Betriebsanleitung Heißwasser-Hochdruckreiniger DIN EN ISO 9001 Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten ! -D-
Gerätebeschreibung 5 12 7 6 3 11 2 4 9 8 10 1 2 3 4 5 6 7 14 1 Zulauf Wasseranschluß mit Filter Elektrische Anschlußleitung Aufwickelvorrichtung für Kabel Saugschlauch für Reinigungsmittel Schlauchtrommel (Option) Spritzpistole Wechsel-Strahlrohr 8 9 10 11 12 13 14 13 Ablagefach für Pistole und Strahlrohr Feststellbremse Ablagefach für Zubehör Brennstofftank Einfüllöffnung für Brennstoff Hochdruckausgang Ablaßschraube Brennstoff Hauptschalter (Gerät EIN/AUS) Heizungsschalter (Brenner EIN/AUS)
Inhaltsverzeichnis Seite 3 Gerätebeschreibung........................................................................................................................ 2 Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................ 3 Technische Daten............................................................................................................................ 4 Übersicht ‘Das haben Sie gekauft’....................
Technische Daten therm 635-1 therm 875-1 30 - 130 bar 30 - 170 bar Zulässiger Überdruck 145 bar 190 bar Wasserleistung Qmax 635 l/h 875 l/h Düsengröße Flachstrahl D25045 D25045 Heisswasserabgabe (Zulauf 12 °C) max. 80 °C max. 80 °C Dampfstufe max. 140 °C max. 140 °C Heizöldüse - Heizöldruck 1,35 Gph-10 bar 1,5 Gph-10 bar Heizölverbrauch bei max.
Arbeitsdruck, stufenlos regelbar therm 895-1 therm 1165-1 therm 1525-1 30 - 195 bar 30 - 165 bar 30 - 125 bar Zulässiger Überdruck 210 bar 180 bar 140 bar Wasserleistung Qmax 895 l/h 1165 l/h 1500 l/h Düsengröße Flachstrahl D25045 D2507 M20125 Heisswasserabgabe (Zulauf 12 °C) max. 80 °C max. 80 °C max. 60 °C Dampfstufe max. 140 °C max. 140 °C max. 140 °C Heizöldüse - Heizöldruck 1,5 Gph-11 bar 1,65 Gph-13 bar 1,65 Gph-15 bar Heizölverbrauch bei max.
Das haben Sie gekauft 1. Kränzle Hochdruckreiniger therm mit Schlauchtrommel und 20 m Stahlgewebe-Hochdruckschlauch NW 8 oder Kränzle Hochdruckreiniger therm ohne Schlauchtrommel aber mit 10 m StahlgewebeHochdruckschlauch NW 8 2. Sicherheits-Spritzpistole mit Isohandgriff und Verschraubung 3. Lanze mit Flachstrahldüse 4. Elektrokabelhalterungen mit Schrauben 5. Wassereingangsfilter + 6.
Allgemeine Vorschriften 7 Einsatzbereich Die Maschinen darf ausschließlich zum Reinigen von Fassaden, Fahrzeugen, Behältern, Gehwegplatten, Stallungen, Maschinen, oder Ähnlichem verwendet werden. Prüfungen Die Maschine ist nach den "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler" bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate durch einen Sachkundigen darauf zu prüfen, ob ein sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist. Die Ergebnisse der Prüfung sind schriftlich festzuhalten. Formlose Aufzeichnungen genügen.
Sicherheitshinweise Das Gerät nie unbeaufsichtigt betreiben. Das Gerät darf nur von Personen eingesetzt werden, die in der Handhabung unterwiesen sind. Teile des Geräteinneren und alle wasserführenden Teile, sowie Metallteile der Pistole und Lanze sind bei Heißwasserbetrieb heiß. Lassen Sie während des Betriebs die Gerätehauben geschlossen und fassen Sie keine Metallteile an Pistole oder Lanze an. Das Bedienpersonal muß notwendige Schutzkleidung, z.B.
Sicherheitshinweise - Das ist verboten! 9 Richten Sie den Hochdruckstrahl nie auf sich selbst oder auf andere, auch nicht um Kleidung oder Schuhwerk zu reinigen. Richten Sie den Hochdruckstrahl nie auf Tiere.
Was Sie unbedingt beachten müssen: Problem Wassermangel Wassermangel kommt häufiger vor als man denkt. Je leistungsstärker ein Gerät ist, umso größer ist die Gefahr, dass zu wenig Wasser zur Verfügung steht. Bei Wassermangel entsteht in der Pumpe Kavitation (Wasser-Gas-Gemisch), was in der Regel nicht oder zu spät bemerkt wird. Die Pumpe wird zerstört. Überprüfen Sie einfach die zur Verfügung stehende Wassermenge, indem Sie einen Eimer mit Literskala 1/2 Minute lang befüllen.
