Instructions

www.kopp.eu
Einleitung
Sie haben sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt entschie-
den, das mit größter Sorgfalt entwickelt und hergestellt wurde.
Nur eine fach- und sachgerechte Installation und Inbetriebnah-
me gewährleistet einen langen, zuverlässigen und störungsfrei-
en Betrieb.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Bitte sorgfältig durchlesen,
bevor Sie ihr neues Free-control Gerät in Betrieb nehmen möch-
ten! Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen
auf!
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden nationalen
und europäischen Vorschriften und ist für den Einsatz in den EU
und EFTA Staaten zugelassen.
Sie finden die Konformitätserklärung, weitere Infor-
mationen, Anwendungsbeispiele, Sortimentsüber-
sicht und Bedienungsanleitungen unter: www.kopp.eu
Haftungen oder weitergehende Ansprüche, insbesondere solche
auf Ersatz über den des Gerätes hinaus entstehende Personen-
oder Sachschäden durch fehlende oder fehlerhafte Funktionen
sind ausgeschlossen. Änderungen aufgrund technischen Fort-
schritts, Normenänderungen, veränderter Fertigungsverfahren
oder Konstruktionsänderungen bleiben ausdrücklich vorbehal-
ten.
Beachten Sie die anerkannten Regeln der Elektrotechnik und die
Einhaltung der technischen Daten!
Spannungsfreiheit vor Arbeitsbeginn herstellen und prüfen.
Keine Geräte anschließen, die einen zu beaufsichtigten Betrieb
erfordern. Keine Änderungen an den Geräten durchführen.
Die Funkübertragung erfolgt auf einem nicht exklusiv verfügba-
ren Frequenzkanal mit 868,3 MHz. Störungen sind daher nicht
völlig auszuschließen. Jedoch wird durch geeignete Auslegung
ein Maximum an Übertragungssicherheit erreicht. Nicht geeig-
net für Sicherheitsanwendungen, z. B. NOT-AUS, NOT-RUF.
Hinweise zum Funkbetrieb
Der Einsatz von Free-control bietet sich überall dort an, wo das
nachträgliche Ergänzen und Erweitern von bestehenden Instal-
lationen nicht oder nur schwierig möglich ist. Die Anwendungs-
möglichkeiten vom Free-control Funksystem sind daher sehr
vielseitig, bis hin zum Smart Home.
Die Angaben der Funk-Reichweite ist immer ein Freifeldwert und
ausschließlich als Richtwert zu verstehen.
Signalreduzierung, bzw. Übertragungsreichweite ist u.a.
abhängig von:
1. der zu durchdringenden Materialbeschaenheit (Holz, Mau-
erwerk, Glas, usw.)
2. der zu durchdringenden Materialstärke (Wanddicken)
3. den klimatischen Bedingungen (trockene Umgebung, Regen,
Schnee, usw.)
4. von vorhandenen lokalen Funkstörungen (evtl. lokale
Funkmasten, hausinterne Funkrouter, usw.)
5. von eventuell vorhandenem Funkschatten (Empfänger abge-
schottet durch funkundurchlässige Bereiche)
Die oben genannten Faktoren können sich unerwartet verän-
dern und die Übertragungsreichweite stark beeinflussen.
Signalreduzierung der Funkübertragung in % (Richtwerte)
Signalreduzierung der Funkübertragung in %
Material
Regen, Schnee
Metall, Metallgitter, Alukaschierung
Armierter Beton
Backstein, Pressspanplatten
Holz, Gips, Glas unbeschichtet
Signalreduzierung
ca. 60 – 100%
ca. 90%
ca. 75%
ca. 30%
ca. 10%
Funkschatten:
Empfänger
Empfänger
Sender
mind. 20 cm
Funkschatten
dämpfende Materialien
Allgemeine Systeminformation zum Free-control Funksystem
Die Free-control Geräte sind mit dem mitgelieferten Program-
mier-Stift auf weitere Free-control Produkte sowie in das Kopp
Smart Home System integrierbar. Welcher weitgehende Funk-
tionsumfang sich damit ergibt und welche Zusatzfunktion sich
im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, ent-
nehmen Sie bitte dem Kapitel „Einbinden in das Smart Home
System.
