Vollintegrierte digitale Aufnahmesysteme 1212 I/O PCI MEHRKANAL AUDIO–INTERFACE ERWEITERUNGSKARTE Bedienungsanleitung Deutsch
English Für den Kauf der KORG SoundLink DRS 1212 I/O PCI-Karte möchten wir Ihnen recht herzlich danken. Um einen langjährigen, problemlosen Betrieb dieser hochwertigen Karte sicherzustellen, lesen Sie vorliegendes Bedienungshandbuch bitte sorgfältig durch. Vorsichtsmaßnahmen ■ Aufstellung Der Einsatz dieser PCI-Karte unter folgenden Umständen kann zu Fehlfunktionen führen.
WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN VORSICHT: Wenn Sie Elektrogeräte benutzen, sollten Sie einige grundlegende Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich der folgenden, immer beachten. 1. Lesen Sie alle Anleitungen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. 2. Betreiben Sie das Gerät nicht in feuchten Umgebungen, zum Beispiel in der Nähe von Badewannen, Waschschüsseln, Schwimmbekken, Spülbecken oder in feuchten Kellern usw. 3.
English iv Korg 1212 I/O
Inhalt Einführung................................................................................ 1 Die SoundLink DRS-Produktfamilie ...................................................................................1 Installation ............................................................................... 3 Auspacken ................................................................................................................................3 Lassen Sie bitte Vorsicht walten!.........................
Anwendungen........................................................................ 36 English Auto-Routing ........................................................................................................................ 36 Routing vom S/PDIF-Eingang zum ADAT-Ausgang ..................................................... 37 Routing vom ADAT-Eingang zum S/PDIF-Ausgang ..................................................... 38 ADAT-Audiodaten mit einem S/PDIF-Gerät bearbeiten ...........................
Einführung Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der SoundLink DRS 1212 I/O PCI Mehrkanal Audio–Interface Erweiterungskarte. Die 1212 I/O bietet je einen optischen ADAT Digital-Ein– und Ausgang, eine S/PDIF-Digitalaudioschnittstelle sowie einen analogen Stereo-Ein– und -Ausgang, die simultan verwendet werden können, sofern das Programm es zuläßt.
Einführung English Schnittstellengestaltung wird mit SoundLink DRS ein rein digitales Recording-System mit modularem Konzept Realität, welches Ihre Aufnahmemöglichkeiten revolutionieren wird. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Korg Händler oder Vertrieb nach weiteren Informationen über das SoundLink Digital Recording System.
Installation Installation Die Installation der 1212 I/O ist einfach und problemlos. Um sicherzustellen, daß Sie weder die Karte noch Ihren Computer beschädigen, sollten Sie vor dem Einbau unbedingt die Ausführungen auf den Seiten 3-13 vollständig lesen.
Installation English Fassen Sie die 1212 I/O nur am Rand an Haben wir schon erwähnt, daß die 1212 I/O vollgespickt ist mit empfindlichen elektronischen Bauteilen? Nun gut, dann haben wir uns mal eben wiederholt. Damit die kleinen Silikonlieblinge nicht unnötiger Gefahr ausgesetzt werden, fassen Sie die 1212 I/O immer nur am Rand oder am metallenen Anschlußstreifen an.
Installation Es gibt sechs Jumper auf der 1212 I/O Platine; jeder ist mit den Buchstaben “JP” (für “Jumper”) und einer darauffolgenden Zahl gekennzeichnet. Die oberen vier Jumper mit den Bezeichnungen JP1 bis JP4 bestimmen den Eingangspegel; die unteren beiden, bezeichnet mit JP5 und JP6, definieren den Ausgangspegel. Das Bild unten zeigt Ihnen, wo die jeweiligen Jumper auf der Platine sitzen. WICHTIG: Innerhalb jeder der beiden Gruppen (Eingangspegel bzw.
Installation Legen Sie die Karte auf eine saubere Unterlage. 3. Um einen Jumper zu entfernen, fassen Sie ihn vorsichtig, aber bestimmt an und ziehen ihn von der Platine nach oben hin weg. Oder: Um einen Jumper zu setzten, schieben Sie ihn vorsichtig über das entsprechende Stiftpaar. 4. Wiederholen Sie denselben Vorgang für alle Jumper einer Gruppe: Vier für den Eingangs–, zwei für den Ausgangspegel. English 2.
