D Heißwasser-Hochdruckreiniger Be uch b d n a h triebs e m riebnah i s e t e b n I e Vor itshinw en e h r e h Sic cht nd bea u n e s le 1 2
Beschreibung Beschreibung Sehr verehrter Kunde Aufbau und Funktion Wir möchten Sie zu Ihrem neuen Heißwasser - Hochdruckreiniger herzlich beglückwünschen und uns für den Kauf bedanken! 12 Um den Umgang mit dem Gerät zu erleichtern, dürfen wir Ihnen auf den nachfolgenden Seiten das Gerät erklären. Das Gerät hilft Ihnen professionell bei all Ihren Reinigungsarbeiten, z.B. 3 4 - Fassaden - Fahrzeuge aller Art - Gehwegplatten - Stallungen - Abtragen von alter Farbe usw.
Beschreibung Beschreibung Wasser- und Reinigungs-/Pflegemittelsystem Flammüberwachung Das Wasser fließt in einen Wasserkasten. Ein Schwimmerventil regelt den Wasserzulauf. Anschließende wird das Wasser von der Hochdruckpumpe unter Druck dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt. Durch diese Düse am Sicherheitsstrahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet. Die Hochdruckpumpe kann gleichzeitig ein Reinigungs- /Pflegemittel ansaugen und dem Hochdruckstahl beimischen.
Beschreibung Beschreibung Strahlrohr mit Spritzpistole Wärmetauscher Der Wärmetauscher wird von einem Hochdruckgebläsebrenner beheizt. Ein Ventilator (1) saugt die kalte Frischluft über die Unterseite des Gerätes an und drück sie zwischen Außenmantel (2) und Innenmantel (3) nach oben. Dabei wird die Frischluft vorgewärmt und der Außenmantel des Wärmetauschers gekühlt. Die so vorgewärmte Luft wird durch die Mischeinrichtung (4) gedrückt.
Beschreibung Thermostat Der Thermostat regelt die Spritzwassertemperatur. Die Solltemperatur wird über zwei Tastschalter (Pos. 3 + 4) eingestellt und kann am 1 oberen Display (Pos. 1) abgelesen werden. 3 Drückt man eine der Tasten länger, so erfolgt eine Schnellverstellung der Solltemp. in 5°C 2 Schritten. 4 Der zuletzt eingestellte Sollwert bleibt auch nach dem Ausschalten des Gerätes gespeichert und steht nach dem wiedereinschalten sofort wieder zur Verfügung.
Beschreibung Inbetriebnahme Elektroanschluß Bei Ersatzbedarf sind nur vom Hersteller zugelassene und vorschriftsgemäß gekennzeichnete Bauteile zu verwenden. Hochdruckschlauchleitungen und Spritzeinrichtungen sind druckdicht anzuschließen. Die Hochdruckschlauchleitung darf nicht überfahren, übermäßig gezogen oder verdreht werden. Die Hochdruckschlauchleitung darf nicht über scharfe Kanten gezogen werden, sonst erlischt die Garantie.
Inbetriebnahme Elektrischer Anschluß Stellen Sie sicher, das der Haupschalter aus ist (Stellung "0"). Verbinden Sie das Netzanschlußkabel mit einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose mit Schutzleiteranschluß und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA. Die Steckdose ist netzseitig mit 16 A träge abzusichern. Einschalten des Gerätes - Schalten Sie die Zündung aus. - Stellen Sie das Druckregelventil auf maximalen Druck und schließen Sie das Reinigungsmittelventil.
Pflege und Wartung Pflege und Wartung Pflege und Wartung sind notwendig um Ihr Gerät Leistungsfähig und Sicher zu halten, damit Sie lange Freude an dieser Maschine haben. ACHTUNG !!! Vor Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen! Was zu tun ist! - wöchentlich oder nach ca. 40 Betriebsstunden * Ölstand am Gehäuse der Hochdruckpumpe kontrollieren Ist der Ölstand zu niedrig füllen Sie Öl nach, bis das Ölschauglas gerade voll ist. Hat das Öl einen grauen oder weißlichen Farbton, so ist das Öl zu wechslen.
Pflege und Wartung Entkalkung der Heizschlange Verkalkte Geräte verbrauchen unnötig viel Energie, da das Wasser nur langsamer erwärmt wird und das Überdruckventil einen Teil des Wassers in die Pumpe zurückspeist. Verkalkte Geräte erkennen Sie also an einem erhöhten Rohrleitungswiederstand. Prüfen Sie den Rohrleitungswiderstand, indem Sie die Hochdrucklanze von der Pistole abschrauben und das Gerät einschalten. Es tritt ein voller Wasserstrahl aus der Pistole aus.
Störungssuche Störungssuche Störungen ohne Anzeige Störungssuche ACHTUNG !!! Vor Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen! Lassen Sie die Störung Mögliche Ursache Abhilfe Maschine startet nicht keine elektrische Spannung am Gerät Elektrisches Netz und Zuleitung überprüfen Hauptschalter defekt überprüfen, ggf. erneuern Motorschutzschalter hat ausgelöst Überlastgrund beseitigen Druckschalter (S3 ou S5) defekt überprüfen, ggf. erneuern Motorschütz (K3) defekt überprüfen, ggf.