Was Sie unbedingt beachten müssen: 11 Problem Strommangel Sind in Ihrer Leitungsumgebung gleichzeitig zuviele Stromabnehmer am Netz, kann die zur Verfügung stehende Spannung deutlich sinken. In der Folge läuft der Motor des Hochdruckreinigers nicht an oder brennt gar durch. Die Stromversorgung kann auch mangelhaft sein, wenn das Stromkabel zu lang oder zu dünn ist. Zu lange Verlängerungskabel verursachen einen Spannungsabfall und dadurch Betriebsstörungen und Anlaufschwierigkeiten.
Kränzle - Technik Wasser - und Reinigungs - System Das Wasser muß unter Druck (2 - 8 bar Vordruck) dem Hochdruckreiniger zugeführt werden. Ein Schwimmerventil regelt im Wasserkasten den Wasserzulauf. Anschließend wird das Wasser von der Hochdruckpumpe aus dem Wasserkasten gesaugt und unter dem eingestellten Druck durch den Wärmetauscher dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt. Durch die Düse am Sicherheitsstrahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet.
Kränzle - Technik 13 Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung Die zur Ausstattung der Maschine gehörende Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung sind aus hochwertigem Material und sind auf die Betriebsbedingungen der Maschine abgestimmt sowie vorschriftsmässig gekennzeichnet. Bei Ersatzbedarf sind nur vom Hersteller zugelassene und vorschriftsgemäss gekennzeichnete Bauteile zu verwenden. Hochdruckschlauchleitungen und Spritzeinrichtungen sind druckdicht anzuschliessen.
Kränzle - Technik Thermostat Der Thermostat regelt die Spritzwassertemperatur. Nach dem Einschalten des Gerätes 1 erscheint in beiden Anzeigen für ca. 1 Sekunde "888" als Test für die 2 Funktionsfähigkeit der Anzeigen. Darüber hinaus überwacht der Thermostat über einen Schwimmerschalter die Mindest-brennstoffmenge im Tank. Beim Unterschreiten der Mindestmenge schaltet der Thermostat den Ölbrenner ab und die Aufschrift "OIL" blinkt in der SollTemperaturanzeige (Pos. 1).
Kränzle - Technik 15 der Temperatursensor registriert, dass der Brenner eingeschaltet hat und die gewünschte Temperatur bereits erreicht ist, d.h. die Temperatur steigt weit über den gewünschten Wert an bzw. fällt weit unter den gewünschten Wert ab. Durch den neuartigen Prozentmodus stellt der Bediener nun nicht mehr die gewünschte Temperatur ein, sondern er gibt mittels der Tasten „+“ und „-“ (Pos. 3+4) die Einschaltdauer der Heizung in Prozent vor (100% entspricht max. Temperatur).
Wärmetauscher Das Wasser wird von der Hochdruckpumpe durch eine Heizschlange gedrückt. Heizschlange: 38 m lang - Inhalt: 5 l Wasser - Wärmeleistung: max. 90 kW Die Brennstoffpumpe saugt das Öl aus dem Brennstofftank über einen Filter an und fördert es zur Einspritzdüse. Der Öldruck wird am Brennstoffmanometer angezeigt. Der Wärmetauscher wird von einem Hochdruckgebläsebrenner beheizt.
Inbetriebnahme 17 1. Elektrokabelhalterungen montieren. 2. Wassereingangsfilter montieren. 3. Brennstoff in den Brennstofftank einfüllen. (Heizöl EL DIN 51 603 oder Dieselkraftstoff) Max. Füllmenge 25 Liter. 4. Vor jeder Inbetriebnahme Wassereingangssieb auf Sauberkeit überprüfen! Schrauben Sie den Glaskörper des Eingangssiebes auf und kontrollieren Sie das Metallsieb auf Verschmutzung. 5. Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand überprüfen! Starten Sie das Gerät nicht, wenn am Ölmessstab kein Öl anhaftet.
7. Maschine zum Einsatzort bewegen. Die Kränzle-therm sind fahrbare Maschinen mit einem robusten, geländegängigen Fahrwerk. 8. Maschine lenken: Zur Richtungs- änderung das Gerät durch Druck gegen die Fußstütze und gleichzeitiges Ziehen am Fahrbügel ankippen und drehen. 9. Wasseranschluß an Druckleitung (2 - 10 bar Vordruck) herstellen. Schlauchinnendurchmesser mindestens 1/2 ". Der Wasserkasten füllt sich. Das Schwimmerventil schliesst den Wasser-zulauf, wenn der Wasserkasten gefüllt ist. 10.
