Kodak EasyShare DX6490 Digitale Zoomkamera Benutzerhandbuch www.kodak.com Interaktive Lernprogramme: www.kodak.
Eastman Kodak Company 343 State Street Rochester, New York 14650, USA © Eastman Kodak Company, 2003 Kodak und EasyShare sind Marken der Eastman Kodak Company. Alle Displaydarstellungen sind simuliert. Art.-Nr.
Produktübersicht Vorderansicht 3 4 5 6 2 1 1 2 3 4 Einstellrad Tragriemenstift Verschlusstaste Mikrofon 7 5 6 7 Aufklappbarer Blitz Selbstauslöser-/Videoanzeige Objektiv iii
Produktübersicht Rückansicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 15 1 2 3 4 5 Tragriemenstift EVF/LCD-Taste EVF (elektronischer Sucher) EVF-Augensensoren Zoom (Weitwinkel/ Teleaufnahme) 6 7 Tragriemenstift Statustaste 8 Taste „Share“ (Weitergeben) iv 14 13 12 11 9 10 11 12 13 14 15 Joystick (mit wechseln); OK-Taste (drücken); Modus-Wahlschalter/Ein-Aus-Schalter Taste „Review“ (Bearbeiten) Taste „Menu“ (Menü) Taste „Delete“ (Löschen) Eingeschaltete Position, Modusanzeige LCD-Anzeige (Liquid Crystal Display;
Produktübersicht Seitenansichten 2 3 4 1 1 Steckplatz für optionale SD-/MMC-Speicherkarte 5 2 3 4 5 Externer Blitzanschluss USB-Anschluss DC-Eingang (5 V) Audio-/Videoausgang (zur Anzeige auf einem Fernseher) v
Produktübersicht Ansicht von oben und von unten 4 2 1 3 5 6 7 8 Oberseite 1 Verschlusstaste 2 Lautsprecher 3 Blitz-Taste 4 Taste für Makro-/Landschaftsaufnahmen 5 6 7 vi Selbstauslöser-/Serienbildtaste Aufklappbarer Blitz Taste „Open“ (Öffnen) 9 10 11 Unterseite 8 Batteriefachabdeckung 9 Stativanschluss/Führung, Station 6000 10 Anschluss für Kamerastation 11 Führung, Station 6000
Inhaltverzeichnis 1 Erste Schritte ......................................................................1 Installieren Sie zuerst die Software .....................................1 Benötigen Sie dieses Handbuch in größerer Schrift? ........................................................................1 Lieferumfang................................................................................2 Aufladen der Batterie.............................................................. 3 Einlegen der Batterie...
Makro- und Landschaftsaufnahmen................................. 27 Verwenden der Autofokus-Markierung zur Zentrierung ........................................................................28 Schnellansicht – Bearbeiten der soeben gemachten Aufnahme............................................................29 Verwenden der optischen Zoom-Funktion........................30 Verwenden des erweiterten Digitalzooms........................30 Verwenden des aufklappbaren Blitzes ...............................
Einstellen des Bildausrichtungssensors...........................51 3 Aufzeichnen von Videos ................................................. 53 Aufzeichnen eines Videos ..................................................... 53 Schnellansicht – Bearbeiten des soeben aufgenommenen Videos......................................................... 54 Verwenden der optischen Zoom-Funktion ....................... 55 Ändern optionaler Videoeinstellungen ..............................
Kopieren von Bildern und Videos......................................... 73 Anzeigen des Videodatums.................................................. 74 Anzeigen von Aufnahme- oder Videodaten...................... 75 Schützen des Objektivs beim Bearbeiten ........................76 5 Verteilen von Bildern und Videos ................................. 77 Wann kann ich meine Bilder und Videos kennzeichnen? ..............................................................
Auswählen der Sprache ........................................................90 Formatieren des internen Speichers bzw. der Karte.................................................................................... 91 Anzeigen der Kameradaten ................................................. 92 7 Installieren der Software ..............................................93 Systemanforderungen für WindowsBetriebbsysteme ...................................................................
Bearbeiten von Bildern und Videos .................................. 109 Fehlerbehebung – Kamerastation 6000 ....................... 110 Technische Daten – Kamerastation 6000..................... 111 Verwenden des Netzadapters zur Stromversorgung der Kamera ............................................112 Ältere Kameras und Kamerastationen............................112 10 Fehlerbehebung ..............................................................113 Probleme mit der Kamera................................
Speicherkapazität.................................................................142 Finden von Bildern und Videos auf einer Karte .............144 Namenskonventionen für Bilder.........................................145 Funktionen zum Energiesparen......................................... 146 FCC-Konformitätserklärung und Hinweise.....................
1 Erste Schritte Installieren Sie zuerst die Software Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD, bevor Sie die Kamera (oder die Kamerastation) an den Computer anschließen. Andernfalls wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung oder unter Installieren der Software, Seite 93.
Kapitel 1 Lieferumfang 5 1 2* 3 6 7 8 4* 1 Kamera 5 USB-Kabel 2* Individueller Einsatz (für Kamerastation 6 Audio-/Videokabel (zum und Kamerastation 6000 mit DruckAnzeigen von Bildern auf dem funktion) Fernsehgerät) 3 Wiederaufladbare Li-Ion-Batterie, 7 Objektivdeckel 1700 mAh 4* Batterieladegerät, mit Steckern 8 Tragriemen Nicht abgebildet: Benutzerhandbuch bzw. Benutzerhandbuch-CD, Anleitung für den schnellen Einstieg, Kodak EasyShare Software-CD. Der Inhalt kann ohne Vorankündigung geändert werden.
Kapitel 1 * Wenn im Lieferumfang zu Ihrer Kamera eine Kodak EasyShare Kamerastation 6000 enthalten ist: Der individuelle Einsatz (2*) ist in der Kamerastation vorinstalliert und das Batterieladegerät (4*) ist nicht im Lieferumfang enthalten. Weitere im Lieferumfang enthaltene Teile sind auf Seite 101 beschrieben. Aufladen der Batterie Die wiederaufladbare Li-Ion-Batterie muss vor dem ersten Gebrauch aufgeladen werden. 1 Legen Sie die Batterie in das Ladegerät ein.
Kapitel 1 Sie können die Batterie auch aufladen, indem Sie die optionale Kodak EasyShare Kamerastation 6000 mit Druckfunktion oder die Kodak EasyShare Kamerastation 6000 verwenden (siehe Seite 101). Diese und andere Zubehörteile können Sie bei einem KODAK-Händler Ihrer Wahl oder auf unserer Website unter www.kodak.com/go/accessories erwerben. HINWEIS: Wenn im Lieferumfang Ihrer Kamera eine Kodak EasyShare Kamerastation 6000 enthalten ist, gehört das Batterieladegerät nicht zum Lieferumfang.
Kapitel 1 Anbringen des Tragriemens und des Objektivdeckels Tragriemen: 1 Befestigen Sie die an den Enden des Tragriemens befindlichen Metallösen an den Tragriemenstiften auf beiden Seiten der Kamera. Objektivdeckel: 1 Führen Sie die Schlaufe des Objektivdeckels durch den Tragriemenring (direkt an der Objektivseite der Kamera). 2 Führen Sie den Objektivdeckel durch die Schlinge. Ziehen Sie den Riemen fest. Verwenden Sie den Objektivdeckel, um das Objektiv zu schützen, wenn die Kamera nicht verwendet wird.
Kapitel 1 Einschalten der Kamera Modusanzeige, Eingeschaltete Position EVF LCD-Anzeige Um die Kamera einzuschalten, drehen Sie den Modus-Wahlschalter. Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um den Standbildmodus zu aktivieren. Drehen Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Videomodus zu aktivieren. Die Modusanzeige blinkt, während die Kamera eine Selbstdiagnose durchführt, und leuchtet dann, wenn die Kamera einsatzbereit für die Aufnahme von Bildern oder Videos ist.
Kapitel 1 Einstellen von Datum und Uhrzeit Einstellen von Datum und Uhrzeit (zuerst Uhrzeit) Die Meldung Datum und Uhrzeit wurden zurückgesetzt wird eingeblendet, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder wenn die Batterie für längere Zeit entfernt wurde. 1 „Datum/Zeit einst.“ ist markiert. Drücken Sie OK. Der Bildschirm zur Eingabe von Datum und Uhrzeit wird angezeigt. Das Datum wird im Format JJJJ/MM/TT angezeigt. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
Kapitel 1 Einstellen von Datum und Uhrzeit (zu einem beliebigen Zeitpunkt) 1 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü). 2 Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK. 3 Drücken Sie , um Datum und Uhrzeit zu markieren, und drücken Sie dann OK. 4 Fahren Sie mit Schritt 2 von Kapitel Einstellen von Datum und Uhrzeit (zuerst Uhrzeit) fort. Ändern der Anzeige, EVF oder LCD EVF/LCD-Taste LCD EVF 8 Ihre Kamera ist mit einem elektronischen Sucher (EVF) ausgerüstet.
Kapitel 1 EVF-Abschaltung – 15 Sekunden Wenn Sie nicht durch den Sucher sehen, schaltet sich die EVF-Anzeige nach 15 Sekunden ab. Um den elektronischen Sucher innerhalb einer Minute wieder zu aktivieren, sehen Sie durch den Sucher. Um ihn nach Ablauf einer Minute wieder zu aktivieren, drücken Sie eine beliebige Taste. LCD-Abschaltung – 1 Minute Wenn eine Minute lang keine Bilder aufgenommen und keine Tasten gedrückt wurden, schaltet sich die LCD-Anzeige ab, um die Batterie zu schonen.
Kapitel 1 Aufnahmemodi Die aktiven Kameraeinstellungen werden wie folgt angezeigt: Makro-/Landschaftsaufnahme Blitz Selbstauslöser/Serienbild Datumsstempel Zoomanzeige Digital Teleaufnahmen Weitwinkel Modusbeschreibung PASM-Modus Blende Verschlusszeit 10 Aufnahmequalität Bilder/verbleibende Zeit Speicherort Weißabgleich ISO Kameramodus Schwache Batterie (blinkt = entladen) Belichtungsausgleich
Kapitel 1 Aufnahmemodi – Verschlusstaste halb heruntergedrückt Drücken Sie die Verschlusstaste halb herunter, um die aktiven manuellen Einstellungen anzuzeigen: Warnanzeige bei langer Verschlusszeit Statusanzeige für Autofokus/ automatische Belichtung (AF/AE) Autofokusmarkierungen ISO Belichtungsausgleich Verschlusszeit Blende 11
Kapitel 1 Bearbeitungsmodus – Bilddaten Drücken Sie die Taste „Review“ (Bearbeiten). Die für das aktuelle Bild oder Video verwendeten Funktionen werden angezeigt: Druckmarkierung/Anzahl der Abzüge E-Mail-Markierung Bildmarkierung Geschützt Bildnummer Speicherort Albumname Kameramodus Pfeile zum Blättern Schwache Batterie (blinkt = entladen) Weitere Bilddaten Sie können auf folgende zwei Arten zusätzliche Daten zum angezeigten Bild oder Video anzeigen: Drücken Sie .
