Schalten Sie den Scanner ein. Nach dem Einschalten des Scanners blinken die rote und die grüne Kontrollleuchte. Nach etwa einer Minute erlöschen beide wieder.
Problemlösung Problem Hin und wieder können bei Ihrem Scanner Probleme auftreten. In vielen Fällen können Sie das Problem selbst lösen. Die empfohlenen Wartungsverfahren finden Sie im Abschnitt Wartung. Möglicherweise müssen Sie auch Ihre Scanner-Anwendung überprüfen.
Problem Lösungsmöglichkeit Bildqualität ist schlecht oder nimmt ab Achten Sie darauf, dass: Die Lampen werden zu früh ausgeschaltet Die Lampen in Scannern der Serie i100 schalten sich nach 5 Minuten Inaktivität des Scanners aus. Wenn die Lampen ausgeschaltet sind, der Scanner sich aber noch nicht im Energiesparmodus befindet (standardmäßig nach 15 Minuten), gibt es eine Verzögerung von etwa 5 Sekunden, bis die Lampen wieder aufgewärmt sind. • der Scanner sauber ist.
Transportieren des Scanners Falls der Scanner nach der Inbetriebnahme transportiert werden muss, müssen Sie den Scanner in die Originalverpackung einpacken. Sollten Sie die Originalverpackung bereits entsorgt haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebspartner. 1. Schalten Sie den Computer aus. 2. Schalten Sie den Scanner aus. 3. Ziehen Sie das Netzkabel von der Rückseite des Scanners ab. 4. Ziehen Sie das IEEE 1394-Kabel (FireWire) aus dem IEEE 1394-Anschluss an der Rückseite des Scanners heraus. 5.
Anhang A Technische Daten Scannertyp i150 Scanner: Simplex-Farbscanner mit automatischem Dokumenteneinzug i160 Scanner: Duplex-Farbscanner mit automatischem Dokumenteneinzug Auflösung bei der Bilderfassung 75 bis 300 dpi Farbe und bitonal ADF-ScanGeschwindigkeit i150 Scanner/i160 Scanner: 40 ppm: 200 dpi Querformat A4 31 ppm: 200 dpi Hochformat Letter Scanner-Ausgabe Bitonal, 8-Bit-Grauwerttiefe (256 Graustufen), 24-Bit-Farbe Ausgabeauflösung 75 bis 600 dpi Ausgabe-Dateiformate Farbe: JPEG kompr
Max. Höhe ü. M. Bis 2440 m (8000 Fuß) Lautstärkepegel Werte gemessen in Übereinstimmung mit DIN 45 635, ANSI S12.10-1985 und ISO 7779 in einer halb schallgedämpften Kammer.
Anhang B Zubehörelemente und Verbrauchsmaterialien Wenden Sie sich zum Bestellen von Zubehör und Verbrauchsmaterialien an Ihren Scanner-Fachhändler. Artikel KAT-Nr.
Geschäftsbereich Document Imaging KODAK AG Postfach 600345 D-70327 Stuttgart DEUTSCHLAND Document Imaging KODAK SOCIETÉ ANONYME 50, Avenue de Rhodanie CH-1001 Lausanne SCHWEIZ Document Imaging KODAK GESELLSCHAFT m.b.H. Albert-Schweitzer-Gasse 4 A-1148 Wien ÖSTERREICH EASTMAN KODAK COMPANY Document Imaging Rochester, New York 14650 UNITED STATES www.kodak.com/go/docimaging Kodak und Digital Science sind Marken der Eastman Kodak Company.