Schnellstart DEUTSCH | OS Ver. 1.
Wichtige Sicherheitshinweise • Bitte lesen Sie sich die Hinweise durch. • Bewahren Sie diese Hinweise auf. • Befolgen Sie alle Warnungen. • Führen Sie alle Anweisungen aus. • Verwenden Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wasser. • Reinigen Sie es nur mit einem trockenen Tuch. • Versperren Sie niemals die Lüftungsschlitze und stellen Sie das Gerät nur den Herstelleranweisungen entsprechend auf. • Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe von Wärmequellen wie Heizkörper, Öfen bzw.
Andere Hinweise Energiesparfunktion Haftungsausschluss Im Hinblick auf einen energieschonenden Betrieb schaltet sich das Pa600 bei Nichtverwendung (wenn man nicht spielt, keinen Taster drückt oder das Display berührt) nach zwei Stunden automatisch aus. Bitte speichern Sie alle wichtigen Daten (Performances, Styles, Songs usw.), bevor Sie eine längere Pause einlegen. Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Informationen wurden mehrmals überprüft.
1 Inhaltsübersicht Vorweg Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Willkommen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Perfekt für den Live-Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Inhaltsübersicht Anhang Auswechseln der Batterie für die interne Uhr . . . . . . . . . .90 Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 MIDI-Implementierungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Overview.fm Page 4 Wednesday, July 4, 2012 12:38 PM 4 Übersicht Frontplatte Übersicht (nur für die Quarter Tone-Ausführung) Frontplatte Joystick Der Joystick befindet sich links auf der Frontplatte. Quarter Tone JOYSTICK Die „Quarter Tone/Sub Scale“-Sektion gibt es nur auf dem Pa600 Quarter Tone-Modell. Mit dem Joystick können unterschiedliche Funktionen beeinflusst werden, indem man ihn in verschiedene Richtungen bewegt.
Overview.fm Page 5 Wednesday, July 4, 2012 12:38 PM Übersicht 5 Vorweg Frontplatte Lautstärkeregelung Mit diesen Tastern können Sie die Hauptlautstärke sowie die Balance zwischen den Tastaturparts und dem Style bzw. dem Song einstellen. Wenn Sie seine Einstellung ändern, erscheint ein großes Reglersymbol im Display, das Ihnen bei der Feinjustierung hilft. Man kann ihn jedoch auch so programmieren, dass er nur noch die Lautstärke der Style-/Song-Spuren (nicht aber der Tastaturparts) beeinflusst.
6 Übersicht Frontplatte Modusanwahl Über diese Taster wählen Sie den jeweils benötigten Modus. Es kann nur jeweils ein Modus aktiv sein. DEMO Durch gleichzeitiges Drücken des STYLE PLAY- und SONG PLAY-Tasters wechseln Sie in den Demo-Modus. Dort können Sie sich mehrere Demosongs anhören, welche einige Vorzüge des Pa600 vorführen. Mit einem beliebigen MODE-Taster verlassen Sie diesen Modus wieder.
Übersicht Frontplatte Ihre Akkorde werden nicht ausgewertet. Bei Drücken von START/STOP hören Sie nur die Schlagzeug- und Percussion-Begleitung. Die Seite „Global > Mode Preferences > Style Play“ kann man aufrufen, indem man SHIFT gedrückt hält, während man ACCOMP betätigt. Die Akkordsequenz bleibt so lange erhalten, bis Sie eine neue aufzeichnen oder das Pa600 ausschalten. PAD-Taster Hiermit können einzelne Klänge oder geschleifte Phrasen abgespielt werden.
8 Übersicht Frontplatte STS MODE Mit diesem Taster wählen Sie der Reihe nach folgende Funktionen. An Bei Aufrufen eines Styles wird automatisch STS 1 gewählt. Hierdurch ändern sich die Klangfarben der Keyboard-Spuren und des Styles sowie die Effekte. Blinkt Die „Variation/STS Link“-Funktion ist aktiv. Diese Funktion sorgt dafür, dass jede Variation bei Anwahl den entsprechenden STS-Speicher lädt. Wenn Sie z.B. „Variation 2“ aufrufen, wird STS 2 geladen. Bei Anwahl von „Variation 3“ wird STS 3 geladen.
Frontplatte 9 AUTO FILL TAP TEMPO/RESET Mit diesem Taster schalten Sie die „Auto Fill“-Funktion ein und aus. Die Funktion dieses Tasters richtet sich nach dem Status des aktuellen Styles (Wiedergabe oder Stopp). An Anmerkung: Dieser Taster ist nur im Style Play-Modus belegt. Aus Wenn Sie eine andere Style-Variation wählen, wird zunächst das Fill-In der zuvor verwendeten Variation abgespielt. Beispiel: Wenn Sie von „Variation 2“ zu „Variation 3“ gehen, wird zunächst „Fill 2“ abgespielt.
10 Übersicht Frontplatte Display und Bedienelemente STS-Sektion Mit den STS-Tastern (Single Touch Settings) können Sie der Tastatur jeweils geeignete Klangfarben zuordnen. Taster STS 1~4 Grafikfähiges TOUCHVIEW™-Farbdisplay Das Display zeigt jeweils alle für die Bedienung wichtigen Informationen und Parameter an. Um die Display-Helligkeit zu optimieren, müssen Sie den MENU-Taster gedrückt halten, während Sie am VALUE-Rad drehen (links= dunkler, rechts= heller).
Übersicht Frontplatte Mit diesen Tastern rufen Sie die „Lyrics“-, „Score“- oder „Marker“-Seite auf. Mit dem EXIT-Taster können Sie bei Bedarf wieder zur Hauptseite des aktiven Modus’ zurückkehren. Temposektion Mit dem TEMPO- und METRO-Taster kann das Tempo eingestellt werden. LYRICS Mit diesem Taster rufen Sie die „Lyrics“-Seite des Songs, Styles oder SongBook-Eintrags auf. SCORE Drücken Sie diesen Taster, um die „Score“-Seite (im Song Playoder SongBook-Modus) zu öffnen.
