KON4817 Kosmik HV-I Instruction Manual

4
4. Allgemeines
Motoren und Akkus nur mit den beiliegenden,
vorkonfektionierten Kabeln am KOSMIK an-
schließen. Auf festen Sitz der Verschraubungen
achten. Kabel mit kleineren Querschnitten sind
unzulässig. Bitte zuerst Lötarbeiten durchführen
und dann die Kabel anschrauben, um
Hitzeeinwirkung in die Elektronik zu vermeiden.
Bei hoher Leistung kann jeweils die
doppelte Anzahl an Kabeln und Steckern
verwendet werden (optional erhältlich).
Sollten Sie Fragen zu Einsatz, Betrieb oder
Programmierung des Reglers haben, kontaktieren
Sie bitte unseren KONTRONIK Service.
4.1 Eigenschaften
Sensorloser Betrieb: der KOSMIK benötigt
keine Sensorsignale vom Motor, Sensor-
leitungen unbelegt lassen.
Modusprogrammierung: voreingestellte Pa-
rameter für unterschiedliche Anwendungen
Automatische Unterspannungsabregelung:
Spannung ist einstellbar (siehe 3.4).
Aktiver Freilauf: unbegrenzt teillastfest,
solange bei Vollgas der zulässige Dauerstrom
nicht überschritten wird.
Abschaltanalyse: der Abschaltgrund
wird auf der SD-Card im Error File
gespeichert
Einstellkontrolle: per LED und/oder
akustischem Signal.
Akkuerkennung: beim Anstecken eines LiPo
Akkus wird automatisch die Zellenzahl erkannt
und als Signalton ausgegeben. Die Anzahl der
Signaltöne entspricht der Anzahl der erkannten
Zellen.
Langer Signalton: 4 Zellen erkannt
Kurzer Signalton: 1 Zelle erkannt
Beispiel:
1 langer + 1 kurzer Ton: 5 Zellen
2 lange + 2 kurze Töne: 10 Zellen
Der KOSMIK kann die Zellenzahl des Akkus
nur dann korrekt erfassen, wenn diese beim
Anstecken vollgeladen sind!
Datenlogger: zur Aufzeichnung der
Betriebsparameter.
Sehr feinfühliges Regelverhalten: ruckfreier,
sanfter Anlauf.
Automatische Erfassung der Motorparameter:
angepasste Taktfrequenz (32kHz oder höher)
Anlauf-, Blockier- und Übertemperaturschutz,
Strombegrenzung
Updatefähigkeit: Firmware update online, via
KONTRONIK Programmiereinheit.
24 Monate Gewährleistung: für Geräte mit
gültigem EU-Kaufbeleg.
CE geprüft
Schneller Reparaturservice: in unserem
hauseigenen Service Center.
Entwickelt und gefertigt in Rottenburg,
Deutschland.
4.2 Kühlung und Befestigung
Gute Kühlung verbessert den Wirkungsgrad des
KOSMIK. Die Leistungsfähigkeit wird mit
zunehmender Kühlung stark erhöht.
Beim KOSMIK wird die komplette Oberseite des
Reglers als Kühlfläche verwendet.
Der Regler sollte so im Modell fixiert werden, dass
die Kühlplatte oder der montierte Kühlkörper nach
außen zeigt. Bei Montage des Kühlkörpers auf
guten Kontakt mit der Kühlplatte des Reglers
achten. KONTRONIK empfiehlt zur Fixierung des
Kühlkörpers dünnflüssigen Sekundenklebstoff,
um eine direkte Kühlanbindung zu erreichen.
Beim (Duo-)COOL KOSMIK ist der Kühlkörper
integriert. Für zusätzliche Kühlung den/die Lüfter
aufschrauben und an einem/zwei der
Sensoreingänge anschließen.
!
!