R D Hochdruckreiniger D 26/250 TST D 30/180 TST Be ung t i e l n a triebs e m riebnah se t e b n I ei Vor itshinw e h r e h Sic achten e b d n lesen u
Technische Daten Arbeitsdruck, stufenlos regelbar D 26 / 250 TST D 30 / 180 TST 30 - 250 bar 30 - 180 bar max. zulässiger Überdruck 275 bar 210 bar Wasserleistung * 1 bei 0 bar 26 l/min 30 l/min Düsengröße (Flachstrahl) 2008 20125 Volumen Schwimmerkasten 16 l 16 l max. 60 °C max. 60 °C max. Zulauftemp. in Schwimmerkasten max. Temp.
Beschreibung Sehr verehrter Kunde Wir möchten Sie zu Ihrem neuen Hochdruckreiniger mit integriertem Schwimmerkasten herzlich beglückwünschen und uns für den Kauf bedanken! Um den Umgang mit dem Gerät zu erleichtern, dürfen wir Ihnen auf den nachfolgenden Seiten das Gerät erklären. Das Gerät hilft Ihnen professionell bei all Ihren Reinigungsarbeiten, z. B. - Fassaden - Fahrzeuge aller Art - Behältern - Gehwegplatten - Stallungen - Kanälen - Terrassen - Maschinen usw.
Beschreibung 9 8 2 1 4 7 6 400 V / 50 Hz 5 Aufbau 3 Die KRÄNZLE D 26/250 und D 30/220 - Hochdruckreiniger sind fahrbare Maschinen für den professionellen Reinigungseinsatz. Der Aufbau ist aus dem Schema zu ersehen.
Beschreibung Wasser - System Das Wasser muß unter Druck (2 - 8 bar Vordruck) dem Hochdruckreiniger zugeführt werden. Zwei Schwimmerventile regeln den Wasserzulauf. Anschließend wird das Wasser von der Hochdruckpumpe aus dem Schwimmerkasten gesaugt und unter dem fest eingestellten Druck dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt. Durch die Düse am Sicherheitsstrahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet.
Beschreibung Druckregelventil Das Druckregelventil-Sicherheitsventil schützt die Maschine vor unzulässig hohem Überdruck und ist fest auf den maximalen Arbeitsdruck eingestellt. Die Begrenzungsmutter ist mit Lack versiegelt. Austausch, Reparaturen, Neueinstellungen und Versiegeln dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden. Sicherheitsventil Zusätzlich zum Druckregelventil ist die Maschine mit einem Sicherheitsventil ausgestattet. Dieses Ventil ist ca.
Beschreibung Mit verzögerter Motorabschaltung Arbeitsbedingtes, häufiges Ein- und Ausschalten des Motors führt bei Geräten dieser Größenordnung zu starken Belastungen des Stromnetzes und zu erhöhtem Verschleiß der geräteinternen Schaltelemente. Deshalb schaltet sich der Motor der neuen KRÄNZLE-Geräte erst 30 Sekunden nach Schließen der Pistole ab und geht auf Stillstand. Durch Öffnen der Pistole wird das Gerät neu gestartet.
Beschreibung 400 V / 50 Hz Elektroanschluß Die Maschine wird mit einem Anschlußkabel mit Netzstecker geliefert. Der Stecker muß in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiteranschluß und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA eingesteckt werden. Die Steckdose ist netzseitig mit 32 A träge abzusichern.
Beschreibung Feststellbremse Bremse geschlossen Bremse geöffnet Kurzbetriebsanleitung: 1. 2. 3. 4. 5. Hochdruckschlauch mit Spritzpistole verbinden. Wasseranschluß herstellen. Stromanschluß herstellen - (400 Volt Drehstrom). Gerät einschalten und mit dem Waschvorgang beginnen. Nach Beendigung des Waschvorgangs Hauptschalter am Gerät in Nullstellung und durch öffnen der Pistole den Druck im Hochdruckschlauch abbauen. Danach können Sie den Hochdruckschlauch aufrollen.
Das haben Sie alles gekauft: 1. Sprühlanze mit Düsenschutz und Hochdruckdüse Flachstrahl 2. Spritzpistole Starlet mit Isohandgriff und Verschraubung 3. KRÄNZLE - Hochdruckreiniger D 26/250 TST und D 30/180 TST mit Schlauchtrommel 4. Betriebsanleitung 5. Hochdruckschlauch 20 m NW 8 auf Schlauchtrommel 6. Kurbel für Schlauchtrommel 7.
Wasseranschluss Bitte prüfen Sie, ob dem Hochdruckreiniger die auf Seite 2 (techn. Daten) angegebene Wassermenge (Liter pro Minute) zur Verfügung steht. Prüfung: Wasserzuführungsschlauch 1 Minute in einen Eimer laufen lassen.