12 Übersicht Frontplatte können dagegen rechts gespielt werden. Das nennen wir den „Split-Modus“. Laut Vorgabe wird bei Anwahl des Split-Modus’ die „Lower“-Akkorderkennung aktiviert (siehe oben). Dann werden die Akkorde links des Splitpunkts ausgewertet. Aus Die Spuren „Upper 1“-, „Upper 2“ und/oder „Upper 3“ sind der gesamten Tastatur zugeordnet. Die „Lower“-Spur steht hier nicht zur Verfügung. Das nennen wir den „Full-Modus“. Bei Verlassen des Split-Modus’ wird die „Full“Akkorderkennung aktiviert.
Übersicht Frontplatte Ein-/Ausschalten STANDBY Drücken Sie beide Taster gleichzeitig, um die Transposition wieder zurückzustellen. Anmerkung: MP3-Dateien können ebenfalls transponiert werden. Allerdings beträgt der Einstellbereich für die Transposition maximal –5~+6 Halbtöne. Damit sind alle denkbaren Tonarten abgedeckt, während sich die unvermeidlichen Verfremdungen in einem vertretbaren Rahmen bewegen. Weiter reichende Transpositionen werden jeweils in den zulässigen Rahmen „übersetzt“.
14 Übersicht Rückseite Rückseite Notenpult PEDAL Aussparungen für das Notenpult An diese Buchsen können mehrere Pedaltypen angeschlossen werden. Zum Lieferumfang des Pa600 gehört ein Notenpult. Dessen Füße müssen Sie in diese beiden Aussparungen schieben. ASSIGNABLE Hier kann ein stufenloses Schwellpedal oder ein Fußtaster (Korg EXP-2, XVP10, PS-1 oder PS-3) angeschlossen werden. Die Funktion des Pedals wählt man auf der „Controllers > Foot Controllers“-Seite im Global-Modus.
Rückseite IN AUDIO IN-Sektion Über diese Buchse werden die MIDI-Befehle externer Sender empfangen. Verbinden Sie sie mit dem MIDI OUT-Anschluss des Senders. Hier können die Ausgänge einer externen Quelle angeschlossen werden. Ihr Signal wird direkt an die schlussendliche Abmischung angelegt. AUDIO OUT-Sektion Verbinden Sie diese Audio-Ausgänge mit einem Mischpult, Beschallungssystem, Aktivboxen, einem Recorder usw.
16 Willkommen! Perfekt für den Live-Einsatz Willkommen! Willkommen in der spannenden Welt des Korg Pa600 Professional Arranger! Das Pa600 ist ein konkurrenzloses Arranger-Instrument und eignet sich sowohl für Profis als auch Heim-Entertainer. • Standard MIDI File-Player und -Recorder, MP3-Player mit Gesangsunterdrückung. • Anzeige der Liedtexte, Noten und Marker. Erweiterte Kompatibilität mit Liedtexten im Grafikformat (+G) für Standard MIDI-Files und MP3-Dateien.
Lieferumfang 17 Lieferumfang Praktische Links Zum Lieferumfang des Pa600 gehören folgende Dinge. Bitte überprüfen Sie zunächst, ob Sie alles bekommen haben. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren KorgHändler. Bei Ihrem Korg-Händler finden Sie außer diesem Instrument noch praktisches Zubehör und Software. Bei Bedarf hilft er Ihnen gerne weiter mit neuen Sounds, Styles und anderer Musik-Software. • Pa600 • Notenpult Auch der Korg-Vertrieb hilft Ihnen auf die Sprünge.
18 Willkommen! Archivieren Ihrer Daten Archivieren Ihrer Daten Wiederherstellen der Werksdaten Anlegen einer Sicherheitskopie Mit „Media > Utility > Factory Restore“ können Sie bei Bedarf wieder die ab Werk im Instrument enthaltenen Daten laden. Ihre eigenen Musikressourcen (Klänge, Performances und Styles) sollten Sie in regelmäßigen Zeitabständen mit dem Befehl „Media > Utility > Full Resource Backup“ archivieren, um sie im Falle einer Unachtsamkeit oder Störung wieder laden zu können.
Vorbereitungen Anschließen des Netzkabels 19 • Anschließen des Netzkabels Schließen Sie das beiliegende Netzkabel an die richtige Buchse auf der Rückseite an. Verbinden Sie das andere Ende danach mit einer Netzsteckdose. Auf die Netzspannung brauchen Sie nicht zu achten, weil das Pa600 eine Universal-Stromversorgung enthält. Ein-/Ausschalten des Instruments Drücken Sie den STANDBY-Taster im Bedienfeld, um das Instrument einzuschalten. Das Display leuchtet und zeigt an, dass das System hochgefahren wird.
20 Vorbereitungen Definierbares Schwellpedal bestimmter Klavierklänge stufenlos dosiert werden. Die Polarität des Pedals wählt man auf der „Controllers > Foot Controller“-Seite im Global-Modus. Dort kann das Pedal außerdem kalibriert werden. Definierbares Schwellpedal Die ASSIGNABLE-Buchse auf der Rückseite ist für einen Fußtaster oder ein Schwellpedal gedacht. Wir empfehlen einen (optionalen) Korg PS1 Fußtaster, ein PS3 Expression-Pedal oder ein Korg EXP-2 Volumenpedal.
Glossar Klangfarben 21 Bevor Sie sich richtig an die Arbeit machen, sollten Sie sich mit den Bezeichnungen anfreunden, die beim Pa600 eine Rolle spielen und für ein gutes Verständnis notwendig sind. In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe und Konzepte des Pa600 angerissen. Ein professionelles Arranger-Instrument („Pa“) beruht auf anderen Konzepten als ein Synthesizer oder eine Workstation.
22 Glossar Performance STS (Single Touch Settings) „Single Touch Settings“ enthalten Klangzuordnungen für die Keyboard-Spuren, die man durch Drücken nur eines Tasters aufrufen kann, was vor allem live von unschätzbarem Wert ist. Es stehen 4 STS-Speicher („Single Touch Settings“) pro Style und SongBook-Eintrag zur Verfügung. Ensemble Die „Ensemble“-Funktion versieht die Noten jeweils einer Keyboard-Spur mit Harmonienoten.
Die wichtigsten Bedienelemente Farbiges, grafikfähiges und druckempfindliches TouchView™-Display 23 Farbiges, grafikfähiges und druckempfindliches TouchView™-Display Das Pa600 ist mit einem leichtverständlichen patentierten Color TouchView™-Display ausgestattet. Die wichtigsten Bedienfunktionen dieser Benutzeroberfläche sind: Eingeblendete Fenster Bestimmte Fenster wie „Style Selection“, „Global“, „Media“ und „Lyrics“ werden über dem zuvor gewählten Fenster angezeigt.
