Operation Manual
214
Effekte
Mono – Mono Chain
064: Cmp–AmpSim
(Compressor – Amp Simulation)
DiesisteineKombinationeinesMono‐Kompressorsundder
Gitarrenverstärker‐Simulation. Die Reihenfolge ist einstell‐
bar.
Links
Rechts
Wet / Dry
Wet / Dry
Wet: Mono-Eingang - Mono-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang
+
Compressor
Routing
Amp Simulation
Amp Simulation Filter
LEQ HEQ
EQ Trim
Output Level
Envelope - Control
Comp
a
[C] Sensitivity
Die Empfindlichkeit des Effekts
1…100
Fx:
002
b
[C] Attack
Tabelle , „Die Einschwingrate des Effekts,“ auf Seite 180
1…100
Fx:
002
Output Level
Ausgangspegel des Kompressors
0…100
Fx:
002
c
[C] EQ Trim
Tabelle , „Eingangspegel des Equalizers,“ auf Seite 180
0…100
d
[C] Pre LEQ Gain [dB]
Tabelle , „Anhebung/Absenkung des Low-Bandes,“ auf
Seite 180
–15…+15dB
Pre HEQ Gain [dB]
Tabelle , „Anhebung/Absenkung des High-Bandes,“ auf
Seite 180
–15…+15dB
e
[A] Amplifier Type
Wählen Sie hier den Verstärkertyp
SS, EL84, 6L6
f
Routing CMP
AMP, AMP
CMP
Hier kann die Anschlußreihenfolge eingestellt werden
g
Wet/Dry Dry, 1:99…99:1, Wet
Tabelle , „Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,“ auf Seite 180
Src Off…Tempo
Tabelle , „Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry),“ auf Seite 180
Amt
Tabelle , „Maximale Modulationsintensität der Balance,“ auf
Seite 180
–100…+100
065: Cmp–OD/HiG
(Compressor – Overdrive/Hi.Gain)
Dies ist eine Kombination eines Mono‐Kompressors und
eines Overdrive/High Gain Distortion‐Effekts. Die Reihen‐
folgeisteinstellbar.
Left
Right
Wet / Dry
Wet / Dry
Wet: Mono In - Mono Out / Dry: Stereo In - Stereo Out
+
Routing
Overdrive / Hi-Gain
3 Band PEQ
Output Level
Mode: Overdrive / Hi-Gain
Drive
Driver
Compressor
Output Level
Envelope - Control
Comp
a
[C] Sensitivity
Die Empfindlichkeit des Effekts
1…100
Fx:
002
b
[C] Attack
Tabelle , „Die Einschwingrate des Effekts,“ auf Seite 180
1…100
Fx:
002
Output Level
Ausgangspegel des Kompressors
0…100
Fx:
002
c
[O] Drive Mode Overdrive, Hi-Gain
Anwahl von Overdrive oder High Gain Distortion
Drive
Verzerrungsgrad
1…100
Fx:
006
d
[O] Output Level 0…50
Ausgangspegel des Verzerrers
Fx:006,
Src Off…Tempo
Modulationsquelle zum Einstellen des Verzerrerpegels
Amt –50…+50
Maximale Modulationsintensität von Output Level
e
[O] Low Cutoff [Hz] 20…1.00kHz
Eckfrequenz von Low EQ (Kuhschwanz/Shelving)
Gain [dB]
Tabelle , „Anhebung/Absenkung des Low-Bandes,“ auf
Seite 180
–18…+18dB
f
[O] Mid1 Cutoff [Hz] 300…10.00kHz
Eckfrequenz des Mid/High 1-Bandes (Glocke)
Q
Güte (Bandbreite) des Mid/High 1-Bandes
0.5…10.0
Fx:
006
Gain [dB]
Anhebung/Absenkung des Mid/High 1-Bandes
–18…+18dB
g
[O] Mid2 Cutoff [Hz] 500…20.00kHz
Eckfrequenz des Mid/High 2-Bandes (Glocke)
Q
Güte (Bandbreite) des Mid/High 2-Bandes
0.5…10.0
Fx:
006
Gain [dB]
Anhebung/Absenkung des Mid/High 2-Bandes
–18…+18dB
h
Routing CMP
OD, OD
CMP
Hier kann die Anschlußreihenfolge eingestellt werden
i
Wet/Dry Dry, 1:99…99:1, Wet
Tabelle , „Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,“ auf Seite 180
Src Off…Tempo
Tabelle , „Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry),“ auf Seite 180
Amt
Tabelle , „Maximale Modulationsintensität der Balance,“ auf
Seite 180
–100…+100