Vor Gebrauch Lesen Sie bitte diese Anleitung, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen. Machen Sie Testaufnahmen Bevor Sie wichtige Aufnahmen (z. B. von geschäftlichen Ereignissen oder Hochzeiten) machen, sollten Sie sicherstellen, dass die Kamera einwandfrei funktioniert. Keine Garantie für Aufnahmeinhalt In dem unwahrscheinlichen Fall, dass es bei der Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern zu Problemen mit der Kamera oder Speicherkarte kommt, besteht kein Anspruch auf Entschädigung.
Inhalt 2 3 4 7 8 9 9 10 10 11 13 13 14 14 15 15 16 17 17 18 18 19 19 20 21 23 24 24 24 25 25 26 26 26 27 28 29 30 31 31 32 34 35 37 39 41 42 43 44 Vor Gebrauch Inhalt Sicherheitshinweise *Unbedingt befolgen (Fortsetzung) Packungsinhalt Kompatible Speichermedien Der Aufbau der Kamera Die Bezeichnung der Teile Modus-Schalter Die Ladestandsanzeige der Batterie Anzeigen auf dem LCD-Monitor Erste Schritte Einlegen der Batterien Verwendung eines AC-Netzadapters (optionales Zubehör) Anbringen des Tragebands Einse
Sicherheitshinweise *Unbedingt befolgen (Fortsetzung) Bei der Entwicklung dieses Produktes stand die Sicherheit im Vordergrund; bitte lesen Sie jedoch unbedingt die Hinweise bei den folgenden Symbolen, Warn- und Vorsichtszeichen durch, um den korrekten Gebrauch dieses Produktes zu gewährleisten. Die bei den folgenden Warn- und Vorsichtszeichen stehenden Hinweise haben den Zweck, Verletzungen des Benutzers und anderer Personen sowie Sachschäden zu verhüten.
Warnung Brechen Sie in den folgenden Fällen sofort die Benutzung des Produktes ab. Nehmen Sie die Batterien aus der Kamera heraus, und trennen Sie das Netzgerät ab. Ziehen Sie bei Verwendung des Netzgerätes den Netzstecker von der Netzsteckdose ab. Fragen Sie Ihren Händler um Rat. Fortgesetzter Gebrauch des Produktes kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen. Wenn Sie etwas Ungewöhnliches, wie Rauch oder einen anormalen Geruch, feststellen, oder wenn die Kamera sehr heiß wird.
Vorsicht Richten Sie das Objektiv nicht direkt auf die Sonne oder eine starke Lichtquelle. Es könnte sonst zu einer Funktionsstörung der Innenteile durch die gebündelten Lichtstrahlen kommen. Der Gebrauch der Kamera unter solchen Bedingungen kann Kurzschlüsse und Isolierungsschäden verursachen und zu Überhitzen und/oder einem Brand führen. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger am Batterie-/Kartenfachdeckel klemmen. Anderenfalls könnte es zu Verletzungen kommen.
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen. Setzen Sie die Kamera keiner Gewaltanwendung aus. Die Kamera könnte sonst beschädigt werden und Verletzungen verursachen. Drehen Sie die Kamera nicht, um sie an einem Stativ zu befestigen. Falls die Batterien auslaufen Falls Batterieflüssigkeit ausläuft und mit Händen oder Kleidung in Berührung kommt, waschen Sie die betroffenen Stellen sofort mit Wasser ab.
Kompatible Speichermedien Diese Kamera ist mit ca. 16 MB Speicher ausgestattet. Wenn Sie zusätzlichen Speicher benötigen, verwenden Sie die folgenden Karten: SD-Speicherkarte Multi-Media-Karte Hinweise zur SD-Speicherkarte/Multi-Media-Karte/Memory Stick SD-Speicherkarten und Multi-Media-Karten werden unter Verwendung von PräzisionsElektronikkomponenten hergestellt. Unterlassen Sie folgendes, um eine Funktionsstörung oder Beschädigung zu vermeiden.
Der Aufbau der Kamera Die Bezeichnung der Teile 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26.
Modus-Schalter 1. 2. 3. 4. 5. Aufnahme Setup-Modus Film-Modus Wiedergabe-Modus Aufnahme-Modus Manueller Aufnahme-Modus (MAufnahme) Beschreibung Setup-Modus Bei diesem Modus können Sie die Einstellungen der Kamera selbst vornehmen. Film-Modus Wiedergabe-Modus Aufnahme-Modus In diesem Modus werden Videoclips aufgenommen. In diesem Modus können Sie sich die Bilder/Videoclips ansehen. In diesem Modus ist auch eine Diaschau- und Thumbnail-Ansicht der aufgenommenen Bilder möglich.
