Kodak EasyShare CX7530 Digitale Zoomkamera Benutzerhandbuch www.kodak.com Interaktive Lernprogramme: www.kodak.com/go/howto Hilfe zur Kamera: www.kodak.
Eastman Kodak Company 343 State Street Rochester, New York 14650, USA © Eastman Kodak Company, 2004 Alle Displaybilder sind simuliert. Kodak und EasyShare sind Marken der Eastman Kodak Company. Art.-Nr.
Produktfunktionen Vorderansicht 6 8 7 9 10 11 5 4 3 2 1 1 Mikrofon 6 Auslöser 2 Lichtsensor 7 Modus-Wahlschalter/Ein-/Aus-Schalter 3 Selbstauslöser-/Videoanzeige 8 Lautsprecher 4 Handschlaufenstift 9 Blitz 5 Grifffläche 10 Sucher 11 Objektiv/Objektivabdeckung Seitenansicht 1 2 3 1 AV-Ausgang für die Anzeige auf einem Fernseher 2 Steckplatz für optional erhältliche SD-/MMC-Speicherkarte 3 USB-Anschluss www.kodak.
Produktfunktionen Rückansicht 8 9 10 11 7 12 6 13 14 5 4 3 2 1 1 Kameradisplay (LCD) 8 Bereitschaftsanzeige 2 Share-Taste 9 Selbstauslöser-/Serienbildtaste 3 OK-Taste (drücken) 10 Blitz-/Statustaste 4 Vierwege-Steuerungselement 11 Zoom (Weitwinkel/Teleaufnahme) 5 Gleichstromeingang (3 V) ,für optional erhältlichen Netzadapter 12 Grifffläche 6 Delete-Taste 13 Menu-Taste 7 Sucher 14 Review-Taste ii www.kodak.
Produktfunktionen Ansicht der Unterseite 1 2 3 4 1 Führung für EasyShare Kamera- 3 Stativanschluss/Führung für EasyShare station bzw. Kamerastation mit Kamerastation bzw. Kamerastation mit Druckfunktion Druckfunktion 2 Anschluss für die Kamerastation www.kodak.
Inhalt 1 1 Erste Schritte .............................................................................. 1 Lieferumfang..................................................................................... 1 Installieren der Software.................................................................... 1 Einlegen der Batterien ....................................................................... 2 Wichtige Informationen zur Batterie ..................................................
Inhalt 4 Installieren der Software .......................................................... 35 Mindestsystemanforderungen.......................................................... 35 Installieren der Software.................................................................. 35 5 Weitergeben von Bildern und Videos ....................................... 37 Wann kann ich meine Bilder und Videos kennzeichnen? .................. 37 Kennzeichnen von Bildern für den Ausdruck...................................
1 Erste Schritte Lieferumfang 1 2 4 3 5 1 Kamera mit Handschlaufe 4 USB-Kabel 2 Individuelle Einsatzplatte (für die 5 AV-Kabel (zum Anzeigen von Bildern EasyShare Kamerastation bzw. und Videos auf einem Fernseher) Kamerastation mit Druckfunktion) 3 2 nicht wiederaufladbare AA-Batterien Nicht abgebildet: Benutzerhandbuch (wird möglicherweise auf CD geliefert), Kurzanleitung, Kodak EasyShare Software-CD. Der Inhalt kann ohne Vorankündigung geändert werden.
Erste Schritte Einlegen der Batterien Im Lieferumfang der Kamera sind zwei nicht wiederaufladbare AA-Batterien enthalten. Informationen zum Ersetzen von Batterien und Verlängern der Batterielebensdauer finden Sie auf Seite 3. 1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf die Position „Off“ (Aus). 2 Schieben Sie die Batteriefachabdeckung an der Unterseite der Kamera in Pfeilrichtung, um die Abdeckung zu öffnen. 3 Legen Sie die AA-Batterien wie in der Abbildung dargestellt ein.
Erste Schritte Wichtige Informationen zur Batterie Typen von Kodak Ersatzbatterien/Batterielebensdauer Verwenden Sie die folgenden Batterien. Die tatsächliche Lebensdauer einer Batterie kann je nach Nutzung variieren.
Erste Schritte ■ Bei Temperaturen unter 5° C (41° F) sinkt die Leistung der Batterie. Wenn Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, sollten Sie Ersatzbatterien bei sich haben und darauf achten, dass diese nicht zu kalt werden. Kalte, scheinbar leere Batterien sollten Sie nicht entsorgen. Bei Zimmertemperatur funktionieren diese Batterien möglicherweise wieder. Im Internet finden Sie unter www.kodak.
Erste Schritte Ein- und Ausschalten der Kamera ■ ■ Drehen Sie den Modus-Wahlschalter von der Position „Off“ (Aus) auf eine beliebige andere Position. Die Stromversorgungsanzeige wird eingeschaltet. Die Bereitschaftsanzeige blinkt grün, während die Kamera einen Selbsttest durchführt, und schaltet sich aus, wenn die Kamera betriebsbereit ist. Schalten Sie die Kamera aus, indem Sie den Modus-Wahlschalter auf „Off“ (Aus) drehen. Die Kamera beendet alle noch nicht abgeschlossenen Vorgänge.