24 Die wichtigsten Bedienelemente Farbiges, grafikfähiges und druckempfindliches TouchView™-Display Listen Wenn neben einem Parameternamen ein Pfeil angezeigt wird, können Sie damit eine Liste aufrufen. Drücken Sie den gewünschten Eintrag (oder eine beliebige andere Display-Stelle außerhalb der Liste), um die Liste wieder auszublenden. Namen Wenn neben einem Namen ein -Symbol angezeigt wird, können Sie es drücken, um ein Texteingabefenster zu öffnen.
Die wichtigsten Bedienelemente Modi Modi Die Display-Seiten des Pa600 sind nach Betriebsmodi geordnet. Die Modusanwahl erfolgt über die MODE-Taster im Bedienfeld. Da jedem Modus eine andere Farbe zugeordnet ist, wissen Sie jederzeit, wo Sie sich gerade befinden. Zwei Sondermodi (Global und Media) werden nur „eingeblendet“: Der zuvor gewählte Modus bleibt im Hintergrund aktiv. Der Record-Modus kann im Style Play- oder Sequencer-Modus aufgerufen werden und erlaubt die Erstellung neuer Styles und Songs.
26 Easy Mode Easy Mode Wenn Sie noch nie mit einem Arranger-Instrument gearbeitet haben, sollten Sie zunächst den „Easy Mode“ aktivieren. Im „Easy Mode“ erreichen Sie die Styles und Songs nämlich über eine besonders übersichtliche Benutzeroberfläche, welche die etwas weiter führenden Parameter kurzerhand ausblendet.
Easy Mode Vorstellung der ‘Style Play’-Seite 27 Drücken Sie den STYLE PLAY-Taster, um diese Seite aufzurufen. Style-Name und weitere Infos. Sie können den Style-Namen drücken, und im „Style Select“-Fenster eine andere Begleitung wählen. Klänge, die mit der rechten (UP1~UP3) und linken Hand (LOW) gespielt werden können. Sie können die Klangnamen drücken und anschließend im „Sound Select“-Fenster einen anderen Klang wählen. Klangsymbole und Status.
28 Easy Mode Vorstellung der ‘Song Play’-Seite Vorstellung der ‘Song Play’-Seite Drücken Sie den SONG PLAY-Taster, um diese Seite aufzurufen. Song, der dem Player zugeordnet ist. Drücken Sie hierauf, um das „Song Select“-Fenster zu öffnen und einen anderen Song zu wählen. Klänge, die mit der rechten (UP1~UP3) und linken Hand (LOW) gespielt werden können. Sie können die Klangnamen drücken und anschließend im „Sound Select“-Fenster einen anderen Klang wählen. Klangsymbole und Status.
30 Einschalten des Instruments und Abspielen der Demos Einschalten des Instruments und Entschlüsseln der Hauptseite Einschalten des Instruments und Abspielen der Demos Schauen wir uns zunächst an, wie man das Instrument einschaltet und die Informationen der Hauptseite interpretiert. Außerdem können Sie sich natürlich die Demosongs anhören.
Einschalten des Instruments und Abspielen der Demos Abspielen der Demosongs 31 Abspielen der Demosongs Am besten hören Sie sich zunächst die Demosongs Ihres Pa600 an. Es stehen mehrere Stücke zur Verfügung. 1 Drücken Sie den STYLE PLAY- und SONG PLAY-Taster gleichzeitig. Schnellstart Die Diode dieser beiden Taster blinkt. Das Pa600 befindet sich jetzt im Demo-Modus. 2 Wenn Sie keinen weiteren Taster drücken, werden alle Demosongs der Reihe nach abgespielt.
32 Klänge spielen Anwahl eines Klangs für die Tastatur Klänge spielen Bei Bedarf können Sie drei Klänge gleichzeitig spielen. Eine andere Möglichkeit ist das Spielen von bis zu drei Klängen mit der rechten Hand („Upper“) und eines weiteren mit der linken Hand („Lower“). SPLIT-Taster „Performance“-Sektion Klangwahltaster Anwahl eines Klangs für die Tastatur 1 Wählen Sie die „Upper 1“-Spur und aktivieren Sie sie. Die gewählte Spur wird jeweils auf weißem Hintergrund dargestellt.
Klänge spielen Anwahl eines Klangs für die Tastatur 3 33 Drücken Sie das Feld der „Upper 1“-Spur im Display, um das „Sound Select“-Fenster zu öffnen. Name der Klangfarbe Klangtyp Der Name des momentan gewählten Klangs erscheint in der Kopfzeile. Ziel für den gewählten Klang. i Anmerkung: Das „Sound Select“-Fenster kann man auch öffnen, indem man zuerst die Spur drückt, der ein anderer Klang zugeordnet werden soll und anschließend den SOUNDTaster (SELECTION-Sektion) betätigt.
34 Klänge spielen Simultanes Spielen zweier oder dreier Klänge Simultanes Spielen zweier oder dreier Klänge Bei Bedarf können alle drei „Upper“-Klänge gleichzeitig über die Tastatur gespielt werden. Momentan lautet der Status der „Upper 2“- und „Upper 3“Spur . Diese Spuren sind demnach nicht aktiv. 1 Drücken Sie das -Symbol der „Upper 2“-Spur, um sie zu aktivieren. Wenn Sie in diesem Bereich drücken, verschwindet das -Symbol. Die „Upper 2“-Spur wird jetzt angesteuert. 2 Spielen Sie auf der Tastatur.
Klänge spielen Simultanes Spielen zweier oder dreier Klänge 6 35 Spielen Sie auf der Tastatur. 7 Drücken Sie das Banksymbol der „Upper 2“-Spur, um sie wieder stummzuschalten. 8 Spielen Sie auf der Tastatur. Der Klang „Dark Pad“ (der „Upper 2“-Spur) erklingt nicht mehr beim Spielen auf der Tastatur. Sie hören also nur noch die „Upper 1“-Spur. Schnellstart Der Klang „Strings Ens.2 GM“ (der „Upper 3“-Spur) erklingt beim Spielen auf der Tastatur nicht mehr.