Anzeigen auf dem LCD-Monitor Bei der Aufnahme von Fotos erscheinen auf dem LCD-Monitor diese Anzeigen: 1. Aufnahme-Modus (im Manuellen Aufnahme-Modus wechselt die Symbolanzeige zu 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Bei der Wiedergabe von Bildern erscheinen auf dem LCD-Monitor diese Anzeigen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Batterie Bildgröße Bildqualität Dateinummer Uhrzeit Datum 100-0003 640x480 NOR 01:55 2003/01/01 Bei der Wiedergabe von Videoclips erscheinen auf dem LCD-Monitor diese Anzeigen: 1. Drücken Sie auf die Taste , um die Wiedergabe des Videoclips zu starten. 2. Dateinummer 3.
Erste Schritte Die Kamera kann entweder mit zwei Batterien des Typs AA (Alkali, Ni-MH) oder über einen AC-Netzadapter (optionales Zubehör) mit Strom versorgt werden. Beim Aufnehmen der Bilder und Videoclips ist es praktisch, die Kamera mit Batteriestrom zu versorgen, die Versorgung über den AC-Netzadapter wird empfohlen bei der Datenübertragung auf den Computer. Einlegen der Batterien 1. Schalten Sie die Kamera aus. 2. Schieben Sie die Batteriefachabdeckung in Richtung des ÖFFNEN-Pfeils. 3.
Verwendung eines AC-Netzadapters (optionales Zubehör) 1. Schalten Sie die Kamera aus. 2. Schließen Sie das eine Ende des AC-Netzadapters an die Buchse mit der Kennzeichnung “DC IN” an. 3. Das andere Ende wird an eine Netzsteckdose angeschlossen. Anmerkung: Verwenden Sie nur den angegebenen Netzadapter-Typ mit der Kamera. Schäden, die durch die Verwendung eines falschen Netzadapter-Typs verursacht werden, sind nicht von der Garantie abgedeckt.
Einsetzen einer SD-Speicherkarte (optionales Zubehör) Die Kamera verfügt über einen internen Speicher von 16MB, auf dem die aufgenommenen Fotos und Videoclips gespeichert werden können. Sie können die Speicherkapazität jedoch erhöhen, indem Sie eine optionale SD-Speicherkarte einsetzen. Dann können Sie noch mehr Fotos und Videoclips gespeichert werden. 1. Schalten Sie die Kamera aus. 2. Öffnen Sie das Kartenfach. 3.
Einstellen von Datum und Uhrzeit Das Uhrzeit/Datums-Einstellfenster (Schritt 3) erscheint in den zwei nachfolgend beschriebenen Situationen: Wenn die Kamera das erste Mal eingeschaltet wird. Wenn die Kamera, die über einen bestimmten Zeitraum nicht mit Batteriestrom versorgt wurde, wieder eingeschaltet wird. 1. Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie auf drücken. 2. Stellen Sie den Modus-Schalter auf . 3. Wählen Sie mit den Tasten oder die Option DATUMSEINSTELLUNG und drücken dann auf die Taste .
Aufnahme-Modus Fotografieren Die Kamera ist sowohl mit einem optischen Sucher als auch einem 1,5" LCD-Monitor ausgestattet, über die Sie die Bilder arrangieren können. Der Vorteil des optischen Suchers liegt im geringeren Stromverbrauch. Wenn die Batterien fast leer sind, sollten Sie nur noch den Sucher verwenden. Mit Hilfe des LCD-Monitors können Sie die Aufnahmen zwar genauer arrangieren, der Stromverbrauch ist aber höher.
Aufnahmen mit dem optischen Zoom Für die Zoom-Aufnahmen wird das Objektiv bewegt. Mit dem Zoom können Sie auch Teleund Weitwinkelaufnahmen machen. Wenn Sie auf die Taste drücken, erscheint das Aufnahmeobjekt näher, bei erscheint es weiter weg. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf oder . 2. Schalten Sie den LCD-Monitor ein, indem Sie auf drücken. 3. Gestalten Sie die Aufnahme mit der Taste / . Wenn Sie auf drücken, wird das Aufnahmeobjekt vergrößert, auch auf dem LCD-Monitor erscheint es größer.