Erste Schritte Einstellen von Datum und Uhrzeit zu einem beliebigen Zeitpunkt 1 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die Menu-Taste. 2 Drücken Sie „OK“. , um das Setup-Menü zu markieren, und drücken Sie 3 Drücken Sie Sie „OK“. , um „Datum/Uhrzeit“ zu markieren, und drücken 4 Drücken Sie , um das Datum und die Uhrzeit zu ändern. Drücken Sie , um zur nächsten Einstellung zu wechseln. 5 Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie „OK“.
Erste Schritte Aufnahmemodusdisplay Es werden nur die aktiven Kameraeinstellungen angezeigt: Selbstauslöser/Serienbild Datumsstempel Blitz Bild-/Videoqualität Bilder/verbleibende Zeit Speicherort Albumname Zoom (Weitwinkel, Tele, Digital) Modusbeschreibung Belichtungsmessung Weißabgleich ISO Kameramodus Pfeile zum Blättern Schwache Batterie (blinkt = entladen) Belichtungsausgleich Bearbeitungsdisplay Druckmarkierung/Anzahl der Abzüge Favoriten-Markierung E-Mail-Markierung Löschschutz Bild-/Videon
Erste Schritte Blitz-/Statuseinstellungen Drücken Sie die Blitz-/Statustaste. Die Symbole für den aktuellen Kamerastatus werden in der unteren Hälfte der Blitzeinstellungen angezeigt. Andere Einstellungen Speichern von Bildern auf einer SD-/MMC-Speicherkarte Ihre Kamera verfügt über einen internen Speicher von 32 MB. Sie können optional erhältliche SD-/MMC-Speicherkarten mit austauschbarem und wiederverwendbarem Speicherplatz für Bilder und Videos erwerben.
Erste Schritte Um die Speicherkarte zu entfernen, schalten Sie die Kamera aus. Drücken Sie auf die Speicherkarte und lassen Sie sie los. Dadurch wird die Karte teilweise ausgeworfen und Sie können sie vollständig herausziehen. Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 63. SD-/MMCSpeicherkarten können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter www.kodak.com/go/cx7530accessories erwerben. 9 DE www.kodak.
2 Aufnehmen von Bildern und Videos Aufnehmen von Bildern 1 Stellen Sie mithilfe des Modus-Wahlschalters den gewünschten Modus ein. Informationen zu Modusbeschreibungen finden Sie auf Seite 11. Auf dem Kameradisplay wird der Modusname und eine Beschreibung angezeigt. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Beschreibung auszublenden. 2 Zentrieren Sie das Motiv auf dem Sucher oder dem Kameradisplay. (Drücken Sie „OK“, um das Kameradisplay einzuschalten. Siehe Seite 12.
Aufnehmen von Bildern und Videos Kameramodi Modus Verwendung Automatisch Für den alltäglichen Gebrauch. Belichtung, Schärfe und Blitz werden automatisch eingestellt. Porträt Für Großaufnahmen von Personen. Das Motiv befindet sich im Fokus, während der Hintergrund nicht fokussiert ist. Es wird automatisch ein schwacher Aufhellblitz ausgelöst. Das Motiv sollte mindestens 0,6 m (2 Fuß) entfernt sein und das Bild sollte Kopf und Schulter erfassen. Sport Für Aufnahmen von Objekten in Bewegung.
Aufnehmen von Bildern und Videos Verwenden des Kameradisplays als Sucher WICHTIG: Die Live-Ansicht verbraucht sehr viel Batteriestrom und sollte daher nur gelegentlich verwendet werden. 1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf eine beliebige Position im Standbildmodus. 2 Drücken Sie „OK“, um das Kameradisplay einzuschalten. 3 Zentrieren Sie das Motiv auf dem Kameradisplay. OK-Taste Markierungen Weitere Informationen zu AutofokusMarkierungen finden Sie auf Seite 12.
Aufnehmen von Bildern und Videos Wenn die Markierungen grün angezeigt werden, ist das Bild scharf gestellt. Anzeige bei halb gedrücktem Auslöser Fokus zentriert Weitfokus zentriert Fokus seitlich Markierungen Fokus zentriert und seitlich Fokus links und rechts 3 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
Aufnehmen von Bildern und Videos Bearbeiten von soeben aufgenommenen Bildern oder Videos Wenn Sie ein Bild oder Video aufgenommen haben, wird auf dem Kameradisplay etwa fünf Sekunden lang eine Schnellansicht des Bildes oder Videos angezeigt. Während das Bild oder Video angezeigt wird, haben Sie folgende Möglichkeiten: Delete-Taste OK-Taste Share-Taste ■ Bearbeiten: Wenn Sie nichts unternehmen, wird das Bild bzw. Video gespeichert. ■ Wiedergabe (Video): Drücken Sie „OK“, um das Video wiederzugeben.
Aufnehmen von Bildern und Videos Verwenden des optischen Zooms Verwenden Sie den optischen Zoom, um das Motiv bis zu dreimal näher heranzuholen. Der optische Zoom kann wirkungsvoll eingesetzt werden, wenn das Motiv mindestens 60 cm (24") vom Objektiv entfernt ist bzw. 13 cm (5") im Nahaufnahmemodus. Sie können den optischen Zoom vor, jedoch nicht während der Videoaufzeichnung ändern. 1 Zentrieren Sie das Motiv auf dem Sucher oder dem Kameradisplay.
