Operation Manual

Anwendungen
36 Korg 1212 I/O
English
Anwendungen
Dieses Kapitel bietet kurze Schritt-für-Schritt Anweisungen für die wich-
tigsten Funktionen der 1212 I/O. Die meisten können mit Hilfe des durch-
schaubaren 1212 I/O Utility-Programms vollzogen werden. Digitalaudio-
Software, die speziell auf die 1212 I/O abgestimmt ist, dürfte Ihnen, ebenso
wie das Utility-Program, Zugang zu allen Parametern bieten, so daß die
folgenden Tricks auch innerhalb dieser Programme funktionieren sollten.
Alle weiteren Anweisungen gehen davon aus, daß Sie diesen einfachen,
sehr wichtigen Punkt ausführen:
1. Aktivieren Sie die Digital In-Funktion des ADAT-Systems sowie
die Digitalaudioschnittstellen aller angeschlossenen S/PDIF-
Geräte. Falls Sie eine Alesis BRC verwenden, setzen Sie Digital I/O
Source (Quelle) und Destination (Ziel) auf ADAT.
Das ist für beinahe jede Anwendung der 1212 I/O notwendig.
Auto-Routing
Das 1212 I/O Utility-Programm erlaubt das Durchschleifen der an den Ein-
gängen anliegenden Signale zu den betreffenden Ausgängen. Dank dieses
Systems können Sie die Daten einer ADAT-Maschine über den Umweg der
1212 I/O zu einer zweiten ADAT-Maschine kopieren. Außerdem erlaubt
Ihnen dieses System, die ADAT-Eingänge an die S/PDIF-Ausgänge (oder
umgekehrt) anzulegen.
Solange die Ausgänge der 1212 I/O nicht anderweitig verwendet werden,
funktioniert dieses “Echosystem” übrigens auch, wenn 1212 I/O Utility
nicht aktiv ist. Daher haben wir uns für die griffige Bezeichnung Auto-Rou-
ting (automatische Zuordnung) entschieden. Während des Systemstarts
empfängt die 1212 I/O die Einstellungen der Preferences-Datei. Ab Werk
lautet die Ein-/Ausgangszuordnung 1:1, während als Zeittakt Internal, als
Sampling-Frequenz “48kHz” und als Abschwächung der Analog-Eingänge
“0dB” gewählt wird.
Wie bereits erwähnt, können die Werksvorgaben durch Ihre eigenen Vorlie-
ben ersetzt und in der Preferences-Datei gesichert werden. Siehe “Save As
Defaults…” auf Seite 33.
Bitte beachten Sie, daß die automatische Ein-/Ausgangszuordnung bei
Starten eines 1212 I/O-Programms (z.B. Deck II oder Cubase VST) deakti-
viert wird. In derartigen Programmen können Sie die Zuordnungsmatrix
nämlich frei einstellen. Dieses Nichteinmischungs-System gilt übrigens
auch für die Überwachungsfunktion (Monitor).
Bestimmte Sound Manger-kompatible Programme unter MacOS verwen-
den zum Ein- und Ausschalten der automatischen Zuordnung noch ein
anderes System. Diese Programme sprechen die Karte nämlich nur an,