Aufnahmen mit dem Selbstauslöser Bei aktivierter Selbstauslöser-Funktion wird automatisch nach 10 Sekunden eine Aufnahme gemacht. Bei dieser Funktion können Sie sich selbst mit auf dem Foto aufnehmen lassen. 1. Befestigen Sie die Kamera auf einem Dreibeinstativ oder stellen Sie sie auf eine stabile Unterlage. 2. Schalten Sie die Kamera ein und stellen den ModusSchalter auf oder . 3. Drücken Sie auf die Taste . 4. Arrangieren Sie das Bild. 5. Drücken Sie auf den Auslöser.
Einstellen des Blitzes Wenn die Lichtbedingungen eine zusätzliche Lichtquelle erfordern, wird der Blitz automatisch dazugeschaltet. Wählen Sie bei der Aufnahme eines Bildes den Blitzmodus, der in der jeweiligen Situation am geeignetsten ist. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf oder . 2. Drücken Sie so oft auf die Taste , bis der gewünschte Blitzmodus auf dem LCD-Monitor erscheint. 3. Arrangieren Sie das Bild und drücken Sie auf den Auslöser.
Einstellen von Bildauflösung und Qualität Die Einstellung von Auflösung und Bildqualität bestimmt die Pixelgröße (Abmessung), die Größe der Bilddatei und das Komprimierungsverhältnis der Bilder. Diese Einstellungen wirken sich auf die Anzahl der Bilder aus, die im internen Speicher oder auf der SD-Speicherkarte gespeichert werden können.
Anzahl der möglichen Aufnahmen Der Bildzähler zeigt die ungefähre Anzahl der Bilder an, die im internen Speicher oder auf der SD-Speicherkarte bei den aktuellen Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße gespeichert werden können. Die Anzahl der möglichen Aufnahmen hängt zum Beispiel vom Aufnahmeobjekt oder der Kapazität der Speicherkarte ab.
Aufnahmen manuell einstellen Sie können für die Aufnahmen auch manuelle Einstellungen etwa für den Weißabgleich oder die Belichtung vornehmen. Informationen zum Weißabgleich oder der Belichtung finden Sie im Menü M-Aufnahme unter Weissabgleich oder Belichtung. Aufnahmen manuell einstellen: 1. Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie auf drücken. 2. Stellen Sie den Modus-Schalter auf 3. Drücken Sie auf die Taste . . 4.
Wiedergabe-Modus Im Modus können Sie sich die Bilder und Videoclips ansehen, vergrößern und wiedergeben. Wenn Sie ein bestimmtes Bild suchen, können Sie sich die Bilder in diesem Modus auch als Thumbnails oder als Diaschau anzeigen lassen, oder Sie lassen die einzelnen Bilder nacheinander automatisch anzeigen. Wiedergabe der Fotos (Einzelbild-Wiedergabe) Hier werden die Fotos nacheinander angezeigt. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf .
Wiedergabe mit Zoom Während der Wiedergabe der Bilder können Sie einen bestimmten Bereich vergrößern. Dadurch können Sie auch Details der Aufnahme sehen. Im Zoom-Wiedergabemodus können keine Videoclips wiedergegeben werden. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf . Dei zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. 2. Wählen Sie mit den Tasten oder das Bild aus, das vergrößert werden soll. und können Sie das Zoom3. Mit den Tasten Verhältnis einstellen.
Film-Modus Aufnahme von Videoclips Bei der Videofunktion können Sie kurze Videosequenzen mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln aufnehmen. 1. Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie auf drücken. 2. Stellen Sie den Modus-Schalter auf . Auf dem LCD-Monitor wird die mögliche Aufnahmedauer angezeigt. 3. Die Videoaufnahme wird gestartet, indem Sie auf den Auslöser drücken. Während der Aufnahme des Videoclips wird die abgelaufene Zeit auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Löschen von Bildern Sie können entweder einzelne Bilder/Videosequenzen oder alle Bilder gleichzeitig löschen, indem Sie auf die Taste drücken. Um ein einzelnes Bild zu löschen: 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf . 2. Mit den Tasten und X wählen Sie das Bild aus, das gelöscht werden soll. 3. Drücken Sie auf die Taste . 4. Wählen Sie mit den Tasten oder die Option EIN und drücken dann auf die Taste . 5. Auf dem LCD-Monitor erscheint die Meldung “Bild löschen?”.