Aufnehmen von Bildern und Videos Verwenden des Digitalzooms Verwenden Sie den Digitalzoom in einem beliebigen Standbildmodus, um eine zusätzliche 5fache Vergrößerung über den optischen Zoom hinaus zu erhalten. Kombinierte Zoom-Einstellungen reichen in Schritten von 0,6 von 3,6fach bis 15fach. Sie müssen das Kameradisplay einschalten, um den Digitalzoom zu aktivieren. 1 Drücken Sie „OK“, um das Kameradisplay einzuschalten.
Aufnehmen von Bildern und Videos Verwenden des Blitzes Wenn Sie bei Nacht, in Gebäuden oder bei viel Schatten im Freien fotografieren, verwenden Sie den Blitz. Sie können die Einstellungen für den Blitz in einem beliebigen Standbildmodus ändern. Die Standard-Blitzeinstellung wird wiederhergestellt, wenn Sie den Modus verlassen oder die Kamera ausschalten.
Aufnehmen von Bildern und Videos Blitzeinstellungen in den einzelnen Modi Um bestmögliche Bilder zu erzielen, sind die Blitzeinstellungen für jeden Bildaufnahmemodus voreingestellt. Symbol Aufnahmemodus Automatisch Porträt StandardBlitzeinstellung Verfügbare Blitzeinstellungen (Drücken Sie zum Ändern die Blitztaste.) Wiederherstellen der StandardBlitzeinstellung Automatisch* Automatisch, Aus, Verlassen Sie den Aufhellblitz, Vorblitz Modus oder schalten Sie die Aufhellblitz* Kamera aus.
Aufnehmen von Bildern und Videos Verwenden des Selbstauslösers zum Fotografieren Der Selbstauslöser erzeugt eine 10 Sekunden lange Verzögerung von dem Zeitpunkt, an dem der Auslöser gedrückt wird, bis zur Aufnahme des Bildes. 1 Legen Sie die Kamera auf eine flache Oberfläche oder verwenden Sie ein Stativ. 2 Wenn sich die Kamera in einem Standbildmodus befindet, drücken Sie die Selbstauslösertaste . Das Symbol für den Selbstauslöser wird in der Statusleiste angezeigt. 3 Richten Sie die Szene ein.
Aufnehmen von Bildern und Videos Aufnehmen von Serienbildern Mit der Serienbildfunktion können Sie bis zu fünf Bilder in schneller Folge aufnehmen (ca. 2,4 Bilder pro Sekunde). Diese Funktion eignet sich besonders für Sportveranstaltungen und alle Motive, bei denen sich die entsprechenden Objekte bewegen. Blitz und Selbstauslöser sind bei der Serienbildfunktion deaktiviert.
Aufnehmen von Bildern und Videos 4 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen. Einstellung Belichtungsausgleich (Standbildmodus) Auswählen, wie viel Licht in die Kamera gelangen soll. Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie den ModusWahlschalter drehen oder die Kamera ausschalten. Symbol Optionen Sind die Bilder zu hell, verringern Sie den Wert. Sind die Bilder zu dunkel, erhöhen Sie den Wert.
Aufnehmen von Bildern und Videos Einstellung Symbol Optionen Weißabgleich Auswählen der Lichtverhältnisse. Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie den ModusWahlschalter drehen oder die Kamera ausschalten. Automatisch (Standard) – Korrigiert den Weißabgleich automatisch. Ideal für den alltäglichen Gebrauch. Tageslicht – Für Aufnahmen bei natürlichem Licht. Kunstlicht – Korrigiert den orangefarbenen Ton, der von Glühbirnen ver- ursacht wird.
Aufnehmen von Bildern und Videos Einstellung Symbol Optionen Belichtungsmessung Analysieren der Lichtverhältnisse in bestimmten Bereichen einer Szene. Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie den Modus-Wahlschalter drehen oder die Kamera ausschalten. Mehrzonen (Standard) – Wertet die Lichtbedingungen für das ganze Bild aus, um das Bild optimal zu beleuchten. Ideal für den alltäglichen Gebrauch. Mittenbetont – Wertet die Lichtbedingungen für das Motiv in der Mitte des Suchers aus.
Aufnehmen von Bildern und Videos Einstellung Symbol Optionen Bildspeicher Auswählen eines Speicherorts für Bilder und Videos. Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird. Automatisch (Standard) – Wenn die Kamera über eine Speicherkarte verfügt, wird diese Karte verwendet. Wenn keine Speicherkarte eingeschoben ist, wird der interne Speicher verwendet. Interner Speicher – Die Kamera verwendet immer den internen Speicher, auch wenn eine Speicherkarte eingeschoben wurde.