Das Funksystem arbeitet mit dem verschlüsselten und bidirek-
tionalen Free-control Funkprotokoll in der Funkfrequenz 868,3
MHz. Bidirektional bedeutet, dass Sender und Empfänger mit-
einander kommunizieren. Zur Verschlüsselung der Daten bei der
Datenübertragung wird das AES-Verfahren mit einer 128-Bit-Ver-
schlüsselung verwendet. AES steht für Advanced Encryption
Standard, es gilt als symmetrisches Verschlüsselungsverfahren,
welches weltweit als sicher anerkannt wird. Dabei ist das Funksi-
gnal frequenzmoduliert und besteht aus einem festen Systemsi-
cherheitsschlüssel, welcher im Rolling-Code-Verfahren vergeben
wird.
Wartungsfrei
Eine Free-control Installation ist wartungsfrei. Es reicht lediglich
von Zeit zu Zeit die Batterien der batteriebetriebenen Teilnehmer
zu wechseln. (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“)
Empfehlung: Bei komplexen Schaltungen/Installationen, emp-
fehlen wir die Batterien sämtlicher Funk-Sender gleichzeitig zu
tauschen, sobald die Batterie des ersten Teilnehmers wegen
„leerer Batterie“ getauscht werden muss.
Funktion und Geräteübersicht – Funk-Empfänger
2-Draht Schalter (elektronischer Schalter)
Die Free-control Funk-Empfänger der 3. Generation können an-
geschlossene Verbraucher aufgrund von empfangenen Funkbe-
fehlen steuern. Befehle werden ausgesandt durch Free-control
Funk-Sender.
Der Free-control Funk-Empfänger Schalter 2-Draht ermög-
licht eine komfortable und individuelle Steuerung (EIN-/ bzw.
AUS-Schaltung) angeschlossener Verbraucher (z.B. Lampe).
Die Bedienung erfolgt ganz bequem über einen der Free-con-
trol Funk-Sender derselben Generation (Funk-Wandschalter,
Funk-Handsender, Funk-Universalsender, Sensorik usw.) (siehe
Kapitel „Bedienmodus“) oder über das Kopp Smart Home Sys-
tem.
Vorderseite des Funk- Rückseite des Funk-
Empfängers Empfängers
Programmierknopf – Bedienung mit dem mitgeliefertem
Programmierstift – zum Aktivieren des Programmiermo-
dus/Lernmodus
Programmier-LED
Feldstärkenerkennung-LED
Montagemöglichkeit
Bei Installation der Funk-Empfänger ist auf ausreichende Berüh-
rungssicherheit zu achten.
1. Einbau in Unterputz-Dose / Schalterdose
Alle Unterputz Funk-Empfänger können in eine Unterputz-/
Schalterdose
eingebaut werden. Dafür mindestens eine 60 mm tiefe Unter-
putz-Dose verwenden.
2. Einbau in die Aufputz-Verteilerdose
Alle Unterputz Funk-Empfänger können ebenfalls in eine Auf-
putz-Verteilerdose eingebaut werden. Dafür mind. eine 85x85
mm Verteilerdose verwenden.
3.Einbau in Verteilerkasten
Hierzu empfehlen wir den Montageclip für Hutschienen zu ver-
wenden.
LED-Signalisierungen
Die LEDs sind auf der Funk-Empfänger Rückseite zu finden.
(siehe Kapitel „Funktion und Geräteübersicht“)
Programmier-LED
LED
leuchtet
Lernmodus für 20 Sekunden aktiviert
LED
verlöscht 1x
Positive Quittierung: Funk-Sender
wurde richtig angelernt
LED
blinkt im
schnellen Rhytmus
Fehlermeldung: Gleicher Funk-Sender
wurde mehrfach angelernt
LED
blinkt 3x
lange
Fehlermeldung: Belegter Speicher
LED
blinkt 2x
Positive Quittierung:
Programmspeicher des Funk-
Empfängers wurde komplett gelöscht.