Kapitel 1 Einlegen einer SD-/MMC-Speicherkarte Ihre Kamera verfügt über einen internen Speicher von 16 MB. Optionale SD-/MMC-Speicherkarten bieten jedoch austauschbaren und wiederverwendbaren Speicherplatz für Bilder und Videos. VORSICHT: Es gibt nur eine Möglichkeit, die Karte in die Kamera einzuschieben. Gewaltsames Einschieben kann die Kamera oder Karte beschädigen.
Kapitel 1 Auswählen des internen Speichers oder der SD-/MMC-Speicherkarte Die Kamera verfügt über zwei Möglichkeiten zum Speichern von Bildern und Videos: Interner Speicher – Bilder und Videos werden im internen 16-MB-Speicher gespeichert. SD-/MMC-Speicherkarte – Bilder und Videos werden auf einer Karte gespeichert. Die Anzahl bzw. Länge der Bilder bzw. Videos hängt von der Kartengröße ab. Zubehör können Sie bei einem KODAK-Händler oder online unter www.kodak.com/go/dx6490accessories erwerben.
Kapitel 1 5 Markieren Sie „Weiter“ und drücken Sie erneut OK. Diese Einstellung bleibt aktiv, bis Sie sie erneut ändern, und ist für alle Kamerafunktionen gültig. 6 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü), um das Menü zu verlassen. Prüfen der Speichereinstellung Im Standbild- und Videomodus zeigt das Speicherzielsymbol in der Statusleiste den Speicherort der Kamera an.
Kapitel 1 Wichtige Informationen zur Batterie Typen für Ersatzbatterien/Batterielebensdauer Im Lieferumfang der Kamera ist eine Kodak EasyShare Wiederaufladbare Li-Ion-Batterie mit 1700 mAh (KLIC 5001) enthalten. Die tatsächliche Lebensdauer einer Batterie kann je nach Nutzung variieren.
Kapitel 1 Verlängern der Batterielebensdauer Folgende Funktionen verbrauchen sehr viel Batteriestrom, daher sollten Sie sie nur gelegentlich anwenden: – Verwenden der Schnellansicht (siehe Seite 29 und Seite 54). – Übermäßiger Einsatz des Blitzes. Erwerben Sie eine optionale Kodak EasyShare Kamerastation 6000 (siehe Seite 101). Die Kamerastation 6000 versorgt Ihre Kamera mit Strom, überträgt Aufnahmen und dient als Batterieladegerät für die im Lieferumfang enthaltene wiederaufladbare Li-Ion-Batterie.
Kapitel 1 Umgang mit Batterien und Sicherheitshinweise Batterien dürfen nicht mit metallenen Objekten und Geldstücken in Berührung kommen. Die Batterie könnte kurzschließen, sich entladen, heiß werden oder auslaufen. Informationen zur Entsorgung wiederaufladbarer Batterien finden Sie auf der Website der Rechargeable Battery Recycling Corporation unter www.rbrc.com.
2 Aufnehmen von Bildern Die Kamera ist immer betriebsbereit auch wenn Sie sich im Bearbeitungs-, Share- oder Setup-Modus befinden. (Im Videomodus nimmt die Kamera Videos auf.) Aufnehmen eines Bildes EVF LCD 1 Stellen Sie mithilfe des Modusschalters den gewünschten Modus ein. Eine Beschreibung der Bildaufnahmemodi finden Sie auf Seite 21. Auf der EVF- oder LCD-Anzeige wird eine Modusbeschreibung und das aktuelle Bild angezeigt. 2 Zentrieren Sie das Motiv auf der EVF- oder LCD-Anzeige.
Kapitel 2 3 Drücken Sie die Verschlusstaste halb AF/AE-Statusanzeige: Grün – erfolgreich Rot – fehlgeschlagen Fehlgeschlagene Fokussierung Fehlgeschlagene Belichtung 20 herunter, um den Autofokus und die automatische Belichtung einzustellen. Die AF/AE-Statusanzeige wird angezeigt. Wenn die Fokussierung und/oder die Belichtung fehlschlägt, richten Sie die Aufnahme ein weiteres Mal ein und versuchen Sie es erneut. 4 Drücken Sie die Verschlusstaste vollständig herunter, um das Bild aufzunehmen.
Kapitel 2 Bildaufnahmemodi Wählen Sie einen den Bedingungen entsprechenden Modus, um die bestmöglichen Bilder zu erzielen. Weitere Informationen zu technischen Daten und Verschlusszeiten für die einzelnen Modi finden Sie unter www.kodak.com/go/dx6490support. Modus Beschreibung Automa- Für den alltäglichen Gebrauch – bietet eine ideale Kombination aus tisch Bildqualität und leichter Bedienbarkeit. PASM Sport Für vollständige Kontrolle.
Kapitel 2 Modus Nacht Video Beschreibung Für Nachtaufnahmen und schwach beleuchtete Motive. Die Verschlussgeschwindigkeit kann niedrig sein. Legen Sie die Kamera daher auf eine flache, stabile Oberfläche oder verwenden Sie ein Stativ. Bitten Sie die aufzunehmenden Personen auf Grund der langen Verschlusszeit, nach Auslösen des Blitzes noch einige Sekunden still stehen zu bleiben. Für Videoaufnahmen mit Ton. Siehe Aufzeichnen eines Videos, Seite 53.
Kapitel 2 Blendenprioritätsmodus „Aperture Priority“ (A) Im Blendenprioritätsmodus können Sie die Blende und den Belichtungsausgleich einstellen. Die Kamera legt die für die richtige Belichtung erforderliche Verschlusszeit automatisch fest. Der Blendenprioritätsmodus dient hauptsächlich der Einstellung der Schärfentiefe (Schärfenbereich). HINWEIS: Die Blendeneinstellung kann durch die Verwendung eines optischen Zooms beeinflusst werden.
Kapitel 2 PASM-Displayoptionen Blende – auch als f-stop bezeichnet. Die Blende steuert die Öffnung der Linse, wodurch wiederum die Schärfentiefe bestimmt wird. Größere Blendeneinstellungen sorgen für die Scharfstellung von Vorder- und Hintergrund. Sie eignen sich gut für Landschaftsaufnahmen und gute Lichtverhältnisse. Geringere Blendeneinstellungen sorgen für Scharfstellung des Vordergrunds und eine weniger scharfe Einstellung für den Hintergrund.
Kapitel 2 Die Einstellungen, einschließlich der Blitzeinstellungen, bleiben auch dann für den PASM-Modus erhalten, wenn Sie Modi ändern oder die Kamera ausschalten. Dies ist daher der ideale Platz zum Festlegen und Speichern Ihrer benutzerdefinierten Einstellungen. HINWEIS: Verwenden Sie die Option „Auf Standard zurücks.“ (siehe Seite 47), um die Standardeinstellungen im PASM-Modus wiederherzustellen.
Kapitel 2 Verfügbare Optionen werden weiß dargestellt. Die nicht zur Verfügung stehenden Optionen werden grau dargestellt. Rot dargestellte Optionen liegen außerhalb des zulässigen Bereichs und das Bild bzw. der Ausdruck ist möglicherweise von unbefriedigender Qualität. Vergrößern bzw. verkleinern Sie den Wert, sodass er gelb dargestellt wird. 2 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü), um andere Einstellungen zu ändern (siehe Seite 37). 3 Nehmen Sie wie gewohnt ein Bild auf.
Kapitel 2 Makro- und Landschaftsaufnahmen Mit der Taste für Makro-/Landschaftsaufnahmen oder weit entfernte Motive aufnehmen. können Sie sehr nahe 1 Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf einen beliebigen Aufnahmemodus. 2 Drücken Sie die Taste für Makro-/ Landschaftsaufnahmen wiederholt, bis das passende Symbol in der Statusleiste angezeigt wird. 3 Nehmen Sie wie gewohnt ein Bild auf. Makroaufnahmen Mit der Makroeinstellung erzielen Sie Schärfe und Details bei Fotos im Nahbereich.
Kapitel 2 Verwenden der Autofokus-Markierung zur Zentrierung Die Markierungen zeigen den Bereich des Motivs an, auf den sich die Kamera fokussiert. Um die bestmöglichen Aufnahmen zu erzielen, fokussiert sich die Kamera auf Vordergrundmotive, auch wenn die Motive nicht in der Szene zentriert sind. 1 Drücken Sie die Verschlusstaste halb herunter. Die Markierungen werden angezeigt. Sobald sie rot angezeigt werden, ist das Bild scharf eingestellt.
Kapitel 2 Schnellansicht – Bearbeiten der soeben gemachten Aufnahme Nachdem Sie ein Bild aufgenommen haben, wird es ca. 5 Sekunden lang in der Schnellansicht auf der EVF- oder LCD-Anzeige angezeigt. Während das Bild angezeigt wird, haben Sie folgende Möglichkeiten: Taste „Share“ (Weitergeben) Ansehen: Wenn Sie nichts unternehmen, wird das Bild gespeichert. Verteilen: Drücken Sie die Taste „Share“ (Weitergeben), um das Bild für den Druck, für eine E-Mail oder als Favorit auszuwählen (siehe Seite 77).
Kapitel 2 Verwenden der optischen Zoom-Funktion Verwenden Sie den optischen Zoom, um das Motiv zehnmal näher heranzuholen. Der optische Zoom kann wirkungsvoll eingesetzt werden, wenn das Motiv mindestens 67 cm (2,2 Fuß) vom Objektiv entfernt ist. Beim Einschalten der Kamera wird das Objektiv in die Weitwinkel-Position bewegt. Beim Ausschalten der Kamera wird das Objektiv eingezogen. Zoomanzeige Zoomtaste W T 1 Schieben Sie die Zoomtaste in Richtung T (Teleaufnahmen), um das Motiv zu vergrößern.
Kapitel 2 2 Drücken Sie die Verschlusstaste halb herunter, um die Belichtung und die Schärfe einzustellen, und drücken Sie sie dann ganz herunter, um das Bild aufzunehmen. HINWEIS: Sie können selbst festlegen, wie der Digitalzoom eingeschaltet wird. Siehe Seite 86. Verwenden des aufklappbaren Blitzes Wenn Sie bei Nacht, in Gebäuden oder bei viel Schatten im Freien fotografieren, verwenden Sie einen Blitz. Der Blitz ist wirksam im Bereich 0,6 – 4,9 m (2 – 16 Fuß) im Weitwinkelmodus (ISO 140) bzw.
Kapitel 2 Ändern der Blitzeinstellungen 1 Schieben Sie die Taste „Open“ (Öffnen) zur Seite, um die Blitzeinheit zu öffnen. Zum Verwenden des Blitzes oder zum Ändern der Blitzeinstellung muss die Blitzeinheit geöffnet sein. 2 Wenn Sie wiederholt die Taste drücken, werden nacheinander alle Blitzoptionen angezeigt. Taste Bei dem in der Statusleiste der EVF- bzw. „Open“ LCD-Anzeige angezeigten Blitzsymbol (Öffnen) handelt es sich um die derzeit ausgewählte Blitzoption (siehe Seite 10).