Aufnehmen von Bildern und Videos Benutzerspezifisches Anpassen der Kamera Verwenden Sie das Setup-Menü, um die Kameraeinstellungen benutzerspezifisch anzupassen. 1 Drücken Sie in einem beliebigen Modus die Menu-Taste. 2 Drücken Sie Sie „OK“. , um das Setup-Menü zu markieren, und drücken 3 Drücken Sie , um die zu ändernde Einstellung zu markieren, und drücken Sie „OK“. 4 Wählen Sie eine Option und drücken Sie „OK“. 5 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
Aufnehmen von Bildern und Videos Einstellung Symbol Optionen Video-Datumsanzeige Anzeigen des Datums und der Uhrzeit zu Beginn der Videowiedergabe. Wählen Sie eine Datums-/Zeitoption oder schalten Sie die Funktion aus. (Standard ist JJJJ/MM/TT.) Sprache Wählen Sie eine Sprache. Formatieren Speicherkarte – Alle Daten auf der Speicherkarte werden gelöscht und die Karte wird formatiert. Abbrechen – Die Funktion wird beendet, ohne dass Änderungen vorgenommen werden.
Aufnehmen von Bildern und Videos Vorheriges Auswählen von Albennamen Mithilfe der Funktion „Album einrichten (Standbild)“ bzw. „Album einrichten (Video)“ können Sie bereits vor dem Aufnehmen der Bilder oder Videos Albennamen auswählen. Alle aufgenommenen Bilder oder Videos werden dann mit diesen Albennamen verknüpft. Erster Schritt – Auf dem Computer Erstellen Sie mit der Kodak EasyShare Software, Version 3.0 oder höher (siehe Seite 35), Albennamen auf dem Computer.
3 Bearbeiten von Bildern und Videos Drücken Sie die Review-Taste, um Ihre Bilder und Videos anzuzeigen und zu bearbeiten. Sie können die Batterie schonen, indem Sie die optional erhältliche Kodak EasyShare Kamerastation bzw. Kamerastation mit Druckfunktion oder den Kodak 3-Volt-Netzadapter verwenden. (Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.kodak.com/go/cx7530accessories.) Anzeigen einzelner Bilder und Videos 1 Drücken Sie die Review-Taste.
Bearbeiten von Bildern und Videos Anzeigen von Bildern und Videos ohne Ausfahren des Objektivs 1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf „Favoriten“ . Da das Objektiv nicht ausgefahren ist, können Sie keine Bilder aufnehmen. 2 Drücken Sie die Review-Taste. 3 Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen einzelner Bilder und Videos in Schritt 2. Wiedergeben von Videos 1 Drücken Sie die Review-Taste. 2 Drücken Sie , um das gewünschte Video zu suchen.
Bearbeiten von Bildern und Videos Ändern optionaler Bearbeitungseinstellungen Drücken Sie im Bearbeitungsmodus die Menu-Taste, um die optionalen Bearbeitungseinstellungen aufzurufen. Album (Seite 31) Kopieren (Seite 34) Löschschutz (Seite 30) Multi-Up (Seite 28) Bildspeicher (Seite 24) Bilddaten/Videodaten (Seite 34) Diashow (Seite 32) Setup-Menü (Seite 24) Vergrößern von Bildern 1 Drücken Sie die Review-Taste und wählen Sie ein Bild aus.
Bearbeiten von Bildern und Videos VORSICHT: Beim Formatieren des internen Speichers oder einer SD-/MMC-Speicherkarte werden alle Bilder und Videos gelöscht. Dies schließt auch geschützte Dateien ein. (Beim Formatieren des internen Speichers werden auch alle E-Mail-Adressen, Albennamen und Favoriten gelöscht. Informationen zum Wiederherstellen dieser Daten finden Sie in der Hilfe zur EasyShare Software.
Bearbeiten von Bildern und Videos Um Bilder mehreren Alben hinzuzufügen, wiederholen Sie Schritt 4 für jedes Album. Der Albumname wird zusammen mit dem Bild angezeigt. Ein Pluszeichen (+) hinter dem Albumnamen zeigt an, dass das Bild mehreren Alben hinzugefügt wurde. Wenn Sie eine Auswahl aufheben möchten, markieren Sie den Albumnamen und drücken Sie „OK“. Wenn Sie alle Albumkennzeichnungen aufheben möchten, wählen Sie die Option „Alles löschen“.
Bearbeiten von Bildern und Videos 1 Drücken Sie im Menü „Diashow“ auf markieren, und drücken Sie „OK“. , um die Option „Intervall“ zu 2 Wählen Sie ein Anzeigeintervall. Sie können einen Schnelldurchlauf durch das Sekunden-Menü durchführen, gedrückt halten. indem Sie 3 Drücken Sie „OK“. Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird. Ausführen einer fortlaufenden Diashow Bei Auswahl dieser Funktion wird die Diashow kontinuierlich fortgeführt.
Bearbeiten von Bildern und Videos Kopieren von Bildern und Videos Sie können Bilder und Videos von einer Speicherkarte in den internen Speicher oder vom internen Speicher auf eine Speicherkarte kopieren. Überprüfen Sie vor dem Kopieren Folgendes: ■ Ist eine Speicherkarte in die Kamera eingelegt? ■ Ist der Speicherort der Kamera auf den Speicherort eingestellt, von dem Sie kopieren? Siehe Bildspeicher, Seite 24. So kopieren Sie Bilder oder Videos: 1 Drücken Sie die Review-Taste und dann die Menu-Taste.