Inbetriebnahme 1. Ölstand kontrollieren Vor jeder Inbetriebnahme muss an beiden Pumpen der Ölstand kontrolliert werden: Öl muß im Schauglas sichtbar sein 3. Hochdruckschlauch schlingenfrei abrollen und mit der Handpistole und Pumpe verbinden. max. 20 m HD-Schlauch verwenden. 4. Verbindung Hochdruckschlauch vom Gerät zur Lanze 5. Die Maschine muß an die Wasserleitung mit kaltem oder bis 60°C heißem Wasser angeschlossen werden (Siehe Seite 2).
Inbetriebnahme 6. Bei der ersten Inbetriebnahme, oder nach langen Betriebspausen kann es vorkommen, dass sich ein Luftsack in der 2. Pumpe bildet. Lösen Sie dann die Schraube (a) des Rückschlagventils und nehmen Sie die Schraube und das Rückschlagventil heraus. Halten Sie nun einen Behälter vor die Öffnung und schalten Sie das Aggregat kurz (ca. 5 Sekunden) ein, so dass die Pumpe die Luft herausdrücken kann.
Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme: 1. Gerät abschalten. Geräteschalter auf „0“-Stellung 2. Wasserzufuhr sperren. 3. Pistole kurz öffnen, bis der Druck abgebaut ist. 4. Pistole verriegeln. 5. Wasserschlauch und Pistole abschrauben. 6. Netzstecker ziehen. 7. Winter: Pumpe in frostfreien Räumen lagern. 8. Wasserfilter reinigen. Frostschutz Das Gerät ist normalerweise nach dem Betrieb noch zum Teil mit Wasser gefüllt. Deshalb ist es nötig, besondere Maßnahmen zu ergreifen, um das Gerät vor Frost zu schützen.
Sicherheitshinweise Für Rückstoß - Hinweis auf Seite 2! Beim Betätigen der Hochdruckpistole auf festen Stand achten. Beim zuschalten der 2. Pumpe entsteht ein zusätzlicher Rückstoß an der Lanze.
Das ist verboten ! Den Wasserstrahl nie auf Menschen oder Tiere richten! Das Kabel nicht beschädigen oder unsachgemäß reparieren! HD-Schlauch nicht mit Schlingen oder Knick ziehen! Schlauch nicht über scharfe Kanten ziehen! 16
Das ist verboten ! Kinder dürfen nicht mit Hochdruckreinigern arbeiten! Das Gerät nicht mit Hochdruck oder Wasserstrahl absprühen! Den Wasserstrahl nicht auf Steckdosen richten! 17
Kleine Reparaturen Düse verstopft ! Es kommt kein Wasser, aber Manometer zeigt vollen Druck ! Spühlen Sie zuerst den Schlauch von Rückständen frei ! Gewöhnlich kommt jetzt ein kräftiger Wasserstrahl ! Bei der Flachstrahl-Lanze braucht nur die vordere Düse gereinigt zu werden ! nehmen Sie sie ab und reinigen Sie die Düse ! Spitzen Gegenstand in das Loch stcken und die Kappe nach hinten ziehen ! Prüfen Sie mit einem Blick ob die Düse gereinigt ist ! 18 Wenn die Lanze nur tropft, Biegen Sie nun eine B
selbst gemacht Ventile verschmutzt oder verklebt ! Manometer zeigt keinen vollen Druck Der Hochdruckschlauch Wasser tritt stoßweise aus. vibriert. Ventile können verkleben, wenn das Gerät lange nicht gebraucht wurde.
Komplettaggregat 20
Fahrgestell Schubbügel Schraube M 6 x 40 Wasserkasten Kabelaufwicklung unten Kabeltrompete Zugentlastung Schraube 4,0 x 16 Kunststoffschraube 5,0 x 25 Netzanschlusskabel 8,0m, 4x 2,5 mm², H07RNF Schraube M8x45 DIN931 Scheibe 8,4 DIN9021 Schraube M8x110 DIN931 Kabelaufwicklung oben Schwingmetall 30 x 30 Scheibe 8,4 DIN125 Mutter M8 DIN985 Rad Rad mit Bremsraster Splint 5x28 DIN94 Radkappe Frontplatte D26/250 Frontplatte D30/180 Frontplatte Lanzenhalter Blechschraube 3,5x16 DIN7981 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12
Wassereingang + Bremse 22
D 26/250 TST - D 30/180 TST Ersatzteilliste KRÄNZLE D 26/250 TST - D 30/180 TST Wassereingang + Bremse Pos. Bezeichnung 1 2 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Revisionsdeckel mit Dichtung Sterngriffschraube M6 Kunststoffschraube 5x14 Scheibe 5,3 DIN9021 Zugfeder Deckel Bremse Hebel Bremse Zylinderschraube M 8 x 20 Innensechskantschraube M4x10 Schelle Bolzen für Bremse Wassereingangsteil 2x R3/4“ AG Moosgummidichtung T-Stück 3x R3/4“ IG Schwimmerventil Bundmutter R3/4“ Stck Best.Nr.