Kapitel 2 Blitzsymbolverhalten Blitzsymbol Ursache Blinkt Blitz wird geladen. Blinkt rot Maßnahme Warten Sie. Nehmen Sie das Bild auf, wenn das Symbol aufhört zu blinken. Blitztaste gedrückt, Öffnen Sie die Blitzeinheit oder Blitzeinheit geschlossen. nehmen Sie das Bild ohne Blitz auf. Blitzeinstellungen in den einzelnen Modi Die Blitzeinstellungen sind für jeden Bildaufnahmemodus voreingestellt.
Kapitel 2 Verwenden einer externen Blitzeinheit Mit einer externen Blitzeinheit schaffen Sie zusätzliche oder spezielle Lichtverhältnisse. Mit dem in die Kamera integrierten Blitz können Sie ebenfalls einen zusätzlichen Aufhellblitz einsetzen. Externer Blitzanschluss 1 Schalten Sie die Kamera und die Blitzeinheit aus. 2 Schließen Sie das Kabel für die externe Blitzeinheit an den externen Blitzanschluss an der Kamera an.
Kapitel 2 Verwenden des Selbstauslösers Der Selbstauslöser erzeugt eine 10 Sekunden lange Verzögerung von dem Zeitpunkt, an dem die Verschlusstaste gedrückt wird, bis zur Aufnahme des Bildes. SelbstSelbstauslöser- auslöseranzeige Taste 1 Drücken Sie in einem beliebigen Stand- bildmodus die Selbstauslöser-/SerienbildTaste. 2 Legen Sie die Kamera auf eine flache Oberfläche oder verwenden Sie ein Stativ. 3 Richten Sie die Szene ein.
Kapitel 2 Aufnehmen von Serienbildern Mit der Serienbildfunktion können Sie bis zu sechs Bilder in schneller Abfolge nacheinander aufnehmen (ca. 3 Bilder pro Sekunde). Diese Funktion ist besonders geeignet für Sportveranstaltungen und alle Motive, bei denen sich die entsprechenden Objekte bewegen. Blitz und Selbstauslöser sind bei der Serienbildfunktion deaktiviert.
Kapitel 2 Ändern optionaler Einstellungen Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü), um die optionalen Aufnahmeeinstellungen aufzurufen. Es stehen nicht in allen Modi sämtliche Menüoptionen zur Verfügung.
Kapitel 2 Verfügbare Menüoptionen Fokusbereich (siehe Seite 45) Schärfe (siehe Seite 46) Zurücksetzen (siehe Seite 47) Videolänge (siehe Seite 58) Album einrichten (siehe Seite 48) Datumsstempel (siehe Seite 50) Bildausrichtungssensor (siehe Seite 51) Setup (siehe Seite 83) 38 Bildaufnahmemodi Video AutoPASM matisch Sport Porträt Nacht
Kapitel 2 Einstellen der Bildqualität Mit der Qualitätseinstellung wird die Auflösung einer Aufnahme eingestellt. 1 Wenn sich die Kamera in einem Standbild-Modus befindet, drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü). 2 Drücken Sie , um „Bildqualität“ zu markieren, und drücken Sie dann OK. 3 Markieren Sie eine Option: Optimal (4,0 MP) – für Ausdrucke bis 60 cm x 76 cm (20" x 30"); Bilder haben die höchste Auflösung und es entstehen sehr große Dateien.
Kapitel 2 4 Drücken Sie OK. Die entsprechende Anzahl an wird in der Statusleiste angezeigt. 5 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü), um das Menü zu verlassen. Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird. Einstellen des Weißabgleichs im PASM-Modus Weiß sieht zwar bei Tageslicht meistens weiß aus, kann aber unter bestimmten Lichtbedingungen anders wirken. Verwenden Sie den Weißabgleich, um die Farbabweichungen zu korrigieren, die bei Aufnahmen unter verschiedenen Lichtquellen entstehen.
Kapitel 2 Die Farbtonkorrektur wird auf dem Display dargestellt und das Symbol wird in der Statusleiste angezeigt (außer bei „Automatisch“). 4 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü), um das Menü zu verlassen. Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie geändert wird oder durch das Zurücksetzen (siehe Seite 47) auf die Standardeinstellung aufgehoben wird. Einstellen der ISO-Empfindlichkeit im PASM-Modus Die ISO-Einstellung kontrolliert die Lichtempfindlichkeit der Kamera.
Kapitel 2 ISO 200 – ideal für bewölkte Tage. Bietet zusätzliche Geschwindigkeit, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. ISO 400 – für Bilder bei Dämmerung oder für Nachtaufnahmen, wenn die Verwendung eines Blitzes verboten ist. Ideal für Sportveranstaltungen oder Innenaufnahmen mit oder ohne Blitz. ISO 800 (Gut) – verbessert die Qualität der Aufnahmen bei schwach beleuchteten oder sich schnell bewegenden Motiven, wenn die Verwendung eines Blitzes verboten ist.
Kapitel 2 Sepia – für Bilder mit einem rötlichbraunen Ton und einem antiken Aussehen. Die Farbänderung wird auf dem Display angezeigt. 4 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü), um das Menü zu verlassen. Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie den Modus ändern oder die Kamera ausschalten. Im PASM-Modus wird die Einstellung erst durch das Zurücksetzen (siehe Seite 47) auf die Standardeinstellung aufgehoben.
Kapitel 2 3 Drücken Sie , um eine Option zu markieren, und drücken Sie dann OK. Mehrzonen (Standard) – wertet die Lichtbedingungen für das ganze Bild aus, um das Bild optimal zu beleuchten. Ideal für den alltäglichen Gebrauch. Mittenbetont – wertet die Lichtbedingungen für das Motiv in der Mitte des Suchers aus. Ideal für Motive mit Hintergrundbeleuchtung.
Kapitel 2 Einstellen des Fokusbereichs im PASM-Modus Wenn Sie mithilfe der Markierungen (siehe Seite 28) keine befriedigende Bildzusammensetzung und Schärfe erreichen, können Sie mit der Option für den Fokusbereich einen großen oder bestimmten Fokusbereich auswählen. HINWEIS: Die Funktion für den Fokusbereich ist nur im PASM-Modus verfügbar. 1 Drücken Sie im PASM-Modus die Taste „Menu“ (Menü). 2 Drücken Sie , um „Fokusbereich“ zu markieren, und drücken Sie dann OK.
Kapitel 2 Einstellen der Schärfe im PASM-Modus Mit der Einstellung der Schärfe können Sie die Umrisse eines Motivs schärfer oder weicher gestalten. HINWEIS: Die Einstellung der Schärfe ist nur im PASM-Modus verfügbar. 1 Drücken Sie im PASM-Modus die Taste „Menu“ (Menü). 2 Drücken Sie , um „Schärfe“ zu markieren, und drücken Sie OK. 3 Drücken Sie , um eine Option zu markieren, und drücken Sie dann OK. Scharf – verstärkt den Kontrast an den Bildkanten.
Kapitel 2 Zurücksetzen der manuellen Einstellungen auf die Standardwerte Die Funktion zum Zurücksetzen steht nur im PASM-Modus zur Verfügung. Dabei werden die manuellen Einstellungen auf die ursprünglichen werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt. Die Funktion beeinflusst nicht die Einstellungen der anderen Modi. 1 Drücken Sie im PASM-Modus die Taste „Menu“ (Menü). 2 Bewegen Sie den Joystick , um „Auf Standard zurücksetzen“ zu markieren , und drücken Sie dann OK.
Kapitel 2 Folgende Einstellungen werden auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt: BelichtungsBlitz 0,0 Belichtungsausgleich messung Weißabgleich Schärfenbereich ISO-GeschwinDatumsstempel digkeit Eine Liste der werkseitigen Einstellungen finden Sie auf Seite 140. Vorheriges Auswählen von Albumnamen Mithilfe der Funktion „Album einrichten (Standbild)“ können Sie bereits vor dem Aufnehmen der Bilder den Albumnamen auswählen. Alle aufgenommenen Bilder werden dann mit diesem Albumnamen verknüpft.
Kapitel 2 3 Drücken Sie , um einen Albumnamen zu markieren, und drücken Sie OK. Wiederholen Sie diese Schritte, wenn Sie mehr als ein Album auswählen möchten. Die ausgewählten Alben werden mit einem Häkchen versehen. 4 Wenn Sie eine Auswahl aufheben möchten, markieren Sie den Albumnamen und drücken Sie OK. Wenn Sie alle Albumkennzeichnungen aufheben möchten, wählen Sie die Option „Alles löschen“. 5 Markieren Sie „Beenden“ und drücken Sie dann OK. Ihre Einstellungen sind gespeichert.
Kapitel 2 Bilder mit Datum versehen Mit der Einstellung „Datumsstempel“ können Sie Ihre Bilder mit dem Aufnahmedatum kennzeichnen. 1 Stellen Sie sicher, dass die Kamera auf das korrekte Datum eingestellt ist (siehe Seite 7). 2 Wenn sich die Kamera in einem Standbild-Modus befindet, drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü). 3 Drücken Sie , um „Datumsstempel“ zu markieren, und drücken Sie dann OK. 4 Drücken Sie , um eine Option zu markieren, und drücken Sie dann OK.
Kapitel 2 Einstellen des Bildausrichtungssensors Wenn Sie die Kamera drehen, um eine Aufnahme zu machen (z. B. für die Aufnahme eines Porträtfotos), sorgt der Bildausrichtungssensor dafür, dass das Bild mit der korrekten Seite nach oben angezeigt wird. Der Bildausrichtungssensor ist standardmäßig aktiviert. Um die Bilder in ihrer Originalposition anzuzeigen, können Sie den Bildausrichtungssensor ausschalten.
3 Aufzeichnen von Videos Im Modus „Video“ können Sie Videos aufzeichnen oder die Einstellungen für Videoaufzeichnungen ändern. Im Videomodus steht kein Blitz zur Verfügung . HINWEIS: Sie können den optischen Zoom vor (jedoch nicht während) der Videoaufzeichnung ändern. Aufzeichnen eines Videos 1 Drehen Sie den Modusschalter auf „Video“ . Auf der EVF- bzw. LCD-Anzeige werden das aktuelle Bild, die Statusleiste und die verfügbare Aufnahmezeit angezeigt.
Kapitel 3 4 Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Verschlusstaste ein weiteres Mal. Wenn der Speicherort voll ist, wird die Aufnahme ebenfalls beendet. Die Zeitanzeige leuchtet rot, wenn die verfügbare Zeit 10 Sekunden beträgt. Informationen über die Videospeicherkapazität finden Sie auf Seite 143. HINWEIS: Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie die Verschlusstaste vollständig herunterdrücken und für mehr als zwei Sekunden gedrückt halten.