4 Installieren der Software Mindestsystemanforderungen Windows Macintosh ■ Windows 98, 98 SE, ME, 2000 SP1 ■ Power Mac G3, G4, G5, G4 Cube, ■ ■ Mac OS X 10.2.3 oder 10.3 ■ ■ ■ ■ ■ ■ oder XP Internet Explorer 5.01 oder höher Prozessor mit 233 MHz (oder schneller) 64 MB RAM (Windows XP: 128 MB RAM) 200 MB freier Festplattenspeicher CD-ROM-Laufwerk Freier USB-Anschluss Farbmonitor, 800 x 600 Pixel (16 Bit oder 24 Bit Farbtiefe empfohlen) iMac, PowerBook G3, G4 oder iBook ■ Safari 1.
Installieren der Software 3 Laden Sie die Software: Windows – Wenn das Installationsfenster nicht automatisch angezeigt wird, wählen Sie im Startmenü die Option „Ausführen“ und geben Sie d:\setup.exe ein, wobei d das Laufwerk mit der Software-CD bezeichnet. Mac OS X – Doppelklicken Sie auf dem Schreibtisch auf das CD-Symbol und anschließend auf das Symbol „Installieren“. 4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu installieren.
5 Weitergeben von Bildern und Videos Drücken Sie die Share-Taste, um Ihre Bilder und Videos zu kennzeichnen. Wenn die Bilder und Videos auf den Computer übertragen wurden, können Sie sie wie folgt weitergeben: Bilder Videos Ausdruck (Seite 38) ✔ E-Mail (Seite 39) ✔ ✔ Favoriten (Seite 40) Zum einfachen Organisieren von Bildern und Videos auf dem Computer und zum Weitergeben über die Kamera.
Weitergeben von Bildern und Videos Kennzeichnen von Bildern für den Ausdruck 1 Drücken Sie die Share-Taste. Drücken Sie zu suchen. , um die gewünschten Bilder 2 Drücken Sie , um die Option „Drucken“ drücken Sie „OK“.* zu markieren, und 3 Drücken Sie , um die Anzahl der Abzüge festzulegen (0 bis 99). Wenn Sie 0 (Null) auswählen, wird die Kennzeichnung für das Bild wieder entfernt. Das Symbol zum Drucken wird in der Statusleiste angezeigt. Die voreingestellte Anzahl ist 1.
Weitergeben von Bildern und Videos Kennzeichnen von Bildern und Videos für den E-Mail-Versand Erster Schritt – Auf dem Computer Legen Sie mithilfe der Kodak EasyShare Software ein Adressbuch für E-MailAdressen auf Ihrem Computer an. Anschließend können Sie bis zu 32 E-MailAdressen in den internen Speicher der Kamera laden. Weitere Informationen zu diesen Themen erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.
Weitergeben von Bildern und Videos Dritter Schritt – Übertragen und per E-Mail versenden Wenn Sie die gekennzeichneten Bilder oder Videos auf den Computer übertragen, wird der E-Mail-Bildschirm geöffnet, sodass Sie die Bilder und Videos an die ausgewählten Adressen versenden können. Weitere Informationen zu diesen Themen erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.
Weitergeben von Bildern und Videos 3. Bilder auf den 1 Nutzen Sie den vollen Funktionsumfang, indem Sie die im Lieferumfang der Kamera enthaltene EasyShare Software Computer installieren und verwenden. (Siehe Seite 35.) übertragen 2 Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel (siehe Seite 43) an den Computer oder eine EasyShare Kamerastation an. Beim ersten Übertragen von Bildern führt Sie der Softwareassistent durch die Möglichkeiten, die Ihnen zum Auswählen Ihrer Lieblingsbilder zur Verfügung stehen.
Weitergeben von Bildern und Videos Löschen aller Favoriten von der Kamera 1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf „Favoriten“ . 2 Drücken Sie die Menu-Taste. 3 Markieren Sie und drücken Sie „OK“. Alle Bilder, die im Favoritenbereich des internen Speichers abgelegt sind, werden gelöscht. Favoriten werden wiederhergestellt, wenn Sie das nächste Mal Bilder auf Ihren Computer übertragen. 4 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
6 Übertragen und Drucken von Bildern VORSICHT: Installieren Sie die Kodak EasyShare Software, bevor Sie die Kamera oder die optional erhältliche Kamerastation an den Computer anschließen. Andernfalls wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen. Übertragen von Bildern mit dem USB-Kabel 1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Stecken Sie das mit gekennzeichnete Ende des USB-Kabels in den USB-Anschluss des Computers. Ausführliche Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Computers.
Übertragen und Drucken von Bildern Dieses und anderes Zubehör können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter www.kodak.com/go/cx7530accessories erwerben. Drucken mit einer Kodak EasyShare Kamerastation mit Druckfunktion Setzen Sie die Kamera in die Kodak EasyShare Kamerastation mit Druckfunktion und drucken Sie direkt, d. h. mit oder ohne Computer. Dieses und anderes Zubehör können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter www.kodak.
Übertragen und Drucken von Bildern Drucken von Bildern 1 Schalten Sie den Drucker ein. Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf „Automatisch“. Zunächst wird das PictBridge-Logo angezeigt, dann das aktuelle Bild und das Menü. (Wenn keine Bilder gefunden wurden, wird eine Meldung angezeigt.) Wird das Menü ausgeblendet, drücken Sie eine beliebige Taste, um es wieder einzublenden. 2 Drücken Sie „OK“. , um eine Druckoption zu wählen, und drücken Sie Aktuelles Bild Drücken Sie , um ein Bild auszuwählen.
