Operation Manual

185
Effekte
Filter/Dynamic
009: Wah/Auto Wah
(Stereo Wah/Auto Wah)
MitdiesemStereoWahEffektläßtsichsogutwiejedesWah
WahzwischeneinemEffektpedalundeinemAutoWaherzie
len. Auße
rdem ist dieser Algorithmus noch vie
l flexibler
einstellbar.
Stereo In - Stereo Out
D
-mod
Envelope Sens
Envelope Shape
Response
Wet / Dry
Wah
Sweep Mode
D-mod
Auto
Left
Right
Wet / Dry
LFO
LFO
Wah
+
a
Frequency Bottom
Untergrenze der Wah-Eckfrequenz
0…100
Frequency Top
Obergrenze der Wah-Eckfrequenz
0…100
b
Sweep Mode Auto, D-mod, LFO
Modulationslieferant (Auto, dynamisch, LFO)
,
Src Off…Tempo
Die Modulationsquelle des Wahs, wenn Sweep Mode= D-mod
Response 0…100
Antrittsgeschwindigkeit, wenn Sweep Mode= Auto oder D-mod
c
Envelope Sens (Envelope Sensitivity)
Die Empfindlichkeit des Auto-Wahs
0…100
Envelope Shape
Bestimmt die „Gestalt“ des Auto-Wahs
–100…+100
d
LFO Frequency [Hz]
LFO-Geschwindigkeit
0.02…20.00Hz
,
Src
Die Modulationsquelle von LFO Frequency
Off…Tempo
Amt –20.00…+20.00Hz
Modulationsintensität von LFO Frequency
e
BPM/MIDI Sync Off, On
Ein-/Ausschalten der Tempo-/Notensynchronisation
,
BPM
Anwahl des Taktgebers und Tempo
MIDI, 40…240
Base Note
,
 
,
,
 
,
,
 
,
,
Notenwert für die LFO-Geschwindigkeit
Times x1…x16
Anzahl der Noten je LFO-Zyklus
f
Resonance
Resonanz-Intensität
0…100
Low Pass Filter
Ein-/Ausschalten des Wah-Tiefpaßfilters (LPF)
Off, On
g
Wet/Dry Dry, 1:99…99:1, Wet
Tabelle , „Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,“ auf Seite 180
Src Off…Tempo
Tabelle , „Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry),“ auf Seite 180
Amt
Tabelle , „Maximale Modulationsintensität der Balance,“ auf
Seite 180
–100…+100
a: Frequency Bottom, a: Frequency Top
Die Breite und Richtung der Filter-„Sweeps“ richten sich nach den Einstellun-
gen für „Frequency Top“ und „Frequency Bottom“.
Frequenz
Bottom=25
Top=75
Mehr
Max
Zero
Mehr
D
-mod
Frequenz
Bottom=60
Top=30
Mehr
Max
Zero
Mehr
D
-mod
Sweep Mode=D-mod
Frequenz
Bottom=25
Top=75
Mehr
Frequenz
Bottom=75
Top=25
Mehr
Sweep Mode=Auto
Hüllkurve
Hüllkurve
Zeit
Wah
Woo
Woo
Woo
Hüllkurve
Wah Wah
Zeit
Woo
Woo
Wah
Wah
b: Sweep Mode
Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, wie der WahWah-Effekt
gesteuert wird. Wenn Sie „Sweep Mode“ auf
Auto
stellen, wird der Effekt von
der Hüllkurve des Eingangssignals (dem Pegel) gesteuert. Diese Einstellung
eignet sich besonders für „funky“ Clavinet- und Gitarrenklänge.
Wenn Sie „Sweep Mode“ auf
D-mod
stellen, kann der Effekt mit der gewähl-
ten dynamischen Modulationsquelle angesteuert werden – und verhält sich
dann etwa wie
ein Pedal.
Wenn Sie „Sweep Mode“ auf
LFO
stellen, steuert der LFO den WahWah-
Effekt.
c: Envelope Sens (Envelope Sensitivity)
Mit diesem Parameter bestimmen Sie die Empfindlichkeit des Auto-Wahs.
Erhöhen Sie diesen Wert, wenn das Eingangssignal nicht stark genug ist, um
den Effekt auszulösen. Verringern Sie den Wert, wenn das Filter starr bleibt.
c: Envelope Shape
Hiermit können Sie einstellen, wie ein Auto-Wah-Zyklus zustande kommt.
Zeit
Pegel
Hüllkurve
Wert = 0...–100
Wert = 0...+100
Envelope Shape
d: LFO Frequency [Hz], e: BPM/MIDI Sync
Wenn Sie „BPM/MIDI Sync=
Off
wählen, richtet sich die LFO-Geschwindig-
keit nach dem hier eingestellten Wert. Bei „BPM/MIDI Sync“=
On
hingegen
wird die LFO-Geschwindigkeit mit „BPM“, „Base Note“ und „Times“ bestimmt.
e: BPM, e: Base Note, e: Times
Die Länge eines LFO-Zyklus’ ergibt sich aus der Multiplikation des Notenwer-
tes (
) („Base Note“ im Verhältnis zu „BPM“ bzw.
MIDI
Clock-Tempo,
wenn Sie „BPM“ auf
MIDI
gestellt haben) mit der Time-Einstellung.