Installation Das Anschlußfeld muß genau mit dem rückwärtigen Port übereinstimmen. Eine vordere Führung sollte die Karte dort in Position halten. 9. Drücken Sie die Karte vorsichtig, aber bestimmt in den PCI-Steckplatz, so daß die PCI-Anschlußleiste vollständig und sicher im Steckverbinder sitzt. Üben Sie beim Einbau keine Gewalt aus. Falls Sie deutlichen Wiederstand spüren, ziehen Sie die Karte heraus und versuchen Sie es erneut. 10.
English Installation 5. Öffnen Sie den Ordner “Install in System Folder” 6. Selektieren Sie die Dateien “1212 I/O” und “Sound” und ziehen Sie sie auf das Systemordner-Icon Ihres Startlaufwerks. Durch das Ziehen auf das Systemordner-Icon werden die Dateien an die richtige Stelle innerhalb des Systemordners kopiert. Die “1212 I/O”-Erweiterung wird im Systemerweiterungsordner untergebracht, während das Sound-Kontrollfeld zum Kontrollfeld-Ordner kopiert wird. 7.
Installation 1212 I/O Wave Device Control-Programm. Auf der Windows 95 SoftwareDiskette befindet sich ein Installationsprogramm, das das 1212 I/O-UtilityProgramm installiert und zum Start-Menü hinzufügt. Diese Programme müssen folgedermaßen installiert werden: 1. Wenn Sie die Karte noch nicht eingebaut haben, müssen Sie das jetzt nachholen (siehe “Einbau der 1212 I/O Karte in Ihren Rechner” auf Seite 6). 2. Schalten Sie den Rechner ein.
Installation English dem eines Kopfhöreranschlusses. Mit handelsüblichen Insertkabeln können sie diese Stereosignale auf zwei Monoklinken herausführen. Zum Herstellen der S/PDIF- und Word Clock/ADAT Sync-Verbindungen haben wir spezielle Kabel beigelegt. Das 1212 I/O Anschlußfeld Achtung! Bitte beachten Sie die Hinweise im Text zu den zu verwendenden Anschlußkabeln für S/PDIF und Word Clock.
Installation ❷ Stereo-Analogausgang An diesem Anschluß liegt das stereophone Analogsignal der 1212 I/O an, das Sie an ein Mischpult, einen Verstärker etc. anschließen können. Um unterschiedlichsten Anwendungen gerecht zu werden, können Sie den Nominalpegel dieses Ausgangs entweder auf +4 dBm oder -10dBV setzen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel “Analogpegel: +4dBu oder -10dBV” auf Seite 4.
Installation English Recorders, Effektgerätes, Samplers etc. anschließen. Verwenden Sie bitte nur hochwertige Video- oder Digitalaudiokabel, die eine Impedanz von 75Ω oder mehr aufweisen. Die 1212 I/O kann digitale Audiosignale mit entweder 16- oder 20bit-Wortbreite am S/PDIF-Eingang empfangen. S/PDIF-Ausgang. Die gelbe RCA/Cinch-Buchse mit der Beschriftung “Out” ist der S/PDIF-Ausgang. Sie können ihn an den S/PDIF-Eingang eines DAT-Recorders, Effektgerätes, Samplers etc. anschließen.
Installation In der Mehrzahl der Anwendungen wird dieser Ausgang wohl an den Word Clock-Eingang einer Alesis BRC angeschlossen; dies ist Voraussetzung, wenn Sie Audiodaten zwischen dem S/PDIF-Eingang und dem ADAT-Ausgang in einem BRC-kontrollierten System übertragen möchten. Wie schon beim Word Clock-Eingang weiter oben beschrieben, verwenden Sie bitte ausschließlich hochwertiges Videokabel mit 75Ω- oder höherer Impedanz.
Systembeispiele English Systembeispiele In diesem Kapitel werden mehrere Systembeispiele durchexerziert, die Ihnen bestimmt bei der Integration der 1212 I/O-Karte in Ihr System helfen werden. Selbstverständlich müssen wir uns hier kurz fassen. Der Griff zur Bedienungsanleitung der übrigen Geräte in Ihrem System bleibt Ihnen also wahrscheinlich nicht erspart.