Übertragen und Drucken von Bildern Bestellen von Abzügen online Der Kodak EasyShare Bilderservice (bereitgestellt von Ofoto unter www.ofoto.com) ist einer von vielen Online-Bilderservices, die im Rahmen der Kodak EasyShare Software angeboten werden.
7 Fehlerbehebung Im folgenden Abschnitt werden verschiedene Fragen zur Kamera beantwortet. Zusätzliche technische Informationen finden Sie in der Readme-Datei auf der Kodak EasyShare Software-CD. Die aktuellsten Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie im Internet unter www.kodak.com/go/cx7530support. Probleme mit der Kamera Problem Ursache Abhilfe Die Kamera lässt Die Batterie ist nicht Laden Sie die Batterie auf oder legen Sie eine sich nicht ein- korrekt eingelegt neue Batterie ein (Seite 2).
Fehlerbehebung Problem Ursache Abhilfe Die gespeicherten Bilder sind beschädigt. Die Speicherkarte wurde herausgenommen, während die Bereitschaftsanzeige blinkte, oder die Ladekapazität der Batterien reicht nicht mehr aus. Nehmen Sie das Bild noch einmal auf. Nehmen Sie die Speicherkarte nicht heraus, während die Bereitschaftsanzeige blinkt. Laden Sie die Batterie auf. Der Auslöser funktioniert nicht. Die Kamera ist nicht Schalten Sie die Kamera ein (Seite 5). eingeschaltet.
Fehlerbehebung Problem Ursache Im BearbeiDas Dateiformat ist tungsmodus unbekannt. wird anstatt eines Bildes ein schwarzer Bildschirm angezeigt. Abhilfe Übertragen Sie das Bild auf den Computer (Seite 43). Die Diashow kann auf einem externen Videogerät nicht abgespielt werden. Der Videoausgang ist Stellen Sie den Videoausgang der Kamera ein falsch eingestellt. (NTSC oder PAL, Seite 25). Die Kamera reagiert beim Einlegen oder Herausnehmen einer Speicherkarte nicht mehr.
Fehlerbehebung Problem Ursache Abhilfe Die Aufnahme ist unscharf. Das Objektiv ist verschmutzt. Reinigen Sie das Objektiv (Seite 62). Das Motiv befand sich bei der Aufnahme zu nah an der Kamera. Gehen Sie so weit zurück, bis der Abstand zwischen Kamera und Motiv mindestens 60 cm (23,6") bzw. 13 cm (5") bei Weitwinkelaufnahmen im Nahaufnahmemodus beträgt. Das Motiv oder die Kamera haben sich während der Aufnahme bewegt.
Fehlerbehebung Problem Ursache Abhilfe Die Aufnahme ist zu dunkel oder unterbelichtet. Der Blitz ist nicht eingeschaltet oder das Motiv befindet sich außerhalb der Reichweite des Blitzes. Gehen Sie so weit zurück, dass der Abstand zwischen Kamera und Motiv mindestens 3,6 m (11,8 Fuß) bzw. 2,1 m (6,9 Fuß) bei Teleaufnahmen beträgt. Es wurde ohne automatische Belichtung fotografiert. Die besten Bilder erzielen Sie, indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
Fehlerbehebung Meldung Ursache Karte muss formatiert werden Die Speicherkarte ist beschädigt oder wurde für eine andere DigitalSpeicherkarte kann nicht gelesen werden. (Speicher- kamera formatiert. karte formatieren oder andere Speicherkarte einlegen) Abhilfe Legen Sie eine neue Karte ein oder formatieren Sie die vorhandene Karte (Seite 26). Vorsicht: Durch die Formatierung werden alle Bilder und Videos gelöscht. Dies schließt auch geschützte Dateien ein. Es ist nur eine einzige USB-Verbindung möglich.
Fehlerbehebung Meldung Ursache Abhilfe Speicherkarte ist gesperrt (Neue Speicherkarte einlegen) Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Legen Sie zum Fotografieren eine neue Speicherkarte ein oder legen Sie den internen Speicher als Bildspeicherort fest (Seite 24). Speicherkarte ist unbrauchbar (Neue Speicherkarte einlegen) Die Speicherkarte ist Legen Sie eine neue Karte ein zu langsam, beschä- oder formatieren Sie die digt oder nicht lesbar. vorhandene Karte (Seite 26). Langsame Speicherkarte.
Fehlerbehebung Meldung Ursache Abhilfe Kamera ist überhitzt (schaltet sich selbsttätig aus) Die interne Kameratemperatur ist zu hoch, sodass die Kamera nicht verwendet werden kann. Die Sucheranzeige leuchtet rot und die Kamera schaltet sich aus. Lassen Sie die Kamera ausgeschaltet, bis sie sich kühl anfühlt, und schalten Sie sie wieder ein. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an den Kundendienst (Seite 57). Die Favoriten enthalten Im internen Speicher keine Bilder.