Kapitel 3 Verwenden der optischen Zoom-Funktion Verwenden Sie den optischen Zoom, um das Motiv zehnmal näher heranzuholen. Beim Einschalten der Kamera wird das Objektiv auf die Weitwinkel-Position eingestellt. HINWEIS: Sie können den optischen Zoom vor (jedoch nicht während) der Videoaufzeichnung ändern. Weitwinkel Teleaufnahme 1 Zentrieren Sie das Motiv auf der EVF- oder LCD-Anzeige. 2 Schieben Sie die Zoomtaste in Richtung T (Teleaufnahmen), um das Motiv zu vergrößern.
Kapitel 3 Ändern optionaler Videoeinstellungen Drücken Sie im Videomodus die Taste „Menu“ (Menü), um die optionalen Videoaufnahmeeinstellungen aufzurufen.
Kapitel 3 Verhindern von Kamerageräuschen während der Aufnahme Deaktivieren Sie den kontinuierlichen Autofokus, um das Aufnehmen von Kamerageräuschen während der Videoaufnahme zu verhinden. Wenn Sie den kontinuierlichen Autofokus deaktivieren, wird der Schärfebereich bzw. die Schärfentiefe u. U. verkleinert, insbesondere dann, wenn Sie vor dem Aufnehmen eine Teleaufnahmeposition eingestellt haben. 1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf „Video“ und drücken Sie dann die Taste „Menu“ (Menü).
Kapitel 3 Einstellen der Videolänge Sie können die Zeit für Ihre Videos begrenzen. Die Einstellung der Videolänge ist hilfreich, wenn Sie im internen Speicher der Kamera Speicherplatz bewahren möchten oder alle Videos dieselbe Länge haben sollen. 1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf „Video“ und drücken Sie dann die Taste „Menu“ (Menü). 2 Markieren Sie das Menü „Videolänge“ und drücken Sie OK. 3 Markieren Sie die gewünschte Einstellung.
Kapitel 3 Vorheriges Auswählen von Albumnamen Mithilfe der Funktion „Album einrichten (Video)“ können Sie bereits vor dem Aufnehmen von Videos den Albumnamen auswählen. Alle aufgenommenen Videos werden dann mit diesem Albumnamen verknüpft. Erster Schritt – Auf dem Computer Erstellen Sie mit der Kodak EasyShare Software, Version 3.0 oder höher, Albumnamen auf dem Computer. Laden Sie dann bis zu 32 Albumnamen in den internen Speicher der Kamera.
Kapitel 3 6 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü), um das Menü zu verlassen. Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird. Dritter Schritt – Übertragen auf den Computer Wenn Sie die gekennzeichneten Bilder auf den Computer übertragen, können Sie mit der Kodak EasyShare Software anhand des Albumnamens nach Bildern suchen. Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
Kapitel 3 Die Selbstauslöseranzeige blinkt 8 Sekunden langsam (dann weitere 2 Sekunden schnell), bevor die Videoaufnahme beginnt. Sie leuchtet während der Aufnahme. Der Selbstauslöser schaltet sich aus, wenn das Video aufgenommen wurde oder wenn Sie den Modus wechseln. Um die Selbstauslöserfunktion abzubrechen, bevor das Video aufgenommen wurde, drücken Sie die Selbstauslöser-Taste. (Die Einstellung für den Selbstauslöser bleibt aktiv.
4 Bearbeiten von Bildern und Videos Sie können jederzeit Bilder aufnehmen – auch im Bearbeitungsmodus. Drücken Sie die Verschlusstaste halb herunter und lassen Sie sie los. Nehmen Sie wie gewohnt ein Bild auf. Drücken Sie die Taste „Review“ (Bearbeiten) erneut, um zum Bearbeitungsmodus zurückzukehren. Drücken Sie die Taste „Review“ (Bearbeiten), um Ihre Bilder und Videos anzuzeigen und zu bearbeiten.
Kapitel 4 3 Drücken Sie , um die Bilder und Videos vorwärts oder rückwärts der Reihe nach anzuzeigen. Wenn Sie schnell durchblättern möchten, halten Sie gedrückt. 4 Drücken Sie die Taste „Review“ (Bearbeiten), um den Bearbeitungsmodus zu verlassen. HINWEIS: Zur Schonung der Batterien können Sie die Kamera zum Bearbeiten von Bildern in die optionale Kodak EasyShare Kamerastation 6000 einsetzen (siehe Seite 109). Sie können auch einen Kodak 5 Volt-Netzadapter bei einem Kodak-Händler oder online unter www.
Kapitel 4 Anzeigen mehrerer Bilder und Videos 1 Drücken Sie die Taste „Review“ (Bearbeiten). 2 Drücken Sie . HINWEIS: Sie können auch die Taste „Menu“ (Menü) drücken, markieren und dann OK drücken. Neun Miniaturansichten von Bildern und Taste „Review“ Videos werden gleichzeitig angezeigt. (Bearbeiten) 3 Drücken Sie , um den vorherigen oder nächsten Block mit Miniaturansichten anzuzeigen. 4 Drücken Sie , um die einzelnen Miniaturansichten durchzublättern. Das aktuelle Bild wird gelb hervorgehoben.
Kapitel 4 Löschen von Bildern und Videos 1 Drücken Sie die Taste „Review“ (Bearbeiten). 2 Drücken Sie , um ein Bild oder Video auszuwählen (oder markieren Sie ein Bild oder Video in der Miniaturansicht) und drücken Sie dann die Taste „Delete“ (Löschen). 3 Drücken Sie , um eine Option zu markieren, und drücken Sie dann OK: AUFNAHME oder VIDEO – Das angezeigte Bild oder Video wird gelöscht. OK BEENDEN – Hiermit verlassen Sie den Löschmodus.
Kapitel 4 Ändern optionaler Bearbeitungseinstellungen Drücken Sie im Bearbeitungsmodus die Taste „Menu“ (Menü), um die optionalen Bearbeitungseinstellungen aufzurufen.
Kapitel 4 3 Drücken Sie , um verschiedene Bereiche des Bildes anzuzeigen. 4 Wenn Sie OK drücken, wird das Bild wieder in seiner ursprünglichen Größe angezeigt. 5 Drücken Sie , um ein anderes Bild auszuwählen, oder drücken Sie die Taste „Review“ (Bearbeiten), um den Bearbeitungsmodus zu verlassen. Schützen von Bildern und Videos vor versehentlichem Löschen 1 Drücken Sie die Taste „Review“ (Bearbeiten) und drücken Sie dann , um das Bild oder Video aufzurufen, das Sie schützen möchten.
Kapitel 4 Kennzeichnen von Bildern/Videos für Alben Mithilfe der Albumfunktion im Bearbeitungsmodus können Sie die Bilder und Videos auf der Kamera mit Albumnamen verknüpfen. Erster Schritt – Auf dem Computer Erstellen Sie mit der Kodak EasyShare Software, Version 3.0 oder höher, Albumnamen auf dem Computer. Laden Sie dann bis zu 32 Albumnamen in den internen Speicher der Kamera. Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
Kapitel 4 6 Zum Speichern der Auswahl markieren Sie „Beenden“ und klicken Sie auf OK. 7 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü), um zum Bearbeitungsmodus zurückzukehren. Dritter Schritt – Übertragen auf den Computer Wenn Sie die gekennzeichneten Bilder und Videos auf den Computer übertragen, öffnet und kategorisiert die Kodak EasyShare Software die Bilder und Videos entsprechend den Albumnamen. Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
Kapitel 4 Ändern des Diashow-Anzeigeintervalls Mit der Standard-Intervalleinstellung wird jedes Bild 5 Sekunden lang angezeigt. Das Anzeigeintervall kann auf bis zu 60 Sekunden erhöht werden. 1 Drücken Sie im Menü „Diashow“ , um die Option „Intervall“ zu markieren, und drücken Sie OK. 2 Wählen Sie ein Anzeigeintervall. Zum schnellen Navigieren durch das Sekunden-Menü halten Sie gedrückt. 3 Drücken Sie OK. Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie wieder geändert wird.
Kapitel 4 Anzeigen von Bildern/Videos auf einem Fernseher Bilder und Videos können auf einem Fernseher, Computerbildschirm oder einem Videoanzeigegerät angezeigt werden, das mit einem Videoeingang ausgerüstet ist. (Die Bildqualität auf dem Fernseher ist u. U. schlechter als auf einem Computerbildschirm oder beim Ausdruck.) HINWEIS: Überprüfen Sie, ob die Einstellung für den Videoausgang korrekt ist (siehe Seite 89).
Kapitel 4 Kopieren von Bildern und Videos Sie können Bilder und Videos von einer Karte in den internen Speicher oder vom internen Speicher auf eine Karte kopieren. Überprüfen Sie vor dem Kopieren Folgendes: Ist eine Karte in die Kamera eingelegt? Ist der Speicherort der Kamera auf den Speicherort eingestellt, von dem Sie kopieren? Siehe Auswählen des internen Speichers oder der SD-/MMC-Speicherkarte, Seite 14.
Kapitel 4 Kennzeichnungen für den Druck, den Versand per E-Mail oder als Favorit werden nicht mitkopiert. Die Schutzeinstellungen werden nicht kopiert. Informationen zum Schützen von Bildern oder Videos finden Sie auf Seite 68. Albumkennzeichnungen werden zusammen mit den Bildern kopiert. Anzeigen des Videodatums So zeigen Sie Aufnahmedatum und -tag der Videos an: 1 Drücken Sie zunächst die Taste „Review“ (Bearbeiten) und dann die Taste „Menu“ (Menü).
Kapitel 4 Anzeigen von Aufnahme- oder Videodaten 1 Drücken Sie zunächst die Taste „Review“ (Bearbeiten) und dann die Taste „Menu“ (Menü). 2 Drücken Sie Angezeigte Informationen: Dateiname Blende Aufnahmedatum Verschlusszeit Belichtungsausgleich Aufnahmezeit Qualität Weißabgleich ISO-Geschwindigkeit Blitz ein/aus , um die Option „Bilddaten“ bzw . „Videodaten“ zu markieren, und drücken Sie OK. Informationen zum Bild oder Video werden angezeigt.
Kapitel 4 Schützen des Objektivs beim Bearbeiten Sie können die Kamera einschalten und Ihre Bilder und Videos bearbeiten, ohne das Objektiv auszufahren. 1 Drücken Sie die Taste „Review“ (Bearbeiten) und halten Sie sie gedrückt, bis die Anzeige für den Modusschalter aufleuchtet (ungefähr 1 Sekunde), und drehen Sie gleichzeitig den Modusschalter auf eine beliebige Position im Aufnahmemodus. Die Kamera wird im NurBearbeitungsmodus eingeschaltet. Das Objektiv wird nicht ausgefahren.
5 Verteilen von Bildern und Videos Mit der Taste „Share“ (Weitergeben) können Sie Bilder und Videos kennzeichnen.
Kapitel 5 In der Schnellansicht: Drücken Sie die Taste „Share“ (Weitergeben) direkt nach der Aufnahme des Bildes bzw. Videos. Kennzeichnen Sie Ihre Bilder oder Videos, wie in diesem Kapitel beschrieben, und drücken Sie dann die Taste „Share“ (Weitergeben) um zum Aufnahmemodus zurückzukehren. Im Serienbildmodus wird nur das letzte Bild gekennzeichnet. HINWEIS: Die Kennzeichnung verbleibt, bis sie gelöscht wird. Beim Kopieren eines gekennzeichneten Bildes oder Videos wird die Kennzeichnung nicht mitkopiert.