Systembeispiele 1. Verbinden Sie den S/PDIF-Eingang der 1212 I/O mit dem DigitalAusgang des S/PDIF-Gerätes und den S/PDIF-Ausgang der 1212 I/O mit dem Digital-Eingang des S/PDIF-Gerätes. 2. Um die Digital-Audiodaten eines S/PDIF-Gerätes mit einem Audioprogramm aufzeichnen zu können, müssen Sie für die 1212 I/O S/PDIF•Word Clock als Taktgeber wählen. Im Deck-Programm heißt der betreffende Parameter Sync Mode. Stellen Sie diesen auf “Digital”.
Systembeispiele Korg 880D/A English Wenn Sie einen 880D/A mit der 1212 I/O verbinden, verfügen Sie über acht hochwertige Analog-Ausgänge. Der 880D/A-Wandler kann direkt mit dem optischen ADAT-Ausgang verbunden werden. 1. Verbinden Sie den optischen ADAT-Ausgang der 1212 I/O mit dem optischen Eingang des 880D/A. Die Word Clock-Einstellungen des 880D/A brauchen übrigens nicht geändert zu werden, weil er den am optischen ADAT-Eingang anliegenden Zeittakt automatisch erkennt und verwendet. 2.
Systembeispiele Taktgeber, während der 880A/D und 880D/A als Zeittakt-Slaves verwendet werden. Alles Weitere zur Verwendung der 1212 I/O mit einem 880A/D und einem 880D/A finden Sie unter “Korg 880D/A” und “Korg 880A/D” 880A/D und 880D/A bei gleichzeitiger Aufnahme eines S/PDIF-Signals Wenn Sie möchten, können Sie in dieses Systembeispiel auch ein S/PDIFGerät eingliedern (z.B. einen DAT-Recorder, einen weiteren A/D-Wandler oder ein Effektgerät).
English Systembeispiele 4. Verbinden Sie den Sync-Ausgang des ADAT mit dem Zeittaktwandler. 5. Wählen Sie in dem Audioprogramm ADAT als Zeittaktgeber für die 1212 I/O. 6. Stellen Sie den Word Clock Source-Parameter des ADAT auf Internal. Siehe auch “Wahl des Word Clock-Taktgebers in einem ADAT-System” auf Seite 21. 7.
Systembeispiele Einsatz mehrerer 1212 I/O-Karten Rein technisch gesehen können Sie auch mehrere 1212 I/O-Karten gleichzeitig verwenden. Ob das aber auch klappt, richtet sich ganz nach dem verwendeten Audioprogramm. Siehe also dessen Bedienungsanleitung. Wenn Sie mehrere 1212 I/O-Karten simultan verwenden, müssen Sie nur darauf achten, daß eine als Word Clock-Master fungiert, während sich die anderen als Slaves verhalten. Das macht man folgendermaßen: 1.
Systembeispiele English Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Die Wiedergabe ist etwas zu langsam bzw. zu schnell” auf Seite 56. Anschluß der 1212 I/O an ein ADAT-System Die 1212 I/O funktioniert problemlos unabhängig davon, ob Ihr System aus einem oder mehreren ADATs und einer zugehörigen Fernbedienung, wie der Alesis BRC, besteht. Verwenden Sie die 1212 I/O in einem System von mehreren ADATs, sollte sie immer am letzten Gerät der Kette angeschlossen werden.
Systembeispiele ADAT-Zeittaktwandler Der zum Lieferumfang der 1212 I/O gehörige ADAT-Zeittaktwandler ist ein kleines Gerät, das Sie mit dem ADAT 9-Pin Sync-Kabel und dem ADAT Sync-Anschluß der 1212 I/O verbinden müssen. Dieses Gerät bearbeitet den Zeitcode und gewährleistet somit eine bessere Synchronisation der 1212 I/O mit dem ADAT-Code.
Systembeispiele English Internal bedeutet, daß der ADAT ausschließlich den internen Zeittakt verwendet, ganz gleich, ob am optischen Eingang ein verwertbares Zeittaktsignal anliegt oder nicht. External schließlich ist nur belegt, wenn Sie den ADAT mit einer BRC oder einem anderen ADAT Sync-Master (z.B. einem MIDI Timepiece AV von Mark Of The Unicorn) verbunden haben. In einer erweiterten Anlage ohne BRC wird das erste Gerät (das bei Einschalten “Id1” anzeigt) als Word Clock-Master definiert.