Inbetriebnahme 19 13. Hochdruckschlauch an die Pistole stecken. 14. Hochdruckschlauch an der Pistole fest und druckdicht verschrauben. Alle Verschraubungen müssen druckdicht sein! Leckage an Pistole, Hochdruckschlauch oder Schlauchtrommel sofort beseitigen. Leckage führt zu erhöhtem Verschleiß und bei eventuellen Folgeschäden wird keine Garantie übernommen. Einsatz als Kaltwasserhochdruckreiniger 1.
Einsatz als Heisswasserhochdruckreiniger Vorgehensweise, wie als Kaltwasserhochdruckreiniger, dann ... 1. Gewünschte Temperatur am Thermostat einstellen. (Mindesttemperatur 40 °C) 2. Vor Arbeitsbeginn Maschine mit der Feststellbremse sichern! 3. Hauptschalter bei geöffneter Pistole einschalten. Gerät entlüften: Pistole mehrmals öffnen und schließen. Reinigungsmittelventil muß geschlossen sein! (Drehknopf ganz nach rechts drehen "close") 4. Zündung einschalten.
Ansaugen von Zusatzmitteln 21 Reinigungsmittelzuführung auf der Saugseite: Reinigungsmittelinjektoren auf der Druckseite, wie bei herkömmlichen Geräten, verzehren ca. 30 % der Reinigungsenergie, ganz gleich ob sie im Einsatz sind oder nicht.
Ausserbetriebnahme - Frostschutz 01. Gerät abschalten - Hauptschalter auf „0“- Stellung 02. Wasserzufuhr sperren 03. Pistole kurz öffnen, bis der Druck abgebaut ist 04. Pistole verriegeln 05. Wasserschlauch und Pistole abschrauben 06. Pumpe entleeren: Gerät für ca. 20 Sekunden einschalten 07. Netzstecker ziehen 08. Hochdruckschlauch säubern und aufrollen; Trommel fixieren 09. Elektrokabel säubern und aufwickeln 10.
Pflege und Wartung 23 Bei allen Servicearbeiten muß das Gerät elektrisch vom Stromnetz getrennt sein. Hauptschalter in Stellung "0" und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wöchentlich oder nach ca. 40 Betriebsstunden: - Ölstand der Hochdruckpumpe kontrollieren. Ist der Ölstand zu niedrig, füllen Sie Öl nach, bis am Ölmeßstab der Ölpegel zwischen den beiden Markierungen steht. Hat das Öl einen grauen oder weißlichen Farbton, so ist das Öl zu wechseln. Entsorgen Sie das Öl bestimmungsgemäß.
Ölwechsel: Erster Ölwechsel nach ca. 50 Betriebsstunden. Danach ist ein Ölwechsel alle 500 Betriebsstunden oder jährlich erforderlich. Nehmen Sie den Ölablaßschlauch, der an der Ölablaßschraube angeschlossen ist, von der Innenseite des Gerätes. Öffnen Sie den roten Öleinfüllstopfen an der Oberseite des schwarzen Ölgehäuses. Öffnen Sie die Verschlußkappe am Ende des Schlauches. Lassen Sie das Öl in einen Ölauffangbehälter fließen und entsorgen Sie es bestimmungsgemäß.
Pflege und Wartung 25 5. Halten Sie die Pistole in einen gesonderten Behälter und betätigen Sie den Abzugshebel. 6. Warten Sie, bis nach ca. 1 Minute die Entkalkungsflüssigkeit an der Pistole austritt. 7. 8. 9. (Erkennbar an der weißlichen Farbe) Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie den Kalklöser 15 - 20 Minuten einwirken. Schalten Sie das Gerät wieder ein und spühlen Sie es ca. zwei Minuten lang mit klarem Wasser durch.
Spezielle Vorschriften, Verordnungen und Prüfungen Von Kränzle durchgeführte Prüfungen - Schutzleiterwiderstands-Messung - Spannungs- und Strom-Messung - Prüfung der Spannungsfestigkeit mit +/- 1530 V - Druckprüfung der Heizschlange mit 300 bar - Sicht- und Funktionskontrolle gemäß beiliegendem Prüfblatt - Abgasanalyse (siehe beiliegenden Teststreifen) Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler Die Maschine entspricht den "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler".
Rohrleitungsplan Hochdruckausgang Zusatzmittel Wasserzulauf Sicherheitsventil Nr. 5 muß ca. 15 % höher eingestellt sein als das Unloaderventil an der Hochdruckpumpe.
