Operation Manual

5


Hinweise auf Seite 6 beachten.
Speisen sorgfältig auf Teller platzieren (dichte Teile nach
aussen).
Garzeit eher knapp halten und bei Bedarf erhöhen (ver
-
hindert ein «Zerkochen»).
Speisen abdecken (mit Haushaltspapier, Mikrowellen-
Folie), um Spritzer im Garraum zu verhindern.
Speisen schützen, um ein teilweises «Zerkochen» zu
vermeiden (z.B. dünnere Fleischteile mit etwas Alufolie
abdecken).
Speisen in regelmässigen Abständen umrühren.
Grosse Stücke in regelmässigen Abständen drehen.
Gargut (z.B. Fleischbällchen) in der Hälfte der Zeit wen
-
den und von der Mitte in die Randzonen schieben.
Nach dem Kochen kurze Stehzeiten einhalten. Falls nötig,
Gargut aus dem Ofen nehmen und kurz umrühren. Zuge-
deckt stehen lassen, damit es nicht «zerkocht» wird.
Kochvorgang und Erwärmungsgrad überwachen. Die
Speisen sind gar, sobald
die Speisen komplett dampfen (und nicht nur an den
Rändern).
Geügelschenkel sich leicht drehen lassen.
Schweine- und Geügeleisch nicht mehr rosa ist.
Fisch eine gleichmässige opake Farbe aufweist und das
Fleisch leicht zerfällt.
Das Gargut gibt während des Garvorgangs Feuchtigkeit
ab. Gargut immer abdecken, damit es nicht austrocknet
oder im Garraum eine zu hohe Kondensation entsteht.
Sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze nicht zugedeckt
sind!
Wird ein Spezialgeschirr für eine schöne Bräunung
verwendet, muss ein mikrowellen- und hitzegeeigneter
Porzellanteller zwischen das Geschirr und den Drehteller
gestellt werden (Vermeidung von Schäden an Drehtel-
ler und -ring). Die vom Geschirrhersteller angegebenen
Garzeiten nicht überschreiten.
Mikrowellengeeignete Klarsichtfolie immer straff span
-
nen. Sie darf das Gargut nicht berühren!
Speisen mit hohem Zucker- oder Fettanteil können nicht
in jedem mikrowellengeeignetem Kunststoffgeschirr
gegart werden (Angaben vom Hersteller prüfen).