Feldstärkenerkennung-LED
Jeder Free-control Funk-Empfänger verfügt über eine interne
Feldstärkenerkennung. Die LED
der Feldstärkeerken-
nung blinkt im Anlernmodus als auch im Betriebsmodus.
Damit kann die Funk-Strecke zwischen Funk-Sender und
Funk-Empfänger, d. h. die Güte des empfangenen Sendesig-
nals am Funk-Empfänger bereits bei der Installation bewertet
werden.
Sobald ein Funk-Sendesignal vom Funk-Empfänger empfan-
gen wird, blinkt die LED
zwischen 1- und 4-Mal.
blinkt 0x = kein Empfang
blinkt 1x = schlechter Empfang
Empfehlung: Platzierung des Funk-Senders und/oder
Funk-Empfänger unbedingt verändern, um ein besseres Funk-
signal zu erreichen.
blinkt 2x = mittelmäßiger Empfang
Empfehlung: Überprüfen ob die Platzierung der Funk-Sender
und/oder Funk-Empfänger verändert werden kann, um ein
besseres Funksignal zu erreichen.
blinkt 3x = guter Empfang
Empfehlung: Geräte können an gewünschter Stelle montiert
werden.
blinkt 4x = Sehr guter Empfang
Empfehlung: Geräte können an gewünschter Stelle montiert
werden.
Inbetriebnahme
Beachten Sie die anerkannten Regeln der Elektrotechnik und die
Einhaltung der technischen Daten!
Installation darf nur durch eine Elektrofachkraft oder unter de-
ren Leitung und Aufsicht durchgeführt werden!
Elektrischer Anschluss
Beachten: Die Kontakte dieses Funk-Empfängers sind nicht
potentialfrei. D. h. die Versorgungsspannung für den Funk-Emp-
fänger ist die gleiche Spannung, welche zum Verbraucher durch-
geschaltet wird.
Phase L an Anschlussklemme L (1) anschließen.
Verbraucher an Anschlussklemme  (2) anschließen.
Exemplarischer Anschluss:
Anlernvorgang
Damit der Funk-Empfänger in Ihr Free-control Funksystem integ-
riert werden und mit anderen Free-control Geräten kommunizie-
ren kann, muss das Gerät zunächst angelernt werden.
Sie können andere Free-control Geräte (z. B. ein Free-control
Funk-Wandschalter, Funk-Handsender, Sensorik, usw.) direkt an
den Funk-Empfänger anlernen oder der Funk-Empfänger kann in
das Kopp Smart Home System eingebunden werden.
Direktes Anlernen der Free-control Produkte:
1. Funk-Empfänger an Spannung anschließen.
2. Funk-Empfänger einem Funk-Sender zuordnen.
PROG-Taste des Funk-Empfängers mit dem beigelegten
Programmier-Stift drücken ca. 2 Sekunden gedrückt halten
bis die LED leuchtet.
Anlernmodus ist nun für 20 Sekunden aktiviert.
3. Innerhalb von 20 Sekunden, beim gewünschten Funk-
Sender ein Funk-Signal auslösen.
Innerhalb des Zeitraums bitte die gewünschte Wippe/
Taste des Funk-Senders drücken. Der Funk-Sender wird
automatisch komplett (AN und AUS-Befehl) angelernt.
4. Die LED des Funk-Empfängers verlöscht 1x, wenn am
Funk-Empfänger das Funk-Signal empfangen und gespei-
chert wurde.
Die Feldstärken LED blinkt und zeigt die Empfangs-
qualität des Signals an. (siehe Kapitel „LED-Signalisie-
rungen/Feldstärkenerkennung“)
5. Fertig – Funk-Empfänger und Funk-Sender sind nun per
Funkstrecke miteinander verbunden.