Messfühler Übertemperatur Zündtrafo Brennstoffventil Schalter Heizung Brennermotor Überstromauslöser 12 A Hauptschalter Zuleitung über CEE 4 x 16 A 400 V, 50 Hz + MP Drehstrommotor HD-Pumpe F2 F1 Druckschalter Motor Start/Stop Druckschalter Brennerfreigabe Strömungswächter Brennerfreigabe Schwimmerschalter Brennstoffmangel Fotozelle Flammüberwachung Messfühler Wassertemperatur Digitalthermostat Schaltplan 400 V, 50 Hz 28
Messfühler Übertemperatur Zündtrafo Brennstoffventil Schalter Heizung Brennermotor Überstromauslöser 15 A Hauptschalter Zuleitung über Schukostecker 230 V, 50 Hz Wechselstrommotor HD-Pumpe F2 F1 Druckschalter Motor Start/Stop Druckschalter Brennerfreigabe Strömungswächter Brennerfreigabe Schwimmerschalter Brennstoffmangel Fotozelle Flammüberwachung Messfühler Wassertemperatur Digitalthermostat Schaltplan 230 V, 50 Hz 29
Fehlersuche Störung Abhilfe Wasserzulauf Schwimmerkasten läuft über. Schwimmerkasten läuft nicht voll. Pumpe saugt nicht an. Test: Wasser- und Chemieansaugsystem auf Dichtheit prüfen. Schwimmerventil verschmutzt oder defekt. Wasserzulauf zu gering. Wasserfilter verschmutzt. Schwimmerventil defekt. Ventile verklebt oder verschmutzt. Ansaugschlauch undicht. Chemieventil offen oder undicht. Schlauchschellen (Verbindungen) prüfen. Hochdruckdüse verstopft.
Fehlersuche 31 Störungen mit Anzeige am Display Anzeige im Feld Ursache Abhilfe SOLL IST Err OFF Wassertemperatur am Ausgang der Heizkammer über 147 °C Gerät ohne Heizung „Heizung AUS“ so lange betreiben, bis die Temperatur wieder unter 147°C gefallen ist. Hauptschalter „AUS“ und wieder „EIN“ schalten AUS E7 Gerät wurde länger als 20 Minuten nicht betrieben -> Sicherheitsabschaltung Hauptschalter „AUS“ und wieder „EIN“ schalten.
Fehlersuche Heisswasserbetrieb Das Brennstoffmanometer zeigt den Brennstoffdruck an. Wird kein Druck angezeigt, ist zu prüfen ob - Heizöl im Tank ist. - Die Sicherung im Elektrokasten (unter dem Bedienfeld) für den Motor ausgelöst hat. - Das Brennstoffsieb oder das Brennstoffsieb in der Pumpe verschmutz ist. - Die Brennstoffpumpe schwergängig oder blockert ist. - Der Lüfter klemmt. Das Thermostat erteilt die Freigabe für das Öffnen des Magnetventils.
Fehlersuche 33 Störung Abhilfe Heizung (Brenner) Brennstoffpumpe / Gebläse läuft, aber Brenner heizt nicht. Brennstoffpumpe / Gebläse läuft nicht. - Pumpe macht laute Geräusche - Brennstoffbetriebsdruck wird nicht erreicht Qualm während des Betriebs. Qualm nach dem Abschalten. Magnetventil an der Brennstoffpumpe öffnet nicht Test: Druckschalter (schwarz), Brücke im Klemmkasten zwischen Klemme 3+4 Test: Magnetventil, 230 V von extern anschließen. Öldruck an der Brennstoffpumpe zu niedrig/zu hoch.
Kleine Reparaturen mühelos selbstgemacht Manometer zeigt vollen Druck, aus der Düse kommt kein Wasser: Höchstwahrscheinlich ist die Düse verstopft. (Im Manometer befindet sich kein Wasser, es handelt sich um Glyzerin zur Dämpfung der Zeigervibration.) Vorgehensweise: Schalten Sie das Gerät ab. Ziehen Sie den Netzstecker. Betätigen Sie zum Druckabbau kurz die Pistole. Schrauben Sie zuerste Pistole und Lanze ab und spülen Sie den Schlauch von möglichen Rückständen frei.
Nach dem Schließen der Pistole zeigt das Manometer weiterhin vollen Druck an. Das Gerät schaltet sich ständig ein und aus. Mögliche Ursache Nr. 1: Leckage Nach dem Schließen der Pistole muß sich das Gerät abschalten und das Manometer „0“ bar anzeigen. Zeigt das Manometer weiterhin vollen Druck und der Motor schaltet sich ständig ein und aus, kann Leckage an der Pumpe, am Hochdruckschlauch, an der Pistole oder der Lanze die Ursache sein.