Systembeispiele lung angezeigt wird. Notfalls müssen Sie diese Tasterkombination also mehrmals drücken. ACHTUNG: Bei Einschalten wählt der ADAT immer automatisch “dig”. BRC (mit Ur-ADAT oder ADAT XT) Wenn Sie eine BRC mit einem Ur-ADAT oder einem ADAT XT verwenden, fungiert die BRC als Word Clock-Master des Systems. Die BRC selbst kann sich dabei des internen oder eines über ihren 48kHz-Eingang empfangenen Digital-Zeittakts bedienen.
Systembeispiele Ein paar Bemerkungen zur Word Clock English Wenn zwei oder mehr Audiogeräte digital miteinander verbunden sind, senden und empfangen sie jede Sekunde tausende einzelner Datenbits. Diese Bits werden mit schöner Regelmäßigkeit und konstanter Geschwindigkeit gesendet. Das ist vergleichbar mit zwei Jongleuren, die sich Bälle zuwerfen und dabei gleichzeitig ihre eigene Geschwindigkeit sowie ihre Wurffiguren beibehalten müssen.
Systembeispiele Off-Line Bearbeitung von ADAT-Audiodaten Wie oben beschrieben, bestimmt der Zeittakt die Geschwindigkeit des digitalen Audiodatenstroms; und wenn der Takt zweier Geräte nicht synchron ist, laufen sie üblicherweise mit leicht unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Das bedeutet, daß dieselbe DAT-Cassette, die von zwei nicht synchronisierten DAT-Maschinen abgespielt wird, in einer etwas langsamer und entsprechend etwas länger läuft.
1212 I/O Utility English 1212 I/O Utility Unter MacOS bietet die Korg 1212 I/O Utility-Software schnellen Zugriff auf die Routing-Funktionen sowie die Apple Sound Manager-Einstellungen der 1212 I/O. Unter Windows 95 dient dieses Programm zum Konfigurieren der 1212 I/O als mehrere separate Wave-Geräte.
1212 I/O Utility Korg 1212 I/O Utility Software (Windows 95) Current Card 1212 I/O Card (Windows 95) Sie können mehrere 1212 I/O-Karten in Ihrem Rechner verwenden. Das 1212 I/O Utility stellt die Parameter für jeweils eine Karte dar. Mit diesem Parameter wählen Sie die gewünschte Karte anhand ihrer PCI-Slotnummer aus. Diese Nummer bezieht sich auf den Steckplatz, in dem sich die Karte befindet.
1212 I/O Utility Word Clock und Sample Rate English Clock Source Beim Zusammenschluß mehrerer digitaler Audiogeräte – wie beispielsweise der 1212 I/O, einem ADAT System und einem S/PDIF-Gerät – ist es unbedingt notwendig, daß der Word Clock-Takt aller Geräte synchronisiert wird. Ist dies nicht der Fall, kann das Audiosignal durch Knackser oder Rauschen beeinträchtigt werden. Die 1212 I/O kann mit ihrem eigenen Zeittakt sowie mit über einen Digital-Eingang empfangenen Signalen synchronisiert werden.
1212 I/O Utility 44.1 kHz. Die interne Sample Rate sowie der S/PDIF-Ausgang arbeiten mit 44.1kHz. 48 kHz. Die interne Sample Rate sowie der S/PDIF-Ausgang arbeiten mit 48 kHz. Analog Input Trim Left 0dB bis -78dB, OFF. Hier bestimmen Sie die Eingangsempfindlichkeit des linken Analogeingangs vor der A/D-Wandlung. Beim Maximalwert von 0dB wird die Lautstärke des Eingangssignals nicht verändert.
1212 I/O Utility English ger nicht angesprochen werden kann, werden ihre Input- und OutputParameter grau angezeigt. Input L Analog L, Analog R, S/PDIF L, S/PDIF R, ADAT 1-8. Hier wählen Sie den Eingangskanal der 1212 I/O an, der dem linken Eingang des Sound Managers zugewiesen werden soll. Input R Analog L, Analog R, S/PDIF L, S/PDIF R, ADAT 1-8. Hier wählen Sie den Eingangskanal der 1212 I/O an, der dem rechten Eingang des Sound Managers zugewiesen werden soll.
