Original-Betriebsanleitung Hochdruckreiniger Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten! Für späteren Gebrauch oder Nachbesitzer aufbewahren.
Gerätebeschreibung Kränzle 1132 ergonomisch geformter Fahrgriff Hochdruckpistole Hochdruckinjektor für Zusatzmittel Pumpenkopf aus Sondermessing groß dimensioniertes Edelstahlmanometer stufenlose Druckregulierung Kabelaufwicklung mit 5 m Kabel Ein/Ausschalter mit Motorschutz Köcher für Vario-Jet-Lanze Köcher für Hochdruckpistole geländegängiges und treppentaugliches Fahrwerk
Inhaltsverzeichnis Seite 3 Gerätebeschreibung........................................................................................................ 2 Inhaltsverzeichnis............................................................................................................ 3 Technische Daten............................................................................................................ 4 Übersicht ‘Das haben Sie gekauft.....................................................................
Technische Daten Arbeitsdruck, stufenlos regelbar Düsengröße Zulässiger Überdruck Wasserleistung max. Wasserzulaufdruck Warmwasserzulauf Schlauchtrommel Stahlgewebe-Hochdruckschlauch Zusatzmittelansaugung Total-Stop-Einrichtung Elektrischer Anschlußwert Anschlußwert : Aufnahme Anschlußwert : Abgabe Gewicht Maße mit Fahrgriff in mm Schallpegel nach DIN 45 635 Schallpegel mit Schmutzkiller Schall-Leistung LWA Rückstoß an Lanze Vibration an Lanze Best.-Nr.
Das haben Sie gekauft 1. Kränzle Hochdruckreiniger 1132 2. 10 m Stahlgewebe-Hochdruckschlauch 3. Sicherheits-Spritzpistole mit Isohandgriff und Verschraubung 4. Vario-Jet-Lanze mit Edelstahlrohr 5.
Allgemeine Vorschriften Einsatzbereich Die Maschinen ausschließlich nur zum Reinigen mit Hochdruckstrahl und Reinigungsmittel oder zum Reinigen mit Hochdruckstrahl ohne Reinigungsmittel verwenden. Prüfungen Die Maschine ist nach den „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler“ bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate durch einen Sachkundigen darauf zu prüfen, ob ein sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist. Die Ergebnisse der Prüfung sind schriftlich festzuhalten. Formlose Aufzeichnungen genügen.
Sicherheitshinweise Achten Sie darauf, daß beim Reinigen mit unter Hochdruck stehendem Wasser an der Lanze ein deutlich spürbarer Rückstoß entsteht. Achten Sie daher bitte auf festen Stand. (siehe techn. Daten S. 4) Sicherungssperre an der Pistole nach jedem Gebrauch umlegen, um unbeabsichtigtes Spritzen unmöglich zu machen! Bei der Verwendung der Unterbodenlanze die Lanze unbedingt auflegen! Es ist darauf zu achten, daß bei gebogenen bzw.
Sicherheitshinweise - Das ist verboten! Richten Sie den Hochdruckstrahl nie auf sich selbst oder auf andere, auch nicht um Kleidung oder Schuhe zu reinigen. Wasserstrahl nicht auf Personen oder Tiere richten, da Hochdruckstrahlen bei falschem Gebrauch gefährlich sein können.
Kinder oder nicht unterwiesene Personen dürfen nicht mit Hochdruckreinigern arbeiten! Das Gerät nicht absprühen! Das Gerät nicht dem Sprühnebel des Hochdruckstrahles aussetzen! Den Wasserstrahl nicht auf Steckdosen oder andere unter Spannung stehende Einrichtungen richten!
Was Sie unbedingt beachten müssen: Problem Wassermangel Wassermangel kommt häufiger vor als man denkt. Je leistungsstärker ein Gerät ist, umso größer ist die Gefahr, daß zu wenig Wasser zur Verfügung steht. Bei Wassermangel entsteht in der Pumpe Kavitation (Wasser-Gas-Gemisch), was in der Regel nicht oder zu spät bemerkt wird. Die Pumpe wird zerstört. Überprüfen Sie einfach die zur Verfügung stehende Wassermenge, indem Sie einen Eimer mit Literskala 1 Minute lang befüllen.