Fehlerbehebung Status Ursache Abhilfe Die Bereitschaftsanzeige Der Auslöser ist halb leuchtet grün. heruntergedrückt. Schärfe und Belichtung werden eingestellt. Die Kamera funktioniert normal. Die Bereitschaftsanzeige Der Modus-Wahlschalter Die Kamera funktioniert normal. leuchtet orange. ist auf „Favoriten“ eingestellt . Die Bereitschaftsanzeige Der Blitz ist nicht blinkt orange. geladen. Warten Sie. Wenn die Anzeige nicht mehr blinkt und sich ausschaltet, können Sie weitere Aufnahmen machen.
Fehlerbehebung Probleme beim Direktdruck Status Ursache Abhilfe Die Kamera oder der Drucker gibt eine Fehlermeldung aus. Es besteht ein Problem Befolgen Sie die Anweisungen, mit der Kamera oder dem um das Problem zu beheben. Drucker. (Auf dem Kameradisplay werden möglicherweise Fehlermeldungen für den Drucker ausgegeben. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls im Benutzerhandbuch des Druckers.) Die gewünschten Bilder Der Modus-Wahlschalter Schalten Sie die Kamera aus wurden nicht gefunden.
8 Anfordern von Hilfe Hilfreiche Internet-Adressen Kamera Hier erhalten Sie Support für Ihr Produkt (Häufig gestellte Fragen (FAQs), Informationen zur Fehlerbehebung usw.). www.kodak.com/go/cx7530support Hier können Sie Zubehör für die Kamera www.kodak.com/go/cx7530accessories erwerben (Kamerastationen, Druckerstationen, Objektive, Speicherkarten usw.). Hier können Sie die neueste KameraFirmware und -Software herunterladen. www.kodak.
Anfordern von Hilfe Weitere Internet-Adressen Hier erhalten Sie Produkt-Support für Kameras, Software, Zubehör und vieles mehr. www.kodak.com/go/support Hier erhalten Sie Informationen zu Kodak Inkjet-Produkten. www.kodak.com/go/inkjet Hier erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie Ihren Drucker optimieren und leuchtende, lebendige Farben erzielen. www.kodak.com/go/onetouch Hier können Sie Ihre Kamera registrieren. www.kodak.
Anfordern von Hilfe Australien 1800 147 701 Neuseeland 0800 440 786 Belgien 02 713 14 45 Niederlande 020 346 9372 Brasilien 0800 150000 Norwegen 23 16 21 33 China 800 820 6027 Österreich 0179 567 357 Dänemark 3 848 71 30 Philippinen 1 800 1 888 9600 Deutschland 069 5007 0035 Portugal 021 415 4125 Finnland 0800 1 17056 Schweden 08 587 704 21 Frankreich 01 55 1740 77 Schweiz 01 838 53 51 Griechenland 00800 441 25605 Singapur 800 6363 036 Großbritannien 0870 243 0270 und No
9 Anhang Technische Daten der Kamera Weitere technische Daten finden Sie im Internet unter www.kodak.com/go/cx7530support. Kodak EasyShare CX7530 Digitale Zoomkamera CCD (Charge-Coupled Device) CCD 1/2,5" CCD, Seitenverhältnis von 4:3 Bildgröße der Ausgabe Optimal: 2560 x 1920 Pixel (5 MP) Optimal 3:2: 2560 x 1706 Pixel (4,4 MP) Besser: 2048 x 1536 Pixel (3,1 MP) Gut: 1496 x 1122 Pixel (1,7 MP) Display Farbdisplay 46 mm (1,8") großes Farb-Hybrid-LCD, 640 x 240 Pixel (134.
Anhang Kodak EasyShare CX7530 Digitale Zoomkamera Belichtung Belichtungsmessung TTL-AE Mehrzonen-AE, mittenbetonte AE, Mittelpunkt-AE Belichtungsausgleich + 2,0 in Schritten von 0,5 Verschlusszeit Automatisch: 1/2 bis 1/1400 Sekunde Frei wählbar (Langzeitbelichtung): 0,7 bis 4 Sekunden ISO-Empfindlichkeit Automatisch: 80 bis 160 Frei wählbar: 80, 100, 200, 400, 800 (die Option „ISO 800“ ist nur für die Bildqualität „Gut“ verfügbar) Blitz Elektronischer Blitz Leitzahl 8,3 (bei ISO 100) Automatischer B
Anhang Kodak EasyShare CX7530 Digitale Zoomkamera Stromversorgung 2 Kodak AA-Batterien für Digitalkameras; 2 AA Lithiumbatterien; 2 Ni-MH-Batterien (AA), CRV3-Batterien, Kodak EasyShare Wiederaufladbarer Ni-MH-Batteriepack (KAA2HR); 3-V-Netzadapter Datenaustausch mit dem Computer USB 2.0 (PIMA 15740-Protokoll), über USB-Kabel, EasyShare Kamerastation bzw.
Anhang ■ Pusten Sie leicht auf das Objektiv oder das Kameradisplay, um Staub und losen Schmutz zu entfernen. Wischen Sie das Objektiv oder das Kameradisplay dann mit einem weichen, fussel- und chemikalienfreien Tuch ab. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die speziell für Kameraobjektive bestimmt sind. Chemikalien, wie z. B. Sonnenöl, sollten niemals mit den Lackflächen der Kamera in Berührung kommen. ■ Bewahren Sie die Kamera nicht in der Nähe von Elektromotoren oder ähnlichen Geräten auf.