Der Anlernmodus wird nach 20 Sekunden automatisch
verlassen.
Zum vorzeitigen Beenden des Anlernmodus die PROG-
Taste am Funk-Empfänger erneut drücken.
Sobald der Anlernmodus beendet wurde, geht die LED
aus.
6. Zum Anlernen weiterer Funksender, wie unter Punkt 2.
beschrieben fortfahren
7. Nachdem der Funk-Sender an den Funk- Empfänger
angelernt wurde, kann die Montage des Funk-Empfängers
abgeschlossen werden. (siehe Kapitel „Tipps zur Planung“)
→ Fehlerbeschreibungen, siehe Kapitel „LED-Signalisierungen“
und Kapitel „Fehlerbehebungen“
Einbinden in das Smart Home System von Kopp:
Um Ihr Free-control Funk-Empfänger oder Funk-Sender über ein
mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) komfortabel konfi-
gurieren und steuern zu können, benötigen Sie das Kopp Gate-
way Mini Art. Nr. 2937.1505.0. Mit dem Gateway Mini können
Sie Ihre Free-control Komponenten und weitere Funksysteme
verschiedener Hersteller zum Smart Home verwandeln (auto-
matische Smart Home-Prozesse wie WENN-DANN-Funktionen,
Zeitsteuerungsfunktionen und vieles mehr).
Das Anlernen neuer Funk-Empfänger und Funk-Sender an die
Zentrale erfolgt über die Kopp HomeControl App.
Smart Home Website
von Kopp
Infos, Downloads, etc
Downloadbereich
Bedienungsanleitungen
Smart Home System
www.kopp.eu/smart-home www.kopp.eu/app
Zurücksetzen (Auslieferungszustand)
Programmierte Sender-Empfänger-Zuordnung löschen:
1. PROG-Taste des Funk-Empfängers mit dem beigelegten
Programmier-Stift drücken und gedrückt halten.
2. Nach ca. 3 Sekunden leuchtet die LED des Funk-Emp
fängers. Nach weiteren 7 Sekunden blinkt die LED
2x und erlischt anschließend.
3. Fertig – Programmspeicher wurde komplett gelöscht.
Bereit zum Anlernen neuer Funk-Sender.
Bedienmodus
Der Free-control Funk-Empfänger kann durch angelernte
Free-control Funk-Sender (z.B. Funk-Handsender, Funk-Wandsen-
der, Funk-Universalsender, Sensorik, usw.) oder über das Smart
Home System von Kopp gesteuert werden. Die Geräte können
individuell über die Kopp HomeControl App oder mit automa-
tisch hinterlegten Smart Home-Prozessen angesteuert werden.
Hierzu beachten Sie bitte das vorherige Kapitel „Einbinden in das
Smart Home System von Kopp“ und die beiden QR-Codes.
Mit dem Tastendruck auf einen beliebigen Funk-Sender wird ein
Funk-Befehl an entsprechend angelernte Funk-Empfänger(grup-
pen) ausgesendet.
Bitte die jeweilige Bedienungsanleitung bzw. das Kapitel „Be-
dienmodus“ zum Funk-Sender beachten!
kurzer Tastendruck (beim Funk-Wandsender/angeschlos-
sener Funk-Universalsender an einen konventionellen
Schalter: nach oben) – Befehl: AN
kurzer Tastendruck (nach unten) – Befehl: AUS
Verhalten bei Spannungsversorgung / Spannungsausfall
Beim Anlegen von Spannung an die Funk-Empfänger blinken die
LEDs ; jeweils 1x kurz. Bestehende Programmierung(en) blei-
ben nach Spannungsverlust erhalten.
Bedienungsanleitung Funk-Empfänger
2-Draht-Schalter (elektronischer Schalter)
Art.Nr. 8080.0321.8
Clever sein.
Kopp einschalten.Heinrich Kopp GmbH | Alzenauer Straße 68 | 63796 Kahl/Main | Germany | www.kopp.eu
004508669

Summary of content (2 pages)