Schaltplan Steuerplatine Störungssuche überprüfen, ggf. erneuern Abhilfe Zündkabel defekt überprüfen, ggf. erneuern Mögliche Ursache Zündtransformator defekt Meßfühler Meßfühler Flammüberwachung Störung Hochdruckpumpe läuft, aber Brenner zündet nicht überprüfen, ggf. erneuern überprüfen, ggf. erneuern Brennstoffpumpe defekt reinigen, überprüfen, ggf. erneuern Brennermotor (M2) defekt Brennstoffmagnetventil (Y 1) verschmutzt oder defekt überprüfen, ggf. erneuern überprüfen, ggf.
B1 Thermostat Druckschalter Schlauch (HD) Heizungsschalter 4-polige Anschlußleitung Heizung Steuerplatine Best.-Nr. 44.196 4-polige Steuerleitung Sensoren Schwimmerschalter (Brennstoff) 4-polige Steuerleitung Sensoren 4-polige Anschlußleitung Heizung Best.-Nr. 44.039 Druckschalter Pumpe (ND) Strömungswächter Thermofühler Flammüberwachung 23 Klemmkasten Thermofühler Thermostat Drehstrommotor Hochdruckpumpe Überstromauslöser Motorschütz Netzanschlußkabel Best.-Nr. 44.
Rohrleitungsplan Reinigungsmittel Hochdruckanschluß Heizkammer Regel- und Sicherheitsblock RSB 250 Wasserzulauf 1 2 3 4 5 6 7 Pistole Schwimmerventil Wassereingang Wasserkasten Regulierventil Reinigungsmittel Hochdruckpumpe Druckschalter Pumpe Unloaderventil BY-Pass-Leitung Unloader 8 Druckschalter Schlauch 9 Sicherheitsventil 10 Überdruckleitung Sicherheitsventil 11 Strömungswächter 12 Brennstoffpumpe mit Magnetventil 13 Brennstoffilter 14 Brennstofftank Steuerplatine mit Leuchtdioden F1 D16 D1
Komplettaggregat 27 Kränzle therm 755 Pos.
Schaltkasten Elektronik Kränzle therm 755 Pos.
Brennstoffversorgung Wasserversorgung Pos. Bezeichnung 1 2 4 5 7 9 10 11 12 13 14 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Wassertank Schwimmerventil Distanzring Anschlußstück R 3/8" IG Einströmschlauch O-Ring 13 x 2,6 Schlauchtülle Überwurfmutter Schlauchschelle 12 - 22 Wassereingangsschlauch Schlauchtülle R3/8" x 13 Ermetorohr 12 mm Ermetomutter 12 mm Klemmhülse 12 mm Ermetoverschraubung 12 L x 12 L Wasserausgangsteil O-Ring Steckkupplung Gummidichtung Wasserfilter Steckkupplung kpl. Pos. 21-23 31 Stck Best.Nr.
Wärmetauscher 33 Kränzle therm 755 Pos.
Regel- und Sicherheitsblock 35 Pos. Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9.
Verschraubungen 37 Kränzle therm 755 Pos. Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10.1 11 12 13 14 15 15.
Kränzle therm 755 Ventilgehäuse Pumpenantrieb 39 Pos. Bezeichnung 1 2 3 4 6 8 9 10 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Motor 2,6 kW 400 V Schulterlager Öldichtung 25 x 35 x 7 Taumelscheibe 14,1° Axial-Rillenkugellager 3-teilig O-Ring 88 x 2 Gehäuseplatte 18 mm Öldichtung 18 x 28 x 7 Paßfeder 6 x 6 x 20 Plungerfeder Federdruckscheibe Plunger 18 mm Sprengring Ölbecher Deckel für Ölbecher O-Ring 12 x 2 Verschlußschraube M 18 x 1,5 Stck 1 1 1 1 1 1 1 3 1 3 3 3 3 1 1 1 1 Best.Nr. 24.015 41.027 41.024 41.
Kränzle therm 755 Druckschalter Pumpenmotor 41 Pos.
43 Schlauchtrommel Nachrüstsatz: 44.
Hochdruckreiniger High-pressure-cleaners Nettoyeurs À Haute Pression I. Kränzle GmbH Elpke 97 . 33605 Bielefeld EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 89/392/EWG, Anhang II A und der EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG sowie der EG-EMV-Richtlinie 89/336 EWG Hiermit erklären wir, daß die Bauart von Kränzle therm 635, 755, 895, 1165 folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht 91/368 EWG Anh. I Nr.
Kränzle therm 755 Prüfnachweise 1. Prüfung Brennstoffmangelschalter geprüft Thermostat auf Funktion geprüft Brenner auf Funktion geprüft: Erreichte Wassertemperatur: 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 °C Durchgeführt von Fa. Kränzle gemäß beiliegendem Prüfprotokoll bei Auslieferung 2. Prüfung Brennstoffdruck: 8 8,5 9 9,5 10 10,5 11 11,5 12 bar ___________ Datum gemessene Rußzahl: 0 1 2 3 Durchgeführt von ________________________ Stempel / Unterschrift Ergebnis der Rauchgasanalyse: 3.