Mögliche Ursache Nr. 2: Das Rückschlagventil ist verschmutzt oder defekt Vorgehensweise: Pumpenausgang aufschrauben. Rückschlagkugel entnehmen und Kugel und Edelstahldichtsitz auf Verschmutzung oder Beschädigung überprüfen. Bei Bedarf Rückschlagventil austauschen. Bei Schäden an der Pumpe durch defekte Dichtungsringe infolge Luftansaugung oder Wassermangel (Kavitation) wird keine Garantie übernommen.
Kleine Reparaturen mühelos selbstgemacht 37 Das Manometer zeigt wenig Druck, aus der Düse kommt ein unregelmäßiger Strahl, der Hochdruckschlauch vibriert. Möglicherweise sind die Ventile verschmutzt. Vorgehensweise: Schrauben Sie nacheinander alle 6 Ventile auf (vertikal und horizontal in 3-er Reihe angeordnete Messing-Sechskantschrauben). Entnehmen Sie die Ventilkörper (mit grüner oder roter Plastikummantelung) samt O-Ring mit einer spitzen Zange. Kontrollieren Sie den Dichtungsring auf Beschädigung.
Prüfbericht für Hochdruckreiniger über jährliche Arbeitssichererheitsprüfung (UVV) gemäß Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren !) Kränzle-Prüfsiegelmarken: Best.-Nr. UVV200106 Eigentümer: Anschrift: Prüfumfang Typ therm: Serien-Nr.: Reparatur-Auftrags-Nr.: I.O.
Prüfbericht für Hochdruckreiniger 39 über jährliche Arbeitssichererheitsprüfung (UVV) gemäß Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren !) Kränzle-Prüfsiegelmarken: Best.-Nr. UVV200106 Eigentümer: Anschrift: Prüfumfang Typ therm: Serien-Nr.: Reparatur-Auftrags-Nr.: I.O.
EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, daß die Bauart der Hochdruckreiniger: Kränzle therm 635-1 - 1525-1 techn. Unterlagen liegen bei: Manfred Bauer, Fa. Josef Kränzle Rudolf-Diesel-Str. 20, 89257 Illertissen folgende Richtlinien und deren Änderungen für Hochdruckreiniger einhalten: Maschinenrichtlinie 89/392/EWG, Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG, EMV-Richtlinie 89/336 EWG, Lärmrichtlinie 2000/14/EG, Art.
Garantieerklärung Die Garantie gilt ausschließlich für Material- und Herstellungsfehler, Verschleiß fällt nicht unter Garantie. Die Maschine muss gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden. Die Betriebsanleitung ist Teil der Garantiebestimmungen. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate ab Kaufdatum. In Garantiefällen wenden Sie sich bitte mit Zubehör und Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle, diese finden Sie auch im Internet unter www.kraenzle.com.
Prüfprotokoll Kränzle therm Kunde Alle Leitungen angeschlossen Schlauchschellen fest Schrauben vollständig montiert und angezogen Zündkabel eingesteckt Sichtkontrolle durchgeführt Bremse auf Funktion geprüft Dichtigkeitskontrolle Schwimmerkasten gefüllt und geprüft Wasserzulauf auf Dichtigkeit geprüft Funktion Schwimmerventil geprüft Gerät unter Druck auf Dichtigkeit geprüft Elektrische Prüfung Schutzleiterprüfung durchgeführt Stromaufnahme Arbeitsdruck Abschaltdruck
Dampfstufe geprüft Ergebnis der Rauchgasanalyse Chemieventil geprüft Start/Stop Automatik und Nachlaufverzögerung geprüft Brennstoffmangelschalter geprüft Thermostat auf Funktion geprüft Brenner auf Funktion geprüft Wassereingangstemperatur 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 °C Wasserausgangstemperatur 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 °C Brennstoffdruck bar 9 9,5 10 10,5 11 11,5 12 12,5 13 13,5 14 14,5 15 15,5 16 bar gemessene Rußzahl 0 1 2 3 Sicherheitseinrichtungen mit Lack versiegelt Da
I. Kränzle GmbH Elpke 97 D - 33605 Bielefeld Nachdruck nur mit Genehmigung der Firma Kränzle. Stand 09.02.2009 Te c h n i s c h e Ä n d e r u n g e n v o r b e h a l t e n . B e s t . - N r. 3 0 . 7 6 8 0 Kränzle - weltweit: Te c h n i s c h e P e r f e k t i o n i n B e s t f o r m .