1212 I/O Utility Phase Invert Wenn diese Parameterbox markiert ist, wird die Phase des Eingangssignales umgekehrt. Output Analog L, Analog R, S/PDIF L, S/PDIF R, ADAT 1-8. Hier weisen Sie einem Audio-Eingang einen Ausgangskanal zu. Jeder der zwölf Eingänge – Analog Links und Rechts, S/PDIF Links und Rechts sowie ADAT 1 bis 8 – kann mit jedem beliebigen der zwölf Ausgangskanäle verbunden werden. Wenn Sie möchten, können Sie auch mehrere Eingänge an denselben Ausgang anlegen.
1212 I/O Utility rungen noch nicht gespeichert wurden, erscheint vor dem Schließen eine Option, die das Speichern dieses Setups ermöglicht. English Nach dem Öffnen eines Dokumentes werden sofort alle Parameterwerte an die 1212 I/O Karte geleitet, so daß die Angaben auf dem Bildschirm den tatsächlichen Zustand der Karte wiederspiegeln. Wenn Sie mehrere 1212 I/O-Karten verwenden, werden die Einstellungen aller Karten in einer einzigen Datei gesichert.
1212 I/O Utility Save As... Nach Anwahl dieses Befehls erscheint die übliche Macintosh “Speichern” Dialogbox, in der Sie einen (gegebenenfalls neuen) Dateinamen sowie das Laufwerk, auf dem gespeichert werden soll, bestimmen können. Revert To Saved Mit diesem Befehl erhalten Sie die zuletzt gespeicherte Version der derzeit aktiven Datei, was alle nach dem letzten Speichern vorgenommenen Änderungen rückgängig macht. Eine Dialogbox gibt Ihnen vorher noch die Möglichkeit, diesen Vorgang abzubrechen.
1212 I/O Utility English Copy Dieser Befehl kopiert den gewählten numerischen Wert ebenfalls zur Zwischenablage, allerdings ohne ihn zu löschen. Paste Mit diesem Befehl können Sie den Inhalt der Zwischenablage in dem derzeit gewählten numerischen Feld einsetzen. Unter MacOS müssen Sie dann den Zeilenschalter oder ENTER drücken, um den Wert zu bestätigen. Clear – (MacOS) Mit diesem Befehl können Sie den derzeit angewählten numerischen Wert löschen, ohne ihn zur Zwischenablage zu kopieren.
1212 I/O Utility Wie Sie wissen, können Sie die Statusleiste durch Ankreuzen von “Status Bar” im View-Menü einblenden.
Anwendungen English Anwendungen Dieses Kapitel bietet kurze Schritt-für-Schritt Anweisungen für die wichtigsten Funktionen der 1212 I/O. Die meisten können mit Hilfe des durchschaubaren 1212 I/O Utility-Programms vollzogen werden. DigitalaudioSoftware, die speziell auf die 1212 I/O abgestimmt ist, dürfte Ihnen, ebenso wie das Utility-Program, Zugang zu allen Parametern bieten, so daß die folgenden Tricks auch innerhalb dieser Programme funktionieren sollten.
Anwendungen wenn tatsächlich etwas aufgenommen oder wiedergegeben werden muß. Solange also keine Audiodaten vorliegen, wird der Sound Manager wieder von der 1212 I/O abgekoppelt. Diese greift dann wieder auf die Auto-Routing-Einstellungen der Preferences-Datei zurück. Aus diesem Grund ist es oftmals ratsam, das Auto-Routing-System zu unterbinden, indem Sie den Mute All-Button des 1212 I/O Utility-Programms ankreuzen.
Anwendungen Routing vom ADAT-Eingang zum S/PDIF-Ausgang English Das Routing vom ADAT-Eingang zu dem S/PDIF-Ausgang wird etwas anders gehandhabt als der umgekehrte Anschluß: 1. Ordnen Sie die benötigten ADAT-Eingangskanäle dem S/PDIF Lbzw. S/PDIF R-Ausgang zu. 2. Stellen Sie für die 1212 I/O die vom ADAT-System verwendete Sampling-Frequenz ein. Da bei den Ur-ADATs die Sample Rate von 48kHz oder 44.
Anwendungen 4. Stellen Sie Clock Source auf ADAT. 5. Wählen Sie als Taktgeber des ADAT-Systems Internal. Siehe “Anwahl des Word Clock-Taktgebers innerhalb Ihres Audioprogramms” auf Seite 19. Wenn Sie auch eine BRC verwenden, siehe “Einsatz einer Alesis BRC: 1212 I/O-Ausgang zum ADAT-Eingang” auf Seite 41. Wie schon beschrieben, verwendet das S/PDIF-Gerät automatisch den im Eingangssignal enthalten Zeittakt. 6.