Kapitel 5 * Um alle Bilder im Speicherort zu kennzeichnen, markieren Sie „Alles drucken“ und drücken Sie OK. Geben Sie dann die Anzahl der Abzüge an, wie oben beschrieben. Um die Druckkennzeichnung für alle Bilder im Speicher zu löschen, markieren Sie „Druck abbr.“ und drücken Sie OK. Die Optionen „Alles druck.“ und „Druck abbr.“ sind in der Schnellansicht nicht verfügbar.
Kapitel 5 Wenn Sie weitere Bilder mit derselben E-Mail-Adresse verknüpfen möchten, durchblättern Sie die Bilder mit . Wenn das gewünschte Bild angezeigt wird, drücken Sie OK. Wenn Sie die Bilder an weitere Personen versenden möchten, wiederholen Sie Schritt 3 für jede gewünschte Adresse. Die ausgewählten Adressen werden mit einem Häkchen versehen. 4 Wenn Sie eine Auswahl aufheben möchten, markieren Sie die gekennzeichnete Adresse und drücken Sie OK.
Kapitel 5 Kennzeichnen von Bildern und Videos als Favoriten 1 Drücken Sie die Taste „Share“ (Weitergeben). Drücken Sie , um die gewünschten Bilder zu finden. 2 Drücken Sie , um „Favoriten“ zu markieren, und drücken Sie OK. Das Symbol „Favoriten“ wird in der Statusleiste angezeigt. 3 Wenn Sie die Favoriten-Kennzeichnung aufheben möchten, drücken Sie erneut OK. 4 Drücken Sie die Taste „Share“ (Weitergeben), um das Menü zu verlassen.
6 Benutzerspezifisches Anpassen der Kameraeinstellungen So greifen Sie auf den Setup-Modus und die entsprechenden Menüs zu Mit der Option „Setup“ können Sie die Kameraeinstellungen Ihrem persönlichen Bedarf anpassen. 1 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü). Dies gilt für alle Modi (einschließlich Bearbeitungsmodus). „Setup“ ist die letzte Menüoption auf den Menübildschirmen. 2 Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK.
Kapitel 6 Zurückkehren zum vorherigen Menü Markieren Sie im Setup-Menü die Option „Zurück“ und drücken Sie OK. Sie gelangen zum Menübildschirm, von dem Sie das Setup-Menü aufgerufen haben. Ändern der Standarddruckanzahl Diese Einstellung legt die Standardanzahl der Bildabzüge fest, die angegeben wird, wenn Sie im Verteilungsmodus ein Bild für den Druck auswählen (siehe Seite 78). Die voreingestellte Anzahl ist 1. 1 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü).
Kapitel 6 Deaktivieren der Schnellansicht Nachdem Sie ein Bild aufgenommen oder ein Video aufgezeichnet haben, wird es für ca. 5 Sekunden in Form einer Schnellansicht auf dem Kameradisplay angezeigt (siehe Seite 29 und Seite 54). Um die Batterie zu schonen, können Sie die Schnellansicht wie folgt deaktivieren: 1 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü). 2 Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK. 3 Drücken Sie , um die Option „Schnellansicht“ zu markieren, und drücken Sie OK.
Kapitel 6 Ändern des erweiterten Digitalzooms 1 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü). 2 Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK. 3 Drücken Sie , um die Option „Erweiterter digitaler Zoom“ zu markieren, und drücken Sie OK. 4 Drücken Sie , um die gewünschte Option zu markieren: Kontinuierlich – der Digitalzoom wird automatisch eingeschaltet, wenn die Teleaufnahme-Taste bis zur Grenze des optischen Zooms gedrückt wurde und gedrückt gehalten wird.
Kapitel 6 Ausschalten des Verschluss-Geräusches 1 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü). 2 Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK. 3 Drücken Sie , um die Option „Verschluss-Geräusch“ zu markieren, und drücken Sie OK. 4 Drücken Sie , um die Option „Aus“ zu markieren, und drücken Sie OK. Bei der Aufnahme eines Bildes ertönt kein Geräusch. 5 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü), um das Menü zu verlassen. Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
Kapitel 6 Ausschalten der Modusbeschreibung Wenn Sie die Kamera bewegen oder den Modus-Wahlschalter zum Ändern des Modus drehen, wird der Name und eine kurze Beschreibung des ausgewählten Modus auf dem Display angezeigt. Mit der Funktion „Modusbeschreibung“ können Sie die Anzeige der Modusbeschreibung ausschalten. 1 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü). 2 Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK. 3 Drücken Sie , um „Modusbeschreibg.“ zu markieren, und drücken Sie OK.
Kapitel 6 Einstellen des Videoausgangs Der Videoausgang wird regionalspezifisch eingestellt. Sie können so die Kamera an einen Fernseher oder ein anderes externes Gerät anschließen (siehe Seite 72). 1 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü). 2 Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK. 3 Drücken Sie , um die Option „Videoausgang“ zu markieren, und drücken Sie OK.
Kapitel 6 Auswählen der Sprache Sie können Menüs und Bildschirmmeldungen in verschiedenen Sprachen anzeigen. 1 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü). 2 Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK. 3 Drücken Sie , um die Option „Sprache“ zu markieren, und drücken Sie OK. 4 Markieren Sie eine Option und drücken Sie OK. 5 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü), um das Menü zu verlassen. Der Text wird in der ausgewählten Sprache angezeigt.
Kapitel 6 Formatieren des internen Speichers bzw. der Karte VORSICHT: Mit dem Formatieren werden alle Bilder und Videos (auch die geschützten) gelöscht. Das Herausnehmen der Karte während der Formatierung kann zur Beschädigung der Karte führen. 1 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü). 2 Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK. 3 Drücken Sie , um die Option „Formatieren“ zu markieren, und drücken Sie OK.
Kapitel 6 Anzeigen der Kameradaten 1 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü). 2 Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK. 3 Drücken Sie , um die Option „Info“ zu markieren, und drücken Sie OK. Das Kameramodell und die aktuelle Firmware-Version werden angezeigt. 4 Drücken Sie erneut OK, um zum Menübildschirm zurückzukehren. 5 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü), um das Menü zu verlassen.
7 Installieren der Software Dieses Produkt wurde auf der Grundlage der geltenden Industriestandards zum Zeitpunkt der Markteinführung entwickelt und hergestellt. Darüber, ob künftige Hardware bzw. Betriebssysteme dieses Produkt unterstützen, können wir keine Aussage treffen. Bitte wenden Sie sich an den Hersteller der Hardware bzw. des Betriebssystems oder Ihren Händler, falls Kompatibilitätsprobleme mit diesem Produkt und neuen Hardware-Produkten oder Betriebssystemen auftreten.
Kapitel 7 Systemanforderungen für Mac OS X Macintosh-Computer mit G3- oder G4-Prozessor Mindestens Mac OS 10.1.2 128 MB freier Arbeitsspeicher 200 MB freier Festplattenspeicher CD-ROM-Laufwerk Integrierter USB-Anschluss Farbbildschirm mit einer Mindestauflösung von 800 x 600; Tausende oder Millionen von Farben empfohlen Internet-Anschluss für Online-Druck und E-Mail-Versand Systemanforderungen für Mac OS 8.6 und 9.x Macintosh auf PowerPC-Basis Mac OS 8.6 oder 9.
Kapitel 7 Installieren der Software Weitere Informationen zu den auf der Kodak EasyShare Software-CD enthaltenen Programmen erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“. VORSICHT: Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD, bevor Sie die Kamera oder die optional erhältliche Kamerastation an den Computer anschließen. Andernfalls wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen.
Kapitel 7 4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu installieren. Computer mit Windows-Betriebssystem – Wählen Sie die Option für eine vollständige Installation, um sämtliche Anwendungen automatisch zu installieren. Wählen Sie die Option „Benutzerdefiniert“, wenn Sie die zu installierenden Anwendungen selbst auswählen möchten. Mac OS 8.6 oder 9.x – Wählen Sie die Option für die einfache Installation, damit alle häufig benötigten Anwendungen automatisch installiert werden.
8 Anschließen der Kamera an den Computer VORSICHT: Installieren Sie die Kodak EasyShare Software, bevor Sie die Kamera oder die optionale Kamerastation an den Computer anschließen. Andernfalls wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen. Für die Übertragung von Bildern und Videos auf die Kamera benötigen Sie Folgendes: das (mitgelieferte) USB-Kabel die (optional erhältliche) Kodak EasyShare Kamerastation 6000 Informationen zum Anschließen der Kamerastation finden Sie auf Seite 103.
Kapitel 8 Übertragen von Bildern mit dem USB-Kabel 1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Stecken Sie das mit gekennzeichnete Ende des USB-Kabels in den USB-Anschluss des Computers. Detaillierte Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Computers. 3 Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in den gekennzeichneten USB-Anschluss der Kamera. 4 Schalten Sie die Kamera ein. Die Kodak EasyShare Software wird auf dem Computer gestartet. Sie werden von der Software durch den Übertragungsprozess geleitet.
Kapitel 8 Abzüge online bestellen Der Kodak EasyShare Bilderservice (bereitgestellt von Ofoto, Inc. http://www.ofoto.com) ist einer von vielen Online-Bilderservices, die im Rahmen der Kodak EasyShare Software angeboten werden. Sie haben folgende Möglichkeiten: Übertragen Sie Ihre Bilder. Bearbeiten und optimieren Sie Ihre Bilder und fügen Sie Umrandungen hinzu. Speichern Sie Ihre Bilder und verteilen Sie sie an Freunde und Bekannte.
9 Verwenden der Kamerastation 6000 Die Kodak EasyShare Kamerastation 6000: Ermöglicht die einfache Übertragung von Bildern und Videos auf den Computer. Lädt die Kodak EasyShare Wiederaufladbare Li-Ion-Batterie (im Lieferumfang der Kamera enthalten). Versorgt die Kamera mit Netzstrom. Kamerastationen können Sie bei einem KODAK-Händler Ihrer Wahl oder auf unserer Website unter www.kodak.com/go/dx6490accessories erwerben.
Kapitel 9 *Wichtiger Hinweis zur Ni-MH-Batterie Verwenden Sie nicht den wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack in der DX6490 Digitalen Zoomkamera. Der Batteriepack ist mit anderen Kodak EasyShare Digitalkameras kompatibel, aber nicht mit der DX6490. Verwenden Sie stattdessen die wiederaufladbare Li-Ion-Batterie aus dem Lieferumfang Ihrer Kamera (siehe Seite 4). Sie ist über die Kamerastation 6000 wiederaufladbar.