36 Klänge spielen Spielen unterschiedlicher Klänge mit der linken und rechten Hand Spielen unterschiedlicher Klänge mit der linken und rechten Hand Bei Bedarf können Sie mit der linken Hand einen und mit der rechten Hand bis zu drei Klänge spielen. 1 Drücken Sie den SPLIT-Taster (Diode muss leuchten), um die Tastatur in zwei Hälften zu teilen („Lower„/links + „Upper„/rechts). Upper Lower 2 Aktivieren Sie die „Lower“-Spur.
Klänge spielen Spielen unterschiedlicher Klänge mit der linken und rechten Hand Spielen Sie auf der Tastatur. Wenn Sie jetzt auf der Tastatur spielen, werden nur noch die „Upper“Spuren angesteuert.
38 Klänge spielen Ändern des Splitpunkts Ändern des Splitpunkts Wenn Sie lieber einen anderen Splitpunkt verwenden, müssen Sie das jetzt einstellen. 1 Drücken Sie den [Split]-Reiter, damit der „Split Point“-Bereich angezeigt wird. 2 Drücken Sie die Tastaturgrafik im Display und anschließend Sie die Klaviaturtaste der tiefsten Note, mit der die „Upper“-Sektion angesteuert werden soll.
Klänge spielen Oktavtransposition der ‘Upper’-Spuren 39 Oktavtransposition der ‘Upper’-Spuren Wenn alle „Upper“-Klänge zu hoch oder zu tief sind, können Sie sie in Oktavschritten höher bzw. tiefer transponieren. 1 Drücken Sie einen UPPER OCTAVE-Taster, um alle „Upper“-Spuren höher oder tiefer zu transponieren. i Anmerkung: Der „Octave Transpose“-Wert der Keyboard-Spuren erscheint jeweils unter dem Klangnamen. 2 Bei jedem Drücken wird die Tonhöhe um eine Oktave angehoben.
40 Anwählen und Speichern von Performances Anwahl von Performances Anwählen und Speichern von Performances Die „Performance“-Speicher bilden in gewisser Hinsicht das Herzstück des Pa600. Durch Aufrufen einer Performance kann man nämlich die komplette Registrierung des Instruments ändern: Die Klangfarben aller Sektionen, die Effekte, die Transposition und noch unzählige andere Parameter (z.B. die Funktionen der definierbaren Taster).
Anwählen und Speichern von Performances Einstellungen als ‘Performances’ speichern 2 41 Wählen Sie im „Performance Select“-Fenster einen Speicher und drücken Sie danach den EXIT-Taster, um das Fenster zu schließen. 3 i Anmerkung: Nach Anwahl eines Eintrags können bestimmte Fenster automatisch ausgeblendet werden. Wenn Sie das möchten, müssen Sie das „Display Hold“-Kästchen der Seite „Global > General Controls > Interface“ demarkieren.
42 1 Anwählen und Speichern von Performances Einstellungen als ‘Performances’ speichern Drücken Sie den Menüpfeil, um das Seitenmenü zu öffnen. Menüpfeil Seitenmenü 2 Wählen Sie „Write Performance“, um das gleichnamige Dialogfenster zu öffnen. Bei Anwahl des „Write Performance“-Eintrags erscheint das „Write Performance“-Fenster. 3 Bei Bedarf können Sie den Namen der Performance ändern. Führen Sie den Cursor mit [<–] und [–>] oder dem Datenrad zur gewünschten Zeichenposition.
Anwählen und Speichern von Performances Einstellungen als ‘Performances’ speichern 4 43 Wählen Sie die Bank und den Speicher, wo die Performance gesichert werden soll. Die gewählte Performance wird hervorgehoben. Drücken Sie einen Namen, um jene Performance zu wählen. 5 Mit den Reitern am unteren Display-Rand wählen Sie eine andere „Performance“-Seite. Drücken Sie nach Eingabe des Namens [OK], um die Performance zu speichern. (Mit [Cancel] können Sie den Vorgang abbrechen.
44 Verwendung der ‘My Setting’-Performance Aufrufen der Vorgaben (‘My Setting’-Performance) Verwendung der ‘My Setting’-Performance Dies ist ein spezieller Performance-Speicher, in dem man ebenfalls alle oben erwähnten Aspekte sichern kann. Die hier gespeicherten Einstellungen werden beim Einschalten des Instruments jedoch automatisch geladen. Dieser Speicher heißt „My Setting“.
Verwendung der ‘My Setting’-Performance Speichern eigener Vorgaben in der ‘My Setting’-Performance Halten Sie den MY SETTING-Taster ±1 Sekunde gedrückt, bis das „Write Startup Settings“-Dialogfenster erscheint und drücken Sie dann den [OK]-Button, um den Speicherbefehl zu bestätigen.
46 Styles wählen und spielen Styles anwählen Styles wählen und spielen Das Pa600 ist ein so genanntes Arranger-Instrument, das automatische Begleitungen erzeugen kann. Die zu diesem Zweck abgespielten Arrangements nennen wir „Styles“. „Styles“ umfassen mehrere Style-Elemente (Intro, Variation, Fill, Break, Ending), mit denen man für Abwechslung sorgen und bestimmte Song-Teile ankündigen kann. Durch eine gekonnte Nutzung der Style-Elemente machen Sie noch mehr aus den ohnehin professionellen Begleitungen.
Styles wählen und spielen Styles anwählen 2 47 Wählen Sie im „Style Select“-Fenster den gewünschten Style. 3 Schauen Sie nach, ob die ACCOMP.-Diode leuchtet. Die Begleitautomatik spielt nur, wenn die Diode dieses Tasters („ACCOMP“= Begleitung) leuchtet. 4 Drücken Sie den SYNCHRO START/STOP-Taster (die START-Diode muss leuchten). i Anmerkung: Nach Anwahl eines Eintrags können bestimmte Fenster automatisch ausgeblendet werden.
48 Styles wählen und spielen Tempo Tempo Jeder Style und jeder Performance-Speicher enthalten einen Tempowert, der automatisch eingestellt wird. Sie können das Tempo aber jederzeit ändern. Hierfür stehen zwei Verfahren zur Verfügung. • Stellen Sie mit den Tastern TEMPO + und – das gewünschte Tempo ein. • Drücken Sie TEMPO – und + gemeinsam, um wieder den gespeicherten Tempowert aufzurufen. • Alternative: Halten Sie den SHIFT-Taster gedrückt, während Sie am VALUE-Rad drehen, um das Tempo zu ändern.