Anwendungen Synchronisation mit dem ADAT-Zeittakt English Die 1212 I/O kann äußerst genau und zuverlässig mit einem Digital-Zeittakt synchronisiert werden (ohne Stottern und Verzögerungen also). Im Verbund mit einem Digital-Audioprogramm verfügen Sie demnach über einen nicht-linearen “Arbeitsplatz”, der sich nahtlos in Ihr ADAT-System einfügt. Außerdem kann das Programm natürlich als zusätzlicher Harddisk-Recorder genutzt werden – und das Ganze dann schön kompatibel zum ADAT-Format.
Anwendungen Verwendung von Premiere-Plug-Ins mit 1212 I/O-kompatiblen Programmen Premiere-Plug-Ins bedienen sich für die Audiowiedergabe immer des Apple Sound Managers. Wenn Sie die 1212 I/O als Ausgabegerät des Sound Managers definieren, kümmert sich diese also um die Wiedergabe. Da Premiere-Plug-Ins den Sound Manager verwenden, richtet sich ihre Ausgangszuordnung nicht nach den Einstellungen, die Sie vielleicht in einem 1212 I/O-kompatiblen Audioprogramm vorgenommen haben (z.B. Deck II).
Anwendungen English Digitalaudio-Sender blockieren den optischen Eingang der 1212 I/O ADAT 1 1212 I/O ADAT 2 (Sender) 1212 I/O-Ausgang: ADAT 3 ADAT 2-Ausgang: Zur Vermeidung dieser Situation müssen Sie das Digital-Routing der BRC wie folgt löschen: 1. Drücken Sie die EDIT-Taste der BRC. 2. Drücken Sie die DIGITAL I/O-Taste der BRC, bis Sie die Anzeige “Select Source with track buttons” sehen. 3. Überprüfen Sie, daß keine Spuren selektiert sind.
Anwendungen Kehren wir nochmals zum Beispiel mit den drei ADATs zurück, in dem die 1212 I/O am Ende angeschlossen ist und in der optischen Kette somit zwischen ADAT 3 und ADAT 1 liegt. Die 1212 I/O kann den optischen Ausgang von ADAT 3 aufnehmen, und ADAT 1 kann vom optischen Ausgang der 1212 I/O aufnehmen. ADAT 2 kommuniziert überhaupt nicht mit der 1212 I/O; er kann nur von ADAT 1 aufnehmen und in ADAT 3 einspeisen.
Sound Manager (Mac OS) English Sound Manager (Mac OS) Einführung Digitalaudio-Programme, die speziell auf die 1212 I/O zugeschnitten sind, können den vollen Funktionsumfang der Karte nutzen, wie beispielsweise Mehrkanal-Ein- und -Ausgänge oder die ADAT-Zeittaktsynchronisation. Aber auch ein Program, das nicht an die speziellen Eigenschaften der Karte angepaßt wurde, kann diese als digitale oder analoge Audioschnittstelle nutzen, sofern das entsprechende Program den Apple Sound Manager unterstützt.
Sound Manager (Mac OS) Nun erscheinen die Sound In-Seite sowie die Meldung “Choose a Source for recording”. 3. Klicken Sie auf die 1212 I/O-Ikone. Diese Ikone wird nun dunkel angezeigt, damit Sie wissen, daß die 1212 I/O von allen Sound Manager-kompatiblen Programmen als Eingabegerät verwendet wird. Wenn Sie mehrere 1212 I/O-Karten angeschlossen haben, erscheinen sie alle in dem eben erwähnten Fenster. In der Regel sollten Sie für die Toneinund -ausgabe immer nur eine Karte verwenden. 4.
Sound Manager (Mac OS) 12. Wählen Sie die gewünschten 1212 I/O Kanäle in den Ein– und Ausgangsmenüs unter “Sound Manager Routing” an. English 13. Wählen Sie die Sample Rate, Clock Source und Analog Input Trim passend zu den Kanälen, die Sie als Eingangskanäle im Sound Manager gewählt haben. Mehr Informationen zu diesen Parametern finden Sie im Kapitel “1212 I/O Utility” ab Seite 26. 14. Wahlweise: Klicken Sie auf den Mute All-Button, um die Direktverbindung Ein-/Ausgang zu unterbrechen.