Kapitel 9 Einsetzen des individuellen Einsatzes 1 Positionieren Sie den individuellen Einsatz Aussparung so, dass sich die Aussparung über dem Anschluss der Kamerastation befindet. 2 Passen Sie den Einsatz in die Nut der Station ein. Lassen Sie den Einsatz einrasten. Anschluss * Wenn im Lieferumfang Ihrer Kamera eine Kodak EasyShare Kamerastation 6000 enthalten ist, ist der individuelle Einsatz in der Kamerastation vorinstalliert und der universelle Einsatz wird nicht mitgeliefert.
Kapitel 9 1 Stecken Sie das mit gekennzeichnete Ende des USB-Kabels in den USB-Anschluss des Computers. Detaillierte Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Computers. 2 Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in den eckigen USB-Anschluss auf der Rückseite der Kamerastation. 3 Stecken Sie den Netzadapter auf der Rückseite der Kamerastation in den runden Netzteilanschluss sowie in eine Steckdose. Ihr Netzadapter kann anders als der abgebildete Adapter aussehen oder zusätzliche Stecker haben.
Kapitel 9 Docken der Kamera So übertragen Sie Bilder und Videos von der Kamera auf den Computer oder laden die Batterie: 1 Klappen Sie das Fußteil der Kamerastation Passstifte Fußteil Anschluss herunter (optional). Auf diese Weise gewährleisten Sie den richtigen Anzeigewinkel für die LCD-Anzeige der aufgesetzten Kamera. 2 Schalten Sie die Kamera aus. HINWEIS: Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel an die Station und nicht an die Kamera angeschlossen ist.
Kapitel 9 Aufladen der Batterie 1 Stellen Sie sicher, dass sich die Kodak EasyShare Wiederaufladbare Li-Ion-Batterie in der Kamera befindet (siehe Seite 4). Die Batterie muss vor dem ersten Gebrauch aufgeladen werden. Batteriestands2 Schalten Sie die Kamera aus und setzen Sie sie anzeige in die Kamerastation ein (siehe Seite 105). Wenn die Batterie leer ist, wird sie nach einer kurzen Überprüfung der Batterie aufgeladen. Das vollständige Aufladen dauert ca. 3 Stunden.
Kapitel 9 Statusanzeige der Batteriestandsanzeige Batteriestandsanzeige Grün Rot (blinkt) Keine Anzeige Ursache 1 Lampe: Die Kamera ist ordnungsgemäß in die Station eingesetzt. Die Batterie wird gerade geprüft bzw. ihre Restladung beträgt weniger als 50 Prozent. 2 Lampen: Die Restladung der Batterie beträgt mehr als 50 Prozent. 3 Lampen: Die Batterie ist voll geladen. Die Batterie ist falsch eingelegt (siehe Seite 4). Die Batterie oder ein Anschlussstück ist beschädigt.
Kapitel 9 Übertragen von Bildern mit der Kamerastation Nachdem die Kodak EasyShare Software auf dem Computer installiert wurde (siehe Seite 95), können Sie Bilder von der Kamera auf den Computer übertragen. 1 Schalten Sie die Kamera aus und setzen Sie sie in die Kamerastation ein. 2 Drücken Sie die Übertragungstaste. Die Übertragungsanzeige blinkt grün, während Bilder und Videos übertragen werden.
Kapitel 9 Hilfe zur Verwendung der Software Weitere Informationen zum Übertragen, Organisieren, Drucken und Bearbeiten Ihrer Bilder sowie zum Versenden der Bilder per E-Mail erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Bearbeiten von Bildern und Videos Wenn die Kamera in die Station eingesetzt ist, erfolgt die Stromversorgung über die Station und nicht mehr über die kameraeigenen Batterien.
Kapitel 9 Fehlerbehebung – Kamerastation 6000 Problem Es werden keine Bilder auf den Computer übertragen. 110 Ursache Der Netzadapter oder das USB-Kabel ist nicht korrekt angeschlossen. Die Software wurde nicht installiert. Auf dem Computer werden zu viele Anwendungen ausgeführt. Die Kamera wurde während der Bildübertragung aus der Kamerastation genommen. Die Übertragungstaste wurde nicht gedrückt. Abhilfe Prüfen Sie die Anschlüsse (siehe Seite 103). Installieren Sie die Software (siehe Seite 95).
Kapitel 9 Technische Daten – Kamerastation 6000 Technische Daten der Kodak EasyShare Kamerastation 6000 Datenaustausch USB Kabel (im Lieferumfang der Kodak mit dem EasyShare Kameras enthalten) Computer Abmessungen Breite 155 mm (6,1") (ohne Einsatz) Tiefe 94,5 mm (3,7") Höhe 31 mm (1,2") Gewicht 170 g (6,0 Unzen) Statusanzeige Übertragungslampe Zeigt Verbindung/Übertragung an BatteriestandsZeigt den Ladestatus und anzeige Fehlerbedingungen an Eingangsspannung 5 ± 0,25 V Gleichstrom Stromversorgung Gleichst
Kapitel 9 Verwenden des Netzadapters zur Stromversorgung der Kamera Sie können die Kamera mit dem 5 Volt-Netzadapter mit Strom versorgen, der zum Lieferumfang der Kodak EasyShare Kamerastation 6000 gehört. Die Batterie wird nicht vom Adapter geladen. 1 Verbinden Sie ein Ende des Netzadapters mit dem DC-Eingang. 2 Stecken Sie das andere Ende des DC-Eingang Netzadapters in eine Steckdose. Batterien und andere Zubehörteile können Sie bei einem Kodak-Händler Ihrer Wahl oder auf unserer Website unter www.
10 Fehlerbehebung Im folgenden Abschnitt werden verschiedene Fragen zur Kamera beantwortet. Zusätzliche technische Informationen finden Sie in der ReadMe-Datei auf der Kodak EasyShare Software-CD. Informationen zur Fehlerbehebung bei der Kamerastation 6000 finden Sie auf Seite 110. Die neuesten Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie unter www.kodak.com/go/dx6490support. Probleme mit der Kamera Problem Die Kamera lässt sich nicht einschalten. Ursache Die Batterie ist nicht richtig eingelegt.
Kapitel 10 Problem Abhilfe Überprüfen Sie mit der Taste „Review“ (Bearbeiten) (Seite 63) oder der Schnellansicht (Seite 29), ob ein Bild aufgenommen wurde. Die BildausDie Kamera wurde Stellen Sie den Bildausrichtungsrichtung ist nicht während der Aufnahme sensor (Seite 51) ein. genau. bewegt oder auf den Kopf gestellt. Die Die Kamera ist nicht Schalten Sie die Kamera ein Verschlusstaste eingeschaltet. (Seite 6). funktioniert nicht.
Kapitel 10 Problem Die gespeicherten Bilder sind beschädigt. Im Bearbeitungsmodus sehen Sie kein Bild (oder nicht das gewünschte Bild) auf dem Kameradisplay. Die Aufnahme ist zu dunkel. Ursache Die Karte wurde herausgenommen, während die Modusanzeige auf dem Bildspeichersymbol blinkte, oder die Ladekapazität der Batterie reicht nicht mehr aus. Abhilfe Nehmen Sie das Bild noch einmal auf. Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Karte herausnehmen.
Kapitel 10 Problem Ursache Das Motiv befindet sich vor einer hellen Lichtquelle (Hintergrundbeleuchtung). Nicht genügend Licht. Es wurde ohne automatische Belichtung fotografiert. Die Aufnahme ist Es wird kein Blitz zu hell. benötigt. Das Motiv befand sich bei der Aufnahme zu nahe an der Kamera. Der Blitz wurde nicht ausgelöst. 116 Abhilfe Setzen Sie den Aufhellblitz ein (Seite 31) oder nehmen Sie eine Position ein, in der sich die Lichtquelle nicht mehr hinter dem Motiv befindet.
Kapitel 10 Problem Ursache Zu viel Licht. Abhilfe Positionieren Sie die Kamera oder das Motiv neu bei weniger Licht. Verwenden Sie den PASM-Modus zum Anpassen der Blende oder der Verschlusszeit (Seite 22). Es wurde ohne autoDie besten Bilder erzielen Sie, matische Belichtung indem Sie die Verschlusstaste fotografiert. halb herunterdrücken und gedrückt halten. Wenn die AF/AE-Anzeige grün leuchtet, drücken Sie die Verschlusstaste ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
Kapitel 10 Problem Die Aufnahme ist verschwommen/ unscharf. 118 Ursache Das Objektiv ist verschmutzt. Das Motiv befand sich bei der Aufnahme zu nahe an der Kamera. Abhilfe Reinigen Sie das Objektiv (Seite 141). Gehen Sie so weit zurück, dass der Abstand zwischen Kamera und Motiv mindestens 0,6 m (2 Fuß) bzw. 12 cm (4,8") bei Weitwinkel-Aufnahmen im Makromodus beträgt.
Kapitel 10 Problem Die Diashow kann auf einem externen Videogerät nicht abgespielt werden. Die Kamera reagiert beim Einlegen oder Herausnehmen einer Karte nicht mehr. Der elektronische Sucher (EVF) ist nicht eingeschaltet. Ursache Der Videoausgang ist falsch eingestellt. Das externe Gerät ist falsch eingestellt. Die Kamera hat beim Einlegen oder Herausnehmen der Karte einen Fehler festgestellt. Der EVF hat sich abgeschaltet. Sie haben mindestens 15 Sekunden lang nicht mehr durch die EVF-Anzeige gesehen.
Kapitel 10 Datenaustausch zwischen Computer und Kamera Problem Es findet kein Datenaustausch zwischen Kamera und Computer statt. (Hinweise zu Verbindungsproblemen mit einer Kamerastation 6000 finden Sie auf Seite 110.) 120 Ursache Es besteht ein Problem bezüglich der Konfiguration des USB-Anschlusses am Computer. Die Kamera ist ausgeschaltet. Die Batterie ist nicht aufgeladen. Abhilfe Überprüfen Sie die Datei USB.html auf der EasyShare Software-CD oder besuchen Sie die Website www.kodak.
Kapitel 10 Problem Es findet kein Datenaustausch zwischen Kamera und Computer statt. (Hinweise zu Verbindungsproblemen mit einer Kamerastation 6000 finden Sie auf Seite 110.) Ursache Die Software wurde nicht installiert. Die Software wurde nicht richtig installiert. Auf Ihrem Computer werden zu viele Anwendungen ausgeführt. Abhilfe Installieren Sie die Software (Seite 95). Ziehen Sie das USB-Kabel heraus. Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen.
Kapitel 10 Problem Bilder können nicht übertragen werden. (Der Assistent zum Hinzufügen neuer Hardware kann keine Treiber finden.) 122 Ursache Die Software wurde nicht installiert. Abhilfe Ziehen Sie das USB-Kabel heraus. (Bei Verwendung einer Kamerastation ziehen Sie das Kabel heraus und nehmen Sie die Kamera aus der Kamerastation). Installieren Sie die Kodak EasyShare Software (Seite 95). Die Software wurde Ziehen Sie das USB-Kabel heraus. nicht richtig installiert.
