Operation Manual
38
- Durch Auswahl des geeigneten Aufnahmemodus können Sie beste
Aufnahmebedingungen für Ihr Motiv gewährleisten.
- Nach Auswahl eines Modus (mit Ausnahme des Selbstauslösers) können Sie
mehrere Aufnahmen in diesem Modus vornehmen. Es empfiehlt sich, nach
der Aufnahme den AUTO-Modus wiederherzustellen (keine Anzeige).
- Sie können den Selbstauslöser auf eine Vorlaufzeit von 3 oder 10
Sekunden (Herstellerstandard) einstellen, aber die 10-Sekunden-
Einstellung gilt nur für die jeweils nächste Aufnahme. Die 3-Sekunden-
Einstellung bleibt erhalten, bis Sie sie ändern.
- Beim Ausschalten der Kamera wird außerdem der eingestellte Aufnahmemodus
aufgehoben, und die Kamera wird in den AUTO-Aufnahmemodus zurückgesetzt
(keine Anzeige). Die Blitzmodus-Einstellung bleibt jedoch erhalten, selbst wenn
die Kamera aus- und wieder eingeschaltet wird.
- Mit der Anpassungsfunktion (S. 101) können Sie Ihre bevorzugten
Aufnahmemodi festlegen.
Auswahl des Aufnahmemodus
1. Schalten Sie die Kamera ein,
so dass der LCD-Monitor
aufleuchtet.
2. Durch Drücken der Taste
oder können Sie das
Symbol für den gewünschten
Aufnahmemodus auf dem
LCD-Monitor aufrufen.
Das Drücken der Taste ermöglicht Ihnen die Auswahl der folgenden Modi:
1) AUTO (Automatischer Blitz) (S. 39)
2) Verringerung roter Augen (S. 39)
3) Aufhellblitz (S. 40)
4) Langzeitsynchronisation (S. 40)
5) Blitzsperre (Vorrangige Einstellung) (S. 40)
• Über die Taste haben Sie Zugriff auf die Liste der Modussymbole; durch Betätigen
dieser Taste wird ein Symbol nach dem anderen aufgerufen.
Das Drücken der Taste ermöglicht Ihnen die Auswahl der folgenden Modi:
1) AUTO -Aufnahmemodus (keine Anzeige)
2) Makroaufnahme-Modus (S. 41)
3) Fernaufnahme-Modus (S. 41)
4) Selbstauslöser-Modus (S. 41)
5) Selbstauslöser- und Makroaufnahme-Modus
6) Selbstauslöser- und Fernaufnahme-Modus
• Über die Taste haben Sie Zugriff auf die Liste der Modussymbole; durch Betätigen
dieser Taste wird ein Symbol nach dem anderen aufgerufen.