Wave-Geräte (Windows 95) Wave-Geräte (Windows 95) Verwendung der Korg 1212 I/O als mehrere Wave-Geräte Dank des Standard-Wave-Treibers der 1212 I/O können Sie die Karte mit fast jedem Wave-Audioprogramm unter Windows 95 verwenden. In dem Fall kann sich die 1212 I/O sogar wie sechs Full-Duplex Stereo-Karten verhalten – immerhin bietet sie zwölf Kanäle, die zu Paaren konfiguriert werden können.
Wave-Geräte (Windows 95) Nummern der Wave-Geräte English Wenn in einem Audioprogramm ein Ein- oder Ausgang der 1212 I/O gewählt werden muß, werden Sie sich –vor allem bei Verwendung mehrerer Karten– bestimmt freuen, daß jedes Stereopaar einen Namen, eine PCIBusadresse sowie eine PCI-Gerätenummer hat. Beispiel: “ADAT3-4”, Bus 0, Device 11”. Das Multimedia-System von Windows 95 erkennt nur Nummern, die während der Initialisierung der Audiogeräte generiert werden.
Wave-Geräte (Windows 95) zugtes Gerät wählen. Die Lautstärke der Kanalpaare muß nämlich in dem Programm 1212 I/O Wave Device Control eingestellt werden. Korg 1212 I/O Wave Device Control Das Korg 1212 I/O Wave Device Control-Fenster 1212 I/O Card Das 1212 I/O Wave Device Control-Fenster beinhaltet alle Parameter, die für die betreffende Karte eingestellt werden können. Im Menü finden Sie die PCI-Busnummer sowie die Gerätenummer der derzeit aktiven 1212 I/O-Karte.
Wave-Geräte (Windows 95) English ten Sie den Device Control-Regler deaktivieren, weil der Prozessor dann mehr Spielraum für andere Aufgaben bekommt. Außerdem sind Sie nur dann sicher, daß der im Audioprogramm eingestellte Audiowert auch tatsächlich der richtige ist. Siehe auch “Vol/Bal On” auf Seite 50. Die in diesem Fenster eingestellte Lautstärke und Balance bezieht sich nur auf die Wiedergabe.
Wave-Geräte (Windows 95) zessor mit Rechenaufgaben belasten, die Sie eigentlich gar nicht brauchen. Hinzu kommt, daß die Verwendung der Regler sowieso wenig Sinn macht, wenn Sie die Karte mit einem externen Mischpult verbinden. Ihr Rechner wird es Ihnen danken, indem er die wirklich benötigten Berechnungen schneller durchführt. Sync-Einstellungen Der Standard Windows 95-Treiber hält jedes Kanalpaar der 1212 I/O für separate Wave-Geräte.
Wave-Geräte (Windows 95) English Retrieve Settings Wenn Sie auf Retrieve Settings klicken, werden die im Systemregister von Windows 95 gespeicherten Einstellungen der gegenwärtig gewählten Karte wieder geladen. Hierbei handelt es sich um die mit Save Settings gespeicherten Einstellungen. Help Klicken Sie auf den Help-Button, um die Microsoft Windows-Hilfedatei der 1212 I/O aufzurufen, die hilfreiche Informationen mit zahlreichen Querverweisen enthält.
Wave-Geräte (Windows 95) In der Regel erzielen Sie durch Ankreuzen des Auto Sync-Feldes das beste Ergebnis. In anderen Fällen jedoch ist eine manuelle Einstellung der Synchronisation notwendig. Und das genau ist der Grund, warum es auch ein Custom Synchronization-Fenster gibt. Dort können Sie die Aufnahme- und Wiedergabesynchronisation aller Kanalpaare einzeln einstellen (siehe weiter unten).
Wave-Geräte (Windows 95) English Nehmen wir z.B. an, Sie arbeiten in zwei Wave-Programmen gleichzeitig. Programm A verwendet die Paare ADAT 1-2 und S/PDIF, während Programm B das Paar ADAT 5-6 anspricht. Das Sync Rec-Feld von ADAT 1-2 und S/PDIF wurde angekreuzt, während alle anderen Felder (darunter auch ADAT 5-6 ) nicht selektiert wurden. Wenn Sie in Programm B die Aufnahme starten, während Programm A nicht verwendet wird, tut die Karte nichts.