Kapitel 10 SD-/MMC-Speicherkarten und interner Speicher Problem Die Kamera erkennt die SD-/MMCSpeicherkarte nicht. Ursache Die Karte ist möglicherweise nicht SD-/MMC-zertifiziert. Die Karte ist möglicherweise fehlerhaft. Abhilfe Erwerben Sie eine zertifizierte SD-/MMC-Speicherkarte. Formatieren Sie die Karte neu (Seite 91). Vorsicht: Mit der Formatierung werden alle Bilder und Videos, auch geschützte Dateien, gelöscht.
Kapitel 10 Problem Ursache Abhilfe Die Speicherkarte Der Speicher ist voll. Übertragen Sie die Bilder und ist voll. Videos auf den Computer und löschen Sie sie anschließend von der Kamera. Die Höchstanzahl für Übertragen Sie die Bilder und Dateien oder Ordner Videos auf den Computer und wurde erreicht (oder formatieren Sie die Karte oder den andere Verzeichnisinternen Speicher (Seite 91). probleme). Vorsicht: Mit dem Formatieren der Karte werden alle Bilder und Videos, auch geschützte Dateien, gelöscht.
Kapitel 10 Meldung Karte muss formatiert werden Speicherkarte kann nicht gelesen werden (Speicherkarte formatieren oder andere Speicherkarte einlegen) Interner Speicher muss formatiert werden Interner Speicher kann nicht gelesen werden (internen Speicher formatieren) Ursache Die Karte ist beschädigt oder wurde für eine andere Digitalkamera formatiert. Abhilfe Legen Sie eine neue Karte ein oder formatieren Sie die vorhandene (Seite 91).
Kapitel 10 Meldung Nicht genügend Speicherplatz für den Kopiervorgang (Dateien wurden nicht kopiert) Ursache Der für das Kopieren gewählte Speicherort verfügt nicht über genügend Speicherplatz (interner Speicher oder Karte). Speicherkarte ist Auf die eingelegte Karte schreibgeschützt. Zum kann nicht geschrieben Aufnehmen auf werden.
Kapitel 10 Meldung Speicherkarte ist voll (Versand- bzw. Albumkennzeichnung kann nicht gespeichert werden) Interner Speicher ist voll (Versand- bzw. Albumkennzeichnung kann nicht gespeichert werden) Datum und Uhrzeit wurden zurückgesetzt Kamera ist überhitzt (schaltet sich selbsttätig aus) Ursache Es verbleibt kein Speicherplatz. Abhilfe Legen Sie eine neue Karte ein (Seite 13), übertragen Sie Bilder (Seite 98) oder löschen Sie Bilder (Seite 66).
Kapitel 10 Meldung Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera. Starten Sie den Computer gegebenenfalls neu. Speicherkarte ist voll Interner Speicher ist voll Unbekanntes Dateiformat 128 Ursache Mit der Kamerastation 6000 oder der Kamerastation 6000 mit Druckfunktion: Das USB-Kabel wurde an die Kamera angeschlossen anstatt an die Station. Auf der Speicherkarte ist kein Speicherplatz mehr verfügbar. Abhilfe Entfernen Sie das USB-Kabel von der Kamera. Schließen Sie es an die Station an (Seite 103).
Kapitel 10 Meldung Ursache Kein Adressbuch in der Es werden keine Kamera E-Mail-Adressen angezeigt, weil kein Adressbuch vorhanden ist. Keine Albennamen in der Kamera Albumnamen wurden nicht vom Computer auf die Kamera übertragen. Andere Fehlercodes Ein Fehler wurde entdeckt. Abhilfe Erstellen Sie ein Adressbuch auf Ihrem Computer und übertragen Sie es auf die Kamera. Genaue Anleitungen hierzu finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
Kapitel 10 Status der Modusanzeige Modusanzeige Status Die Modusanzeige leuchtet grün im Modus „Automatisch“ und weiß in den anderen Modi. Die Modusanzeige leuchtet nicht und die Kamera funktioniert nicht. 130 Die Modusanzeige leuchtet beim aktiven Aufnahmemodus auf dem Modus-Wahlschalter. Der Modus, in dem sich die Kamera befindet, ist leicht erkennbar. Ursache Abhilfe Die Kamera ist bereit; Die Kamera funktioniert Bilder oder Videos normal. können aufgenommen werden.
Kapitel 10 Status Die Modusanzeige blinkt. Ursache Die Kamera wurde beim Verarbeiten und Speichern eines Bildes ausgeschaltet. Abhilfe Die Kamera funktioniert normal. Die Verarbeitung wird vor dem Ausschalten abgeschlossen. Entfernen Sie die Karte nicht, während die Anzeige blinkt. Die Kamera wurde Die Kamera funktioniert eingeschaltet und führt normal. eine Selbstdiagnose Beginnen Sie mit der durch. Aufnahme von Bildern, wenn die Anzeige aufhört zu blinken.
11 Anfordern von Hilfe Hilfreiche Internet-Adressen Hier erhalten Sie Hilfe zu Ihrer Kamera. Hier erhalten Sie Hilfe für Windows-Betriebssysteme und die Arbeit mit digitalen Bildern. Hier können Sie die neueste Kamera-Software und -Firmware herunterladen. Hier erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie Ihren Drucker optimieren und leuchtende, lebendige Farben erzielen. Hier erhalten Sie Produkt-Support für Kameras, Software, Zubehör und vieles mehr. Hier können Sie Zubehör für eine Kamera bestellen.
Kapitel 11 Hilfen in diesem Handbuch In Kapitel Fehlerbehebung, Seite 113, finden Sie nützliche Tipps für den Fall, dass beim Umgang mit der Kamera, der Kamera-Computer-Verbindung oder den SD-/MMC-Speicherkarten Probleme auftreten. Auf Seite 101 finden Sie Lösungen für verschiedene Probleme in Verbindung mit der Kodak EasyShare Kamerastation 6000. Software-Hilfe Klicken Sie in der Kodak EasyShare Software auf die Schaltfläche „Hilfe“.
Kapitel 11 Telefonnummern Australien Belgien Brasilien China Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Großbritannien Hongkong Indien Irland Italien Kanada Korea Neuseeland Niederlande Norwegen Österreich Philippinen Portugal Schweden 1800 147 701 02 713 14 45 0800 150000 800 820 6027 3 848 71 30 069 5007 0035 0800 1 17056 01 55 1740 77 00800 441 25605 0870 243 0270 800 901 514 91 22 617 5823 01 407 3054 02 696 33452 1 800 465 6325 00798 631 0024 0800 440 786 020 346 9372 23 16 21 33 0179 567
Kapitel 11 Schweiz Singapur Spanien Taiwan Thailand USA Außerhalb der USA Internationale Faxnummer (gebührenpflichtig) Internationale Telefonnummer (gebührenpflichtig) 01 838 53 51 800 6363 036 91 749 76 53 0 080 861 008 001 800 631 0017 1 800 235 6325 +1 585 726 7260 +44 131 458 6962 +44 131 458 6714 Die aktuellsten Listen finden Sie auf unserer Website unter http://www.kodak.com/US/en/digital/contacts/DAIInternationalContacts.
12 Anhang Technische Daten zur Kamera Kodak EasyShare DX6490 Digitale Zoomkamera Farbmodi Gesättigte Farbe, neutrale Farbe, Schwarzweiß, Sepia Datenaustausch mit dem USB, per USB-Kabel, EasyShare KameraComputer station 6000 oder Kamerastation 6000 mit Druckfunktion Abmessungen Breite 99,6 mm (3,9") Tiefe 79,9 mm (3,2") Höhe 79,9 mm (3,2") Gewicht 310 g (10,9 Unzen) ohne Batterie und Karte Belichtungsmesser Mehrzonen, mittenbetont, Mittelpunkt-AE; TTL-AE mit Programmmodi; Locked AE@still; Continuous AE@video
Kapitel 12 Kodak EasyShare DX6490 Digitale Zoomkamera Ladedauer Weniger als 7 Sekunden bei vollständig aufgeladener Batterie Schärfebereich Mehrzonen-/Mittelpunktfokussierung Hochgeschwindigkeits-Autofokus für schwaches Licht: Hybrid AF-System mit TTL und passivem externen Sensor Bildsensor 1/2,5"-Interline Transfer CCD, 4:3 Bildseitenverhältnis, RGB Bayer CFA, 4,0 Mio.
Kapitel 12 Kodak EasyShare DX6490 Digitale Zoomkamera Bild-/Videospeicher 16 MB intern; optional SD- oder MMC-Karte Pixelauflösung Optimal 2304 x 1728 (4,0 Mio.) Pixel 2304 x 1536 (3,5 Mio.) Pixel Optimal (3:2) 1656 x 1242 (2,1 Mio.) Pixel Besser 1200 x 900 (1,1 Mio.
Kapitel 12 Werkseitige Einstellungen Funktion Farbmodus Kontinuierlicher Autofokus (Videoaufnahme) Datum/Uhrzeit Datum-/Uhrzeit-Stempel Standarddruckanzahl Anzeige Auslösung des Digitalzooms Belichtungsausgleich Belichtungsmesser-Modus Blitz Schärfenbereich Bildspeicher ISO Sprache Manueller Modus (PASM) Bildausrichtungssensor Aufnahmequalität Schnellansicht Verschluss-Geräusch 140 Werkseitige Einstellung Gesättigte Farbe Ein 2003/01/01; 12:00 Aus 1 EVF, Aufnahmemodi; LCD, Bearbeitungsmodus Pause 0,0 Meh
Kapitel 12 Funktion Zeitintervall bei Diashow Diashowschleife Speicherort Video-Datumsanzeige Videoausgang Weißabgleich Werkseitige Einstellung 5 Sekunden Aus Automatisch Keiner NTSC Automatisch Aktualisieren von Software und Firmware Laden Sie die neuesten Versionen der auf der Kodak EasyShare Software-CD enthaltenen Software und der Kamera-Firmware herunter (die entsprechende Software für die Kamera). Siehe www.kodak.com/go/dx6490downloads.
Kapitel 12 2 Wischen Sie das Objektiv oder die EVF- bzw. LCD-Anzeige dann mit einem weichen, fussel- und chemikalienfreien Tuch ab. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die speziell für Kameraobjektive bestimmt sind. Reinigen Sie das Objektiv oder die EVF- bzw. LCD-Anzeige nicht mit chemisch behandelten Reinigungstüchern für Brillen. Dadurch kann das Objektiv verkratzt werden. Wischen Sie das Äußere der Kamera mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
Kapitel 12 Speicherkapazität des Bildspeichers Anzahl der Bilder Optimal Optimal (3:2) Besser 16 MB interner Speicher 16 MB SD/MMC 32 MB SD/MMC 64 MB SD/MMC 128 MB SD/MMC 256 MB SD/MMC 10 12 24 48 96 192 12 14 29 59 119 239 18 21 42 85 170 341 Gut 30 35 70 140 280 560 Speicherkapazität des Videospeichers 16 MB interner Speicher 16 MB SD/MMC 32 MB SD/MMC 64 MB SD/MMC 128 MB SD/MMC 256 MB SD/MMC Dauer der Videoaufzeichnung (Minuten/Sekunden) 52 Sek. 1 Min. 2 Min. 4 Min. 8 Min. 16 Min. 5 Sek.