Formatieren der Speicherkarte Durch das Formatieren des SD-Speicherkarte werden alle Bilder gelöscht, die sich auf der Speicherkarte befinden. Die Speicherkarte kann nur formatiert werden, wenn sie richtig in die Kamera eingesetzt wurde. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf . 2. Wählen Sie mit den Tasten oder die Option Formatieren und drücken dann auf die Taste . 3. Um die Speicherkarte zu formatieren, wählen Sie mit den Tasten und die Option JA. Drücken Sie dann auf die Taste .
Löschschutz von Aufnahmen Fotos und Videoclips können vor dem Löschen geschützt werden. (Sie können einzelne Bilder und Videoclips oder auch alle Aufnahmen auf einmal mit Löschschutz versehen). Ebenso können Sie den Löschschutz wieder aufheben. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf . 2. Mit den Tasten und wählen Sie das Bild aus, das mit einem Löschschutz versehen werden soll. 3. Drücken Sie auf die Taste . 4. Wählen Sie mit den Tasten oder die Option GESCHÜTZT und drücken dann auf die Taste . 5.
DPOF-Einstellungen DPOF ist die Kurzform für Digital Print Order Format (Digitales Druckreihenfolge-Format) . DPOF ist ein Format für die Aufzeichnung von Informationen auf Speicherkarten usw. Die Aufnahmen, die mit der Kamera aufgenommen wurden, können mit DPOF-kompatiblen Druckern und von Fotolabors ausgedruckt werden. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf . 2. Mit den Tasten und wählen Sie das Bild aus, für das Sie die DPOF-Einstellung festlegen möchten. 3. Drücken Sie auf die Taste . 4.
Menü-Optionen Aufnahme-Menü Einträge des Aufnahme-Menüs: BILDGRÖSSE, Schnellansicht, Digitalzoom und LCD-Helligkeit. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf . 2. Drücken Sie auf die Taste . 3. Wählen Sie mit den Tasten oder den gewünschten Eintrag und drücken dann auf die Taste . 4. Wechseln Sie mit den Tasten oder die . Einstellungen und drücken Sie auf die Taste Die Menü-Funktion können Sie jederzeit durch Drücken auf beenden. BILDGRÖSSE Stellen Sie die gewünschte Bildgröße ein.
Menü M-Aufnahme Einträge des Menüs M-Aufnahme: BILDGRÖSSE, QUALITÄT, BELICHTUNG, WEISSABGLEICH, Digitalzoom, Schnellansicht und LCD-Helligkeit. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf . 2. Drücken Sie auf die Taste . 3. Wählen Sie mit den Tasten oder den gewünschten Eintrag und drücken dann auf die Taste . 4. Wechseln Sie mit den Tasten oder die Einstellungen und drücken Sie auf die Taste . Die Menü-Funktion können Sie jederzeit durch Drücken auf beenden.
WEISSABGLEICH(W.ABGLEICH) Das menschliche Auge passt sich an Änderungen der Lichtverhältnisse an, so dass weiße Gegenstände auch bei Lichtveränderungen weiß erscheinen. Bei Kameras gleicht sich die Farbe jedoch dem Licht an, das das Aufnahmeobjekt umgibt. Diese Farbanpassung wird “Weißabgleich” genannt. Mit dieser Funktion können Sie Einstellungen für Aufnahmen bei bestimmten Lichtverhältnissen vornehmen.
Film-Menü Einträge des Film-Menüs: BELICHTUNG, Weissabgleich und LCD-Helligkeit. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf . 2. Drücken Sie auf die Taste . 3. Wählen Sie mit den Tasten oder den gewünschten Eintrag und drücken dann auf die Taste . 4. Wechseln Sie mit den Tasten oder die Einstellungen und drücken Sie auf die Taste . Die Menü-Funktion können Sie jederzeit durch Drücken auf beenden. BELICHTUNG Lesen Sie unter EXPOSURE im Abschnitt Aufnahme-Menü nach. Weissabgleich(W.
Wiedergabe-Menü Einträge des Wiedergabe-Menüs: Diaschau, GESCHÜTZT, LCD-Helligkeit, Auf Karte Kopieren und DPOF. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf . 2. Drücken Sie auf die Taste . 3. Wählen Sie mit den Tasten oder den gewünschten Eintrag und drücken dann auf die Taste . 4. Wechseln Sie mit den Tasten oder die Einstellungen und drücken Sie auf die Taste . Die Menü-Funktion können Sie jederzeit durch Drücken auf beenden.