Fehlersuche Fehlersuche Allgemeine Probleme Die 1212 I/O kann im Digital-Audioprogramm nicht angewählt werden (MacOS) Haben Sie die 1212 I/O-Erweiterung im Erweiterungen-Ordner des Systemordners installiert? Wenn das nicht der Fall ist, kann die 1212 I/O nicht angesprochen werden. Vielleicht steckt die Karte nicht mehr fest in der Anschlußleiste. Das kann zum Beispiel vorkommen, wenn der Computer oft transportiert bzw. beim Einbau einer weiteren Karte, von RAM-Chips, einem Laufwerk usw verrückt wird.
Fehlersuche English Die Aufnahme bzw. Wiedergabe kann nicht gestartet werden (Windows 95) Wenn Sie die 1212 I/O als mehrere separate Wave-Geräte verwenden, müssen Sie die Einstellung der Sync Rec- und Sync Play-Felder kontrollieren. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter “Sync-Einstellungen” auf Seite 51. Audio Die Audiodaten enthalten Knackser oder Klickgeräusche ODER Die Audiodaten klingen je nach dem verwendeten ADAT-, S/PDIF- oder Analog-Ein- bzw. Ausgang unterschiedlich.
Fehlersuche ple Rate-Parameter des Programms der Sampling Frequenz des externen Zeittaktgebers entspricht (oder umgekehrt). Wenn das nämlich nicht der Fall ist, werden die Audiodaten etwas zu schnell/zu langsam wiedergegeben. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie nehmen Digital-Audiodaten eines ADATs auf, wobei die Sampling-Frequenz des ADATs sowie des Audioprogramms 44,1kHz beträgt. Später spielen Sie diese Daten wieder ab, haben die Sampling-Frequenz des ADATs jedoch auf 48kHz gestellt.
Fehlersuche ples bzw. werden die bereits gewandelten Daten überschrieben, bevor sie gelesen werden. English Dieses Problem läßt sich beheben, indem Sie die IRQ-Adresse der 1212 I/O sowie der übrigen PCI- und SCSI-Geräte mit dem Geräte-Manager (Systemsteuerung→ System→ Geräte-Manager) ermitteln und der 1212 I/O anschließend eine ranghöhere IRQ-Nummer zuordnen. Die Rangordnung der IRQ-Adressen lautet (von oben nach unten) 0, 1, 2, 8~15 und schließlich 3~7.
Fehlersuche Wenn Sie eine Matrox Millennium- oder Mystique-Videokarte verwenden, verfahren Sie bitte folgendermaßen: 1. Fügen Sie folgende zwei Zeilen in der system.ini-Datei ein: [mqa.drv] PCIChipset=1 2. Schalten Sie die Geschwindigkeitserhöhung Use PowerGDI von “Advanced Matrox Setup” (Systemsteuerung→ Anzeige→ MGA Settings→ Advanced→ Performance) aus. Wenn Sie eine andere PCI-Videokarte verwenden, installieren Sie den Standard Windows 95 VGA-Treiber.
Fehlersuche English Wenn Sie im Audioprogramm den ADAT-Zeittakt gewählt haben, müssen Sie nachschauen, ob der optische Ausgang des ADATs mit dem optischen Eingang der 1212 I/O verbunden ist. Nur so kann die 1212 I/O nämlich den ADAT-Zeittakt verwenden. Verwenden Sie einen ADAT ohne BRC, während das Audioprogramm den ADAT-Zeittakt auswerten soll? Der Ur-ADAT muß bei Verwendung des ADAT-Zeittakts immer als Master fungieren.
Spezifikationen Spezifikationen Sampling-Frequenzen: 44,1 kHz, 48 kHz, externer Zeittakt Analog-Eingänge: 20-bit Enhanced Dual Bit Delta Sigma* Analog-Ausgänge: 18-bit linear Analog-Signalpegel: +4dBu oder –10dBV (umschaltbar) Frequenzgang: 20Hz~20kHz, +0dB, –0.6dB Signal/(Klirr über Frequenz)-Abstand (A-gewichtet): Eingang zu Ausgang: 90dB Dynamikumfang: Eingang zu Ausgang = 94dB Klirr über Frequenz @ 1kHz (A-gewichtet): Eingang zu Ausgang = 0.