Kapitel 12 Finden von Bildern und Videos auf einer Karte Die auf einer KODAK SD-/MMC-Speicherkarte gespeicherten Bilder entsprechen einem von vielen Kameraherstellern eingehaltenen Standard (DCF; Format für Digitalkameras). Dank dieses Standards kann die Karte in verschiedenen Kameras verwendet werden. Wenn Sie zum Abrufen Ihrer Dateien einen Kartenleser verwenden, kann die nachfolgende Beschreibung der Dateistruktur der Karte nützlich sein.
Kapitel 12 Namenskonventionen für Bilder Die Bilder sind nach dem Muster 100_nnnn.JPG benannt und werden in der Reihenfolge ihrer Erstellung nummeriert. Das erste Bild trägt die Bezeichnung 100_0001.JPG. Die höchste zulässige Nummerierung lautet 100_9999.JPG. Wenn eine Karte ein Bild mit der Bezeichnung 100_9999.JPG im Ordner \DCIM\100K6490 enthält, werden die folgenden Bilder in einem neuen Ordner abgelegt (\DCIM\101K6490). Die Nummerierung beginnt mit Bild 101_0001.JPG.
Kapitel 12 Serienbilder Wenn eine Bilderserie angefangen wird, ersetzt der Buchstabe „B“ den Unterstrich im Dateinamen. Wenn eine Bilderserie angefangen oder beendet wird, wird die zweite Zahl von rechts um 1 erhöht. Bild 1 Modus Standbild 2 Serienbild 100B0010.JPG (1/2) Serienbild 100B0011.JPG (2/2) 3 Dateiname 100_0001.JPG Bild 4 5 6 Modus Serienbild (1/2) Serienbild (2/2) Standbild Dateiname 100B0020.JPG 100B0021.JPG 100_0030.
Kapitel 12 FCC-Konformitätserklärung und Hinweise Kodak EasyShare DX6490 Digitale Zoomkamera Auf Kompatibilität mit den FCC-Standards getestet. FÜR VERWENDUNG ZU HAUSE UND IM BÜRO Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Wohngebieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und strahlt sie aus.
Index A Abschaltung, Display, 9 Abstände Blitz, 31 Makro, 27 Abzüge online bestellen, 99 AF/AE-Statusanzeige, 20 Alben kennzeichnen im Bearbeitungsmodus, 69 Videos, 59 Alben, kennzeichnen Bilder, 48 Ändern Einstellungen für den PASM-Modus, 25 Speicherort, 14 Anforderungen Macintosh, 94 Windows, 93 Anschließen Fehlerbehebung, 120 Kamera an Computer, 97 Kamera an Kamerastation, 105 Kamerastation, 103 Ansicht Oberseite, Kamera, vi Ansicht Rückseite, Kamera, iv Ansicht Unterseite, Kamera, vi Ansicht Vorderseit
Index Aufnahmen machen, 19 Aufzeichnen von Videos, 53 Auslöser, Verschlussverzögerung, 35, 60 Ausschalten, automatisch, 146 Außenaufnahmen, 40 Austauschbare Karte, 13 Autofokus, kontinuierlich, 57 Automatisch Abschaltfunktion, 146 Blitz, 31 Fokus, kontinuierlich, 57 Fokus-Markierung zur Zentrierung, 28 Modus, Bildaufnahme, 21 Statusanzeige Fokussierung/ Belichtung, 20 B Batterie durchschnittliche Lebensdauer, 16 Ersatzbatterien, 16 Kapazität, 16 laden, 4 längere Lebensdauer, 17 mit dem Ladegerät laden, 3 Po
Index gekennzeichnete Bilder per E-Mail versenden, 79 kennzeichnen, 48, 69, 78 kopieren, 73 löschen, 66 Multi-Up anzeigen, 65 Qualität einstellen, 39 schützen, 68 Speicherkapazität, 142 Speicherort prüfen, 15 über die Kamera übertragen, 97 übertragen über die Kamerastation, 108 vergrößern, 67 Bilder bearbeiten bei der Aufnahme, 29 Diashow, 70 Kameradisplay, 63 Kamerastation, 109 löschen, 66 Menüoptionen, 67 Multi-Up, 65 ohne ausgefahrenes Objektiv, 76 schützen, 68 vergrößern, 67 Bilder herunterladen, 97, 10
Index Kamerastation anschließen, 103 Software installieren, 95 Systemanforderungen, 93 übertragen auf, 97 D Dateiformate, 137 Dateigröße einstellen, 39 Dateinamen, Karte, 145 Datum auf Video anzeigen, 74 einstellen, 7 Stempel auf Bildern, 50 DC-Eingang, v, 112 DCIM-Ordner, Karte, 144 Delete (Löschen) Taste, iv Diashow Anzeigezeit ändern, 71 auf Fernsehgerät anzeigen, 72 auf Kamera anzeigen, 70 Probleme, 119 Schleife, 71 Diashow ausführen, 70 Digitalzoom ändern, 86 verwenden, 30 152 Display, Kamera Bilder/V
Index Selbstauslöser, 35, 60 Sprache, 90 Videoausgang, 89 Videolänge, 58 Einstellrad PASM-Einstellungen ändern, 25 Position, iii Einstellung Bildaufnahmemodus, 21 Speicherort, 14 E-Mail-Versand von Bildern/Videos, 79 Entfernte Motive, 27 Entsorgung, Recycling, 142 Erweiterter Digitalzoom, 30, 86 EVF (elektronischer Sucher) Anzeige ändern, 8 Position, iv EVF/LCD-Taste, iv Externer Blitz, 34 Externer Blitzanschluss, v Externes Videogerät Bilder/Videos anzeigen, 72 Videoausgang einstellen, 89 F Farbmodus, 42
Index H Hilfe Internet-Adressen, 133 Kamerastation, 110 Support, 133 technischer Support, 134 I Individueller Einsatz, 102, 103 Informationen zu Bildern/Videos, 75 zur Kamera, 92 Inhalt, Lieferumfang Kamera, 2 Kamerastation, 101 Innenaufnahmen, Glühlampenlicht, 40 Innenbeleuchtung, 40 Installieren Batterie, 4 individueller Einsatz, 102 SD-/MMC-Speicherkarte, 13 Software, 95 Interner Speicher Fehlerbehebung, 123 formatieren, 91 Speicherkapazität, 142 Speicherort festlegen, 14 154 ISO-Geschwindigkeit, 41 i-
Index Kameraübersicht, iii—vi Karte, Speicher, 145 Kennzeichnen Favoriten, 81 für Alben, 48, 59, 69 für den Ausdruck, 78 für den E-Mail-Versand, 79 wann kennzeichnen, 77 Kodak EasyShare Software aktualisieren, 141 Hilfe anfordern, 134 installieren, 95 Kodak-Websites, 133 Konformitätserklärung für Kanada, 147 Konformitätsinformationen, 147 Kontinuierlicher Autofokus, 57 Kundendienst, 134 L Laden Anzeige, Batterieladegerät, 3 Batterie, 4 Batterie mit dem Ladegerät, 3 SD-/MMC-Speicherkarte, 13 Software, 95 Lan
Index Mehrzonenmuster, 43 Menü Bearbeitungsmodus, 67 Setup-Modus, 83 Standbild-Modi, 37—38 Videomodus, 56 Menu (Menü) Taste, iv Messung, Belichtung, 43 Mikrofon, Position, iii MISC-Ordner, Karte, 144 Mitte betont, 45 mittenbetont/Mittelpunkt, 43 MMC-Speicherkarte einsetzen, 13 Modi, Bildaufnahme Beschreibung, ausblenden, 88 Blitzeinstellungen, 33 Menüoptionen, 37—38 PASM, 22 Übersicht, 21 Video, 53 Modi, Bildaufnahmemodus verfügbare Verschlusszeiten, 21 Modusanzeige, iv, 130 Modusschalter, iv, 21 156 Monit
Index P PAL, Videoausgang einstellen, 89 Papierkorb löschen, 29, 54 PASM (Modus) auf dem Modusschalter, 21 Einstellungen prüfen, 11 Übersicht, 22 verwenden, 25 PASM-Modus auf die Standardwerte zurücksetzen, 47 Displayoptionen, 24 Porträt (Modus), 21 Programmmodus, 22 Prüfen Speichereinstellung, 15 Q Qualitätseinstellung, 39 R ReadMe-Datei, 113 Recycling, Entsorgung, 142 Reinigen des Kameraobjektivs, 142 Review (Bearbeiten) Taste, iv, 63 Richtlinien, Batterie, 17 S Schärfe Bereich, 45 Schärfe einstellen, 46
Index Sicherheit Batterie, 18 Kamera, 141 Sleep-Modus, 146 Software aktualisieren, 141 Hilfe anfordern, 134 installieren, 95 Software und Firmware aktualisieren, 141 Speicher austauschbare Karte, 14 Einstellung für den Speicherort, 14 interner, 14 Karte einsetzen, 13 Speicherkapazität, 142 Speicherkapazität, 142 Sport (Modus), 21 Sprache einstellen, 90 Standard Druckanzahl, 84 werkseitige Einstellungen, 140 zurücksetzen auf, 47 Station Drucker, 99 Kamerastation, 101 Stativanschluss, vi 158 Status auf Displ
Index Makro-/Landschaftsaufnahmen, 27 Menu (Menü), iv OK, iv Review (Bearbeiten), iv, 63 Selbstauslöser/Serienbilder, vi, 35, 36 Share (Weitergeben), iv, 77 Status, iv, 9 Verschluss, iii, vi Zoom, iv, 30 Technische Daten Kamera, 137 Kamerastation, 111 Teleaufnahme (Taste), iv Telefonischer Support, 135 Tipp Batterierichtlinien, 17 ReadMe-Datei, 113 Tipps Wartung, Sicherheit, 141 Tragriemen anbringen, iv, 5 U Überprüfen Kamerastatus, Einstellungen, 9 Übersicht Bildaufnahmemodi, 21 PASM-Modus, 22 Übertragen
Index Videos auf Computer übertragen, 97, 108 auf der Karte suchen, 144 auf Fernsehgerät anzeigen, 72 aufzeichnen, 53 bearbeiten, 63, 64 bearbeiten, Kamerastation, 109 Dateibenennung, 145 Datumsanzeige, 74 Einstellungen prüfen, 12 für Alben kennzeichnen, 59 gekennzeichnete Videos per E-Mail versenden, 79 Kamerageräusche verhindern, 57 kopieren, 73 Länge einstellen, 58 löschen, 66 Modus, 22 schützen, 68 Speicherkapazität, 142 Speicherort prüfen, 15 Videos bearbeiten bei der Aufnahme, 54 Diashow, 70 Kameradis
Index SD-/MMC-Speicherkarte, 13 Zurück zum vorherigen Menü, 84 Zurück zum vorherigen Modus, 84 Zurücksetzen, PASM-Einstellungen auf die Standardwerte, 47 161