AUF KARTE KOPIEREN Mit dieser Funktion können Sie die Bilder aus dem internen Speicher der Kamera auf eine Speicherkarte kopieren. Das geht natürlich nur, wenn eine Speicherkarte installiert ist, und wenn sich Bilder im internen Speicher befinden. DPOF Mit der Option DPOF können Sie Druckinformationen auf der Speicherkarte speichern. Weiter Informationen dazu finden Sie im Abschnitt DPOF-Einstellungen.
Setup-Menü Einträge des Setup-Menüs: Signalton, Formatieren, Abschalt., Zurücksetzen,Aufdruck, DATENTYP, Datumseinstellung, Videoausgang und Sprache. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf . 2. Wählen Sie mit den Tasten oder den gewünschten Eintrag und drücken dann auf die Taste . 3. Wechseln Sie mit den Tasten oder die Einstellungen und drücken Sie auf die Taste . SIGNALTON Legen Sie fest, ob beim Drücken der Tasten Tastentöne erzeugt werden sollen.
AUFDRUCK Sie können wählen, ob auf den Aufnahmen das Aufnahmedatum erscheint. Aus: Der Ausdruck des Aufnahmedatums wird deaktiviert Ein: Der Ausdruck des Aufnahmedatums wird aktiviert DATENTYP Hier wird das Datumsformat eingestellt, das auf dem LCDMonitor erscheint. [J/M/T] Jahr/Monat/Tag [T/M/J] Tag/Monat/Jahr [M/T/J] Monat/Tag/Jahr DATUMSEINSTELLUNG Hier werden Datum und Uhrzeit eingestellt. Genauere Informationen finden Sie in diesem Benutzerhandbuch im Abschnitt Datum und Uhrzeit einstellen.
Übertragen der aufgenommenen Bilder/ Videosequenzen auf den Computer Um Bilder/Videosequenzen von der Kamera auf den Computer zu übertragen, gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt 1: Installieren Sie den USB-Treiber Schritt 2: Schließen Sie die Kamera an den Computer an. Schritt 3: Laden Sie die Fotos/Videoclips herunter.
Windows Klicken Sie doppelt auf “austauschbarer Datenträger”, um diesen zu öffnen. Klicken Sie doppelt auf den Ordner. Die Bilder befinden sich im/in den Ordner/n. Wählen Sie die Bilder aus, die Sie kopieren möchten, und wählen Sie dann aus dem Menü “Bearbeiten” die Option “Kopieren”. Öffnen Sie das Zielverzeichnis und wählen aus dem Menü “Bearbeiten” die Option “Einfügen”. Sie können die Bilddatei auch mit der Funktion Drag-and-Drop von der Kamera in ein anderes Verzeichnis kopieren.
Anschließen der Kamera an andere Geräte DE-41
Pflege und Aufbewahrung der Kamera Reinigen der Kamera Verwenden Sie zum Reinigen der Kamera keine Lösungsmittel wie Benzol oder Farbverdünner. Entfernen Sie vor dem Reinigen der Kamera die Batterien bzw. trennen sie vom Stromnetz. Das Kameragehäuse ist mit Farbe überzogen und bedruckt. Wenn Sie das Gehäuse mit Benzol oder Farbverdünner reinigen, kann die Farbe verbleichen bzw. können Farbe und Aufdruck entfernt werden.
KONICA KD-3300 Technische Daten Modell Effektive Pixel Speicher Digitale Fotokamera mit Zoomobjektiv 3,1 Megapixel Interner Speicher 16MB, SD-Speicherkarte (optional), Multi Media Card (optional) Auflösung Modus Auflösung Mögliche Anzahl der Bilder *(Hinweis 1) Foto 2048x1536 Ca. 14 Bilder (Fein) 1600x1200 Ca. 23 Bilder 640x480 Ca. 141 Bilder Film 320x240 Ca. 90 Sek. Komprimierungs JPEG format AVI (Motion JPEG) Dateiformat “Design rule for Camera File”-System (DCF 1.
Garantie und Kundendienst Wenn Sie Fragen zu Reparatur, Handhabung und Pflege haben, wenden Sie sich zuerst an Ihren Händler. Garantie (beigefügt) Bevor Sie die Garantiekarte akzeptieren, achten Sie bitte darauf, dass das Kaufdatum und der Name des Händlers eingetragen worden sind. Bewahren Sie die Garantie nach dem Durchlesen an einem sicheren Ort auf. Garantiezeit (Kamera): 1 Jahr ab dem Kaufdatum Falls eine Reparatur notwendig ist Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben.
DE-45
DE-46