Anhang Speicherkapazität des Videospeichers Dauer der Videoaufzeichnung (Minuten/Sekunden) Optimal Gut 16 MB SD/MMC 1 Min. 5 Sek. 2 Min. 15 Sek. 32 MB interner Speicher 1 Min. 30 Sek. 3 Min. 32 MB SD/MMC 2 Min. 15 Sek. 4 Min. 30 Sek. 64 MB SD/MMC 4 Min. 30 Sek. 9 Min. 128 MB SD/MMC 9 Min. 18 Min. 256 MB SD/MMC 18 Min. 36 Min. Energiesparfunktionen Bei Inaktivität von einer Dauer von Kamera So schalten Sie die Kamera wieder ein 1 Minute Das Kameradisplay wird Drücken Sie „OK“.
Anhang Konformität mit behördlichen Bestimmungen FCC-Konformitätserklärung und Hinweise Kodak EasyShare CX7530 Digitale Zoomkamera Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Wohngebieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und strahlt sie aus.
Anhang VCCI Klasse B ITE Deutsche Übersetzung: Es handelt sich hierbei um ein Gerät der Klasse B, basierend auf den Standards des Voluntary Control Council (Freiwilliger Kontrollrat) für Interferenzen, die von Geräten der Informationstechnologie (VCCI) verursacht werden. Wenn das Gerät in der Nähe eines Radios oder Fernsehempfängers in einem Wohnbereich verwendet wird, kann es zu Funkstörungen kommen. Installieren und verwenden Sie das Gerät entsprechend der Gebrauchsanweisung.
Index A AA-Batterie einlegen, 2 Abzüge online bestellen, 46 Aktualisieren von Software und Firmware, 64 Alben, Bilder kennzeichnen, 27, 31 Album, 24 Alkalibatterien, Warnhinweis, 2 Anpassen der Kameraeinstellungen, 25 Anschluss für die Kamerastation, iii Anzeige Bereitschaftsanzeige, ii Selbstauslöser, 19 Anzeigen einer Diashow, 32 Anzeigen von Bild- und Videodaten, 34 Anzeigen von Bildern nach der Aufnahme, 14, 28 vergrößert, 30 Ausführen einer Diashow, 32 Auslöser Probleme, 48 Selbstauslöserverzögerung, 1
Index C Computer auf Computer übertragen, 43 Kamera anschließen, 43 CRV3-Batterie durchschnittliche Lebensdauer, 3 einlegen, 2 D Datum einstellen, 5 Datum/Uhrzeit, 25 Datumsstempel, 25 Delete-Taste, ii Diashow ausführen, 32 kontinuierliche Schleife, 33 Probleme, 49 Digitalzoom verwenden, 16 Drucken Abzüge online bestellen, 46 Drucker optimieren, 57 gekennzeichnete Bilder, 46 mit EasyShare Kamerastation mit Druckfunktion, 44 PictBridge, 44 über den Computer, 46 von einer Speicherkarte, 46 Druckerstation, 4,
Index H Handschlaufenstift, i Herunterladen von Aufnahmen, 43 Hilfe Internet-Adressen, 57 I Informationen zu Bildern und Videos, 34 zur Kamera, 26 Inhalt, Kamera-Lieferumfang, 1 Installieren Software, 35 Interner Speicher Speicherkapazität, 63 ISO-Empfindlichkeit, 22 K Kabel Audio/Video (AV), 1, 33 USB, 1, 43 Kamerabetrieb Adapter, ii automatisch ausschalten, 64 Kamera, 5 Kameradisplay als Sucher verwenden, 12 Bilder bearbeiten, 28 Videos bearbeiten, 28 Kamerasounds, 25 Kamerastation, 4 Anschluss an Kamera
Index Landschaft, 11 Nacht, 11 Nahaufnahme, 11 Porträt, 11 Modus-Wahlschalter, ii, 11 N Nacht, 11 Nahaufnahme, 11 Netzadapter, 4 O Objektiv, i OK-Taste, 5 Optischer Zoom, 15 P Papierkorb leeren, 14 Pflege der Kamera, 62 PictBridge-Drucker, 44 Porträt, 11 Produktübersicht, ii R Readme-Datei, 47 Recycling und Entsorgung, 63 Review-Taste, ii, 28 Richtlinien, Batterie, 3 S Schnellansicht verwenden, 14 SD-/MMC-Speicherkarte einsetzen, 8 Speicherkapazität, 63 Steckplatzposition, i von der Karte drucken, 46 Selbs
Index Kamerawartung, 62 Readme-Datei, 47 Sicherheit, 62 U Übersicht Kamera, ii Kameramodi, 11 Übertragung über USB-Kabel, 43 Uhrzeit einstellen, 5 URLs für Kodak Websites, 57 USB (Universal Serial Bus) Bilder übertragen, 43 Position für Anschluss, i V VCCI-Konformitätserklärung, 66 Vergrößern der Aufnahme, 30 Videoausgang, 25 Video-Datumsanzeige, 26 Videolänge, 24 Videoqualität, 21 Videos anzeigen, 28 auf Computer übertragen, 43 bearbeiten, 28 Einstellungen prüfen, 7, 8 gekennzeichnete Videos per E-Mail ve