Styles wählen und spielen Intro, Variation, Fill, Break, Ending 49 Intro, Variation, Fill, Break, Ending Mit den „Style-Elementen“ können Sie die Begleitung variieren. Jeder Style umfasst 4 Begleitmuster („Variationen“), 3 Einleitungen („Intro“) bzw. 2 Einleitungen und 1 Einzähler, 4 Überleitungen („Fills“), 1 „Break“- und 3 Schlussphrasen („Ending“). 1 Aktivieren Sie den SYNCHRO START-Taster (seine Diode muss leuchten). Die „Synchro Start“-Funktion muss nicht unbedingt verwendet werden.
50 6 Styles wählen und spielen Single Touch Settings (STS) Drücken Sie am Ende des Stücks einen ENDING-Taster, um eine Schlussphrase zu starten. Wenn die Ending-Phrase beendet ist, hält die StyleWiedergabe an. Single Touch Settings (STS) Für jeden Style und SongBook-Eintrag können vier Einstellungssätze für die Keyboard-Parts vorbereitet werden. Diese heißen „STS“ (Abkürzung von „Single Touch Settings“).
Styles wählen und spielen Verwendung der PAD-Taster STS-Speicher lassen sich auch mit den Variationen verknüpfen. Drücken Sie zunächst den STS MODE-Taster, damit seine Diode blinkt. 6 Drücken Sie anschließend einen VARIATION-Taster. Außer der entsprechenden Begleitung wird jetzt auch der gewählte STS-Speicher geladen. 7 Drücken Sie STS MODE erneut (seine Diode erlischt wieder).
52 Styles wählen und spielen Balance zwischen den Style- und Keyboard-Parts 3 Wenn die betreffende PAD-Phrase in einer Schleife abgespielt wird (Applaus, GitarrenArpeggio usw.), muss sie mit STOP angehalten werden. 4 Wählen Sie einen anderen Style und probieren Sie die zugeordneten PAD-Phrasen aus. Sie können auch mehrere PAD-Taster gleichzeitig drücken, um die betreffenden Klänge bzw. Phrasen simultan zu starten. Mit STOP können alle laufenden Klänge und Phrasen gleichzeitig angehalten werden.
Styles wählen und spielen Einstellen der Lautstärke einzelner Spuren 53 Einstellen der Lautstärke einzelner Spuren 1 Drücken Sie den [Volume]-Reiter, um den gleichnamigen Bereich aufzurufen. 2 Bewegen Sie die virtuellen Regler im Display, um den Pegel der einzelnen Spuren einzustellen. 3 Um die Lautstärke nur einer Style-Spur zu ändern, müssen Sie den TRACK SELECT-Taster drücken. Dann ändert sich die Darstellung. Schnellstart Bei Bedarf können Sie auch die Lautstärke einzelner Spuren ändern (z.B.
54 Styles wählen und spielen Ein-/Ausschalten der Style-Spuren Ein-/Ausschalten der Style-Spuren Ab und zu möchten Sie bestimmte Style-Spuren vielleicht aus- und später wieder einschalten. So ist es z.B. möglich, alle melodischen Begleitspuren stummzuschalten, um nur noch den Bass und das Schlagzeug zu hören. 1 Rufen Sie den „Volume“-Bereich auf, indem Sie den [Volume]-Reiter drücken. 2 Drücken Sie bei laufender Style-Wiedergabe den [Play]-Button, um die Spur auf „Mute“ zu stellen.
Styles wählen und spielen ENSEMBLE-Funktion: Harmonienoten für die rechts gespielten Melodien 55 ENSEMBLE-Funktion: Harmonienoten für die rechts gespielten Melodien Bei Bedarf lassen sich die aus den links gespielten Akkorden gewonnenen Informationen auch für die Anreicherung der Melodie verwenden. 1 Drücken Sie den SPLIT-Taster (seine Diode muss leuchten), um die Tastatur aufzuteilen. Die „Ensemble“-Funktion ist nur im Split-Modus belegt. Drücken Sie den ENSEMBLE-Taster (die Diode muss leuchten).
56 5 Styles wählen und spielen ENSEMBLE-Funktion: Harmonienoten für die rechts gespielten Melodien Wählen Sie den gewünschten Harmoniesatz und drücken Sie anschließend den EXITTaster, um zur Hauptseite zurückzukehren. Wann immer eine Editierseite angezeigt wird, können Sie mit EXIT wieder zur Hauptseite zurückkehren. 6 Drücken Sie den ENSEMBLE-Taster erneut (seine Diode erlischt wieder). Die Harmonieautomatik ist wieder aus.
Styles wählen und spielen Der Akkordsequenzer 57 Der Akkordsequenzer 1 Drücken Sie den START/STOP-Taster, um die Style-Wiedergabe zu starten. 2 Drücken Sie die Taster MEMORY und MAN. BASS (RECORD) gleichzeitig. 3 Starten Sie die Aufzeichnung der Akkordsequenz am Beginn des nächsten Takts. Schnellstart Wenn Sie zum Spielen eines Solos beide Hände benötigen, können Sie eine Akkordfolge aufzeichnen, mit der das Pa600 dann den gewählten Style ansteuert.
58 7 Styles wählen und spielen Der Akkordsequenzer Spielen Sie Ihr Solo – die Akkordsequenz kümmert sich um die melodische Begleitung. Während der Wiedergabe der Akkordsequenz können Sie jederzeit andere Variationen und Fills wählen. 8 Drücken Sie die Taster ACCOMP und MEMORY (PLAY/STOP) erneut gleichzeitig, um die Wiedergabe der Akkordsequenz anzuhalten. Der letzte Akkord der Akkordsequenz wird gehalten.
Song-Wiedergabe Anwahl des gewünschten Songs 59 Song-Wiedergabe Das Pa600 enthält einen Player, mit dem man Standard MIDI Files (MID), Karaoke™- (KAR) und MP3-Dateien abspielen kann. Während der Standard MIDI File- oder MP3-Wiedergabe rollen die Textzeilen durch das Display. Im Falle eines Standard MIDI Files kann man sich außerdem die Akkorde und Noten anzeigen lassen. Außerdem gibt es eine „Marker“-Funktion, mit der man schnell zu den gewünschten Song-Stellen springen kann.
