Operation Manual
Table Of Contents
- Beschreibung
- Aufbau
- Funktion
- Wasser - und Reinigungs - Pflegmittelsystem
- Strahlrohr mit Spritzpistole
- Druckregelventil-Sicherheitsventil
- Motor-Sicherheit:
- Aufstellung: Standort
- Kurzbetriebsanleitung
- Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung
- Sicherheitshinweise
- Das haben Sie alles gekauft
- Inbetriebnahme
- Druckverstellung
- Reinigungsmittel ansaugen
- Außerbetriebnahme
- Das ist verboten !
- Weitere Kombinationsmöglichkeiten...
- Kleine Reparaturen
- Düse verstopft !
- Ventile verschmutzt oder verklebt !
- Allgemeine Vorschriften
- Komplettaggregat KRÄNZLE B 10/200
- Antrieb Kränzle B 10/200
- Ventilgehäuse Kränzle B 10/200
- Komplettaggregat Kränzle B 13/150
- Komplettaggregat KRÄNZLE B 13/150
- Antrieb KRÄNZLE B 13/150
- Ventilgehäuse KRÄNZLE B 13/150
- Komplettaggregat KRÄNZLE B 16/220
- Antrieb KRÄNZLE B 16/220
- Ventilgehäuse KRÄNZLE B 16/220
- Unloaderventil KRÄNZLE B 16/220
- Schlauchtrommel KRÄNZLE B 13/150 B 16/220
- Drehzahlregulierung
- Starlet II - Pistole
- Turbokiller
- Regeldüse standard
- PICO - Pistole
- Schmutzkiller
- Prüfbericht

Beschreibung
Für den Motor ist nur die Betriebsanlei-
tung von Honda zu beachten !
Motor-Sicherheit: (Siehe Anleitung Honda)
5 6
Honda-Motoren arbeiten sicher und zuverlässig, wenn sie richtig bedient werden.
Lesen Sie bitte die Anleitung vor Inbetriebnahme des Motors aufmerksam durch
und versuchen Sie, den Inhalt vollständig zu verstehen.
Eine Nichtbefolgung dieses Ratschlags kann zu Personenverletzungen
und zu einer Beschädigung der Ausrüstung führen.
Um einen möglichen Brand zu vermeiden und für ausreichende Ventilati-
on zu sorgen, muß der Motor während des Betriebs mindestens 1 m von
Gebäuden und Gegenständen entfernt sein.Entflammbare Gegenstände
von der näheren Umgebung des Motors fernhalten!
Kinder und Haustiere müssen vom Betriebsbereich des Motors fernge-
halten werden, da Verbrennungsgefahr durch heiße Motorteile und
Verletzungsgefahr durch die vom Motor betriebene Ausrüstung bestehen.
Machen Sie sich mit allen Bedienungselementen des Motors vertraut
und lernen Sie insbesondere, wie man den Motor schnell abstellt. Erlau-
ben Sie Personen, die nicht mit dem Motor vertraut sind, nicht, den
Motor zu betätigen.
Bei Betrieb mit 70° Warmwasser treten erhöhte Temperaturen auf.
Gerät nicht ohne Schutzhandschuhe anfassen!
ACHTUNG !
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie Lackver-dünnungen,
Benzin, Öl oder ähnliche Flüssigkeiten ansaugen. Angaben der
Zusatzmittel - Hersteller beachten! Die Dichtungen im Gerät
sind nicht lösungsmittelbeständig! Der Sprühnebel von Lösungsmitteln
ist hochentzündlich, explosionsfähig und giftig.
Die Maschine darf nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen
sowie in Pfützen aufgestellt und betrieben werden. Das Gerät darf nicht
unter Wasser betrieben werden.
ACHTUNG !
Aufstellung: Standort
Beschreibung
Kurzbetriebsanleitung:
1. Hochdruckschlauch mit Spritzpistole und Gerät ver-
schrauben.
2. Saugseitigen Wasseranschluß herstellen.
3. Gerät entlüften (Spritzpistole mehrmals öffnen und schließen).
4. Motor bei geöffneter Spritzpistole starten und mit dem Waschvorgang
beginnen.
5. Nach Beendigung des Waschvorgangs Pumpe vollständig entleeren
(ohne Saug- und Druckschlauch ca. 20 Sek. den Motor einschalten).
Danach können Sie den Hochdruckschlauch lösen.
- Nur sauberes Wasser verwenden ! - Vor Frost schützen !
ACHTUNG !
Beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasserversorgungsunternehmens.
Die Maschine darf nach DIN 1988 nicht unmittelbar an die öffentliche
Trinkwasserversorgung angeschlossen werden.
Der kurzzeitige Anschluß ist nach DVGW (Deutscher Verband des Gas- und
Wasserfaches) jedoch zulässig, wenn ein Rückflußverhinderer mit Rohrbelüfter
(Kränzle Best. Nr. 41.016 4) in die Zuleitung eingebaut ist.
Auch ein mittelbarer Anschluß an die öffentliche Trinkwasserversorgung ist
zulässig mittels eines freien Auslaufes nach DIN 1988, Teil 4;
z. B. durch den Einsatz eines Behälters mit Schwimmerventil.
Ein unmittelbarer Anschluß an ein nicht für die Trinkwasserversorgung
bestimmtes Leitungsnetz ist zulässig.
Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung
Die zur Ausstattung der Maschine gehörende Hochdruckschlauchleitung und
Spritzeinrichtung sind aus hochwertigem Material und sind auf die Betriebs-
bedingungen der Maschine abgestimmt sowie vorschriftsmäßig gekennzeichnet.
Bei Ersatzbedarf sind nur vom Hersteller zugelassene und vorschriftsge-
mäß gekennzeichnete Bauteile zu verwenden. Hochdruck-
schlauchleitungen und Spritzeinrichtungen sind druckdicht anzuschlie-
ßen. Die Hochdruckschlauch
leitung darf nicht überfahren, übermäßig gezogen oder verdreht werden.
Die Hochdruckschlauchleitung darf nicht über scharfe Kanten gezogen
werden, sonst erlischt die Garantie.