Problem Strommangel Sind in Ihrer Leitungsumgebung gleichzeitig zuviele Stromabnehmer am Netz, können die zur Verfügung stehende Spannung sowie die Stromstärke deutlich sinken. In der Folge läuft der Motor des Hochdruckreinigers nicht an oder brennt gar durch. Die Stromversorgung kann auch mangelhaft sein, wenn das Stromkabel zu lang oder zu dünn ist. Zu lange Verlängerungskabel verursachen einen Spannungsabfall und dadurch Betriebsstörungen und Anlaufschwierigkeiten.
Kränzle - Technik Wasser - und Reinigungs - System Das Wasser kann unter Druck (1 - 10 bar Vordruck) der Hochdruckpumpe zugeführt oder direkt aus einem drucklosen Behälter angesaugt werden. Anschließend wird das Wasser von der Hochdruckpumpe unter Druck dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt. Durch die Düse am Sicherheitsstrahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet.
Motorschutzschalter Der Motor wird durch einen Motorschutzschalter vor Überlastung geschützt. Bei Überlastung schaltet der Motorschutzschalter den Motor ab. Bei wiederholtem Abschalten des Motors durch den Motorschutzschalter Störungsursache beseitigen (siehe Seite 11). Austausch und Prüfarbeiten dürfen nur von Sachkundigen bei vom elektrischen Netz getrennter Maschine, d. h. bei gezogenem Netzstecker vorgenommen werden.
Inbetriebnahme 1. Gerät zum Einsatzort bewegen. Der Kränzle 1132 ist eine fahrbare Maschine mit robustem geländegängigen und treppentauglichen Fahrwerk. Aufstellung - Standort Die Maschine darf nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen sowie in Pfützen aufgestellt und betrieben werden. Das Gerät darf nicht unter Wasser betrieben werden. 2. Vor jeder Inbetriebnahme Wassereingangssieb auf Sauberkeit überprüfen. Schlauchaufnahme per Hand abschrauben.
4. Sprühlanze oder Schmutzkillerlanze auf die Pistole aufstecken. 5. Lanze mit der Pistole fest und druckdicht verschrauben. 6. Hochdruckschlauch gerade und schlingenfrei ausrollen. (Bei Verlängerung des Hochdruckschlauches die maximale Länge von 20 m beachten!) 7. Hochdruckschlauch an die Pistole aufstecken. 8. Hochdruckschlauch an der Pistole fest und druckdicht verschrauben. Achtung bei warmen Eingangswasser! Bei Betrieb mit 60 °C warmen Eingangswasser treten erhöhte Temperaturen auf.
Inbetriebnahme 9. Wasserschlauch an den Wassereingang anschließen. Das Gerät kann wahlweise an eine Druckwasserleitung 1 - 10 bar Vordruck) mit kaltem oder bis zu 60 °C warmen Wasser angeschlossen werden. 10. Stromanschluß herstellen. Kränzle 1132: 230 V ~, 12,0 A, 50 Hz Die Steckdose muß netzseitig mit 16 A träge abgesichert sein. 11. Arbeitsdruck stufenlos mit dem Handrad regeln. Der maximal verfügbare Druck ist werkseitig fest eingestellt. Kränzle 1132: max. 130 bar 12. Gerät umlegen.
Ansaugen von Zusatzmitteln 17 Reinigungsmittel ansaugen Das Ansaugen von Zusatzmitteln über den Reinigungsmittelinjektor funktioniert nur bei aufmontierter Vario-Jet-Lanze, welche auf Niederdruck gestellt werden muß. 1. Chemiesieb in Behälter mit Reinigungsmittel stecken. 2. Zum Erreichen des Niederdrucks Variodüse nach vorn schieben, damit der Injektor das Reinigungsmittel ansaugen kann. 3. Beim Schließen der Variodüse durch Zurückschieben wird die Chemiezufuhr automatisch geschlossen.
Außerbetriebnahme 01. Gerät abschalten 02. Wasserzufuhr sperren 03. Pistole kurz öffnen, bis der Druck abgebaut ist 04. Pistole verriegeln 05. Wasserschlauch und Pistole abschrauben 06. Pumpe entleeren: Motor für ca. 20 Sekunden einschalten 07. Netzstecker ziehen 08. Hochdruckschlauch säubern und ohne Schlingen aufrollen 09. Elektrokabel säubern und aufwickeln 10. Wasserfilter reinigen 11.