Pumpenmotor 1 24
D 26/250 TST - D 30/180 TST Ersatzteilliste KRÄNZLE D 26/250 TST - D 30/180 TST Pumpenmotor 1 Pos.
Pumpenmotor 2 26
D 26/250 TST - D 30/180 TST Ersatzteilliste KRÄNZLE D 26/250 TST - D 30/180 TST Pumpenmotor 2 Pos.
Antrieb 28
D 26/250 TST - D 30/180 TST Ersatzteilliste KRÄNZLE D 26/250 TST - D 30/180 TST Pumpenantrieb AQ-Pumpe Pos. Bezeichnung 1 4 5 6 7 8 9 10 11.
UL und Druckschalter 30
Bezeichnung O-Ring 16 x 2 O-Ring 11 x 1,44 Edelstahlsitz Sicherungsring Edelstahlkugel Edelstahlfeder Verschlussschraube Steuerkolben Parbaks 16 mm Parbaks 8 mm Spanstift Kolbenführung spezial Kontermutter M 8 x 1 Ventilfeder silber Ventilfeder rot Federdruckscheibe Elastic-Stop-Mutter M 8 x 1 Manometer 0-400 Bar Aluminium-Dichtring Führungsteil Steuerstößel O-Ring 12,3 x 2,4 O-Ring 14 x 2 O-Ring 3,3 x 2,4 Pos. 5 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 20.
Ventilgehäuse 1 32
Ventilgehäuse AQ mit integr.
Ventilgehäuse 2 34
Ventilgehäuse AQ mit integr.
Schlauchtrommel 36
Ersatzteilliste KRÄNZLE D 26/250 TST - D 30/180 TST Schlauchtrommel Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 20 21 22 Seitenschale Schlauchführung Seitenschale Wasserführung Trommel Unterteil Trommel Oberteil Innensechskantschraube M 4 x 25 Lagerklotz mit Bremse Lagerklotz links Klemmstück Kunststoffschraube 5,0 x 20 Antriebswelle Welle Wasserführung Elastic-Stop-Mutter M 4 Handkurbel klappbar Verriegelungsbolzen Scheibe MS 16 x 24 x 2 Wellensicherungsring 22 mm Wellensicherungsring 16 mm Par
Starlet II 38 Pos. Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 23 24 25 51 52 54 54.
Überstromauslöser 9,5 - 12,5 A Zuleitung über CEE 4x 32 A 400 V / 50 Hz 2x Pumpenmotor 3x 400 V / 50 Hz Steuerplatine mit Trafo 400V / 50Hz Anlauf Motor 2 Steuerplatine mit Trafo 400V / 50Hz Nachlauf Schaltplan Überstromauslöser 9,5 - 12,5 A Druckschalter Ein- /Ausschalter mit beleuchteter Wippe 39
Allgemeine Vorschriften Prüfungen Die Maschine ist nach den „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler“ bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate durch einen Sachkundigen darauf zu prüfen, ob ein sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist. Die Ergebnisse der Prüfung sind schriftlich festzuhalten. Formlose Aufzeichnungen genügen. Unfallverhütung Die Maschine ist so ausgerüstet, daß bei sachgemäßer Bedienung Unfälle ausgeschlossen sind.
Prüfbericht für KRÄNZLE - Hochdruckreiniger Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Sachkundigen überprüft werden! Geräte-Nr.: Geräte Typ: Es ist zu überprüfen: 2. Allgemeinzustand 1. Sicherheitseinrichtungen a) Manometer b) Sicherheitsventil (Druckregelung) c) Betriebsdruck d) Abschaltdruck (max.
Garantie Garantie Die Garantie gilt ausschließlich für Material- und Herstellungsfehler, Verschleiß fällt nicht unter Garantie. Die Maschine muss gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden. Die Betriebsanleitung ist Teil der Garantiebestimmungen. Für Geräte, die an Verbraucher verkauft wurden beträgt die Garantiezeit 24 Monate, bei Kauf für gewerblichen Einsatz beträgt die Garantiezeit 12 Monate.
Hochdruckreiniger High-pressure-cleaners Nettoyeurs À Haute Pression I. Kränzle GmbH Elpke 97 . 33605 Bielefeld EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, daß die Bauart der Hochdruckreiniger: Kränzle D 26 / 250 Kränzle D 30 / 220 techn. Unterlagen liegen bei: Manfred Bauer, Fa. Josef Kränzle Rudolf-Diesel-Str.
Best.-Nr.: 30 270 0 Nachdruck nur mit Genehmigung der Firma Stand 23.03. 2006 .