60 2 Song-Wiedergabe Anwahl des gewünschten Songs Drücken Sie das Song-Feld im Display, um das „Song Select“-Fenster zu öffnen. i Tipp: Das „Song Select“Fenster kann auch mit dem SONG-Taster des SELECTIONFeldes aufgerufen werden. 3 Wählen Sie in der Liste den Song, den Sie abspielen möchten. Mit der Bildlaufleiste können Sie bei Bedarf zu momentan unsichtbaren Einträgen gehen. Halten Sie SHIFT gedrückt, während Sie ein Pfeilsymbol betätigen, um zu einer anderen alphabetischen Gruppe zu gehen.
Song-Wiedergabe Abspielen eines Songs 61 Abspielen eines Songs Nach Anwahl eines Songs möchten Sie Ihn vermutlich abspielen. 1 Drücken Sie den starten. -Taster (PLAY/STOP) der PLAYER-Sektion, um die Wiedergabe zu 2 Steuern Sie die Song-Wiedergabe mit den Tastern der PLAYER-Sektion. Drücken Sie den REWIND-Taster, um zurückzuspulen. Halten Sie ihn gedrückt, um zu einer weiter entfernten Position zurückzukehren. Drücken Sie den PLAY/STOP-Taster, um die Wiedergabe an der aktuellen Position anzuhalten.
62 Song-Wiedergabe Ändern der Spurlautstärke Ändern der Spurlautstärke Wenn Ihnen bestimmte Spuren des gewählten Standard MIDI Files zu laut/leise erscheinen, können Sie ihre Lautstärke ändern. 1 Rufen Sie den „Volume“-Bereich auf, indem Sie den [Volume]-Reiter drücken. 2 Bewegen Sie die virtuellen Fader im Display und bewegen Sie sie auf und ab, um den Pegel der einzelnen Spuren einzustellen. Drücken Sie den TRACK SELECT-Taster, um zwischen den Spurgruppen hin und her zu wechseln.
Song-Wiedergabe Ändern der Spurlautstärke 4 Drücken Sie den TRACK SELECT-Taster ein Mal, um die Spuren 1~8 zu sehen. i Anmerkung: Alle hier durchgeführten Änderungen gelten nur zeitweilig und werden zurückgestellt, sobald Sie den - (HOME) oder <<-Taster (REWIND) drücken oder einen anderen Marker wählen. Wenn Sie die Änderungen behalten möchten, müssen Sie den Song im Sequencer-Modus speichern. Die „Track 1–8“-Darstellung zeigt die ersten 8 Song-Spuren.
64 • Song-Wiedergabe Ein-/Ausschalten der Song-Spuren Berühren Sie den „Kanalzug“ der Spur, deren Details angezeigt werden sollen. Gewählte Spur • Zugeordneter Klang. Drücken, um das „Sound Select“-Fenster zu öffnen. Klangbank Programmwechsel Alternativ hierzu können Sie in der Darstellung der Spuren 1~8 bzw. 9~16 nachschauen, welche Klänge verwendet werden. Oktavtransponierung Symbole der Klangbank. Drücken, um das „Sound Select“-Fenster zu öffnen.
Song-Wiedergabe Solo Schalten einer Spur 65 Solo Schalten einer Spur In bestimmten Fällen ist es praktisch, wenn man sich eine Spur allein (ohne die anderen) anhören kann. Das nennen wir die „Solo“-Funktion. 1 Starten Sie die Song-Wiedergabe und halten Sie den SHIFT-Taster gedrückt, während Sie die Spur berühren, die Sie sich im Solo-Modus anhören möchten. 2 Um danach wieder alle Spuren zu hören, müssen Sie den SHIFT-Taster erneut gedrückt halten, während Sie die solo geschaltete Spur berühren.
66 Song-Wiedergabe Deaktivieren der Melodie eines Standard MIDI Files bzw. des Gesangs einer MP3-Datei 4 Drücken Sie ASSIGNABLE SWITCH 1 erneut, um die Melodiespur des Standard MIDI Files wieder zu aktivieren. Drücken Sie ASSIGNABLE SWITCH 2, um die „Vocal Remover“-Funktion wieder auszuschalten und den Original-Gesang wieder zu hören. 5 Halten Sie den Player an.
Das SongBook Wählen eines Eintrags der Hauptübersicht 67 Das SongBook Das Pa600 enthält eine praktische Musikdatenbank für ein schnelles Auffinden der gewünschten Songs und Styles. Sie können mit jedem Eintrag Infos über den Künstler („Artist“), den Titel, das Genre, eine Nummer, die Tonart („Key“), das Tempo und die Taktart („Meter“) speichern. Bei Anwahl eines Eintrags wird der zugehörige Style, das Standard MIDI File bzw.
68 2 Das SongBook Anzeigen des Künstlers oder Genres Durchsuchen Sie die Einträge. Die Symbole in der „Type“-Spalte verweisen auf den Dateityp. Laut Vorgabe wird die „Genre“Spalte angezeigt. Diese kann durch „Artist“ ersetzt werden (siehe “Anzeigen des Künstlers oder Genres” unten). 3 Wenn der gewünschte Eintrag angezeigt wird, drücken Sie ihn und anschließend den [Select]-Button. Der zugeordnete Style bzw.
Das SongBook Sortieren der Einträge 69 Sortieren der Einträge Sie können wählen, in welcher Reihenfolge die Einträge angezeigt werden. 1 Drücken Sie eine Spaltenüberschrift, um die Anzeigereihenfolge der Einträge zu ändern. Drücken Sie die [Name]-Überschrift,… Dieses System ist auch für folgende Überschriften belegt: „Type“-, „Name“-, „Genre“-, „Artist“-, „Key“-, „Number“-, „Tempo“ und „Meter“. 2 Wenn Sie eine Überschrift wiederholt drücken, wird die Reihenfolge jeweils umgekehrt (steigend bzw.
70 Das SongBook Suchen bestimmter Einträge Suchen bestimmter Einträge Nach und nach wird die SongBook-Datenbank immer umfangreicher. Deshalb lohnt es sich, nur noch bestimmte Einträge (z.B. Künstler oder Titel) zu sehen. 1 Drücken Sie den [Filter]-Button, um das „Filter“-Dialogfenster aufzurufen. Verfügbare Suchkriterien. Mann kann sowohl nach „Genre“ als auch nach „Artist“ suchen, obwohl nur jeweils eine dieser beiden Spalten angezeigt werden kann.