Garantieerklärung Die Garantie gilt ausschließlich für Material- und Herstellungsfehler, Verschleiß fällt nicht unter Garantie. Die Maschine muss gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden. Die Betriebsanleitung ist Teil der Garantiebestimmungen. Garantie besteht nur bei ordnungsgemäßer Verwendung von Original-Kränzle-Zubehörteilen und Original-Kränzle-Ersatzteilen.
Kleine Reparaturen mühelos selbstgemacht Manometer zeigt vollen Druck, aus der Düse kommt kein Wasser: Höchstwahrscheinlich ist die Düse verstopft. Das Manometer zeigt vollen Druck, aus der Lanze kommt kein oder nur sehr wenig Wasser. (Im Manometer befindet sich kein Wasser, es handelt sich um Glykol zur Dämpfung der Zeigervibration.) Vorgehensweise: Schalten Sie das Gerät ab. Ziehen Sie den Netzstecker. Betätigen Sie zum Druckabbau kurz die Pistole.
Das Manometer zeigt wenig Druck, aus der Düse kommt ein unregelmäßiger Strahl: Möglicherweise sind die Ventile verschmutzt oder verklebt. Das Manometer zeigt trotz aufgedrehter Druckregulierung nur wenig Druck, aus der Lanze kommt ein unregelmäßiger Strahl. Der Hochdruckschlauch vibriert. (Im Manometer steht kein Wasser, es handelt sich um Glykol zur Dämpfung der Zeigervibration.) Vorgehensweise: Schrauben Sie nacheinander alle 6 Ventile auf.
Kleine Reparaturen mühelos selbstgemacht Nach dem Schließen der Pistole zeigt das Manometer weiterhin vollen Druck an. Das Gerät schaltet sich ständig ein und aus. Mögliche Ursache Nr. 1: Leckage Nach dem Schließen der Pistole muß sich das Gerät abschalten und das Manometer „0“ bar anzeigen. Zeigt das Manometer weiterhin vollen Druck und der Motor schaltet sich ständig ein und aus, kann Leckage an der Pumpe, am Hochdruckschlauch, an der Pistole oder der Lanze die Ursache sein.
Nach dem Schließen der Pistole zeigt das Manometer weiterhin vollen Druck an. Das Gerät schaltet sich ständig ein und aus. Mögliche Ursache Nr. 2: Das Rückschlagventil ist verschmutzt oder defekt. Vorgehensweise: Gerät abschalten, Netzstecker ziehen. Wasserzufuhr sperren. Pumpenausgang aufschrauben. Rückschlagkugel entnehmen und auf Verschmutzung oder Beschädigung der Kugel, oder des Edelstahlsitzes im Pumpengehäuse überprüfen. Dichtungsringe bei Defekt austauschen.
Universell durch Kränzle-Zubehör Rotierende Waschbürste mit 400 mm Verlängerung, Best.-Nr. 41.050 1 Bodenwäscher round cleaner UFO Best.-Nr. 41.850 Schmutzkiller-Lanze (rotierende Punktstrahldüse mit großem Reinigungseffekt) Best.-Nr. 41.
Spritzschutz Best.-Nr.41.052 Rohrreinigungsschlauch 10 m, Best.-Nr. 41.058 1 15 m, Best.-Nr. 41.058 20 m, Best.-Nr. 41.058 2 Unterbodenlanze Best.-Nr. 41.
Ersatzteilliste
Kränzle 1132 - Komplettaggregat Position Bezeichnung 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 15 17 18 19 20 21 22 23 26 28 29 31 32 33 34 35 37 38 Fahrgestell Frontplatte „ K 1132 „ Köcher groß Köcher klein Knickschutz Rad Radkappe Kabelhalteplatte Achse Netzanschlusskabel Chemikaliensaugschlauch mit Filter Versteifungsplatte Kunststoffsenkschraube 5,0 x 20 Kunststoffschraube 5,0 x 20 Auflagepuffer Kunststoffschraube 5,0 x 30 Scheibe 40 x 6 x 1,5 (Stahl) Unterlegscheibe 8,4 Innensechskantschraube M 8x 30 Kunststo
Ersatzteilliste
Kränzle 1132 - Motor Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Ölgehäuse mit Dichtung, Deckel Öldichtung, Schulterlager Stator Motorwelle mit Rotor Passfeder 6 x 6 x 20 Motor-Lager B-Seite Z-Lager Motor-Lager A-Seite Schulterl. Schelle für Lüfterrad Öldichtung 25 x 35 x 7 Lüfterrad Lüfterhaube Flachdichtung Lüsterklemme 3-pol. Schaltkasten Schalter 12 A Klemmrahmen mit Schalterabdichtung Kabelverschraubung PG 11 mit Knicks.
