Operation Manual

211
Effekte
Mono – Mono Chain
Serielle Kombinationen zweier Mono-Effekte
058: Par4Eq–Exc
(Parametrischer 4-Band EQ – Exciter)
DiesisteineKombinationeinesMono4BandEqualizersmit
einemExciter.
Links
Rechts
Wet / Dry
Wet / Dry
Wet: Mono-Eingang - Mono-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang
Trim
+
Exciter
Parametric 4Band EQ Exciter
a
[E] Trim
Eingangspegel des parametrischen EQs.
0…100
b
[E] Band1 Cutoff [Hz]
Eckfrequenz von Band 1
20…1.00kHz
Q
Güte (Bandbreite) von Band 1
0.5…10.0
Fx:
006
Gain [dB]
Anhebung/Absenkung von Band 1
–18…+18dB
c
[E] Band2 Cutoff [Hz]
Eckfrequenz von Band 2
50…5.00kHz
Q
Güte (Bandbreite) von Band 2
0.5…10.0
Fx:
006
Gain [dB]
Anhebung/Absenkung von Band 2
–18…+18dB
d
[E] Band3 Cutoff [Hz]
Eckfrequenz von Band 3
300…10.00kHz
Q
Güte (Bandbreite) von Band 3
0.5…10.0
Fx:
006
Gain [dB]
Anhebung/Absenkung von Band 3
–18…+18dB
e
[E] Band4 Cutoff [Hz]
Eckfrequenz von Band 4
500…20.00kHz
Q
Güte (Bandbreite) von Band 4
0.5…10.0
Fx:
006
Gain [dB]
Anhebung/Absenkung von Band 4
–18…+18dB
f
[X] Exciter Blend
Intensität (Tiefe) des Exciter-Effekts
–100…+100
Fx:
011
g
[X] Emphatic Point
Frequenzbereich, der hervorgehoben wird
0…70
Fx:
011
h
Wet/Dry Dry, 1:99…99:1, Wet
Tabelle , „Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,“ auf Seite 180
Src Off…Tempo
Tabelle , „Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry),“ auf Seite 180
Amt
Tabelle , „Maximale Modulationsintensität der Balance,“ auf
Seite 180
–100…+100
059: Par4Eq–Wah
(Parametr. 4-Band EQ – Wah/Auto Wah)
MONO – MONO CHAIN
Dies ist eine Kombination eines Mono4BandEqualizers
undeinesWahWahs.DieAnschlußreihenfolgeisteinstellbar.
Links
Rechts
Wet / Dry
Wet / Dry
Wet: Mono-Eingang - Mono-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang
Trim
+
Parametric 4Band EQ
Routing
Wah/Auto Wah
Wah
D
-mod
Envelope
Sweep Mode
D-mod
Auto
LFO
LFO
a
[E] Trim
Eingangspegel des parametrischen EQs
0…100
b
[E] Band1 Cutoff [Hz]
Eckfrequenz von Band 1
20…1.00kHz
Q
Güte (Bandbreite) von Band 1
0.5…10.0
Fx:
006
Gain [dB]
Anhebung/Absenkung von Band 1
–18…+18dB
c
[E] Band2 Cutoff [Hz]
Eckfrequenz von Band 2
50…5.00kHz
Q
Güte (Bandbreite) von Band 2
0.5…10.0
Fx:
006
Gain [dB]
Anhebung/Absenkung von Band 2
–18…+18dB
d
[E] Band3 Cutoff [Hz]
Eckfrequenz von Band 3
300…10.00kHz
Q
Güte (Bandbreite) von Band 3
0.5…10.0
Fx:
006
Gain [dB]
Anhebung/Absenkung von Band 3
–18…+18dB
e
[E] Band4 Cutoff [Hz]
Eckfrequenz von Band 4
500…20.00kHz
Q
Güte (Bandbreite) von Band 4
0.5…10.0
Fx:
006
Gain [dB]
Anhebung/Absenkung von Band 4
–18…+18dB
f
[W] Frequency Bottom
Untergrenze der Wah-Eckfrequenz
0…100
Fx:
009
Frequency Top
Obergrenze der Wah-Eckfrequenz
0…100
Fx:
009
g
[W] Sweep Mode Auto, D-mod, LFO
Modulationslieferant (Auto, dynamisch, LFO)
Fx:009,
Src Off…Tempo
Die Modulationsquelle des Wahs, wenn Sweep Mode= D-mod
h
[W] LFO Frequency [Hz]
LFO-Geschwindigkeit
0.02…20.00Hz
Resonance
Resonanz-Intensität
0…100
LPF
Ein-/Ausschalten des Wah-Tiefpaßfilters (LPF)
Off, On
i
Routing PEQ
WAH, WAH
PEQ
Bestimmt die Reihenfolge des param. EQs und WahWah-Effekts
j
Wet/Dry Dry, 1:99…99:1, Wet
Tabelle , „Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,“ auf Seite 180
Src Off…Tempo
Tabelle , „Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry),“ auf Seite 180
Amt
Tabelle , „Maximale Modulationsintensität der Balance,“ auf
Seite 180
–100…+100