Das SongBook Suchen bestimmter Einträge 4 71 Drücken Sie [OK], um das „Filter“-Dialogfenster zu schließen und zur „SongBook“Seite zurückzukehren. 5 Um wieder die komplette SongBook-Datenbank zu sehen, müssen Sie das „Filtered“Kästchen demarkieren. Schnellstart Wenn Sie das „Filter“-Dialogfenster mit [OK] schließen, wird das „Filtered“-Kästchen automatisch markiert (die Filterfunktion ist dann aktiv). Die Übersicht enthält jetzt nur noch Einträge, die den eingegebenen Kriterien entsprechen.
72 Das SongBook Einträge hinzufügen Einträge hinzufügen Die SongBook-Datenbank kann um weitere Einträge erweitert werden. 1 Wechseln Sie in den Style Play- oder Song Play-Modus, je nachdem, was für einen Eintrag Sie in der SongBook-Datenbank einfügen möchten. 2 Wählen Sie den Style, das Standard MIDI File oder die MP3-Datei, der/das/die mit dem SongBook-Eintrag verknüpft werden soll. 3 Editieren Sie die Keyboard- und Style-Spuren, indem Sie andere Klänge und/oder Effekte wählen.
Das SongBook Einträge hinzufügen 7 Drücken Sie das -Symbol (Texteingabe) der Felder, die sie editieren möchten. Stellen Sie die übrigen Parameter ein. Das Genre und den Künstlernamen können Sie selbst eingeben. Wenn Sie nur einen STS-Speicher sichern möchten, können Sie ihm einen Namen geben (wenn Sie alle STS-Speicher sichern, ist dies nicht möglich). Geben Sie an, welches Tempo der Song verwendet und stellen Sie „Meter“ (Taktart) und „Key“ (Tonart) ein.
74 Das SongBook Anlegen einer ‘Custom List’ Anlegen einer ‘Custom List’ Das SongBook kann mehrere „Custom Lists“ enthalten, die den Vorteil haben, dass man sich unterschiedliche Programme für verschiedene Gelegenheiten zurechtlegen kann. Die Arbeit mit „Custom Lists“ macht erst Sinn, wenn die SongBook-Datenbank alle notwendigen Einträge enthält (siehe “Einträge hinzufügen”). 1 Wechseln Sie in den SongBook-Modus und markieren Sie im Seitenmenü den „Enable List Edit“-Eintrag.
Das SongBook Anlegen einer ‘Custom List’ 4 75 Nach Programmieren der „Custom List“ können Sie den [List Edit]-Reiter drücken und auf der „List Edit“-Seite weitere Aspekte einstellen. Listenname Bildlaufleiste Wählen Sie den änderungsbedürftigen Eintrag Mit den „Move“-Pfeilen können Sie den Eintrag zu einer anderen Listenposition verschieben. 5 Mit [New List] legen Sie eine „Custom List“ an. Mit [Del List] können Sie die aktuelle „Custom List“ löschen.
76 Das SongBook Anwahl und Einsatz einer ‘Custom List’ Anwahl und Einsatz einer ‘Custom List’ Fertige „Custom Lists“ lassen sich Gewinn bringend für Konzerte einsetzen. 1 Drücken Sie den [Custom List]-Reiter, um zur Seite „Custom List“ zu gehen. 2 Verwenden Sie das „List“-Menü zum Anwählen der benötigten „Custom List“. Eintrag, der gerade abgespielt wird. Um einen anderen zu verwenden, müssen Sie ihn anwählen und den [Select]-Button drücken.
Aufzeichnen eines Standard MIDI Files Aufrufen der ‘Backing Sequence’ (Quick Record-Modus) 77 Aufzeichnen eines Standard MIDI Files Das Pa600 bietet mehrere Verfahren für die Aufzeichnung neuer Songs. Wenn Sie nur wenig Zeit haben, sollten Sie Ihr Spiel mit Style-Begleitung aufnehmen. SEQUENCER-Taster Style-Bedienung Style-Elemente Aufrufen der ‘Backing Sequence’ (Quick Record-Modus) 1 Drücken Sie den SEQUENCER-Taster, um in den Sequencer-Modus zu wechseln.
78 3 Aufzeichnen eines Standard MIDI Files Vorbereitungen für die Aufnahme Wählen Sie „Backing Sequence (Quick Record)“ und drücken Sie [OK], um in den Backing Sequence Record-Modus zu wechseln. Bei Anwahl der „Backing Sequence (Quick Record)“-Option erscheint die „Backing Sequence Record“-Seite. Vorbereitungen für die Aufnahme Bei Anwahl von „Backing Sequence Record“ wird der bis dahin verwendete Style übernommen. Außerdem werden alle Spuren aufnahmebereit gemacht.
Aufzeichnen eines Standard MIDI Files Aufnahme 79 Aufnahme 1 Wählen Sie das Style-Element, das Sie zu Beginn der Aufnahme verwenden möchten. Wählen Sie eine beliebige Variation. Wählen Sie ein „Intro“, wenn Sie mit einer Einleitung beginnen möch- 2 Starten Sie die Aufnahme mit dem START/STOP-Taster. 3 Spielen Sie zur Style-Begleitung. Während der Aufnahme können auch andere Style-Elemente (Intro, Variation, Break, Ending…) gewählt werden.
80 Aufzeichnen eines Standard MIDI Files Aufnahme zusätzlicher Parts Aufnahme zusätzlicher Parts Eventuell sind Sie mit einem der aufgezeichneten Parts nicht zufrieden und möchten ihn folglich noch einmal spielen. Umgekehrt könnte eine „Aufnahme-Session“ auch folgendermaßen aussehen: Sie zeichnen zuerst die Style-Begleitung mit den richtigen Akkorden und Elementwechseln auf und nehmen im zweiten Durchgang die Melodie usw. auf.
Aufzeichnen eines Standard MIDI Files Sichern eines Songs 2 81 Wählen Sie den „Save Song“-Befehl, um das gleichnamige Dialogfenster zu öffnen. Mit dem „Save Song“-Befehl rufen Sie das „Save Song“-Fenster auf. Wählen Sie den Datenträger und den Ordner, wo der Song gespeichert werden soll. Mit der Bildlaufleiste können Sie bei Bedarf zu momentan unsichtbaren Einträgen gehen. Halten Sie SHIFT gedrückt, während Sie ein Pfeilsymbol betätigen, um zu einer anderen alphabetischen Gruppe zu gehen.