Ersatzteilliste
Kränzle 1132 - Getriebeteil Position Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 10 12 13 14 15 16 17 18 19 Gehäuseplatte Öldichtung 14 x 24 x 7 O-Ring 83 x 2 Plungerfeder Federdruckscheibe 14 mm Plunger 14 mm Sprengring 14 mm Taumelscheibe 9,25° Axial-Rillenkugellager 3-teilig Innensechskantschraube M 8 x 25 Ölablassstopfen M18x1,5 mit Magnet O-Ring 14 x 2 Ölschauglas Ölverschlussschraube rot Dichtung Öldeckel Deckel Ölgehäuse Innensechskantschraube M 5 x 12 Stck. Bestell-Nr. 1 3 1 3 3 3 3 1 1 4 1 3 1 1 1 1 4 43.
Ersatzteilliste
Ventilgehäuse Ventilstopfen Ventilstopfen mit R1/4“ IG Ventile (rot) Dichtstopfen M 8 x 1 Dichtstopfen M 10 x 1 O-Ring 12 x 2 O-Ring 11 x 1,5 Edelstahlsitz Sicherungsring Anlaufentlastungsventil Edelstahlkugel 10,0 mm Edelstahlfeder Verschlussschraube Steuerkolben 6 mm für AZ mit Dichtungen 15 Parbaks für Kolben 14 mm 16 Parbaks für Spindel 6 mm 17 MS-Scheibe 18 Kolbenführung 6 mm 19 Mutter M 6 20 Feder schwarz für AZ-Pumpe 21 Federdruckscheibe 22 Kugellager 23 Handrad M 6 für AZ-Pumpe 24 Mutter M 6 mit SW
Ersatzteilliste
Kränzle 1132 - Pistole und Lanze Position Bezeichnung Stck. 1 2 3 4 14 15 16 17 18 Pistolenschale kurz rechts + links 1 Schraube 3,5 x 14 11 Reparatursatz M2000 Abschlusskappe 1 Aluminium Dichtring 2 Rohr kunststoffumspritzt bds. R 1/4“ AG 1 Überwurfmutter ST 30 M22 x 1,5 IG 1 Außen-Sechskant-Nippel R 1/4“ IG 1 O-Ring 9,3 x 2,4 1 12.455 44.525 12.454 12.459 13.275 1 15.004 2 13.276 1 13.277 1 13.273 19 20 30 31 32 33 ST 30-Nippel M 22 x 1,5 AG / M 12 x 1 Rohr 500 lang, bds.
Schaltplan Kränzle 1132 C : 40 µF Klemmleiste Weber-Unimat WT 22 - 551 12 A Überstromauslöser Motor-Stator
EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, daß die Bauart der Hochdruckreiniger: techn. Unterlagen liegen bei: Nenndurchfluss: 37 Kränzle 1132 Manfred Bauer, Fa. Josef Kränzle Rudolf-Diesel-Str. 20, 89257 Illertissen K 1132: 600 l/h folgende Richtlinien und deren Änderungen für Hochdruckreiniger einhalten: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EMV-Richtlinie 2004/108/EG Lärmrichtlinie 2005/88/EG, Art.
Prüfbericht für Hochdruckreiniger Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Sachkundigen überprüft werden! Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV) gemäß den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!) Kränzle-Prüfsiegelmarken: Best.-Nr.UVV200106 Eigentümer: Anschrift: Prüfumfang Typ: Serien-Nr.: Reparatur-Auftrags-Nr.: I.O.
Prüfbericht für Hochdruckreiniger Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Sachkundigen überprüft werden! Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV) gemäß den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!) Kränzle-Prüfsiegelmarken: Best.-Nr.UVV200106 Eigentümer: Anschrift: Prüfumfang Typ: Serien-Nr.: Reparatur-Auftrags-Nr.: I.O.
Elpke 97 D - 33605 Bielefeld Nachdruck nur mit Genehmigung der Firma Kränzle. Stand 26.01.2013 Te c h n i s c h e Ä n d e r u n g e n v o r b e h a l t e n . B e s t . - N r. : 3 0 . 8 0 4 0 I.