82 Suchen von Dateien und Musik-Ressourcen Verwendung der ‘Search’-Funktion Suchen von Dateien und Musik-Ressourcen Mit dem SEARCH-Taster des Pa600 können Sie Dateien und Musik-Ressourcen suchen. Verwendung der ‘Search’-Funktion Die Datentypen, nach denen man suchen kann, werden von der Seite vorgegeben, auf der Sie sich gerade befinden. Beispiel: Im Media-Modus kann man nur Dateien suchen, im Style Play- oder Song Play-Modus dagegen mehrere Datentypen (Styles, Songs, Liedtexte usw.).
Suchen von Dateien und Musik-Ressourcen Verwendung der ‘Search’-Funktion 3 83 Wenn Sie eine Datei suchen, drücken Sie einfach den [Browse]-Button, um das „Media“-Fenster zu öffnen. Wenn Sie den Ordner, in dem sich die gewünschte Datei befindet, sehen, können Sie ihn drücken und den [Select]-Button betätigen, um das „Media“-Fenster zu schließen. Der Name des gewählten Ordners wird in der Kopfzeile des „Search“-Fensters angezeigt.
84 6 Suchen von Dateien und Musik-Ressourcen Anmerkungen zu den Suchoperationen Drücken Sie bei Bedarf einen gefundenen Eintrag und betätigen Sie den [Info]-Button, um Informationen anzufordern. Drücken Sie [OK], um das „Info“-Dialogfenster zu schließen. 7 Drücken Sie [ ], um zur „Search“-Hauptseite zurückzukehren und einen anderen Suchbegriff einzugeben. Oder… 8 Wenn Sie den gewünschten Eintrag gefunden haben, können Sie ihn drücken und anschließend [Select] betätigen.
Anschließen und Kalibrieren eines Dämpferpedals Programmieren des Dämpferpedals 85 Anschließen und Kalibrieren eines Dämpferpedals Wenn Sie auch ab und zu Klavierparts spielen, benötigen Sie unbedingt ein Haltepedal (Dämpferpedal). An die rückseitige DAMPER-Buchse kann ein Korg PS-1, PS-3 oder DS-1H angeschlossen werden. Im Gegensatz zu einem PS-1/PS-3 Fußtaster erlaubt das DS-1H eine stufenlose Dosierung des Dämpfereffekts.
86 Anschließen und Kalibrieren eines Dämpferpedals Programmieren des Dämpferpedals Wenn Sie bisher noch keine andere Seite aufgerufen haben, erscheint automatisch die „Hand Controller“-Seite (die erste der „Controllers“-Sektion). 4 Drücken Sie den [Foot Contr.]-Reiter, um zur Seite „Foot Controllers“ zu gehen. Hier können das definierbare Pedal und das Verhalten des Dämpferpedals programmiert werden.
Anschließen und Kalibrieren eines Dämpferpedals Programmieren des Dämpferpedals 8 87 Drücken Sie den [Push]-Button, um zu bestätigen, dass die Spielhilfe den Mindestwert sendet. Überprüfen Sie, ob sich das Pedal jetzt erwartungsgemäß verhält. Wenn nicht, müssen Sie diesen Vorgang noch einmal wiederholen. Drücken Sie den [EXIT]-Button, um zum vorigen Modus zurückzukehren. Diese Einstellung wird –genau wie die übrigen globalen Parameter– automatisch gespeichert.
88 Anschließen und Kalibrieren eines Dämpferpedals Programmieren des Dämpferpedals
90 Auswechseln der Batterie für die interne Uhr Vorsichtsmaßnahmen Auswechseln der Batterie für die interne Uhr Die Batterie für die Uhr kann bei Bedarf gegen eine handelsübliche frische Lithiumbatterie vom Typ CR2032 ausgetauscht werden. Verwenden Sie niemals Ersatzteile, die von Korg nicht ausdrücklich empfohlen werden, weil Sie sonst das Instrument beschädigen könnten! Die Batterie darf vom Anwender ausgewechselt werden.
Auswechseln der Batterie für die interne Uhr Einbau Legen Sie die neue Batterie (e) anschließend in das Batteriefach (d). 7. Bringen Sie die Blende (b) wieder an. Befestigen Sie die Blende mit Hilfe der Befestigungsschraube (a) an der Geräterückseite. ⓓ ⓐ ⓑ Anhang 6.
92 Technische Daten Technische Daten Merkmale des KORG Pa600 Pa600 (Standardausführung) Pa600 Quarter Tone PHYSISCHE DATEN Gehäuse Robuster Kunststoff Tastatur 61 anschlagdynamische Tasten KLANGFARBEN Klangerzeugung 128 Oszillatoren, 3-Band-EQ für jede Spur, Resonanzfähige Filter, DNC (Defined Nuance Control) Werksklänge 950 Klangfarben (darunter ein Stereo-Piano und GM Level 1- und 2-kompatible Klänge); 64 Drumkits ‘User’-Klänge 256 Klänge, 128 Drumkits Klangeditierung Umfassende Editierung
Specs.fm Page 93 Monday, July 2, 2012 4:29 PM Technische Daten 93 Merkmale des KORG Pa600 Pa600 (Standardausführung) Pa600 Quarter Tone Bedienelemente Value, Master Volume, Balance zwischen Begleitung/Player und Keyboard-Spuren, Transpose, Octave, Ensemble, Tap Tempo/ Reset, Tempo+/-, Tempoverriegelung, Fade In/Out Definierbare Spielhilfen Joystick, 2 definierbare Taster, definierbare/s Pedal/Fußtaster ANSCHLÜSSE MIDI IN, OUT USB 1x HOST (2.0 Hi Speed) und 1x DEVICE (2.
94 MIDI-Implementierungstabelle MIDI-Implementierungstabelle KORG Pa600 Systemversion 1.0 – 01.
Address KORG ITALY SpA Via Cagiata, 85 I-60027 Osimo (An) Italy Web www.korg.com www.korg.co.jp www.korg.co.uk PART NUMBER: MAN0010053 © KORG Italy 2012.